Amel
Amel Amblève (Französisch) | |
---|---|
![]() Wappen | |
![]() ![]() Amel Lage in Belgien Standort von Amel in der Provinz Liège ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 21'N 06 ° 10'E/50,350 ° N 6,167 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | ![]() |
Region | Wallonia |
Provinz | Lüttich |
Arrondissement | Vervierungen |
Regierung | |
• Bürgermeister | Erik Wiesemes (SP) (GI) |
• Leitende Party/IES | Gemeindeinteressesen (GI) |
Bereich | |
• Gesamt | 125,15 km2 (48,32 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 5,480 |
• Dichte | 44/km2 (110/sq mi) |
Postleitzahlen | 4770-4771 |
Area codes | 080 |
Webseite | www.amel.be |
Amel (Deutsche Aussprache: [Aːml̩]; Französisch: Amblève, Französische Aussprache:[̃Blɛv]) ist ein Belgier Gemeinde in dem wallonisch Provinz von Lüttichund ist Teil der Deutschsprachige Gemeinde Belgiens (Deutsch: Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens). Am 1. Januar 2013 hatte die Gemeinde Amel eine Gesamtbevölkerung von 5.466. Die Gesamtfläche beträgt 125,15 km², was a ergibt Bevölkerungsdichte von 44 Einwohnern pro km².
Es gibt achtzehn Dörfer in Amel: Amel (Dorf),[2] Geboren, Deidenberg, Eibertingen, Halenfeld, Heppenbach, Hepscheid, Herresbach,[3] Ivertingen, Medell, Meyerode, Mirfeld, Möderscheid, Montenau, Schappen, Stephanshof, Valender und Werth.
Der Name Amel ist von keltisch Herkunft und Mittel Wasser. Der Fluss Amblève (Deutsch: Amel) fließt durch die Gemeinde.
Amel ist der Geburtsort von Karl-Heinz Lambertz, aktueller Leiter (Ministerpräsident) des Community -Managers der Deutschsprachige Gemeinde Belgiens.
Geschichte
In 716 die Schlacht von Amblève, zwischen Charles Martel mit dem Österrasier auf der einen Seite und die gemeinsamen Kräfte der Friser und Neuustriers unter Ragenfrid und Chilperic II Auf der anderen Seite war der erste Sieg für Charles Martel.
Amel war der Ort der schweren Kämpfe während der Schlacht der Ausbuchtung. Am 17. Dezember 1944 die Massaker fanden statt, als elf Soldaten der Afroamerikaner 333. Feldartillerie -Bataillon wurden von Mitgliedern der gefoltert und ausgeführt 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler. Ein Denkmal für die Wereth 11 wurde 1994 im Dorf errichtet.
Siehe auch
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ Amel -Karte (PDF)[Permanent Dead Link]
- ^ Herresbach Map (PDF)[Permanent Dead Link]
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Amel bei Wikimedia Commons
- Gazetteer -Eintrag
- Gemeinde Amel Website (Deutsch)