Amerikaner Brahman

Brahman
Brahman (EMAPA) 110307 REFON 2.jpg
Stier in Avaré, Brasilien
Erhaltungsstatus FAO (2007): nicht gefährdet[1]: 143
Herkunftsland Vereinigte Staaten
Verteilung
  • Australien
  • Brasilien
  • Vereinigte Staaten
Standard American Brahman Breeders Association
Verwenden Fleisch
  • Das Vieh
  • Hybrid Bos (Primigenius) Taurus/Indicus
Stier bei a Vieh Show

Das Brahman ist ein Amerikaner züchten von Zebuine-Taurin Hybrid Rinder Rinder. Es wurde in den Vereinigten Staaten ab 1885 von Rindern ausgebildet, die aus Indien stammen und zu verschiedenen Zeiten aus Großbritannien, aus Indien und aus Brasilien importiert wurden. Diese waren hauptsächlich Gir, Guzerá und Nelore Lagerbestand mit einigen Indu-Brasil, Krishna Valley und Ongole. Der Brahman hat eine hohe Toleranz gegenüber Hitze, Sonnenlicht und Luftfeuchtigkeit und guter Widerstand gegen Parasiten. Es wurde in viele Länder exportiert, insbesondere in der Tropen; In Australien ist es die zahlreichste Rinderrasse. Es wurde zur Schaffung zahlreicher Taurin-Indikin-Hybriden verwendet, von denen einige-wie die Brangus und Brahmousin - werden als getrennte Rassen etabliert.[2]: 137[3][4]

Geschichte

Kuh und Kalb

Zebuine (Asiatische Buckel) Rinder waren ab 1849 in den Vereinigten Staaten anwesend, als ein einziger Bullen indischer Herkunft aus dem Vereinigten Königreich nach importiert wurde South Carolina. 1885 wurde ein Paar graue Bullen direkt aus Indien nach Texas gebracht; Einer war groß und wog um 800 kgDer andere wog etwas mehr als die Hälfte dessen. Kreuzung von diesen mit lokal Taurin Kühe war der erste Schritt bei der Schaffung der Brahmanenrasse.[2]: 137 Andere kleine Gruppen indischer Rinder wurden bis etwa 1906 importiert, hauptsächlich nach Texas; Einige von ihnen wurden als Zirkustiere importiert und später an Viehzüchter verkauft.[4]: 193 In den Jahren 1924 und 1925 wurden eine größere Anzahl brasilianischer Rinder durch Mexiko in die USA gebracht. Dies waren hauptsächlich Zebuin-Taurin-Hybrid Guzerá,[2]: 137 beinhaltete aber auch einige Gir und Nelore; Insgesamt gab es 210 Bullen und 18 Kühe.[4]: 193

A RassenvereinDie American Brahman Breeders Association wurde 1924 gegründet und a Herdenbuch wurde gestartet.[2]: 137 Der Name "Brahman" wurde von J. W. Sartwelle, Sekretär des Vereins, ausgewählt.[5] 1939 wurde das Herdenbuch geschlossen, wobei danach nur die Nachkommen registrierter Eltern aufgezeichnet wurden. Die Registrierung im Jahr 1946 von achtzehn importierten brasilianischen Bullen, hauptsächlich Indu-Brasil und Gir, war erlaubt, ebenso wie einige spätere Ergänzungen von importierten Aktien.[2]: 137 Die Vereinigung registrierte alle American Indicine-Rinder im selben Herdenbuch bis 1991, als Herdenbücher für GIR, Guzerat, Indu-Brasil, Nelore und Tabapua wurden von dem für den amerikanischen roten und grauen Brahman getrennt.[6]

