Amerikanistische phonetische Notation
Amerikanistische phonetische Notation | |
---|---|
Skripttyp | |
Zeitraum | 1880er Jahre bis heute |
Sprachen | Reserviert für Lautschrift von jeder Sprache |
Verwandte Skripte | |
Elternsysteme | |
Amerikanistische phonetische Notation, auch bekannt als die Nordamerikanisches phonetisches Alphabet (Napa), das Amerikanistisches phonetisches Alphabet oder der Amerikanisches phonetisches Alphabet (APA), ist ein System von Phonetische Notation Ursprünglich von Europäer und Amerikaner entwickelt Anthropologen und Sprachwissenschaftler (viele von ihnen waren Studenten von Neogrammarier) für die phonetisch und phonemisch Transkription von indigene Sprachen Amerikas und für Sprachen Europas. Es wird immer noch häufig von Linguisten verwendet, an denen unter anderem arbeiten, Slawisch, Uralisch, Semitisch Sprachen und für die Sprachen des Kaukasus und von Indien; Uralisten verwenden jedoch üblicherweise eine Variante, die als die bekannt ist Uralisches phonetisches Alphabet.
Trotz seines Namens wurde der Begriff "amerikanisches phonetisches Alphabet" außerhalb Amerikas immer weit verbreitet. Zum Beispiel ist eine Version davon der Standard für die Transkription von Arabisch in Artikeln, die in der veröffentlicht wurden Zeitschrift der Deutschen Morgenländer, das Journal der Deutsche Orientalische Gesellschaft.
Diakritik werden in der amerikanistischen Notation weit verbreitet. im Gegensatz zu den Internationales Phonetisches Alphabet (IPA), das versucht, so wenige Diakritika wie möglich für phonemische Unterscheidungen zu verwenden, um Diakritika auf phonetische Details zu beschränken, und die amerikanistische Notation beruht auf Diakritik für grundlegende Konsonanten und Vokale.
Zusammenfassung Kontrast zum IPA -Alphabet
Bestimmte Symbole in Napa waren einst identisch mit denen des internationalen phonetischen Alphabets, sind aber geworden in letzterem veraltet, wie zum Beispiel ⟨ι⟩. Im Laufe der Jahre hat sich Napa näher an die IPA gezogen. Dies ist beispielsweise bei einem Vergleich von zu sehen Edward Sapir'S früher und später funktioniert. Es bleiben jedoch signifikante Unterschiede. Darunter sind:
- ⟨Y⟩ für [j], ⟨Ñ⟩ für [ɲ]⟨C⟩ oder ⟨¢⟩ für [T͡s], ⟨ƛ⟩ für [T͡ɬ] und ⟨ł⟩ für [ɬ]
- Palato-alveolar ⟨č ǰ Š ž⟩ und manchmal alveopalatal ⟨ć ś ź ź ź ź ź ź ź ź⟩⟩⟩ ž⟩
- Fortschrittliche diakritische (umgekehrte Breve) für Dentale und Palatale (abgesehen von nicht-sibilantem zahnärztem ⟨θ ð⟩) und abzüglich diakritischer (ein Punkt) für Retroflex und UVulars (abgesehen von Uvular ⟨q⟩)
- ⟨R⟩ oder ⟨ř⟩ für einen Lappen und ⟨r̃⟩ für einen Triller
- Ogonek Für die Nasalisierung
- Dot über Vokal für die Zentrierung, zwei Punkte (Diaeresis) über einem Vokal zur Veränderung der Fronting (für vordere abgerundete Vokale und unrundene Rückenvokale)
- Akute und schwere Akzente über Vokale für Stress
Geschichte
John Wesley Powell verwendete in seinen Publikationen (insbesondere Powell 1880) eine frühe Reihe phonetischer Symbole (insbesondere Powell 1880) über amerikanische Sprachfamilien, obwohl er sich für Symbole entschied, die in der Arbeit von anderen Phonetikern und amerikanischen Schriftstellern ihren Ursprung hattenz.B., Pickering 1820; Cass 1821a, 1821b; Hale 1846; Lepsius 1855, 1863; Gibbs 1861; und Powell 1877). Der einflussreiche Anthropologe Franz Boas verwendete einen etwas unterschiedlichen Satz von Symbolen (Boas 1911). 1916 erweiterte eine Veröffentlichung der American Anthropological Society stark auf das Alphabet von Boas. Das gleiche Alphabet wurde in Artikeln von Bloomfield & Bolling (1927) und Herzog diskutiert und modifiziert et al. (1934). Die amerikanistische Notation kann in den Zeitschriften gesehen werden Amerikanischer Anthropologe, Internationales Journal of American Linguistics, und Sprache. Nützliche Quellen, die die Symbole erklären-einige mit Vergleiche der zu unterschiedlichen Zeiten verwendeten Alphabete-sind Campbell (1997: xii-xiii), Goddard (1996: 10–16), Langacker (1972: xiii-vi), Mithun (1999: xiii -xv) und Odden (2005).
Es ist oft nützlich, die amerikanistische Tradition mit einer anderen weit verbreiteten Tradition zu vergleichen, die Internationales Phonetisches Alphabet (IPA). Die amerikanische phonetische Notation erfordert keine strenge Harmonie zwischen Charakterstilen: Buchstaben aus den griechischen und lateinischen Alphabeten werden nebeneinander verwendet. Ein weiteres kontrastierendes Merkmal ist, dass die amerikanistische Tradition, um einige der gleichen Sounds darzustellen, stark auf Buchstaben abhängt, die mit Diakritik modifiziert wurden. Während die IPA, die Diakritik für andere spezifische Verwendungszwecke reserviert, den griechischen und lateinischen Buchstaben neue Formen ergab. Diese unterschiedlichen Ansätze spiegeln die unterschiedlichen Philosophien der Traditionen wider. Die amerikanistischen Linguisten interessierten sich für eine phonetische Notation, aus der leicht erzeugt werden konnte Schriften von bestehenden Orthographien. Dies wurde als praktischer und kostengünstiger angesehen, da viele der ausgewählten Charaktere bereits in griechischen und osteuropäischen Orthographien existierten.
