Amos Fiat

Amos Fiat
Geboren 1. Dezember 1956
Staatsangehörigkeit israelisch
Alma Mater Weizmann Institute of Science
Universität von Kalifornien, Berkeley
Tel Aviv University
Wissenschaftliche Karriere
Felder Informatik, Kryptographie
Institutionen Tel Aviv University
Doktorand Adi Shamir
Richard Karp
Manuel Blum

Amos Fiat (Geboren am 1. Dezember 1956)[1] ist ein Israel Informatiker, Professor für Informatik bei Tel Aviv University. Er ist bekannt für seine Arbeit in Kryptographie, Online -Algorithmen, und Algorithmische Spieltheorie.

Biografie

Fiat hat seine Ph.D. im Jahr 1987 von der Weizmann Institute of Science Unter Beobachtung von Adi Shamir.[2] Nach Postdoktorandenstudien mit Richard Karp und Manuel Blum Bei der Universität von Kalifornien, BerkeleyEr kehrte nach Israel zurück und nahm eine Fakultätsposition bei ein Tel Aviv University.

Forschung

Viele der am besten zitierten Veröffentlichungen von Fiat Kryptographie, einschließlich seiner Arbeit mit Adi Shamir an digitale Signaturen (führt zur Fiat -Shamir Heuristic Um interaktive Identifikationsprotokolle in Signaturschemata zu verwandeln)[3] und seine Arbeit mit David Chaum und Moni Naor an elektronisches Geld, verwendet als Grundlage für die Ecash System.[4] Mit Shamir und Uriel Feige 1988 erfand Fiat die Feige -Fiat -Shamir -Identifikationsschema, eine Methode zur Verwendung Kryptographie der Öffentlichkeit bereitstellen Challenge -Response -Authentifizierung.

1994 war er einer der ersten mit Moni Naor, um das Problem der praktischen formell zu untersuchen Broadcast -Verschlüsselung.[5] Zusammen mit Benny Chor, Moni Naor und Benny Pinkas leistete er einen Beitrag zur Entwicklung von Verräterverfolgung, a Copyright-Verletzung Erkennungssystem, das funktioniert, indem die Quelle von durchgesickerten Dateien statt durch direkte Verfolgung verfolgt Kopierschutz.[6]

Mit Gerhard Woeginger, Fiat organisierte eine Reihe von Dagstuhl Workshops auf Wettbewerbsanalyse von Online -Algorithmenund zusammen mit Woeginger hat er das Buch bearbeitet Online -Algorithmen: Der Stand der Technik (Vorlesungen in Informatik 1442, Springer-Verlag, 1998). Zu seinen Forschungsarbeiten gehören Methoden zur Anwendung der Wettbewerbsanalyse auf Paging,[7] Anrufkontrolle,[8] Datenmanagement,[9] und die Zuordnung von Dateien zu Servern in verteilte Dateisysteme.[10]

Fiats Interesse an Spieltheorie erstreckt sich zurück in seine These -Forschung, die die Analyse des Kinderspiels beinhaltete Schlachtschiff.[11] Er hat sich vom Spiel inspirieren lassen Tetris bei der Entwicklung neuer Job Shop Planing Algorithmen,[12] Neben der Anwendung der Wettbewerbsanalyse auf das Design von spieltheoretischen Auktionen.[13]

Literaturverzeichnis

  • Amos Fiat und Moni Naor, Strenge Zeit-/Weltraum -Kompromisse für Inverting -Funktionen, Siam J. Computing 29 (3), 1999, S. 790–803.
  • Benny Chor, Amos Fiat, Moni Naor und Benny Pinkas, Verräter verfolgen, IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 46 (3), S. 893–910, 2000.[6]
  • David Chaum, Amos Fiat und Moni Naor, Unauffindbares elektronisches Bargeld, 1990.[14]
  • Amos Fiat und Moni Naor, Broadcast -Verschlüsselung, 1994.[5]
  • Amos Fiat und Moni Naor, Implizit o (1) Sondensuche, Siam J. Computing 22: 1–10 (1993).

