Alte griechische Kalender
Verschiedene Alte griechische Kalender begann in den meisten Zustände des alten Griechenlands zwischen Herbst und Winter außer der Dachbodenkalender, was im Sommer begann.
Die Griechen, bereits im Zeitpunkt der Zeit von Homer, scheinen mit der Abteilung des Jahres in den zwölf Mondmonaten vertraut zu sein, aber kein Interkalarer Monat Embolimos oder der Tag wird dann mit zwölf Monaten von 354 Tagen erwähnt.[1] Unabhängig von der Teilung eines Monats in Tage wurde es nach Anstieg und Abnahme des Mondes in Perioden unterteilt. Jeder der Stadtstaaten im alten Griechenland hatte seinen eigenen Kalender, der auf dem Mondkreislauf beruhte, aber auch die verschiedenen religiösen Feste, die das ganze Jahr über stattfanden.[2]
Die Griechen betrachteten jeden Tag des Monats, der einem anderen Unternehmen zugeschrieben wird, z. B. dem siebten Tag eines jeden Monats, der Apollo gewidmet ist.[2] Der Monat, in dem das Jahr begann, sowie die Namen der Monate unterschieden sich zwischen den Staaten, und in einigen Teilen gab Monat usw. Eine andere Möglichkeit, wie die Gelehrten die Zeit hielten, wurde als Olympiade bezeichnet. Dies bedeutete, dass die Olympischen Spiele gerade stattgefunden hatten, und laut vier Jahren wurden die Spiele nicht für weitere drei Jahre stattfinden.[2] Von primärer Bedeutung für die Rekonstruktion der regionalen griechischen Kalender ist der Kalender von Delphi, wegen der zahlreichen Dokumente, die dort aufgezeichnet wurden Manumission von Sklaven, von denen viele sowohl im Delphian als auch in einem regionalen Kalender datiert sind.
Erst im zweiten Jahrhundert v. Chr. Einen alten griechischen Kalender für die Namensmonate ein numerisches System einführten.[3] Es wird theoretisiert, dass dies mehr für einheitliche Einheitlichkeiten in den Regionen war, als den Kalender zu säkularisieren.[3] Die neu numerischen Kalender wurden auch in Regionen erstellt, die aus den Ligen von Phokis, Ozolian Locris und Akhaia verbessert wurden.[3]
Im Folgenden finden Sie fünfzehn Regionen der alten griechischen Welt und die entsprechenden Informationen des jährlichen Kalenders.
Kalender nach Region
In den folgenden Tabellen werden die in jeder griechisch sprechenden Stadt benannten Monatsnamen mit athenischen griechischen Buchstaben (nicht notwendig, wie sie in der Stadt, in der sie verwendet wurden, in englischen Buchstaben geschrieben wurden, und mit einer führenden Ordnungsnummer-Spalte. Die ordinale Spalte dient hauptsächlich als Referenz und sollte nicht zu wörtlich gelesen werden: Verschiedene Städte haben ihr Kalenderjahr an verschiedenen Stellen im Sonnenjahr begonnen, und die Monatszahlen nicht (notwendigerweise) spiegeln das Startdatum wider, was für einige Städte ist nicht bekannt. Nicht alle Kalender sind ebenso bekannt, und das Vertrauen und Unsicherheiten werden im Folgenden unter einzelnen Überschriften erörtert. Die Kalender veränderten Interkalation.
