Amaya (Web -Editor)
Entwickler (en) | W3c, INRIA |
---|---|
Erstveröffentlichung | Juli 1996[1] |
Endgültige Veröffentlichung | 11.4.4[2] / 18. Januar 2012 |
Vorschau -Version | 11.4.7[3] / 23. Juli 2013 |
Repository | |
Geschrieben in | C |
Betriebssystem | Fenster, Os x, Linux |
Plattform | IA-32, x86-64 |
Verfügbar in | Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Ungarin, Georgisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch, Finnisch, Niederländisch, Slowakisch, Ukrainisch[4][5] |
Typ | HTML -Editor, Webbrowser |
Lizenz | W3c |
Webseite | www |
Amaya (früher Amaya -Welt)[6] ist ein abgebrochener freie und Open Source Wysiwyg Netz Autoring -Tool[7] mit Surfen Fähigkeiten.
Es wurde von einem strukturierten Editor -Projekt an der Erstellung erstellt INRIA, eine französische nationale Forschungseinrichtung und später von der verabschiedet World Wide Web Konsortium (W3c) als ihre Testbed zum Webstandards;[8] eine Rolle, die es übernahm, von der Arena Webbrowser.[9][10][11] Seit der letzten Veröffentlichung im Januar 2012 haben INRIA und die W3C die Unterstützung des Projekts nicht mehr und die aktive Entwicklung haben eingestellt.[12][13]
Amaya hat relativ niedrig System Anforderungenselbst im Vergleich zu anderen Internetbrowser Aus der Ära seiner aktiven Entwicklungsphase wurde es als "leichter" Browser angesehen.[14]
Geschichte
Amaya entstand als direkter Nachkomme der Grif Wysiwyg[15] SGML Editor in den frühen 1980er Jahren erstellt,[16] und von der HTML -Editor Symposien selbst basierend auf GRIF, die sowohl von der französischen Softwareunternehmen Grif Sa entwickelt als auch verkauft werden.
Die letzte Änderung des Code von Amaya war am 22. Februar 2013.[17]
Merkmale
- Zugriffsschlüssel
- Pflegenavigation
- Seitenzoomen
- Passwortverwaltung
- Rechtschreibprüfung
- Transportprotokolle
- Unterstützung für CSS, Mathml, SVG, RDF und XPOinter
- Anzeigen frei und offen Bildformate wie zum Beispiel Png und SVG sowie eine Teilmenge von SVG -Animation
Eine Testbettbewerbsanwendung
Es wurde als Testbett für neue Web-Technologien verwendet, die in wichtigen Browsern nicht unterstützt wurden.[14][18]
Amaya war der erste Kunde, der das unterstützte RDF Annotationsschema verwendet Xpointer.[19][20][21][22] Der Browser war für verfügbar Linux,[23] Fenster (Nt und 95),[23] Mac OS X, Amigaos, Sparc / Solaris,[23] AIX,[23] OSF/1.[23]
Benennung und Logo
Amaya wurde früher genannt Tamaya.[24] Tamaya ist der Name der im Logo dargestellten Baumtyp, aber später wurde festgestellt, dass Tamaya auch eine Marke ist, die von einem französischen Unternehmen verwendet wird. Daher entschieden sich die Entwickler dafür, den ersten Buchstaben zu fallen, um es "Amaya" zu machen.[25]
Siehe auch
Verweise
- ^ "Über Thot". INRIA. Archiviert von das Original am 19. Juli 2011. Abgerufen 15. August 2010.
- ^ "Amaya 11.4.4". 8. Januar 2012. Abgerufen 22. Dezember 2015.
- ^ https://github.com/w3c/amaya-editor/releases/tag/amaya-11-4-7.
- ^ Vatton, Irène (9. Dezember 2009). "Amaya -Binärveröffentlichungen". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 30. Juni 2010. Abgerufen 10. Juli 2010.
- ^ "Amaya stellte häufig Fragen Abschnitt I.7. Kann ich die Dialogsprache ändern?". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 22. Mai 2009.
- ^ "Internetbrowser". 24. März 2009. Abgerufen 10. Juli 2010.
- ^ Dubie, Bill; Sciuto, Dave (30. November 2006). "Amaya Ein Sieg für die Webcodierung". Seacoast online. Archiviert Aus dem Original am 9. März 2009. Abgerufen 8. März 2009.
- ^ "Geschichte des Web". Oxford Brookes Universität. 2002. archiviert von das Original am 25. September 2010. Abgerufen 10. Juli 2010.
- ^ Lafon, Yves; Lüge, Håkon Wium (15. Juni 1996). "Willkommen in der Arena". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Bowers, Neil. "Weblint: Nur ein anderer Perl -Hack". Citeseerx 10.1.1.54.7191.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ Bos, Bert; Lüge, Håkon Wium (April 1997). Cascading -Stilblätter: Entwerfen für das Web. Addison Wesley Longman. p.263. Abgerufen 9. Juni 2010.
- ^ Laurent Karzone (9. April 2013). "Re: Wann wird die nächste Veröffentlichung veröffentlicht?". Abgerufen 8. März 2014.
- ^ "Willkommen in Amaya". W3c. Abgerufen 8. März 2014.
Die Anwendung wurde gemeinsam von W3C und dem WAM -Projekt (Web, Adaption und Multimedia) in INRIA entwickelt. Es ist nicht mehr entwickelt.
- ^ a b Klimkiewicz, Kamil (18. Januar 2003). "Leichte Webbrowser". frisches Fleisch. Abgerufen 8. März 2009.
- ^ Quint, Antoine (21. November 2001). "SVG: Wo sind wir jetzt?". Xml.com. Archiviert Aus dem Original am 9. März 2009. Abgerufen 8. März 2009.
- ^ "W3C Alumni". World Wide Web Konsortium. 11. Juni 2010. Abgerufen 23. Juni 2010.
- ^ Schreibkennwortanruf verschieben
- ^ Vincent Quint; Irène Vatton (20. Februar 1997). "Eine Einführung in Amaya". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 2. Februar 2009. Abgerufen 20. Februar 2009.
- ^ Dumbill, EDD (9. Mai 2001). "Berichte von www10". Xml.com. Archiviert Aus dem Original am 10. März 2009. Abgerufen 8. März 2009.
- ^ "Annotea -Projekt". World Wide Web Konsortium. 2. März 2001. archiviert von das Original am 4. Februar 2009. Abgerufen 8. März 2009.
- ^ Dodds, Leigh (13. November 2000). "Annotieren Sie das Web mit Amaya und RDF". Xmlhack. Archiviert von das Original am 17. März 2009. Abgerufen 8. März 2009.
- ^ "W3C Annotea -Projekt unterstützt die Zusammenarbeit im Web". Coverpages. 9. März 2001. Archiviert Aus dem Original am 5. März 2009. Abgerufen 8. März 2009.
- ^ a b c d e Evans, Peter (7. September 2003). "Optimiert für niemanden, aber ziemlich gut mit.". Abgerufen 3. Juni 2010.
- ^ Bert Bos (11. März 1996). "Re: Tamaya Tigers". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 15. Juni 2010.
- ^ "Amaya stellte häufig Fragen". World Wide Web Konsortium. 26. Februar 2009. Archiviert Aus dem Original am 10. März 2009. Abgerufen 8. März 2009.