Ehrungen und Auszeichnungen

Verweise

  1. ^ Fiat's Homepage An der Tel Aviv University, Abbildung 2012-02-19.
  2. ^ Amos Fiat Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
  3. ^ Fiat, Amos; Shamir, Adi (1987), "Wie Sie sich beweisen: Praktische Lösungen für Identifizierung und Signaturprobleme", Verfahren über Fortschritte in der Kryptologie - Crypto '86, Vorlesungsnotizen in Informatik, vol. 263, London, Großbritannien: Springer-Verlag, S. 186–194, doi:10.1007/3-540-47721-7_12, ISBN 978-3-540-18047-0.
  4. ^ Chaum, D.; Fiat, a.; Naor, M. (1990), "unauffindbares elektronisches Bargeld", Verfahren über Fortschritte in der Kryptologie - Crypto '88, Vorlesungsnotizen in Informatik, Vol. 403, London, Großbritannien: Springer-Verlag, S. 319–327.
  5. ^ a b Amos Fiat; Moni Naor (1994). "Broadcast -Verschlüsselung". Proc. Fortschritte in der Kryptologie - Crypto '93 (Erweiterte Zusammenfassung). Vorlesungsnotizen in Informatik. 773: 480–491. doi:10.1007/3-540-48329-2_40. ISBN 978-3-540-57766-9.
  6. ^ a b Naor, Moni; Benny Chor; Amos Fiat; Benny Pinkas (Mai 2000). "Verräter nachverfolgen". Informationstheorie. 46 (3): 893–910. doi:10.1109/18.841169.
  7. ^ Fiat, Amos; Karp, Richard M.; Luby, Michael; McGeoch, Lyle A.; Sleator, Daniel D.; Young, Neal E. (1991), "Wettbewerbspaging -Algorithmen", Journal of Algorithmen, 12 (4): 685–699, Arxiv:CS.DS/0205038, doi:10.1016/0196-6774 (91) 90041-V, S2CID 3260905.
  8. ^ Ahrbuch, Baruch; Bartal, Yair; Fiat, Amos; Rosén, Adi (1994), "wettbewerbsfähige nicht preemptive Anrufkontrolle", Verfahren des fünften ACM-SIAM-Symposiums über diskrete Algorithmen (Soda '94), Soda '94, S. 312–320, ISBN 9780898713299.
  9. ^ Bartal, Yair; Fiat, Amos; Rabani, Yuval (1995), "Wettbewerbsalgorithmen für verteiltes Datenmanagement", Journal of Computer and System Sciences, 51 (3): 341–358, doi:10.1006/jcs.1995.1073, HERR 1368903.
  10. ^ Ahrbuch, Baruch; Bartal, Yair; Fiat, Amos (1993), "Wettbewerbsverteilte Dateizuweisung", Verfahren des fünfundzwanzigsten ACM-Symposiums über die Computertheorie (STOC '93), S. 164–173, doi:10.1145/167088.167142, ISBN 978-0897915915, S2CID 7421364.
  11. ^ Fiat, Amos; Shamir, Adi (1989), "Wie man ein Schlachtschiff findet", Netzwerke, 19 (3): 361–371, doi:10.1002/net.3230190306, HERR 0996587.
  12. ^ Bartal, Yair; Fiat, Amos; Karloff, Howard; Vohra, Rakesh (1992), "Neue Algorithmen für ein altes Planungsproblem", Verfahren des vierundzwanzigsten ACM-Symposiums über die Computertheorie (STOC '92), S. 51–58, Citeseerx 10.1.1.32.3173, doi:10.1145/129712.129718, ISBN 978-0897915113, S2CID 15741871.
  13. ^ Fiat, Amos; Goldberg, Andrew V.; Hartline, Jason D.; Karlin, Anna R. (2002), "wettbewerbsfähige verallgemeinerte Auktionen", Verfahren des vierunddreißigsten ACM-Symposiums zur Computertheorie (STOC '02), S. 72–81, doi:10.1145/509907.509921, ISBN 978-1581134957, S2CID 14688502.
  14. ^ Chaum, David; Fiat, Amos; Naor, Moni (1990), Gold Flut, Shafi (Hrsg.), "Unauffindbares elektronisches Bargeld", Fortschritte in der Kryptologie - Crypto ’88, Springer New York, Vol. 403, S. 319–327, doi:10.1007/0-387-34799-2_25, ISBN 9780387971964
  15. ^ "ACM Paris Kanellakis Award". ACM. Abgerufen 6. Juni 2017.