Aetolian
Die Monate des äetolischen Kalenders wurden von Daux (1932) auf der Grundlage von Argumenten von Nititsky (1901) auf der Grundlage von Synchronismen in Manumissionsdokumenten vorgestellt, die in Delphi (datiert bis zum 2. Jahrhundert v. Chr.) Gefunden wurden.[4] Der interkalare Monat war Dios, bescheinigt als Dios Embolimos in SEG SVI 344, entspricht Delphian Poitropoios Ho Deuteros. Der Monat Boukatios entspricht Delphian Daidaphorios, während Delphian Boukatios ist aetolisch Panamos. Es gab kein Argument, um die Reihenfolge von Monaten zu bestreiten, daher sind die von Wissenschaftlern festgestellten Monate zu vereinbart, um die wahrscheinlichsten für die Zeit zu sein. Leider gibt es keine bequeme Tabelle, die die Synchronismen beschreibt, da eine Inschrift für alle Monate angegeben wird. Der einzige Monat, in dem ein einzigartiges Dokument beschrieben wird, das es im elften Monat im Vergleich zu den anderen zahlreichen Dokumenten für den Rest des Kalenders beschreibt. Der äetolische Kalender wurde in der gesamten Liga eingesetzt, und außerdem konnte der äetolische Kalender im Westen des Zentralgriechenlands in der Liga im zweiten Jahrhundert v.[4][a]
1 | Prokúklios | Προκύκλιος |
2 | Athanaíos | Ἀθαναίος |
3 | Boukátios | Βουκάτιος |
4 | Diós | Διός |
5 | Euthaíos | Ἑυθυαίος |
6 | Homolṓios | Ὁμολώιος |
7 | Hermaíos | Ἑρμαίος |
8 | Dionúsios | Διονύσιος |
9 | Agúeios | Ἀγύειος |
10 | Hippodrómios | Ἱπποδρόμιος |
11 | Laphraíos | Λαφραίος |
12 | Pánamos | Πάναμος |
Argolisch
1 | Ermaíos | Ερμαίος |
2 | Ayios | ÄRN |
3 | Ardios | Ärm |
4 | Gamos | Γαμος |
5 | Erthaíeos | Ἐριθαίεος |
6 | Pánamos | Πάναμος |
7 | Téleos | Τέλεος |
8 | Kárneios | Κάρνειος |
9 | Agriánios | Αγριάνιος |
10 | Ardamítis | Αρδαμίτης |
11 | Amúklaios | Αμύκλαιος |
12 | Abella | Αμπεναίος |
Dachboden
Der Dachbodenkalender, auch bekannt als Athener Kalender, ist heute eine der bekanntesten Regionen. Es gibt zahlreiche Artikel, die detailliert beschreiben können, wie die Monate genannt werden und wie der Kalender bestätigt wurde. Der Dachbodenkalender bestand aus zwölf Monaten und neunundzwanzig bis dreißig Tagen, ähnlich wie der Kalender jetzt.[2] Gelegentlich dauerte der Dachbodenkalender dreizehn Monate und veranstaltet ein interkalarisches Jahr, um die Festivals mit den unterschiedlichen Jahreszeiten in Einklang zu bringen.[2] Darüber hinaus schuf der Dachbodenkalender zusätzliche Tage, um die Festivals mit dem Mondzyklus übereinzustimmen.[2]
Festivalkalender
Mit der Festivalversion des Kalenders wurden die Monate nach dem Leiter des Festivals benannt, der dem Mondzyklus entsprach.[5] Die Jahre wurden auch nach dem Archon benannt, der in diesem Jahr gedient hatte (d. H. Eponymos Archon).[5]
Monate, in denen dreißig Tage in ihnen waren, wurden als volle Monate bezeichnet, während Monate mit neunundzwanzig Tagen als hohle Monate bezeichnet wurden.[5] Dies war auf den Mondzyklus zurückzuführen, und zwei Mondzyklen betrugen ungefähr 59,06 Tage.[5] Es gibt zusätzliche Hinweise darauf, dass die Dachbodenmonate mit den Monaten, die wir jetzt zum Vergleich haben, in Einklang gebracht werden können.[5] Dies ist wie folgt:
1 | Hekatombaiṓn | Ἑκατομβαιών | Juli August |
2 | Metageitniṓn | Μεταγειτνιών | August September |
3 | Boedromiṓn | Βοηδρομιών | September Oktober |
4 | Pyanepsiṓn | Πυανεψιών | Oktober November |
5 | Maimakteriṓn | Μαιμακτηριών | November Dezember |
6 | Posideṓn | Ποσιδεών (später Ποσειδεών)) | Dezember Januar |
7 | Gameliṓn | Γαμηλιών | Januar Februar |
8 | Anthesteriṓn | Ἀνθεστηριών | Februar März |
9 | Elapheboliṓn | Ἐλαφηβολιών | März April |
10 | Mounichiṓn | Μουνυχιών (später Μουνιχών)) | April Mai |
11 | Thargeliṓn | Θαργηλιών | Mai Juni |
12 | Skirophoriṓn | Σκιροφοριών | Juni Juli |
Zivilkalender
Zusammen mit dem Festivalkalender hatte der Athener Kalender einen zivilen Kalender, der nebeneinander existierte und auf den Prytanien basierte (Zeiträume, in denen jeder der Stämme im Rat diente).[2] Diese Monate waren sechsunddreißig oder siebenunddreißig Tage lang und unterteilt in eine Gruppe von sechs Pytranien und eine Gruppe von vier Jahren.[2] Dies schuf dann einen zehnmonatigen Kalender, der verwendet werden könnte, um sich auf die Zeit sowie den zwölfmonatigen Kalender zu beziehen.