Abercrombie (1991: 44–45) erzählt von der amerikanistischen Tradition:
In Amerika hatte die phonetische Notation eine merkwürdige Geschichte. Bloomfield verwendete IPA -Notation in seinem frühen Buch Eine Einführung in das Studium der Sprache1914 und in der englischen Ausgabe seiner berühmteren Sprache1935. Aber seitdem wurde von vielen amerikanischen Linguisten eine seltsame Feindseligkeit gezeigt, insbesondere für bestimmte Symbole.
Eine interessante und bedeutende Geschichte wurde einmal von erzählt von Carl Voegelin Während eines Symposiums in New York im Jahr 1952 zum gegenwärtigen Zustand der Anthropologie. Er erzählte, wie ihm Anfang der 1930er Jahre Phonetik beigebracht wurde, wie er es ausdrückte, eine "angenehme Dane", die ihn dazu brachte, das IPA -Symbol für zu benutzen Sch in Schiff, unter anderen. Einige während später verwendete er diese Symbole in einigen Arbeiten an einer indianischen Sprache, für die er getan hatte Sapir. Als Sapir die Arbeit sah, die er "einfach in die Luft gesprengt hat", sagte Voegelin und forderte, dass Voegelin in zukünftiger Keil (wie Š genannt wurde) anstelle des IPA -Symbols verwenden sollte.
Ich habe keinen Zweifel daran, dass die "angenehme Dane" war H. J. Uldall, einer von JonesDie brillantesten Studenten, die später einer der Gründer von wurden Glossematik, mit Louis Hjelmslev. Uldall hat viel zu kalifornischen Sprachen geforscht, insbesondere zu kalifornischen Sprachen, insbesondere in Maidu oder Nisenan. Die meisten der von ihm gesammelten Texte wurden zu Lebzeiten nicht veröffentlicht. Es ist ironisch, dass die Texte, als sie posthum von der University of California Press veröffentlicht wurden, "neu ausgeschrieben" wurden, wie die Einführung des Herausgebers es ausdrückte: Die IPA -Symbole, die Uldall verwendet hatte, wurden entfernt und durch andere ersetzt.
Was seltsam ist, ist, dass die IPA -Symbole den amerikanistischen Alternativen so offensichtlich vorzuziehen scheinen, zum Beispiel dem 'langen S' zum 's Keil'. Wie Jones oft betonte, sollte in verbundenen Texten zur Leserbarkeitsdiakritik so weit wie möglich vermieden werden. Viele amerikanische Texte vermitteln den Eindruck, mit Diakritik überladen zu werden.
Man kann sich fragen, warum es in Amerika eine solche Feindseligkeit gegenüber IPA -Notation geben sollte. Ich wage es, einen Grund für diese scheinbar irrationale Haltung vorzuschlagen. Die Feindseligkeit ergibt sich letztendlich von der Existenz an den meisten amerikanischen Universitäten der Sprachabteilungen, die wir in Großbritannien nicht haben. Sprachabteilungen sind in der Regel gut ausgestattet, groß und mächtig. In sprachlichen und phonetischen Angelegenheiten haben sie den Ruf, überwiegend vorwiegend zu sein vorgeschriebenund neigen dazu, von einigen als nicht sehr wissenschaftlich angesehen zu werden. In ihren Veröffentlichungen und Zeitschriften ist die Notation, die sie beim Schreiben der Aussprache verwenden, die der IPA. Ich bin der Überzeugung, dass das Letzte, was ein Mitglied einer amerikanischen Linguistikabteilung will, für ein Mitglied einer Sprachabteilung verwechselt werden soll. Aber wenn er IPA -Notation in seinen Schriften verwenden würde, würde er sich sicherlich dem Verdacht aufstellen, dass er es war.
Alphabet
Konsonanten
Es gibt keine zentrale Autorität. Das Western Institut für gefährdete Sprachdokumentation (Wield) empfiehlt die folgenden Konventionen:[1]
Fortgeschritten ist ⟨⟨C⟩ Und zurückgezogen ist ⟨⟨C⟩. Geminin ist ⟨⟨C꞉⟩ oder ⟨CC⟩. Die Glottalisierung ist z. ⟨c⟩ oder ⟨m⟩ (Ejektive zeichnen sich nicht von anderen Arten der Glottalisierung aus). Die Palatalisierung ist geschrieben ⟨C⟩. Labialisierung, Velarisation, Aspiration, Stimmlosigkeit und Prenasalisierung sind wie in der IPA. Pharyngee, Epiglottale und Glottale sind wie im IPA, ebenso wie Implosivstoffe und Klicks.
Bilabial | Labio- zahnärztlich | Zahnärztlich | Alveolar | Retro- biegen | Palato- Alveolar | Alveo- Palatal | Palatal | Velar | Uvular | Pharyn- Geal | Glottal | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosiv | stimmlos | p | t | t | t | k̯ | k | q | ʔ[2] | |||||
geäußert | b | d | d | d | ̯ ̯ | ɡ | ɡ̇ | |||||||
Affizieren | zentral | stimmlos | Pf | tθ | c | c | c | c | kx | qx̣ | ||||
c | ||||||||||||||
geäußert | Dð | DZ | dẓ | ǰ | dź | |||||||||
dz̯ | ||||||||||||||
seitlich | stimmlos | ƛ | ||||||||||||
geäußert | λ | |||||||||||||
Reibelaut | zentral | stimmlos | ɸ | f | θ | s | s | s | s | x | x | x | h | h |
s | ||||||||||||||
geäußert | β | v | d | z | ẓ | ž | ź | ɣ̯ | ɣ | ɣ | ʕ | ɦ | ||
z̯ | ||||||||||||||
seitlich | stimmlos | ł | ʸʸ | |||||||||||
geäußert | ɮ | |||||||||||||
Nasal | m | n | n | n | n | n | n | n | ||||||
Triller | r | ʀ | ||||||||||||
Klopfen | r | r | r | |||||||||||
Ungefähr | zentral | ʋ | ɹ | ɹ̣ | y | ẉ | ||||||||
labialisiert | ẅ | w | ||||||||||||
seitlich | l̯ | l | ḷ | lʸ |
Anmerkungen:
- Unter den Zahnfleisch, ⟨Θ ð⟩ sind geschlitzte Frikative (nicht-sitzend), während ⟨s̯ z̯⟩ sind sulcalisiert (Zischlaut).
