Allermöhe

Allermöhe
Trinity Church
Dreifaltigkeitskirche
Standort von Allermöhe aus Hamburg, Deutschland
HH-Allermöhe-quarter.jpg
Allermöhe is located in Germany
Allermöhe
Allermöhe
Allermöhe is located in Hamburg
Allermöhe
Allermöhe
Koordinaten: 53 ° 29'0 '' n 10 ° 9'0 '' e/53.48333 ° N 10.15000 ° E
Land Deutschland
Bundesland Hamburg
Stadt Hamburg
Bezirk Bergedorf
Bereich
• Gesamt 11,9 km2 (4,6 sq mi)
Bevölkerung
 (2020-12-31)[1]
• Gesamt 1,392
• Dichte 120/km2 (300/m² MI)
Zeitzone UTC+01: 00 (Cet)
• Sommer (Dst) UTC+02: 00 (CEST)

Allermöhe (Deutsche Aussprache ) ist ein Viertel im Bezirk Bergedorf des Freie und hanatische Stadt Hamburg im Norden Deutschland. Das Viertel besteht aus einem ländlichen Gebiet und dem alten Siedlungsallermöhe. Im Jahr 2020 betrug die Bevölkerung 1.392 (ohne die neue Nachbarschaft Neuallermöhe, was ein separates Viertel ist).

Geschichte

Im Jahr 1410 ließ der Bundesstaat Hamburg das bei Landherrschaft-Bill-und Ochsenwerder. Die Siedlung Allermöhe gehörte zu diesem ländlichen Dorf.

1997 begann die Planung für eine völlig neue Nachbarschaft. Von 1982 bis 1994 wurden mehr als 3.800 Wohnungen gebaut, was die Nachbarschaft schuf Neuallermöhe (New Allermöhe).

Erdkunde

Im Jahr 2006 hat das statistische Amt von Hamburg und Schleswig-Holstein das Viertel Allermöhe eine Gesamtfläche von 11,9 Quadratkilometern (5 m²).

Politik

Dies sind die Ergebnisse von Allermöhe in der Wahlen im Bundesstaat Hamburger:

Landeswahl SPD CDU Grüns Links Afd FDP Andere
2020 34,4% 21,3% 15,7% 09,1% 08,8% 05,1% 05,6%
2015 44,3% 22,0% 10,0% 05,9% 07,6% 06,9% 03,3%
2011 45,8% 36,3% 07,4% 03,2% 03,7% 03,7%
2008 39,2% 41,0% 05,6% 07,1% 04,1% 03,0%

Demografie

Im Jahr 2006 lebten Allermöhe im Viertel 15.143 Menschen. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.275/km2 (3.302/m²). 27,9% waren Kinder unter 18 Jahren und 6,7% waren 65 Jahre oder älter. Bewohner Außerirdische waren 14,8% der Bevölkerung. 932 Personen wurden als arbeitslos registriert.[2]

1999 gab es 4.243 Haushalte, von denen 41,7% Kinder unter 18 Jahren hatten, und 17,3% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,79.[3]

Bevölkerung nach Jahr[2]

einschließlich des Bereichs von Neuallermöhe

1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
3.136 3,124 3.104 3.138 3,129 3.331 3.264 3.189 3.651 5,659 8,812 10.801 11.588
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
12.536 13.424 13.883 14.264 14.877 14.943 15.143
Stadtkanal in Neuallermöhe

Im Jahr 2006 gab es 1.417 Straftaten (94 Verbrechen pro 1000 Menschen).[4]

Beobachtungsturm in Neuallermöhe

Es gab 3 Grundschulen und 4 Sekundarschulen im Viertel Allermöhe und 6 Ärzte in Privatpraxis und 1 Apotheke.[5]

Neu-Allermöhe West

Im Jahr 2005 in der Nachbarschaft hat 12.360 Einwohner und eine Fläche von 3,4 km2 (1 sq mi). Die Bevölkerungsdichte betrug 3.593/km2 (9.306/m²). 31,3% waren Kinder unter 18 Jahren und 3,8% waren 65 Jahre oder älter. 16,2% waren Aliens ansässig.[6]

Transport

Plattform der Allermöhe Station Im Februar 2009.

Öffentliche Verkehrsmittel werden von Bussen und den bereitgestellt Schneller Transit System der S-Bahn, z.B. mit dem Allermöhe Station.

Die Ausgänge Hamburg-Allermöhe und Hamburg-Neuallermöhe West des Autobahn A 25 Service Allermöhe, der südwestliche Hamburg mit verbindet GEHASTHACHT. Nach Angaben der Department of Motor Vehicles (Kraftfahrt-bundesamt) wurden im Quartal 5.308 Privatautos registriert (355 Autos/1000 Personen).[5]

Anmerkungen

  1. ^ "Bevölkerung in Hamburg AM 31.12.2020" (PDF). Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. 23. April 2021.
  2. ^ a b Registrierungsbüro der Bewohner, Quelle: Statistisches Amt von Hamburg und Schleswig-Holstein (2006)
  3. ^ Quelle: Statistisches Amt von Hamburg und Schleswig-Holstein (1999)
  4. ^ Staatsuntersuchungsbüro (LandeskriminalAkt), Quelle: Statistisches Amt von Hamburg und Schleswig-Holstein (2006)
  5. ^ a b Quelle: Statistisches Amt von Hamburg und Schleswig-Holstein (2006)
  6. ^ Registrierungsbüro der Bewohner, Quelle: Statistisches Büro Nord Archiviert 2007-11-12 im Wayback -Maschine (2005) (auf Deutsch)

Verweise

Externe Links