Der Hauptgrund, warum dieser Kalender existierte, bestand darin, die Finanztransaktionen innerhalb der Versammlung im Auge zu behalten.[5] Jeden Monat hält zwischen fünfunddreißig und achtunddreißig Tagen, an denen die zusätzlichen Monate im Festivalkalender bestanden und vom Mittsommer zum Mittsommer kamen.[5] Aufgrund der Anzahl der ständig änderenden Stämme änderte sich dieser Kalender mit ihnen.[5] Daher die Trennung zwischen den Festen und einem Finanzkalender. Viele Konten des Finanzkalenders stammen aus verschiedenen Schriften und Inschriften aus den Archonen.[5] Alle Beweise der Kalender stützen die Theorie, dass die Athener ihre Kalender niemals ausgerichtet oder ein System entwickelt haben, um Verbindungen zwischen bestimmten Tagen zu ziehen.[5] Wissenschaftler gehen davon aus, dass Menschen für verschiedene Anlässe mit verschiedenen Personen getrennt auf die Kalender verwiesen.[5]
1 | Eréktheis | Ερέκθεις |
2 | Aigís | Αιγίς |
3 | Pandiṓnis | Πανδιώνης |
4 | Leontḗs | Λεοντής |
5 | Akamántēs | Ακαμάντης |
6 | Oinḗ | Οινή |
7 | KEKRópis | Κεκρόπης |
8 | Hippothṓntis | Ιπποθώντης |
9 | Aiántis | Αιάντης |
10 | Antiókhes | Αντιόκης |
Boeotian
Die Geschichte des Boeotischen Kalenders ist sehr begrenzt, da nicht viele detaillierte Aufzeichnungen aufbewahrt wurden. Alle Monate wurden benannt, nummeriert und gemäß den Jahreszeiten an das Mondjahr angepasst. Ein Kalender wurde als Referenz in archaischen Zeiten verwendet, die Ähnlichkeit mit besser bekannten griechischen Stadtstaaten und ihren Kalendersystemen bohrten. Jegliche frühe Beweise für den bootischen Kalender stammen aus Hesiod und werden für die Interpretation diskutiert. Die Erinnerung an die Monate von Hesiod beinhaltet nur eine (Ληναιων - lēnaiōn) und dies erscheint nicht an den anderen mit Boeotia verbundenen Kalendern. Diese Informationen legt den Wissenschaftlern eine Änderung der Monate zwischen der archaischen und klassischen Zeiten in Boeotia nahe. Als die meisten anderen Regionen in Griechenland trennten Boeotia ihre Kalendermonate in Drittel, hatten jedoch unterschiedliche Wege, die Tage zu zählen. Ein System repräsentierte die Tage nach Ordnungszahlen, ein anderes verwendete gemeinsame griechische Begriffe, um die Monate in zwei Hälften zu teilen, und das dritte System zeigte eine Aufteilung des Monats in Dezads an. Angesichts einer solchen Vielfalt in der Einrichtung der Monate selbst ist es für Historiker schwierig, eine endgültige Antwort auf den Kalender zu geben.[4]
1 | Bukátios | Βουκάτιος |
2 | Hermaíos | Ἑρμαίος |
3 | Prostatḗrios | Προστατήριος |
4 | Agriṓnios | Ἀγριώνιος |
5 | Homolṓios | Ὁμολώιος |
6 | Theiloúthios | Θειλούθιος |
7 | Hippodrómios | Ἱπποδρόμιος |
8 | Pánamos | Πάναμος |
9 | Pamboiṓtios | Παμβοιώτιος |
10 | Damátrios | Δαμάτριος |
11 | Alalkoménios oder Alkuménios | Ἀλαλκομένιος oder Ἀλκυμένιος |
12 | Thiouios | θιούιος |
Korinthian
