Amstrad CPC -Zeichenset
Das Amstrad CPC -Zeichenset (Alternativ bekannt als die BASIC Grafik -Zeichensatz)[1] ist der Zeichensatz in der verwendet Amstrad CPC Serie von 8-Bit-Personalcomputern beim Ausführen von Basic (Standardmodus, bis es startet, in CP/m). Dieser Charakter-Set existierte im eingebauten "unteren" ROM-Chip. Es basiert auf ASCII-1967, mit Ausnahme von Charakter 0x5e, das ist das Aufwärtspfeil anstelle von Zirkumflexwie in ASCII-1963, ein Merkmal, das mit anderen Zeichensets der Zeit geteilt wird.[2][3] Abgesehen von der Standard-Druckable ASCII-Reichweite (0x20-0x7e) unterscheidet es sich vollständig von der Amstrad CP/M Plus Zeichenset. Der grundlegende Charakter -Set hatte Symbole für besondere Verwendung in Spielen und Heimatkomponenten, während der CP/M Plus -Charakter den internationalen und geschäftlichen Geschmack der CP/M Plus -Umgebung widerspiegelte.[4] Dieser Zeichensatz ist in dargestellt in Unicode (ohne 0xef, 0xfc und 0xfd)[5] Ab dem März 2020 Veröffentlichung von Unicode 13.0, der hinzugefügt wurde Symbole für Legacy Computing.
Zeichensatz
Amstrad CPC[6][7][8][a] | ||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | EIN | B | C | D | E | F | |
0x | ◻ | ⎾ | ⏊ | ⏌ | ⚡︎ | ⊠ | ✓ | ⍾ | ← | → | ↓ | ↑ | ↡ | ↲ | ⊗ | ⊙ |
1x | ⊟ | ◷ | ◶ | ◵ | ◴ | ⍻ | ⎍ | ⊣ | ⧖ | ⍿ | ␦ | ⊖ | ◰ | ◱ | ◲ | ◳ |
2x | Sp | ! | " | # | $ | % | & | ’ | ( | ) | * | + | , | - | . | / |
3x | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | : | ; | < | = | > | ? |
4x | @ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O |
5x | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | [ | \ | ] | ↑ | _ |
6x | ` | a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o |
7x | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | { | | | } | ~ | Del |
8x | ▘ | ▝ | ▀ | ▖ | ▌ | ▞ | ▛ | ▗ | ▚ | ▐ | ▜ | ▄ | ▙ | ▟ | █ | |
9x | · | ╵ | ╶ | └ | ╷ | │ | ┌ | ├ | ╴ | ┘ | ─ | ┴ | ┐ | ┤ | ┬ | ┼ |
Axt | ^ | ´ | ¨ | £ | © | ¶ | § | ‘ | ¼ | ½ | ¾ | ± | ÷ | ¬ | ¿ | ¡ |
BX | α | β | γ | δ | ε | θ | λ | μ | π | σ | φ | ψ | χ | ω | Σ | Ω |
CX | ╳ | ╱ | ╲ | ▒ | ||||||||||||
Dx | ▔ | ▕ | ▁ | ▏ | ◤ | ◥ | ◢ | ◣ | ||||||||
Ex | ☺ | ☹ | ♣ | ♦ | ♥ | ♠ | ○ | ● | □ | ■ | ♂ | ♀ | ♩ | ♪ | ☼ | ![]() |
Fx | ⭡ | ⭣ | ⭠ | ⭢ | ▲ | ▼ | ▶ | ◀ | ![]() | ![]() | ⭥ | ⭤ |
- ^ Die Steuerzeichen erzeugen normalerweise keinen Charakter auf dem Bildschirm, sondern werden als Kontrollcodes interpretiert. Bei Verwendung des Zeichens 1 (SOH) als Präfix oder mit dem Grafiktext oder mit der von der Tastatur eingegebenen Tastatur werden sie mit der Darstellung unten in der Zelle angezeigt.[9]
Steuerzeichen
Jedes der Zeichen im C0-Zeichenbereich (0x00-0x1f) hatte eine spezielle Funktion.[10]
Wert (Hex) | Wert (dec) | Name | Parameter | Lokomotive Basic Äquivalent | Funktion |
---|---|---|---|---|---|
00 | 0 | Nul | Kein Effekt. Ignoriert. | ||
01 | 1 | Soh | 0-255 | Drucken Sie das durch den Parameterwert angegebene Symbol. Auf diese Weise können die Symbole im Bereich von 0 bis 31 angezeigt werden. | |
02 | 2 | Stx | Cursor 0 | Schalten Sie den Textcursor aus. | |
03 | 3 | ETX | Cursor 1 | Schalten Sie den Text Cursor ein. | |
04 | 4 | Eot | 0-2 | MODUS | Setzen Sie den Bildschirmmodus. |
05 | 5 | Enq | 0-255 | Senden Sie das Parameterzeichen an den Grafikcursor. | |
06 | 6 | Ack | Textbildschirm aktivieren (siehe NAK) | ||
07 | 7 | Bel | Klang piepere. Beachten Sie, dass dies die Schallwarteschlangen spült. | ||