Rhotiktabelle
Die meisten Sprachen haben nur einen Phonemie rhotischer Konsonant (Nur etwa 18% der Sprachen der Welt haben mehr als einen Rhotiker). Infolgedessen werden rhotische Konsonanten im Allgemeinen mit dem ⟨r⟩ -Charakter transkribiert. Diese Verwendung ist in amerikanischem und auch in anderen notationalen Traditionen üblich (wie die IPA). Diese mangelnde Details erfordert zwar wirtschaftlich und phonologisch fundiert, erfordert eine sorgfältigere Lektüre der phonologischen Beschreibung einer bestimmten Sprache, um die genaue Phonetik zu bestimmen. Eine Liste von Rhotik ist unten angegeben.
Alveolar | Retroflex/uvular | |
---|---|---|
Ungefähr | r | r |
Klappe | ř | r |
Klopfen | ᴅ | ᴅ |
Triller | r | r |
Andere Klappen sind ⟨ň, l͏̌⟩ usw.
Gemeinsame alternative Symbole
In der amerikanistischen Transkription sind viele alternative Symbole zu sehen. Im Folgenden sind einige äquivalente Symbole aufgeführt, die mit den im obigen Konsonant -Diagramm gezeigten Symbole übereinstimmen.
|
|
- ʸ kann für Front -Velars verwendet werden (z. B. Kʸ = k̯, gʸ = g̑)
- Einige Transkriptionen übertreffen das Einsetzen von doppelt artikulierten Konsonanten und die Freisetzung von Frikativen, z. ⟨ᵍɓ⟩, ⟨t̓ᶿ⟩.
- Es kann in einigen Transkriptionen eine Unterscheidung zwischen laminaler Retroflex ⟨č̣ ̌ ẓ̌⟩ ẓ̌⟩ ẓ̌⟩ ẓ̌⟩ ⟨c̣ ẓ⟩ ẓ⟩ geben.
- Die Fronting -Diacritic kann eher eine Pflege als eine umgekehrte Breve sein, z. zahnärztlich ⟨ṱ⟩ und palatal ⟨k̭⟩.
- Viele Forscher verwenden das X-Caron (x̌) für die Stimmloser Uvular Fricativ.
Die Verwendung des Standard -IPA Gürtelt l (ɬ) für die Stimmloser lateraler Frikativ wird immer häufiger.
Pullum & Ladusaw
Laut Pullum & Ladusaw (1996),[3] Der typische amerikanistische Gebrauch zu dieser Zeit war mehr oder weniger wie folgt. Es gab jedoch nur geringe Standardisierung der Rhotik, und ⟨ṛ⟩ kann entweder retroflex oder uvular sein, obwohl wie oben angegeben ⟨ṛ⟩ oder ⟨ṛ̌⟩ eine Retroflex -Klappe gegen ⟨ṛ̃⟩ als Uvulär -Triller sein kann. Abgesehen von der Unklarheit der folgenden Rhotik und geringfügigen grafischen Varianten (ȼ G γ für C ɡ ɣ und der Platzierung des Diakritischen in G̑ γ̑) ist dies mit den Wield -Empfehlungen kompatibel. Im Folgenden sind nur vorkomponierte Affrikate gezeigt; Andere können durch Digraphen (z. B. ⟨dz⟩) angezeigt werden.
Bilabial | Labio- zahnärztlich | Inter- zahnärztlich | Zahnärztlich | Alveolar | Retroflex | Palato- Alveolar | Palatal | Velar | Uvular | Pharyn- Geal | Glottal | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stopp (mündlich) | stimmlos | p | t | t | t | k̯ | k | q | ʔ | ||||
geäußert | b | d | d | d | g | g | g | ||||||
Affizieren | stimmlos | ȼ | c | ||||||||||
geäußert | ǰ | ||||||||||||
Seitlich Affizieren | stimmlos | ƛ | |||||||||||
geäußert | λ | ||||||||||||
Reibelaut | stimmlos | ɸ | f | θ | s | s | s | s | x | x | x | h | h |
geäußert | β | v | d | z̯ | z | ẓ | ž | γ̑ | γ | γ̇ | ʕ | ɦ | |
Seitlicher Frikativ | stimmlos | ł | |||||||||||
Nasal | m | m | n | n | n | n | n | ||||||
Rhotisch | r | r | r | ||||||||||
Seitlich | l | ḷ | |||||||||||
Gleiten | (w) | y | (w) |
Ejektive und Implosivstoffe folgen den gleichen Konventionen wie in der IPA, abgesehen von dem ejektiven Apostroph, der über dem Grundbuchstaben platziert wird.
Pike
Pike (1947) liefert den folgenden Satz von Symbolen:
Bilabial | Labio- zahnärztlich | Inter- zahnärztlich | Alveolar | Retroflex | Alveolen- Palatal | Palatal | Velar | Uvular | Pharyn- Geal | Glottal | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stopp (mündlich) | stimmlos | p | t | t | t | k̯ | k | ḳ (q) | ḳ̣ | ʔ | ||
geäußert | b | d | d | d | g | g | g̣ (g) | |||||
Affizieren | stimmlos | pp̶ | t̯θ | ts (ȼ) | Tš (č) | kx | ||||||
geäußert | BB̶ | d̯d̶ | DZ (ʒ) | Dž (ǰ) | gg̶ | |||||||
Seitlich Affizieren | stimmlos | tƚ (ƛ) | ||||||||||
geäußert | DL (λ) | |||||||||||
Flache Frikative | stimmlos | p | f | θ | θ̣ | x | x | x | h | h | ||
geäußert | b | v | d | d | g | g | g | ɦ | ||||
Zischlaut | stimmlos | W̲̟ (W̟) | s | ṣ, ṣ̌ | s | |||||||
geäußert | w̟ | z | ẓ, ẓ̌ | ž | ||||||||
Seitlicher Frikativ | stimmlos | ƚ̟ | ||||||||||
geäußert | l̟ | |||||||||||
Nasal | stimmlos | M̲ (m) | n̲ (n) | ñ̲ (ñ) | ŋ̲ (ŋ) | |||||||
geäußert | m | n | n | n | n | |||||||
Seitlich | stimmlos | ƚ (l) | ƚʸ | |||||||||
geäußert | l | ḷ | lʸ | |||||||||
Klappe | stimmlos | r | ||||||||||
geäußert | ř, l͏̌ | r | ||||||||||
Triller | stimmlos | p | r | |||||||||
geäußert | b | r | r |
Stimmlose, stimmhafte und Silbenkonsonanten können auch C̥, C̬ und C̩ wie bei IPA sein. Aspirierte Konsonanten sind C'oder C̥ʰ / C̬ʱ. Die nicht genannte Veröffentlichung ist mit Supercripting, V, angezeigtC.