Die monatlichen Namen eines korinthischen Kalenders, der zur größeren Familie der dorischen Kalender gehört, ist ein epirotischer Kalender, der in der Reihenfolge der Zifferblatt des Zifferblatts eingeschrieben ist Antikythera -Mechanismus.[6][7]
1 | Phoinikaíos | Φοινικαίος |
2 | Kráneios | Κράνειος |
3 | Lanotrópios, oder Heliotrópios, oder Haliotrópios | Λανοτρόπιος oder Ἑλιοτρόπιος oder Ἁλιοτρόπιος |
4 | Machaneus | Μαχανεύς |
5 | Dodkateús | Δωδεκατεύς |
6 | Eûkleios | Εὔκλειος |
7 | Artemísios | Ἀρτεμίσιος |
8 | Psydreús | Ψυδρεύς |
9 | Gamílios | Γαμείλιος |
10 | Agriánios | Ἀγριάνιος |
11 | Pánamos | Πάναμος |
12 | Apellaĩos | Ἀπελλαῖος |
Cretan
1 | Thesmophorion | Θεσμοφορίων |
2 | Hermaĩos | Ἑρμαῖος |
3 | Imánios | Ιμάνιος |
4 | Matárchios | Μετάρχιος |
5 | Agúios | Αγύειος |
6 | Dióskouros | Διόσκουρος |
7 | Theodósios | Θεοδόσιος |
8 | Póntios | Πόντιος |
9 | Rhabínthios | Ραβίνθιος |
10 | Huperberetaíos | Υπερβερεταίος |
11 | Nekúsios | Νεκύσιος |
12 | Basílios | Βασίλειος |
Delphisch
1 | Boukátios | Βουκάτιος |
2 | Heraíos | Ἡραίος |
3 | Apellaíos | Ἀπελλαίος (erster Monat des Jahres) |
4 | Enduiópeios | Ενδυιόπειος |
5 | Daidaphórios | Δαδαφόριος |
6 | Poitrópios | Ποιτρόπιος |
7 | Búsios | Βύσιο |
8 | Amálios | Αμάλιος |
9 | Herákleios | Ἡράκλειος |
10 | Boathóos | Βοαθόος |
11 | Ilaíos | Ιλαίος |
12 | Theoxénios | Θεοξένιος |
Elian
Informationen über den Elian -Kalender sind knapp und sehr trostlos. Die meisten gefundenen Informationen hängen von einem Gelehrten namens Pindar ab, und obwohl er einige Monate und die Organisation des Kalenders nennt, ist noch viel unbekannt. Pindars Arbeiten werden der Interpretation überlassen und verursachen als solches Streit zwischen Wissenschaftlern, für die die Version korrekt ist. Die einzige Bekanntschaft, die bekannt ist, hängt vom Elian -Kalender ab, der zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende beginnt. Dies ist jedoch immer noch umstritten, warum der Kalender eine Beziehung zu den Jahreszeiten haben würde, wenn er sich in der Vergangenheit möglicherweise nicht um sie dreht. Wie die meisten anderen Kalender einverstanden sind, gibt es viele Beweise dafür, dass die Olympischen Spiele im Sommer veranstaltet wurden, was vernünftig wäre, dies als Anfang des Jahres vorzuschlagen. Dies ist bei Athen der Fall und viele Regionen würden ihren Kalender danach modellieren. Es wäre vernünftig zu schließen, dass Elis auch diesem Beispiel folgen würde, was die Idee widerlegt, an der Wintersonnenwende zu beginnen.[4]
1 | -? - | -? - |
2 | Apollṓnios | Ἀπολώνιος |
3 | Parthénios | Παρθένιος |
4 | Alphioíos | Ἀλφιοίος |
5 | Athanaíos | Ἀθαναίος |
6 | Doch | Θυΐος |
7 | -? - | -? - |
8 | Diósthuos | Διόσθυος |
9 | -? - | -? - |
10 | Eláphios | Ελάφιος |
11 | -? - | -? - |
12 | -? - | -? - |
Epidaurier