08 | 8 | BS | Bewegen Sie den Cursor einen Charakter zurück.[a] | ||
09 | 9 | TAB | Bewegen Sie den Cursor einen Charakter.[a] | ||
0a | 10 | Lf | Bewegen Sie den Cursor eine Linie nach unten.[a] | ||
0b | 11 | Vt | Bewegen Sie den Cursor eine Zeile nach oben.[a] | ||
0c | 12 | Ff | Cls | Textfenster löschen und den Cursor in die obere linke Ecke bewegen. | |
0d | 13 | Cr | Bewegen Sie den Cursor auf die aktuelle Linie auf die linke Fensterkante.[a] | ||
0e | 14 | ALSO | 0-15 | PAPIER | Papiertinte festlegen. |
0f | 15 | Si | 0-15 | STIFT | Stifttinte einstellen. |
10 | 16 | Dle | Aktuelle Zeichen löschen.[a] | ||
11 | 17 | DC1 | Löschen Sie von der linken Kante des Fensters nach und einschließlich der aktuellen Charakterposition.[a] | ||
12 | 18 | DC2 | Löschen Sie und einschließlich der aktuellen Zeichenposition bis zur rechten Fensterkante.[a] | ||
13 | 19 | DC3 | Von Beginn des Fensters nach und einschließlich der aktuellen Charakterposition löschen.[a] | ||
14 | 20 | DC4 | Löschen Sie und einschließlich der aktuellen Charakterposition bis zum Ende des Fensters.[a] | ||
15 | 21 | Nak | Schalten Sie den Textbildschirm aus. Der Bildschirm reagiert erst auf etwas, das ihm gesendet wurde, wenn ein ACK gesendet wurde. | ||
16 | 22 | Syn | 0-1 | Setzen Sie Transparenz (0 deaktiviert, 1 Aktiviert)) | |
17 | 23 | ETB | 0-3 | Setzen Sie den Grafik -Ink -Modus. 0 Normal (überschreiben), 1 xor, 2 und, 3 oder | |
18 | 24 | KANN | Austauschstift- und Papier -Tinten, die den umgekehrten Video -Effekt effektiv anwenden. | ||
19 | 25 | Em | 0-255 (9 mal) | SYMBOL | Stellen Sie die Matrix für benutzerdefinierbares Zeichen fest. Der erste Parameter gibt an, welche Zeichenmatrix eingestellt werden soll. Die nächsten acht geben die Matrix an. |
1a | 26 | Sub | 1-80, 1-80, 1-25, 1-25 | FENSTER | Fenster einstellen. Die Parameter geben links, rechts, obere und untere Kanten des Fensters an. |
1b | 27 | ESC | Kein Effekt. Ignoriert. | ||
1c | 28 | Fs | 0-15, 0-31, 0-31 | TINTE | Stellen Sie die Tinte auf ein Paar Farben ein. Der erste Parameter gibt die Tinte an, die nächsten zwei die erforderlichen Farben. [b] |
1d | 29 | Gs | 0-31, 0-31 | GRENZE | Rand auf zwei Farben. Äquivalent zu einem Grenzbefehl. Die beiden Parameter geben die beiden Farben an.[b] |
1E | 30 | Rs | Bewegen Sie den Cursor in die obere linke Ecke des Fensters. | ||
1f | 31 | UNS | 1-80, 1-25 | LOKALISIEREN | Bewegen Sie den Cursor in die angegebene Position im aktuellen Fenster. Der erste Parameter gibt die Säule, auf die sich bewegen muss, die zweite gibt die Linie. |
Verweise
- ^ "Kapitel 7: Für Ihre Referenz ...." (PDF), AMSTRAD CPC 6128 Benutzeranweisungen, 1985, p. 9
- ^ ZX -Spektrum -Zeichensatz
- ^ PETSCII
- ^ "Kapitel 7: Für Ihre Referenz ...." (PDF), AMSTRAD CPC 6128 Benutzeranweisungen, 1985, p. 54
- ^ a b "Charakter nicht vorgeschlagen" (PDF), L2/19-025: Quellen, 2019-01-04
- ^ "AMSCPC.TXT" (PDF), L2/19-025: Vorschlag, Zeichen von Legacy Computern und TeleText zum UCS hinzuzufügen, 2019-01-04
- ^ L2/19-025: Quellen (PDF), 2019-01-04
- ^ "Kapitel 7: Für Ihre Referenz ...." (PDF), AMSTRAD CPC 6128 Benutzeranweisungen, 1985, S. 9–20
- ^ Godden, Bruce; Overell, Paul; Radisic, David (1986), "Anhang VI: angezeigtes Zeichensatz", CPC464/664/6128 Firmware, Amstrad Consumer Electronics, p. 431
- ^ "Kapitel 7: Für Ihre Referenz ...." (PDF), AMSTRAD CPC 6128 Benutzeranweisungen, 1985, S. 3–6