Andi Gutmans

Andi (Andrei[1]) Gutmans ist ein Schweizer geboren israelisch Programmierer und Unternehmer.
Biografie
Andi Gutmans hat einen Bachelor -Abschluss in Informatik von der Technion in Haifa.[2]Gutmans hält vier Bürgerschaft: Schweizer, Britisch, Israel und Amerikaner.[1]
Geschäftskarriere
Andi Gutmans half bei der Mitarbeit Phpund mitbegründ Zend Technologies[3] und ist ein VP -Engineering, Datenbanken bei Google. Ein Absolvent der Technion, das Israel Institute of Technology in Haifa, Gutmans und Kommilitonen Zeev Suraski 1997 erstellt PHP 3. 1999 schrieben sie die Zend -Motor, der Kern von Php 4 und gegründet Zend Technologies, was seitdem PHP -Fortschritte überwacht, einschließlich des PHP 5 [4] und jüngste PHP 7 -Veröffentlichungen. Der Name Zend ist a Handkoffer von ihren Vornamen, Zeev und Andi.[5]
Gutmans diente als CEO von Zend Technologies Bis Oktober 2015, als Zend von erworben wurde von Rogue Wave Software. Bevor er ernannt wurde Vorsitzender Im Februar 2009,[6] Er LED Zends F & E, einschließlich der Entwicklung aller Zend-Produkte und Zends Beiträge zur Open-Source Zend Framework und PHP -Entwicklungstools Projekte. Er hat an seiner Unternehmensfinanzierung an Zend teilgenommen und auch Allianzen mit Anbietern wie Adobe, IBM, Microsoft und Oracle geführt.[3]
Gutmans dienten im Vorstand des Eclipse Foundation[7] (Oktober 2005 - Oktober 2008),[8][9] ist ein emeritiertes Mitglied der Apache Software Foundation,[10] und wurde für die nominiert FSF Award für die Weiterentwicklung kostenloser Software[11] im Jahr 1999.
2004 schrieb er ein Buch mit dem Titel "PHP 5 Power Programming" [12] zusammen mit Stigbakken und Derick Rethans.
Gutmans wurde vom Computerworld Magazine im Juli 2007 anerkannt [13][14] In ihrem Artikel "40 unter 40: 40 innovative IT -Menschen, die unter 40 Jahren zu sehen sind", " [15]
Im März 2016 verließ Gutmans Rogue Wave[16] beitreten Amazon Web Services.[17] Gutmans erklärte seine Motivationen und zitierte "Cloud Infrastructure Adoption befindet Voreingenommenheit zum Handeln ".[18] In seiner Rolle bei Amazon Web Services verwaltete Gutmans Amazon Elasticsearch Service, Amazon Redshift, Amazon Cloudsarch, Amazon Elasticache und Amazon Neptun.
Im Mai 2020 wechselten Gutmans als VP Engineering, Datenbanken.[19]
Verweise
- ^ a b "CEO Friday Fun-Facts: Andi Gutmans, CEO und Mitbegründer von Zend". Bratsche Gruppe. 3. Juli 2015.
- ^ Interview - Zeev Suraski und Andi Gutmans
- ^ a b "Andi Gutmans Zend Corporate Biographie". 2008. archiviert von das Original am 2008-09-13. Abgerufen 2008-10-07.
- ^ "Andi & Zeev Macher von PHP 5". 2008. Archiviert Aus dem Original am 1. Juli 2008. Abgerufen 2008-07-02.
- ^ "Andi & Zeev PHP -Geschichte". 2008. Archiviert Aus dem Original am 8. Juli 2008. Abgerufen 2008-07-02.
- ^ "Mitbegründer von Zend Technologies Andi Gutmans ernannte Chief Executive Officer". 2009. archiviert von das Original am 6. Februar 2009. Abgerufen 2009-02-10.
- ^ "Andi Gutmans Eclipse Foundation Boardmitglied". 2008. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2008. Abgerufen 2008-07-02.
- ^ "Andi Gutmans sind als Vorstandsmitglied bei der Eclipse Foundation gekommen". 2008. Abgerufen 2008-07-02.
- ^ "Andi Gutmans trat dem Vorstandsmitglied der Eclipse Foundation 2nd Ref" an ". 2008. archiviert von das Original am 2008-01-05. Abgerufen 2008-07-02.
- ^ "Andi Gutmans Apache Software Foundation Emeritus Mitglied". 2008. Archiviert Aus dem Original am 1. Juli 2008. Abgerufen 2008-07-02.
- ^ "Andi Gutmans Free Software Foundation Award Nominee". 2008. Archiviert Aus dem Original am 24. Juli 2008. Abgerufen 2008-07-02.
- ^ Gutmans, Andi; Bakken, Stig Sæther; Rethans, Derick (2008). PHP 5 Power -Programmierbuch bei Amazon. ISBN 978-0131471498.
- ^ "Computerworld -Artikel Andi Gutmans". 2008. Abgerufen 2008-07-02.
- ^ "Computerworld -Artikel Volles Profil von Andi Gutmans". 2008. Abgerufen 2008-07-02.
- ^ "Computerworld Artikel 40 unter 40". 2008. Abgerufen 2008-07-02.
- ^ "Andi Gutmans verlassen Zend Rogue Wave". InternetNews.com. Abgerufen 2016-07-30.
- ^ "AWS stellt PHP-Legende Andi Gutmans ein, um die NoSQL-Datenbank der nächsten Generation zu fördern". Siliziumwinkel. Abgerufen 2016-07-30.
- ^ "Warum ich mich der Amazon Web Services Big Data Group anschließe". LinkedIn. Abgerufen 2016-07-29.
- ^ "LinkedIn -Seite von Andi Gutmans". Archiviert vom Original am 2020-05-23.