Fortis ist C͈ und Lenis C᷂. Labialisierung ist C̮ oder Cʷ; Palatalisierung ist ꞔ, c⁽ⁱ⁾ oder cʸ; Die Velarisation ist C⁽ᵘ⁾ und die Pharyngealisation ist C̴.
Andere Airstream -Mechanismen sind pulmonische Eindringlichkeiten c←, Ejektiv Cˀ, Implosive Cˤ, Klicken Sie auf C˂ und lingual Ejektiv (Spurt) c˃.
Anthropos
Das Tagebuch Anthropos veröffentlichte das Alphabet, das 1907 in ihren Artikeln verwendet werden soll.[4] Obwohl es europäisch ist, ist es das gleiche Grundsystem, das Sapir und Boas in die Vereinigten Staaten eingeführt haben. Transkription ist kursiv, ohne andere Grenzwerte.
Labial | Koronal ("Zahnärztlich") | Palatal | Dorsal ("Guttural") | Pharyn- Geal | Epi- Glottal | Glottal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bilabial | Labio- zahnärztlich | Inter- zahnärztlich | Alveolar | Retroflex | Vor- Velar | Velar | Uvular | ||||||
Plosiv | stimmlos | p | t | t | ṭ | c | k̯ | k | ḳ | ʼ | |||
geäußert | b | d | d | ḍ | j | g | g | g | ꜣ | ||||
Affizieren | stimmlos | p (Pf)) | t (t̯s̯)) | t (ts)) | t (ṭṣ)) | č (Tš)) | ǩ̯ (k̯x̯)) | ǩ (kx)) | ḳ̌ (ḳx̣)) | ||||
geäußert | b (bv)) | d (d̯z̯)) | d (DZ)) | d (ḍẓ)) | ǰ (Dž)) | ǧ̯ (g̯y)) | ǧ (g lang)) | ǧ̣ (g̣ỵ̈)) | |||||
Reibelaut | stimmlos | ff (f)) | f | s | s | ṣ | š | x | x | x | ḥ | h | h |
geäußert | w | v | z̯ | z | ẓ | ž | y | ÿ | ỵ̈ | ꜣ | |||
Rhotisch | r̯ ꭈ̯ | r ꭈ | ṛ ꭈ̣ | ꭉ̯ ꭊ̯ | ꭉ ꭊ | ꭉ̣ ꭊ̣ | |||||||
Seitenlappen | lɾ | ||||||||||||
Seitenflüssigkeit | l̯ | l | ḷ | (ľ)) | ɫ | ||||||||
Lateraler Affrikat | stimmlos | t (t)[5] | k̪ (k̰)) | ||||||||||
geäußert | d (d)) | g (g)) | |||||||||||
Seitlicher Frikativ | stimmlos | s (s)) | x (x)) | ||||||||||
geäußert | z̪ (z̰)) | y̪ (y̰)) | |||||||||||
Nasal | m ꬺ (ṁ)) | n | n | ṇ | (ń)) | ꬻ̯ | ꬻ (ṅ)) | ꬻ̣ | |||||
Prenasalisiert? | stimmlos | p | t | k̰ | |||||||||
geäußert | b | d | g | ||||||||||
Ausgestoßen | p | t | k̓ | ||||||||||
Eindringen | p | ʇ | ʇ̣ | ɔ | ʞ |
Palatalisierte Konsonanten sind mit einem akuten - geschrieben - t́ d́ ć j́ ś ź ľ ń ˙ usw. Semivowel sind i̯ u̯ ü̯ o̯ e̯ usw.
Vokale
Wield empfiehlt die folgenden Konventionen. Es bietet keine Charaktere für Unterscheidungen, die in der Literatur nicht bestätigt werden:[1]
Vorderseite | Zentral | Der Rücken | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ungewöhnlich | runden | ungewöhnlich | runden | ungewöhnlich | runden | ||
Gleiten | y | ẅ | ẉ | w | |||
Nah dran | höher | ich | ü | ɨ | ʉ | ich | u |
niedriger | ɪ | ʊ̈ | ᵻ | ʊ | ʊ | ||
Mitte | höher | e | Ö | ə | ȯ | ë | Ö |
niedriger | ɛ | ɔ̈ | ɛ | ɔ | ʌ | ɔ | |
Offen | höher | Æ | ɒ̈ | æ̇ | ɑ | ɒ | |
niedriger | a | a |
Für die niedrigsten unbegrenzten Vokale wird keine Unterscheidung zwischen vorne und zentral gemacht. Diphthongs sind z. ⟨ai⟩ oder ⟨ay⟩ Abhängig von der phonologischen Analyse. Nasenvokale sind z. ⟨ą⟩. Lange Vokale sind z. ⟨a꞉⟩. Eine Drei-Wege-Länge kann ⟨sein ⟨a ꞉ a꞉꞉⟩ oder ⟨a ꞏ a꞉⟩. Primär- und Sekundärstress sind z. ⟨á⟩ und ⟨à⟩. Stimmlosigkeit ist z. ⟨ḁ⟩, Wie in der IPA. Knarren, Murmeln, Rhotizität et al. sind wie in der IPA.
Pullum & Ladusaw
Laut Pullum & Ladusaw (1996) war die typische amerikanistische Verwendung zu dieser Zeit mehr oder weniger wie folgt:
Vorderseite | Zentral | Der Rücken | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ungewöhnlich | runden | ungewöhnlich | runden | ungewöhnlich | runden | ||
Gleiten | y | w | |||||
Hoch | (höher) | i | ü | ɨ | ʉ | ï | u |
niedriger | ɪ | ᴜ̈ | ᵻ | ᵾ | ɪ̈ | ᴜ | |
Mitte | höher | e | ö | ə | ë | Ö | |
niedriger | ɛ | ɔ̈ | ʌ | ɔ | |||
Niedrig | æ | a/ɑ | |||||
Niedrigerer niedriger | a | ɑ | ɒ |
Pike
Pike (1947) präsentiert Folgendes:
Vorderseite | Zentral | Der Rücken | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ungewöhnlich | runden | ungewöhnlich | runden | ungewöhnlich | runden | ||
Gleiten | y | w | |||||
Hoch | (höher) | i | ü | ɨ | ʉ | ï | u |
niedriger | ι | ᴜ̈ | ϊ | ᴜ | |||
Mitte | höher | e | ö | ə | ë | Ö | |
niedriger | ɛ | ɔ̈ | ʌ | ɔ | |||
Niedrig | æ | ||||||
Niedrigerer niedriger | a | ɑ | ɒ |
Die Nasalisierung ist V̨ oder Vⁿ. Ein langer Vokal ist V꞉ oder Vꞏ; halb lang ist v‧ (erhöhter Punkt). Positionsvarianten sind mit V˂, gesichertem V˃, erhöhtem V˄ und abgesenktem V˅.