Der Epidaurian -Kalender stammte aus der Region der Epidauros im alten Griechenland und wurde am weitgehend zum formellen Kalender im Umfang des vierten Jahrhunderts v. Chr. Erklärt. Der Bau des Kalenders wurde von einem deutsch geborenen Mathematiker namens Abraham Fraenkel in Kraft gesetzt und scheint die am häufigsten anerkannte Version des Ordens zu sein.[4]
1 | Azosios | Αζόσιος |
2 | Kárneios | Κάρνειος |
3 | Prarátios | Πραράτιος |
4 | Hermaios | Ερμαίος |
5 | Gámos | Γάμος |
6 | Teleos | Τέλεος |
7 | Posidaios | Ποσίδαιος |
8 | Artamisios | Αρταμίσιος |
9 | Agriánios | Αγριάνιος |
10 | Pánamos | Πάναμος |
11 | Kyklios | Κύκλιος |
12 | Apellaios | Απελλαίος |
Laconian
Laconian Calender hat mehrere Monate, die dem spartanischen Kalender folgen und sogar einige der gleichen Monate umfassen (ἑἑατομβεύς, κάρνειος, ἡράσιος). Da so viele Monate spartanisch sind oder zu den umliegenden spartanischen Gebieten gehören, wird vermutet, dass Sparta und Laconia einen Kalender hätte teilen können. Es gibt sehr wenig epigraphische Daten für die Namen von Tagen im laconischen Kalender. Der Kalender verfügt über einige Ziffern, die mit den Tagen verbunden sind. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, die Terminologie für die Tage speziell zu bestimmen.[4]
1 | Pánamos | Πάναμος |
2 | Herásios | Ἡράσιος |
3 | Apellaíos | Ἀπελλαίος |
4 | Diósthuos | Διόσθυος |
5 | -? - | -? - |
6 | Eleusínios | Ελευσίνιος |
7 | Gerástios | Γεράστιος |
8 | Artemísios | Ἀρτεμίσιος |
9 | Delphínios | Δελφίνιος |
10 | Phleiásios | Φλειάσιος |
11 | Hecatombeús | Ἑκατομβεύς |
12 | Kárneios | Κάρνειος |
Locris
Locris selbst scheint in Ostlocis und Ozolian Locris unterteilt zu sein. Eastern Locris hat fast keine Überreste für seine Kalender, aber immer noch genug, um zu zeigen, dass zwei benachbarte Städte im ersten Jahrhundert v. Chr. Unterschiedliche Kalender hätten. Drei Monate im Ost -Locris -Kalender haben vergleichbare Monate mit Skarpheia und zwei Monate vergleichbar mit Thronion. Weder Skarpheia noch Thronion können in der Größenordnung der Monate Licht werfen. Zusätzlich wird nur ein Datum bestätigt und entspricht dem Monat im Thronionskalender. Dieses Datum ist bekannt als τεσσαραχαιδεχάτα.[4]
Skarpheia Monate
- Aphámius - ÄRNETEN SIE
- Ermáuios - Έρμάυιος
- Púlichos - Φύλλιχος
Thronion Monate
- Itṓuios - Ἱτώυιος
- Hippíos - Ἱππείος
Der ozolische Locris -Kalender entstand, nachdem Locris nach der Auflösung der Aetolischen Liga von Aetolias Regierungszeit befreit wurde. Dies ist der Zeitpunkt, an dem ein bestätigter Kalender gefunden wurde, der wie das zweite Jahrhundert v. Chr. Zurück erreicht. Alle Monate im Ozolian Locris -Kalender wurden bis auf den zweiten, neunten und elften Monat bestätigt. Insbesondere der ozolische Locris -Kalender entspricht dem delphischen Kalender, um zu zeigen, dass der erste Monat Boukatios in Delphi entspricht, und der Rest folgt nacheinander. Die meisten Informationen, die über Locrian Monate bekannt sind, stammen jedoch aus Delphi, und nur sehr wenig ist für Locris einheimisch.