Die Exporte von Rindern dieser Rasse nach Australien begannen 1933 und dauerten bis 1954 und belief sich auf 49 Kopf. Bis 1973 zählte ihre Nachkommen mehr als 225.000. Einige weitere Importe mit insgesamt etwa 700 Kopf, fanden nach 1981 statt. Bis 1987 gab es über eine Million in über eine Million Queensland Allein und bis zum Ende des Jahrhunderts gab es in Australien mehr von ihnen als jede andere Rasse, insbesondere im tropischen Norden des Landes.[2]: 137

Eigenschaften

Der Brahman hat eine gute Wärmetoleranz und ist in tropischen Regionen weit verbreitet. Es ist dank seiner dicken Haut gegen Insekten resistent. Brahman -Rinder leben länger als viele andere Rassen und produzieren oft ab 15 Jahren Kälber.[7]

Verwenden

Ein Brahman in einem Gehege in einem Zoo.

Der Brahman wird für die aufgezogen Fleischindustrieinsbesondere in Bereichen, in denen ein guter Widerstand gegen heiße oder tropische Bedingungen erforderlich ist. Wie bei anderen Zebuine -Rindern ist das Fleisch von geringerer Qualität als das von spezialisierten europäischen Rinderrassen. Aus diesem Grund ist es gewöhnlich gekreuzt Mit Rindern dieser Rassen, entweder durch Erziehung von Hybridkälbern, die zu reinen Eltern geboren wurden oder durch die Herstellung einer zusammengesetzten oder hybriden Rasse, von denen es viele gibt. Einige von ihnen, wie der Brahmousin (Brahman X. Limousin), Brangus (Brahman x Angus) und Simbrah (Brahman x SIMENTAL) haben einen eigenen Rassenstatus erworben, aber viele andere nicht. Dazu gehören der Brahorn (Brahman X. Shorthorn), der Bravon (Brahman X. Devon) und South Bravon (Brahman X. South Devon), der Bra-Swiss (Brahman X. Braune Schweizer), der Säbel (Brahman X. Sussex) und der Braford (Brahman x Hereford).[2]: 137

Im Oman und FujairahBrahman Bullen werden im traditionellen Sport von verwendet Bullenbutt; Sie können mit Milch und Honig gefüttert werden, um sie auf den Wettbewerb zuzubereiten.[8]

Galerie

Verweise

  1. ^ Barbara Rischkowsky, D. Pilling (Hrsg.) (2007). Liste der Rassen, die in der globalen Datenbank für tierische genetische Ressourcen dokumentiert sind, Anhang zu Der Zustand der weltweit tiergenetischen Ressourcen für Lebensmittel und Landwirtschaft. Rom: Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. ISBN9789251057629. Zugriff auf Januar 2017.
  2. ^ a b c d e f g Valerie Porter, Lawrence Alderson, Stephen J.G. Hall, D. Phillip Sponenberg (2016). Masons World Encyclopedia von Viehrassen und Züchtung (Sechste Ausgabe). Wallingford: Cabi. ISBN9781780647944.
  3. ^ Marleen Felius (1995). Rinderrassen: Eine Enzyklopädie. Doetinchem, Niederlande: Misset. ISBN9789054390176.
  4. ^ a b c Hilton Marshall Briggs, Dinus M. Briggs (1980). Moderne Rassen des Viehs. London; New York: Macmillan. Auch zitiert in: Viehzüchter - Brahman -Rinder. Abteilung für Tier- und Lebensmittelwissenschaften, Oklahoma State University. Zugriff auf April 2019.
  5. ^ John B. Freund (1978). Rinder der Welt. Poole: Blandford Press. ISBN9780713708561.
  6. ^ Rachel Cutrer (4. März 2014). Das ist ein Brahman ... oder ist es?. Brahman Journal. Archiviert 1. April 2015.
  7. ^ Viehzüchter - Brahman -Rinder. Abteilung für Tier- und Lebensmittelwissenschaften, Oklahoma State University. Zugriff auf April 2019.
  8. ^ Stierkampf à la Batinah. Grobe Führer. Archiviert 8. September 2014.