Anthropos
Vokale sind inkonsistent zwischen Sprachen. ï ë usw. kann für unbegrenzte zentrale Vokale verwendet werden,[6] und die basierten Buchstaben auf ⟨A⟩ sind schlecht definiert, mit Größe und Rundung verwirrt.
Vorderseite | Zentral | Der Rücken | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ungewöhnlich | runden | ungewöhnlich | runden | ungewöhnlich | runden | ||
Semivowel | ich | ü̯ | ich | ū̯ | ich | u̯ | |
Hoch | höher | i | ü | ī (ï)) | ū | ï | u |
niedriger | ich | ü̠ | ich | ū̠ | ich | u̠ | |
Mitte | höher | ẹ | Ö | ẹ̄ | Ö | ẹ̈ | ọ |
Mitte | e | ö | ē (ë)) | ō | ë | o | |
niedriger | e̠ | Ö | ē̠ | Ö | ë̠ | Ö | |
Niedrig | höher | a | a | ||||
Mitte | a ạ | ä | a a | ||||
niedriger | a |
Es gibt tatsächlich drei Höhen mit niedrigen Vorder- und Hintervokalen. ā ist auch für einen unteren Rückenvokal zu sehen.
Reduzierte (obskure) Vokale sind i̥ e̥ ḁ usw. Es gibt auch extra-hohe Vokale ị ụ usw.
Bloch & Trager
Bloch & Trager (1942) schlugen das folgende Schema vor, das nie verwendet wurde. Sie verwenden einen einzelnen Punkt für zentrale Vokale und eine Dierese, um die Rückenrückheit umzukehren. Die einzigen zentralen Vokale mit eigenen Buchstaben sind ⟨ɨ⟩, die bereits einen Punkt haben, und ⟨ᵻ⟩, was nicht unterschiedlich wäre, wenn sie mit einem Punkt gebildet werden.
Vorderseite | Zentral | Der Rücken | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
ungewöhnlich | runden | ungewöhnlich | runden | ungewöhnlich | runden | |
Hoch | i | ü | ɨ | İ | ï | u |
Niedrigerer High | ɪ | ᴜ̈ | ᵻ | ᴜ | ɪ̈ | ᴜ |
Höherer Mittel | e | ö | ė | ȯ | ë | Ö |
Mean-Mid | ᴇ | ꭥ̈ | ᴇ | ꭥ | ᴇ̈ | ꭥ |
Untermarke | ɛ | ɔ̈ | ɛ | ɔ | ɛ̈ | ɔ |
Höher niedrig | æ | ω̈ | æ̇ | ω̇ | Æ̈ | ω |
Niedrig | a | ɒ̈ | ȧ | ɒ | ä | ɒ |
Kurath
Kurath (1939) ist wie folgt.[7] In Klammern eingeschlossen sind abgerundete Vokale. Außer, abgesondert, ausgenommen ⟨ʚ, ꭤ⟩ Und einige Unterschiede in der Ausrichtung sind im Wesentlichen die IPA.
Vorderseite | Halb- Vorderseite | Zentral | Halb- der Rücken | Der Rücken | |
---|---|---|---|---|---|
Hoch | Ich (y) | ɨ (ʉ) | ɯ (u) | ||
Niedriger hoch | ɪ (ʏ) | ᵻ (ᵾ) | ɤ (ᴜ) | ||
Höhere Mitte | E (Ø) | ɘ | (Ö) | ||
Mitte | ə | (ɵ) | |||
Niedrigere Mitte | ɛ (ʚ) | ɜ (ɞ) | ʌ | ||
Höher niedrig | Æ | ɐ | (ɔ) | ||
Niedrig | a | ɑ | ꭤ (ɒ) |
Chomsky & Halle
Chomsky & Halle (1968) schlugen das folgende Schema vor, das kaum jemals verwendet wurde. Zusätzlich zur Tabelle gab es ⟨ə⟩ für einen nicht betonten reduzierten Vokal.
[ - Rücken] | [+zurück] | ||||
---|---|---|---|---|---|
[–Round] | [+rund] | [–Round] | [+rund] | ||
[+hohe −wlow] | [+angespannt] | i | ü | ᵻ̄ | u |
[−tense] | ɪ | ᴜ̈ | ᵻ | ᴜ | |
[ - Hoch -How] | [+angespannt] | e | ȫ | ʌ̄ | Ö |
[−tense] | ɛ | ö | ʌ | Ö | |
[ - Hoch +niedrig] | [+angespannt] | ǣ | ꭢ̄ | ā | ɔ̄ |
[−tense] | æ | ꭢ | a | ɔ |
Ton und Prosodie
Pike (1947) liefert die folgenden Tonmarken:
- Hoch: v́ oder v¹
- Mitte: V̍ oder V²
- Norm: v̄ oder v³
- Niedrig: v̀ oder v⁴
Spannung ist primär ˈCV oder V́ und sekundäres ˌCV oder V̀.
Kurz oder mittlere und lange oder endgültige 'Pausen' sind |, ||, wie in IPA.
Die Silbenabteilung ist CV.CV, wie bei IPA, und Morphemgrenzen sind CV-CV.