In Bezug auf Tage werden nur die ersten zwanzig Tage im Kalender bestätigt. Frühere Übersetzungen neigen zum Dialekt mit Alpha, während später die Koine -Form mit ETA verwenden. Erst vor dem ersten Jahrhundert der christlichen Ära beginnen numerische Namen.[4]
Ozolische Locris Ordinale Monate
Die benutzten Monatsnamen in Locris, in Ozolie, sind einfach Ordnungszahlen.
1 | Prṓteros | Πρώτος | Zuerst |
2 | Deúteros | Δεύτερος | Zweite |
3 | Trítos | Τρίτος | Dritte |
4 | Tétartos | Τέταρτος | Vierte |
5 | Pémptos | Πέμπτος | Fünfte |
6 | Hechtos | Έχτος | Sechste |
7 | Hebdomos | Έβδομος | Siebte |
8 | Ogdos | Min | Achte |
9 | Euatos | Έυατος | Neunte |
10 | Déchatos | Δέχατος | Zehntel |
11 | Eudéchatos | Έυδέχατος | Elfte |
12 | Dōdéchatos | Δωδέχατος | Zwölftel |
mazedonisch
1 | Díos | Δίος |
2 | Apellaĩos | Ἀπελλαῖος |
3 | Aùdunaĩos oder aùdnaĩos | Αὐδυναῖος oder Αὐδναῖος |
4 | Perítios | Περίτιος |
5 | Dústros | Δύστρος |
6 | Xandikós oder Xanthikós | Ξανδικός oder Ξανθικός |
7 | Artemísios oder artamítios | Ἀρτεμίσιος oder Ἀρταμίτιος |
8 | Daísios | Δαίσιος |
9 | Pánēmos oder Pánamos | Πάνημος oder Πάναμος |
10 | Lṓios | Λώιος |
11 | Gorpiaĩos | Γορπιαῖος |
12 | Huperberetaĩos | Ὑπερβερεταῖος |
Rhodian
Der Beweis für den rhodischen Kalender ist reichlich vorhanden und stammt aus einer Vielzahl von Inschriften. Alle Monate im Jahr werden für die Anzahl der Tage vorgestellt und bestätigt. Obwohl die Namen bekannt sind, ist die Ordnung und Organisation der Monate keine endgültige Antwort. Für die Menge an Ressourcen, die im tatsächlichen Kalender enthalten sind, erwähnen nur sehr wenige alte Quellen den Kalender in ihren Schriften. Mit der Fülle von Informationen, die zugänglich sind, wird der rhodische Kalender fast ausführlich als athener Kalender untersucht.[4] [a]
1 | Agriánios | Ἀγριάνιος |
2 | Badrómios | Βαδρόμιος |
3 | Theudásios | Θευδάσιος |
4 | Dálios | Δάλιος |
5 | Artamítios | Ἀρταμίτιος |
6 | Pánamos | Πάναμος |
‡ | Pánamos Embólimos | Πάναμος Ἐμβerstιμος |
7 | Pedageitnúos | Πεδαγειτνύος |
8 | Huakinthios | Ὑακίνθιος |
9 | Kárneios | Κάρνειος |
10 | Thesmophórios | Θεσμοφόριος (erster Monat des Jahres) |
11 | Smínthios | Σμίνθιος |
12 | Diósthuos | Διόσθυος |
- ‡ Pánamos Embólimos technisch gesehen wurde der 13. Monat zum Jahr hinzugefügt, um die Mondmonate mit dem saisonalen Jahr neu auszurichten, aber es wurde zwischen den üblichen 6. und 7. Monaten als zweiter oder verdoppelt platziert Pánamos, und nicht am Ende des Jahres.
