Amir Pnueli

Amir Pnueli
Amir Pnueli.jpg
Geboren 22. April 1941
Gestorben 2. November 2009 (68 Jahre)
Staatsangehörigkeit israelisch
Auszeichnungen Turing Award (1996)
Israel -Preis
Wissenschaftliche Karriere
Felder Informatik
Institutionen Universität in Stanford
Tel Aviv University
Weizmann Institute
New Yorker Universität

Amir Pnueli (hebräisch: אמיר פנואלי; 22. April 1941 - 2. November 2009) war ein Israeli Informatiker und die 1996 Turing Award Empfänger.

Biografie

Pnueli wurde in geboren in Nahalal, in dem Britisches Mandat Palästinas (jetzt in Israel) und erhielt a Bachelorabschluss in Mathematik von der Technion in Haifa, und Ph.D. in angewandt Mathematik von dem Weizmann Institute of Science. Seine These ging zum Thema "Berechnung der Gezeiten im Ozean". Er wechselte während eines Aufenthalts als Postdoktorand auf Informatik bei Universität in Stanford. Seine Arbeiten in Informatik konzentrierten sich auf zeitliche Logik und Modellprüfunginsbesondere in Bezug auf Fairnesseigenschaften von Gleichzeitige Systeme.[1]

Er kehrte als Forscher nach Israel zurück; Er war der Gründer und erste Vorsitzende der Informatikabteilung unter Tel Aviv University. Er wurde Professor für Informatik in der Weizmann Institute 1981 von 1999 bis zu seinem Tod war Pnueli auch eine Position in der Informatikabteilung von Informatik innehatte New Yorker Universität, New York, UNS.[1]

Pnueli gründete auch zwei Startup -Technologieunternehmen während seiner Karriere. Er hatte drei Kinder und hatte bei seinem Tod vier Enkelkinder.[1]

Pnueli starb am 2. November 2009 an a Hirnblutung.[1][2][3]

Auszeichnungen und Ehrungen

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c d Chang, Kenneth (14. November 2009), "Amir Pnueli, Pionier der zeitlichen Logik, stirbt bei 68", Die New York Times.
  2. ^ "NYU Informatik Professor Amir Pnueli, 68", Dr. Dobbs, 5. November 2009.
  3. ^ NYU Professor Amir Pnueli, 68, angesehener Informatiker, New Yorker Universität Informatikabteilung, archiviert Aus dem Original am 9. November 2009, abgerufen 2009-11-08.
  4. ^ "Ehrendoktorate - Uppsala University, Schweden".
  5. ^ "Offizieller Standort der Israel -Preis (auf Hebräisch) - C.V. des Empfängers"
  6. ^ "Offizieller Standort der Israel -Preis (auf Hebräisch) - Rationale der Richter für die Gewährung des Empfängers".

Externe Links