Historische Charts von 1916
Die folgenden Diagramme wurden vom Ausschuss des Ausschusses vereinbart American Anthropological Association 1916.[8]
Das Vokaldiagramm basiert auf der Klassifizierung von H. sweet. Die hohen zentralen Vokale werden differenziert, indem der Zentralisierungspunkt eher nach links als mit einem Kreuzhub bewegt wird. IPA -Äquivalente sind in wenigen Fällen angegeben, die möglicherweise nicht klar sind.
eng | breit | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
der Rücken | gemischt | Vorderseite | der Rücken | gemischt | Vorderseite | |
hoch | ï | ı᷸ (= ˙ı) | i | ɩ̈ | ɩ᷸ (= ˙ɩ) | ɩ |
Mitte | α [ʌ] | e | a | ε | ||
niedrig | ȧ | a | ||||
Hochrunde | u | İ | ü | υ | υ̇ | ϋ |
Mitte der Runde | o | ȯ | ö | ɔ | ɔ | ɔ̈ |
Niedrige Runde | ω | ω̇ | ω̈ |
Stopps | Spirants | Affrikate | Nasen | Laterale | Laterale Affrikate | Gerollte Konsonanten | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Surd | Sonant | Intermed. | Abgesaugt | Glot- talisiert | Surd | Sonant | Glot- talisiert* | Surd | Sonant | Glot- talisiert* | Surd | Sonant | Surd | Sonant | Glot- talisiert* | Surd | Sonant | Glot- talisiert* | Surd | Sonant | Glot- talisiert* | |
Bilabial (gerundet)) | pw | bw | ʙw | pwʽ | pw, pwǃ | ƕ | w | ƕǃ | pƕ | BW | pƕǃ | ᴍw | mw | |||||||||
Bilabial (ungerundet)) | p | b | ʙ | p | p̓, pǃ | φ | β | φǃ | pφ | Bβ | pφǃ | ᴍ | m | |||||||||
Dento- Labial | f | v | fǃ | Pf | bv | Pfǃ | ||||||||||||||||
Inter- zahnärztlich | θ | ϑ | θǃ | tθ | dϑ | tθǃ | ||||||||||||||||
Linguo- zahnärztlich | t | d | ᴅ̯ | t | t̯̓, t̯ǃ | s | z̯ | s̯ǃ | t̯s | d̯z | t̯sǃ | ɴ̯ | n | ƚ̯, ʟ̯ | l̯ | ƚ̯ǃ | t̯ƚ | d̯l | t̯ƚǃ | ʀ̯ | r | ʀ̯ǃ |
Linguo- Alveolar | t | d | ᴅ | t | t̓, tǃ | s | z | sǃ | ts | DZ | tsǃ | ɴ | n | ƚ, ʟ | l | ƚǃ | tƚ | dl | tƚǃ | ʀ | r | ʀǃ |
Zerebral | t | d | ᴅ̣ | t | ̓̓, ǃǃ | s | ẓ | ǃ | ṭs | ḍZ | ṭsǃ | ɴ̣ | n | ƚ̣, ʟ̣ | ḷ | ƚ̣ǃ | ƚƚ | ḍl | ƚǃƚǃ | ʀ̣ | r | ʀ̣ǃ |
Dorso- zahnärztlich | τ̯ | Δ̯ | Δ̯ | τ̯ʽ | τ̯̓, τ̯ǃ | σ̯ | ζ̯ | σ̯ǃ | τ̯σ | Δ̯ζ | τ̯σǃ | ν̯ | ν̯ | ᴧ̯ | λ̯ | ᴧ̯ǃ | τ̯ᴧ | Δ̯ᴧ | τ̯ᴧǃ | |||
Dorsal | τ | δ | Δ[9] | τʽ | τ̓, τǃ | σ | ζ | σǃ | τσ | Δζ | τσǃ | ν [10] | ν | ᴧ | λ | ᴧǃ | τᴧ | Δᴧ | τᴧǃ | |||
Dorso- Palatal | τ̣ | Δ̣ | Δ̣ | τ̣ʽ | τ̣̓, τ̣ǃ | σ̣ | ζ̣ | σ̣ǃ | τ̣σ | Δ̣ζ | τ̣σǃ | ν̣ | ν̣ | ᴧ̣ | λ̣ | ᴧ̣ǃ | τ̣ᴧ | Δ̣ᴧ | τ̣ᴧǃ | |||
Vordere C-Sounds | (τy)) | (δy)) | (Δy)) | (τyʽ) | (τ̓, τyǃ) | cy | jy | cyǃ | TCy | DJy | TCyǃ | ( ν y)) | ( ν y)) | (ᴧy)) | (λy)) | (ᴧyǃ) | (τᴧy)) | (Δᴧy)) | (τᴧyǃ) | |||
Mitte C-Sounds | (ty)) | (dy)) | (ᴅy)) | (tyʽ) | (t̓, tyǃ) | c | j | Cǃ | TC | DJ | tcǃ | (ɴy)) | (ny)) | (ƚy, ʟy)) | (ly)) | (ƚyǃ) | (Tƚy)) | (dly)) | (Tƚyǃ) | |||
Hintere C-Sounds | (ty)) | (dy)) | (ᴅ̣y)) | (tyʽ) | (̓̓, ṭyǃ) | c | j | C̣ǃ | ṭc | ḍj | ṭcǃ | (ɴ̣y)) | (ny)) | (ƚ̣y, ʟ̣y)) | (ḷy)) | (ƚ̣yǃ) | (ƚƚy)) | (ḍly)) | (ƚƚyǃ) | |||
Vordere Palatal | k̯ | g | ɢ̯ | k̯ʽ | K̯̓, K̯ǃ | x | γ̯ | x̯ǃ | K̯x | G̯γ | k̯xǃ | ᴎ̯ | n | k̯ƚ | G̯l | k̯ƚǃ | Ρ̯ | ρ̯ | ρ̯ǃ | |||
Mitte Palatal | k | g | ɢ | kʽ | K̓, Kǃ | x | γ | xǃ | kx | Gγ | kxǃ | ᴎ[11] | n | kƚ | GL | kƚǃ | Ρ | ρ | ρǃ | |||
Rückpalatal, Velar | ḳ (q) | g | ɢ̣ | ḳʽ | ḳ̓, ḳǃ | x | γ̣ | x̣ǃ | ḳx | G̣γ | ḳxǃ | ᴎ̣ | n | ḳƚ | G̣l | ḳƚǃ | Ρ̣ | ρ̣ | ρ̣ǃ | |||
Glottal | " | ʼʽ | h | a(irgendein Vokal) | ʼʽ | (a) | ||||||||||||||||
Kehlkopf | ̣ | ̣ʽ | h | (Jeder Vokal mit Kehlkopfresonanz) | h |
Anmerkungen:
- surd = stimmlos; Sonant = geäußert; Intermed. = teilweise geäußert
- In dem Glottalisierter Stopp Säule ist das phonetische Symbol, das auf der linken Seite (was ein Konsonant plus ein Overhead -Einzelzitat -Zeichen ist) eine schwache darstellt glottalisiert Stop (d. H. Schwach ausgestoßen). Das Symbol auf der rechten Seite ist stark glottalisiert (d. H. Es wird sehr gewaltsam artikuliert). Beispiel: [K̓] = schwach glottalisiert, [Kǃ] = stark glühlich. (Vgl. k ' = [k] gefolgt von Glottal Stop.) Diese Konvention wird nur für die glühtbaren Stopps angezeigt, kann aber für einen der glottalisierten Konsonanten verwendet werden.