sizilianisch
1 | Thesmophórios | Θεσμοφόριος |
2 | Dálios | Δάλιος |
3 | -? - | -? - |
4 | Agriánios | Αγριάνιος |
5 | -? - | -? - |
6 | Theudásios | Θευδάσιος |
7 | Artamítios | Αρτεμίτιος |
8 | -? - | |
9 | Badrómios | Βαδρόμιος |
10 | Huakínthios | Ὑακίνθιος |
11 | Kárneios | Κάρνειος |
12 | Pánamos | Πάναμος |
Thessalian
Der thessalische Kalender war den Kalendern von Pelasgiotis und Hestiaiotis ziemlich ähnlich. In Thessalien wurden die Monate in Semester unterteilt, die als πρώτη und δζυτέρα έξάμηνος bekannt sind. Die Reihenfolge der Monate wurde aus verschiedenen Sequenzen in alten Inschriften zusammengesetzt. Obwohl Thessalien unterschiedliche Monate hatte als die von Umgebungsgebieten wie Perrhaebian und Magnesia, war die Methodik der Zähltage innerhalb der Monate ähnlich. In Magnesia wurden die Monate jedoch nach Göttern benannt, wie z. B. in anderen griechischen Regionen. Drei Jahrzehnte wurden verwendet und ein Jahrzehnt plus eine Zahl legt nahe, dass die thessalische Region im letzten Jahrzehnt rückwärts zählte.[4] Der thessalische Kalender war nur in der römischen Ära standardisiert. Zuvor alle Poleis Hatte ihre eigenen Kalender, basierend auf ihren jeweiligen Festen.[8]
1 | Es istnios | Ἰτώνιος |
2 | Pánēmos | Πάνημος |
3 | Sie stios | Θεμίστιος |
4 | Agagúlios | Ἀγαγύλιος |
5 | Apollõnios | Ἀπολώνιος |
6 | Hermaĩos | Ἑρμαῖος |
7 | Leschanórios | Λεσχανόριος |
8 | Aphrios | Ἄφριος |
9 | Thuíos | Θυῖος |
10 | Homolõios | Ὁμολῴιος |
11 | Hippodrómios | Ἱπποδρόμιος |
12 | Phullikós | Φυλλικiesen |
Siehe auch
- Alte griechische Astronomie
- Nachfolgerkalender:
Fußnoten
Transliterationschlüssel
Griechische Konsonanten werden für Englisch wie gewohnt übersetzt: θ = "th"; ξ = "ks" oder "x"; φ = "Ph"; χ = "ch"; ψ = "ps".
Transliterationen sind Buchstaben für Buchstaben und versuchen nicht, griechische Rechtschreibkonventionen auf phonetisch gleichwertiges Englisch zu reduzieren. Zum Beispiel
- griechisch μπ = "MP" war eine Rechtschreibkonvention für den Klang von Englisch "B" und bleibt als "MP".
- griechisch β = "B" bleibt als "B", anstatt es durch sein phonetisches Englisch "V" zu ersetzen.
- griechisch φ wird immer als "pH" als sein (übliches) englisches Äquivalent "f" gerendert, da es als "P"+"H" als "pH" in englischer "Tap-Head" im Akzent Athens ausgesprochen wurde.
Usw.
Die tatsächliche Aussprache variierte je nach Stadt und Ära. Vokale werden als
Latein Buchstabe | griechisch Buchstabe | griechisch l. Name | Ca. Klang |
---|---|---|---|
a | α | Alpha | "ăh wie in ALP |
e | ε | Epsilon | "ĕh wie in Wette |
i | ι | Jota | "ee" wie in süß |
o | ο | Omicron | "ŏh" wie im Topf |
u | υ | Upsilon | "oo" wie im Boot |
ē | η | ETA | "ay" wie in Bay |
ō | ω | Omega | "ō" wie in der Hoffnung |
Mit allen griechischen Akzenten, die As-is auf den lateinischen Buchstaben übertragen werden, mit einer Ausnahme: Aus Artensettungsgründen ist in diesem Artikel lateinische Buchstaben "õ" immer stark akzentuiert Griechisch repräsentiertOmega, nie ein Akzent Omicron (Wegen der weit verbreiteten unvollständigen Umsetzung von Unicode Akzente kombinieren).
Die Angemessenheit von byzantinischen tonalen diakritischen Markierungen ist umstritten. Die einfachen Markierungen als akuter Akzent (z. B. Griechisch "ύ"→ englisches" ú ") kann gleich ausgesprochen wie gewöhnliche Wörterbuch-Betonung für englische Wörter Schaffung vieler dieser Kalender, alle Wetten sind ausgeschaltet.
