Alveolo-Palatal-Konsonant
Im Phonetik, Alveolo-palatal (oder Alveopalatal) Konsonanten, manchmal gleichbedeutend mit vorpalatal Konsonanten sind intermediat in Artikulation zwischen den koronal und dorsal Konsonanten oder gleichzeitig Alveolar und Palatal Artikulation. Im offiziellen IPA-Diagramm würden Alveolo-Palatals zwischen dem erscheinen retroflex und Palatal Konsonanten aber für "Raummangel".[1] Ladefoged und Maddieson charakterisieren die alveolo-palatalen als palatalisiert Postalveolen (Palato-Alveolars), artikuliert mit der Klinge der Zunge hinter dem Alveolarkamm und dem Körper der Zunge, die zum Gaumen angehoben sind,[2] Während es sie als beschreibt als fortschrittlich Palatale (Präparatale), die am weitesten vorne vor dem Rückenkonsonanten, artikuliert mit dem Körper der Zunge, der sich dem nähert Alveolarkamm.[1] Diese Beschreibungen sind im Wesentlichen gleichwertig, da der Kontakt sowohl die Klinge als auch die Körper (aber nicht die Spitze) der Zunge enthält (siehe Schema rechts). Sie sind vor dem Vordergrund, dass die Fricative und Affricate sind Zischleiter, die einzigen Zischländer unter den dorsalen Konsonanten.
Laut Daniel Recasens werden alveolo-palatale Konsonanten durch die Bildung eines gleichzeitigen Verschlusses oder einer Verengung in den Alveolar- und palatalen Zonen mit einem primären Artikulator realisiert, der die Klinge und den Zungenrücken umfasst. Ihr Artikulationsort kann die Postalveolarzone und das Präpalat sein, aber auch einen größeren Kontaktbereich, der sich in Richtung der vorderen Alveolarzone und der Rückengaumenoberfläche erstreckt. Die Zungenspitze ist nach unten gebeugt und der Zungenrücken wird während der Herstellung dieser Konsonanten angehoben und vorgenommen.[3]
Zischleiter
Die alveolo-palatalen Zischflüssigkeiten werden häufig in verwendet Sorten von Chinesen wie zum Beispiel Mandarin, Hakka, und Wu, sowie andere Ostasiatische Sprachen wie zum Beispiel japanisch und Koreanisch, Tibeto-Burman wie zum Beispiel Tibetaner und birmanisch ebenso gut wie Tai Sprachen wie zum Beispiel Thai, Lao, Shan und Zhuang. Alveolo-palatale Zischlaute sind auch ein Merkmal von vielen Slawische Sprachen, wie zum Beispiel Polieren, Russisch, und Serbo-Kroatischer, und von Nordwestkaukasische Sprachen, wie zum Beispiel Abkhaz und UBYKH. Die alveolo-palatalen Konsonanten in der enthalten Internationales Phonetisches Alphabet sind:
IPA | Beschreibung | Beispiel | |||
---|---|---|---|---|---|
Sprache | Orthographie | IPA | Bedeutung | ||
ɕ | Stimmloser alveolo-palataler Zischleiter | Mandarin | 小 (xiǎo) | [ɕi ɑu˨˩˦] | klein |
ʑ | Stimmhaftes alveolo-palatales Zischleiter | Polieren | ziOło | [ʑɔwɔ] | Kraut |
t͡ɕ | Stimmlos alveolo-palataler Affrikat | Serbo-Kroatischer | Kuća / кћа | [Kut͡ɕa] | Haus |
d͡ʑ | Stimmhaftes alveolo-palatales Affrikat | japanisch | 地震 (jIshin) | [d͡ʑiɕĩɴ] | Erdbeben |
Die Buchstaben ⟨ɕ⟩ und ⟨ʑ⟩ Sind im Wesentlichen gleichwertig zu ⟨ʃʲ⟩ und ⟨ʒʲ⟩. Sie sind die zischligen Homologen der vorpalatalen Reibungen [c] und [ʝ˖].
Stopps, Nasals und Flüssigkeiten
Symbole für alveolo-palatale Stopps (ȶ, ȡ), Nasen (ȵ) und Flüssigkeiten (ȴ) werden manchmal in verwendet Sünde Kreise (manchmal wird auch ein Zirkumflexakzent beobachtet), aber sie werden von der IPA nicht erkannt. Sie können einfache palatale oder palatalisierte Konsonanten sein, die als alveolo-palatale eingestuft sind, weil sie mit den alveolo-palatalen Zischländern der Sprache und nicht weil sie alveolo-palatal in der Artikulation sind.
In Standard -IPA können sie transkribiert werden ⟨t̠ʲ d̠ʲ n̠ʲ l̠ʲ⟩ oder ⟨C̟ ɟ̟ ɲ̟ ʎ̟ ʎ̟⟩. Eine alternative Transkription für den stimmhaften alveolo-palatalen Stopp und die Nase ist ⟨ɟ˖ ɲ˖⟩, Aber es wird nur verwendet, wenn ⟨ɟ̟ ɲ̟⟩ Kann nicht richtig angezeigt werden.
Zum Beispiel der mit dem Brief dargestellte polnische Nasenal ń ist eine palatalisierte laminale alveoläre Nasal und somit oft eher als alveolo-palatal als als palatal beschrieben. Die "palatalen" Konsonanten von Indigene australische Sprachen sind auch oft näher am Alveolo-Palatal in ihrer Artikulation.
Extra-ipa | IPA | Beschreibung | Beispiel | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Sprache | Orthographie | IPA | Bedeutung | |||
ȶ, t̂ | t̠ʲ, c̟ | Stimmloser Alveolo-Palatal-Stopp | Koreanisch | 티끌 tIkkeul | [t̠ʲʰiʔk͈ɯl] | Staub |
ȡ, d̂ | d̠ʲ, ɟ̟ | Staus alveolo-palataler Stopp | Koreanisch | 반디 Verbotdi | [B̥ɐnd̠ʲi] | Firefly |
ȵ, n̂ | n̠ʲ, ɲ̟ | Alveolo-palataler Nasal | Nuosu | ꑌ NYich | [n̠ʲi˧] | mach Sitz |
ȴ, l̂ | L̠ʲ, ʎ̟ | Alveolo-palataler lateral | katalanisch | ull | [ˈUl̠ʲ] | Auge |
Verweise
- ^ a b John Esling, 2010, "Phonetische Notation". In Hardcastle, Laver & Gibbon, Hrsg., Das Handbuch der phonetischen Wissenschaften, P 693
- ^ Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. S. 153–154. ISBN 978-0-631-19815-4.
- ^ Rückblick, Daniel. "Über die Artikulationsklassifizierung von (Alveolo-) palatalen Konsonanten". Abgerufen 26. Oktober 2021.
Weitere Lektüre
- Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.