Alter mazedonischer Kalender

Das Alter mazedonischer Kalender ist ein Lunisolar -Kalender Das war im Alten in Gebrauch Mazedon in dem 1. Jahrtausend BCE. Es bestand aus 12synodisch Mondmonate (d. H. 354 Tage pro Jahr), die benötigte interkalarisch Monate im Schritt mit den Jahreszeiten bleiben. Bis zum Kalender in der hellenistischen Welt sieben in der gesamten hellenistischen Welt eingesetzt Embolimoi (Interkalarische Monate) wurden in jedem 19 -jährigen Jahr hinzugefügt Metonischer Zyklus. Die Namen des alten mazedonischen Kalenders blieben in Syrien sogar bis in die christliche Ära verwendet.

Namen

Die Namen der mazedonischen Monate, genau wie die meisten Namen der griechischen Monate, stammen aus Festen und verwandten Feierlichkeiten zu Ehren der Griechische Götter.[1] Die meisten von ihnen kombinieren eine mazedonische dialektale Form mit einer klaren griechischen Etymologie (z. Zeus; Περίτιος aus Herakles Peritas („Guardian“); Ξανδικός/ξανθικός aus Xanthos, „The Blond“ (wahrscheinlich ein Hinweis auf Herakles); ÄRNETTIGEN SIE VON Artemis usw.) mit der möglichen Ausnahme eines, der in einem anderen bestätigt wird Griechische Kalender auch.[1]

Beschreibung

Der mazedonische Kalender war im Wesentlichen die Babylonischer Kalender Mit der Substitution mazedonischer Namen für die babylonischen,[2] und als solches parallelte es die Hebräisch Kalender was auch ist Lunisolarund wurde während der verwendet Parthisches Reich zu. Ein Beispiel für 6. Jahrhundert Ce Inschriften von Decapolis, Jordan, der den mazedonischen Solarkalender trägt, beginnt mit dem Monat Audynaeus.[3] Der Sonnentyp wurde später mit dem verschmolzen Julian Kalender. Im Roman Mazedonienbeide Kalender wurden verwendet. Der römische wird in Inschriften mit dem Namen bestätigt Kalandôn Gen. καλανδῶν Kalender und der Mazedonier Hellenikei dat. Ἑλληνικῇ hellenisch.[4] Endlich eine Inschrift[5] aus Kassandreia von etwa c.306–298 BCE einen Monat lang tragen Ἀθηναιῶν Athena schlägt vor, dass einige Städte möglicherweise auch nach der eigenen Monate benutzt haben 4. Jahrhundert BCE Mazedonische Expansion.

Befehl  Griechische Namen (en) Transliteration Ungefähr
modern
Monat
Bemerkungen
1 Δίος Dios Oktober
2 Ἀπελλαῖος Apellaiios November auch eine Dorian Monat - Apellaiōn war ein Tenian Monat
3 Αὐδυναῖος
oder Αὐδναῖος
Audunaios
oder Audios
Dezember auch eine Cretan Monat
4 Περίτιος Peritios Januar und Festival des Monats; Peritia
5 Δύστρος Dystros Februar
6 Ξανδικός
oder Ξανθικός
Xandikos
oder Xanthikos
Marsch und Festival des Monats;
Xanthika, die Armee reinigen, Hesych
Ξανδικός
Ἐμβerstιμος
Xandikos
Embolimos
interkaliert 6 -mal über a 19 -jähriger Zyklus
7 Ἀρτεμίσιος
oderἈρταμίτιος
Artemisios
oder Artamitios
April auch eine spartanisch, Rhodian, und Epidaurier Monat - Artemisiōn war ein Ionisch Monat
8 Δαίσιος Diissios Kann
9 Πάνημος
oderΠάναμος
Panēmos
oder Panamos
Juni auch an Epidaurier, Miletisch, Samian, und Korinthian Monat
10 Λώιος Lōios Juli Ὀμολώιος, Homolōios, war ein Aetolian, Boeotian und Thessalian Monat
11 Γορπιαῖος Gorpiaios August
12 Ὑπερβερεταῖος Hyperberetaios September Hyperberetos war ein Cretan Monat
Ὑπερβερεταῖος
Ἑμβerstιμος
Hyperberetaios
Embolimos
nur einmal über a interkaliert 19 -jähriger Zyklus
‡ Monate, die mit einem Doppel-Dolch gekennzeichnet sind und das Wort "Embolimos" einschließlich gelegentlich verwendet wurde, denn wurden nur gelegentlich verwendet Interkalation, wie in den Bemerkungen erwähnt

Jahrennummerierung

Jahre wurden normalerweise aus der Wiederverköpfung von gezählt Seleucus i nicator von Babylon, das "Jahr 1" wurde. Dies entspricht zu 312 v. Chr / 311 v. Chr in dem Anno Domini Jahrzahl der Moderne Gregorianischer Kalender. Diese Praxis verbreitete sich außerhalb der Seleukid -Reich und Verwendung in Gebrauch in Antigonid -Mazedonien, Ptolemäisches Ägyptenund andere wichtige hellenistische Staaten stammten auch von Alexanders Eroberungen ab. Jahre können abkürzte SE, S.E. oder gelegentlich AG (Anno Graecorum).

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Hatzopoulos, Miltiades B. (2020). Alte Mazedonien. Walter de Gruyter GmbH & Co kg. p. 78. ISBN 978-3-11-071876-8.
  2. ^ McLean, Bradley Hudson (2002). Eine Einführung in die griechische Epigraphie der hellenistischen und römischen Perioden von Alexander dem Großen bis zur Regierungszeit von Konstantin (323B.C.–337ANZEIGE.). Presse der Universität von Michigan. p. 166. ISBN 978-0-472-11238-8.
  3. ^ Syrien, S. / Arabien - DecapolisGerasa (Jerash) - 6. Ce Epigraphische Datenbank [1] 531Ce [2]
  4. ^ Thessalonica - 141–252Ce, letzte Zeilen [3] [4]
  5. ^ Makedonia (Chalkidike)-Poteidaia-Kassandreia- c.306–298 BCE