"C" und "k" sind gleichwertig, außer "ch" Chi (χ). Lateinischer Buchstaben "C" wird jetzt nur für lateinische Wörter verwendet, die aus Griechisch entlehnt wurden. Aber "K" wird bevorzugt, um Griechisch mit englischen Briefen zu machen. Z.B. Lateinischer "Cynici" für Griechisch κυνικοί, Englische Transliteration Kunikoí, Englische Übersetzung "Zyniker". Da sich die verfügbaren Artensettung geändert hat, haben sich die Übersetzungskonventionen geändert, und viele alte Texte verwenden jetzt veraltete Formulare. Das einzig sicher ist es, den griechischen Text sorgfältig zu untersuchen und alle Akzente auf den alten Text mit Verdacht zu behandeln.
Lateinischer Brief "Y" wurde früher verwendet (in Latein) zum Übersetzen von Griechisch Upsilon, "υ", oberer Fall "Υ". Obwohl abgeleitet von UpsilonIn englischer Sprache wurde "y" angepasst, um alte englische Buchstaben zu ersetzen, und keiner seiner verschiedenen Anwendungen entspricht der alten und klassischen Ära Upsilon. Das zweideutige englische "Y" wird jetzt veraltet, wenn sie akzentuierte englische Briefe für Griechisch verwenden, und bleibt nur für geliehene griechische Wörter, die jetzt in englischer Sprache festgelegt sind, und deren lateinischen Verwandten beibehalten.
Verweise
- ^ Philip, Alexander (1921). Der Kalender: seine Geschichte, Struktur und Verbesserung. London, Großbritannien: Cambridge University Press. p. 7.
- ^ a b c d e f g h Sacks, David (2015). "Kalender". Enzyklopädie der alten griechischen Welt. Fakten in der Dateibibliothek der Weltgeschichte (3. Aufl.). Fakten in der Datei. Abgerufen 19. November, 2020 - via U.Mass. Lowell Library.
- ^ a b c Hannah, Robert (2005). Griechische und römische Kalender. Bloomsbury. ISBN 9780715633014 - über Proquest E -Book Central.
- ^ a b c d e f g h i j Samuel, Alan Edouard (1972). Griechische und römische Chronologie: Kalender und Jahre in der klassischen Antike. München, DE: C.H. Beck - über das Internet -Archiv.
- ^ a b c d e f g h i j k Planaux, Christopher (6. November 2015). "Der athenische Kalender". Weltgeschichte Enzyklopädie. Abgerufen 18. November, 2020.
- ^ FREEHTE, Tony; Jones, Alexander; Steele, John M.; Bitsakis, Yanis (31. Juli 2008). "Kalender mit Olympiade -Display und Eclipse -Vorhersage über den Antikythera -Mechanismus" (PDF). Natur. 454 (7204): 614–617. Bibcode:2008Natur.454..614f. doi:10.1038/nature07130. PMID 18668103. S2CID 4400693. Abgerufen 20. Mai 2014.
- ^ Freeth, T. (2009). "Einen alten Computer dekodieren". Wissenschaftlicher Amerikaner. 301 (6): 76–83. Bibcode:2009sciam.301f..76f. doi:10.1038/ScientificAmerican1209-76. PMID 20058643.
- ^ Graninger, Denver (2011). Kult und Koinon im hellenistischen Thessalien. Brill -Studien in der griechischen und römischen Epigraphie. Leiden, NL / Boston, MA: Brill. S. 87–114. ISBN 9789004207103.
Literaturverzeichnis
- Samuel, Alan Edouard (1972). Griechische und römische Chronologie: Kalender und Jahre in der klassischen Antike. Vol. 1. C.H. Beck. Teil 7.
- Manos, Danezis; Stratos, Theodosiou (1995). Die Odyssee der Kalender (in Griechisch) (1. Aufl.).
- Hannah, Robert (2005). Griechische und römische Kalender. Proquest E -Book Central.
- Planaux, Christopher (6. November 2015). "Der athenische Kalender". Alte Geschichte Enzyklopädie.
- Sacks, David (2015). Enzyklopädie der alten griechischen Welt.
--- Ersetzt durch vollständigere Zitate oben in "Refs =" §->
Externe Links
- "Griechisches Kalender". Ancientlibrary.com. Wörterbuch der griechischen und römischen Antiquitäten.
- "Zeitmessungen". Mlahanas.de. Archiviert von das Original Am 2017-01-19.
- "Rekonstruktion des alten athenischen Kalenders". Akademie des Epistems.