- "Kehlkopf" bezieht sich auf beide Pharyngeal oder Epiglottal.
Variation zwischen Autoren
Im Folgenden finden Sie Symbole, die sich zwischen bekannten amerikanisch-Quellen unterscheiden.[12][13]
Powel 1880 | Boas 1911 | AAA 1916 | Sapir 1934 | Sturtevant 1978 | AUSÜBEN 2020 | IPA | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosive | |||||||
kꞏ | Ky | kʸ | kʸ | K̯, Kʸ | c | ||
gꞏ | gy | g | g | ̯̯, ʸʸ | ɟ | ||
q | Q, ḳ | q | q | ||||
g | g | ġ | ɡ̇ | ɢ | |||
↋ | ʼ | ʔ | ʔ | ʔ | ʔ | ||
Affrikate | |||||||
tθ | θ̂ | tθ | t͜θ | ||||
dϑ | d | Dð | d͜ð | ||||
ts | c | c | c | t͜s | |||
DZ | ʒ | ʒ | DZ | d͜z | |||
TC | TC | č | č | č | t͜ʃ | ||
DJ | DJ | ǯ | ǯ | ǰ | d͡ʒ | ||
ʟ | Tł, tʟ | ƛ | ƛ | ƛ | t͜ɬ | ||
ʟ̣ | dl | λ | λ | λ | d͡ɮ | ||
Frikative | |||||||
ç | ç | θ | θ | θ | θ | ||
ȼ | ȼ | ϑ | δ | ð | d | ||
c | c | c | š | š | ʃ | ||
j | j | j | ž | ž | ʒ | ||
q | x | x | x | x | x | ||
x | γ | γ | γ | ɣ | ɣ | ||
x | x | x | x | χ | |||
γ̣ | γ̣ | γ̇ | ɣ | ʁ | |||
ḥ | ħ | h | |||||
Nasen | |||||||
ñ | ñ | ñ | ŋ | ŋ | ŋ | n | |
n | n | n | n | ɴ | |||
m | ᴍ | M | m | m | |||
n | ɴ | N | n | n | |||
n | ɴ̃ | Ṇ | n | ||||
Laterale | ł | ł, ʟ | ł | ł | ɬ | ||
Trills | ɹ | ṛ | ʀ | ʀ |
Powel 1880 | Boas 1911 | AAA 1916 | Sapir 1934 | Sturtevant 1978 | AUSÜBEN 2020 | IPA | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Aspiration | C | C | Cʽ, Cʰ | C | C | C | |
Glottalisierung | C (bʼ) | C! | C | C | C | C | C ', cˀ |
Palatalisierung | Cꞏ | Cy, cy | C | C | C | C | |
Labialisierung | Cᵘ | CW, cw | C | C | C | C | |
Länge | V̄? | V̄ | Vꞏ (v :) | Vꞏ (v :) | V꞉ (a꞉ a꞉꞉ oder aꞏ a꞉) | Vː (vːː) | |
Nasalisierung | Vⁿ | Vⁿ | V̨ | Ṽ | V̨ | Ṽ |
Powel 1880 | Boas 1911 | AAA 1916 | Sapir 1934 | Sturtevant 1978 | AUSÜBEN 2020 | IPA | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vokale | |||||||
ǐ | i | Ich, ī | i | i | ich | ||
i | ɩ, ich | ɪ | ɪ | ɪ | |||
ě | e | E, ē | e | e | e | ||
e | ɛ, e | ɛ | ɛ | ɛ | |||
ä | ä, ă | æ | æ | Æ | |||
u | u | u, ū | u | u | u | ||
ǔ | υ, u | ᴜ | ʊ | ʊ | |||
o | o | O, ō | o | o | Ö | ||
ǒ | ɔ, o | ŏ | ɔ | ɔ | |||
ɔ | â | ω | ɔ | ɒ | ɒ | ||
ï | ɨ | ɨ, ï | ɨ, ɯ | ||||
û | ᴇ | ə | ə | ə | ə | ||
ɑ, ȧ | ʌ | ʌ? | ɐ |
Siehe auch
- Lautschrift
- Internationales Phonetisches Alphabet
- Englisches phonetisches Alphabet
- Uralisches phonetisches Alphabet
- Teuthonista
- Phonetik
- Phonologie
Verweise
- ^ a b Das empfohlene amerikanistische Transkriptionssystem von Wield
- ^ ⟨ʔ⟩ Wird oft durch Entfernen des Punktes aus einem Fragezeichen ⟨gerendert ⟨?⟩.
- ^ Phonetischer Symbolhandbuch, 2. Aufl., P. 301–302
- ^ P. W. Schmidt, P. G. Schmidt und P. J. Hermes, "Die Sprachlaute und Ihre Darstellung in Einem Allgemeinen Linguistische Alphabet (Schluß) / Les Söhne du Langage et leurre -Zentations -dans unalphabet linguistique général (Konsequenz)" " Anthropos, Bd. 2, H. 5. (1907), einfügen auf Seite 1098
- ^ Obwohl Anthropos Gibt eine Brücke für seitliche Behinderungen an, es war zu der Zeit häufiger, eine Tilde zu verwenden.
- ^ Die hier gezeigten zentralen Vokale erscheinen nicht in den Hauptvokaldiagrammen, sondern in verschiedenen Abbildungen.
- ^ Kurath, Hans (1939). Handbuch der sprachlichen Geographie Neuenglands. Universität Brown. p. 123.
- ^ Boas, Goddard, Sapir & Kroeber (1916) Phonetische Transkription indischer Sprachen: Bericht des Ausschusses der amerikanischen Anthropologischen Vereinigung. Smithsonian Miscellaneous Collections 66.6.[1] Die Grafik ist ein Ausklappen hinter der Rückseite, die an diesem Link nicht reproduziert wird.
- ^ In Unicode gibt es kein Delta mit kleinem Kapital. Eine vollständige Kapital würde normalerweise ersetzt.
- ^ Nicht von Unicode unterstützt. Es kann in einer Datenbank als Griechisch unterschiedlich gehalten werden Ν, aber das unterscheidet sich nicht visuell im Druck.
- ^ Small-Capital Engma wird verschiedene Arten gemacht. ⟨ᴎ⟩ Ist die Form, die sie in der annimmt Uralisches phonetisches Alphabet und ist die von unicode unterstützte Form.
- ^ Mithun, Sprachen des einheimischen Nordamerikas, 1999, p. viii.
- ^ Sturtevant, Handbuch der nordamerikanischen Indianer, vol. 17, 1978, p. 12ff
Externe Links
Literaturverzeichnis
- Abercrombie, David. (1991). Daniel Jones 'Lehre. In D. Abercrombie, Fünfzig Jahre in Phonetik: Ausgewählte Papiere (S. 37–47). Edinburgh: Edinburgh University Press. (Originalarbeit, die 1985 in V. A. Fromkin (Hrsg.), Veröffentlicht wurde, Phonetische Linguistik: Essays zu Ehren von Peter Ladefoged, Orlando, Academic Press, Inc.).
- Albright, Robert W. (1958). Das internationale phonetische Alphabet: sein Hintergrund und seine Entwicklung. International Journal of American Linguistics (Band 24, Nr. 1, Teil 3); Forschungszentrum der Indiana University in Anthropologie, Folklore und Linguistik, Publ. 7. Baltimore. (Dissertation, Stanford University, 1953).
- American Anthropological Society [Boas, Franz; Goddard, Plinius E.; Sapir, Edward; & Kroeber, Alfred L.]. (1916). Phonetische Transkription indischer Sprachen: Bericht des Ausschusses der amerikanischen Anthropologischen Vereinigung. Smithsonian Miscellaneous Collections (Band 66, Nr. 6). Washington, D.C.: Smithsonian Institution (American Anthropological Society).
- Bloomfield, Leonard; & Bolling George Melville. (1927). Welche Symbole sollen wir verwenden? Sprache, 3 (2), 123–129.
- Boas, Franz. (1911). Einführung. In F. boas (Hrsg.), Handbuch der indianischen Sprachen (S. 5–83). Bureau of American Ethnology Bulletin (Nr. 40). Washington. (Nachdruck 1966).
- Campbell, Lyle. (1997). Amerikanische indische Sprachen: Die historische Linguistik des Ureinwohner Amerikas. New York: Oxford University Press. ISBN0-19-509427-1.
- Clark, John; & Yallop, Colin. (1995). Eine Einführung in die Phonetik und Phonologie (2. Aufl.). Oxford: Blackwell. ISBN0-631-19452-5.
- Odden, David. (2005). Einführung von Phonologie. Cambridge University Press. ISBN0-521-82669-1 (HBK); ISBN0-521-53404-6 (PBK).
- Goddard, Ives. (1996). Einführung. In I. Goddard (Hrsg.), Handbuch der nordamerikanischen Indianer: Sprachen (Bd. 17, S. 1–16). (W. C. Sturtevant, General Ed.). Washington, D. C.: Smithsonian Institution. ISBN0-16-048774-9.
- Herzog, George; Newman, Stanley S.; Sapir, Edward; Swadesh, Mary Haas; Swadesh, Morris; Voegelin, Charles F. (1934). Einige orthografische Empfehlungen. Amerikanischer Anthropologe, 36 (4), 629–631. doi:10.1525/aa.1934.36.4.02a00300
- Hill, Kenneth C. (1988). [Überprüfung von Phonetischer Symbolhandbuch Von G. K. Pullum & W. Ladusaw]. Sprache, 64 (1), 143–144.
- Internationale phonetische Vereinigung. (1949). Die Prinzipien der internationalen phonetischen Vereinigung sind eine Beschreibung des internationalen phonetischen Alphabets und die Art der Verwendung, die durch Texte in 51 Sprachen veranschaulicht wurde. London: University College, Abteilung für Phonetik.
- Kemp, J. Alan. (1994). Phonetische Transkription: Geschichte. In R. E. Asher & J. M. Y. Simpson (Hrsg.), Die Enzyklopädie der Sprach- und Linguistik (Bd. 6, S. 3040–3051). Oxford: Pergamon.
- Langacker, Ronald W. (1972). Grundlagen der sprachlichen Analyse. New York: Harcourt Brace Jovanovich.
- MacMahon, Michael K. C. (1996). Phonetische Notation. In P. T. Daniels & W. Bright (Hrsg.), Die Schreibsysteme der Welt (S. 821–846). New York: Oxford University Press. ISBN0-19-507993-0.
- Maddieson, Ian. (1984). Muster von Klängen. Cambridge Studies in Sprachwissenschaft und Kommunikation. Cambridge: Cambridge University Press.
- Mithun, Marianne. (1999). Die Sprachen des einheimischen Nordamerikas. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN0-521-23228-7 (HBK); ISBN0-521-29875-x.
- Pike, Kenneth L. (1943). Phonetik: Eine kritische Analyse der phonetischen Theorie und eine Technik für die praktische Beschreibung von Klängen.Ann Arbor: University of Michigan Press.
- ———— (1947) Phonemien: Eine Technik zum Reduzieren von Sprachen zum Schreiben.Ann Arbor: University of Michigan Press.
- Powell, John W. (1880).Einführung in das Studium indischer Sprachen, mit Wörtern, Phrasen und Sätzen zu sammeln (2. Aufl.).Washington: Regierungsprudelbüro.
- Pullum, Geoffrey K.;& Laduslaw, William A. (1986). Phonetischer Symbolhandbuch. Chicago: University of Chicago Press. ISBN0-226-68532-2.
- Sturtevant, William C. (Hrsg.).(1978 -present). Handbuch der nordamerikanischen Indianer (Band 1–20).Washington, D. C.: Smithsonian Institution.(Bd. 1–3, 16, 18–20 noch nicht veröffentlicht).