Alexander Arutiunian
Alexander Arutiunian | |
---|---|
Autiunian im Jahr 2008 in Eriwan | |
Hintergrundinformation | |
Geburtsname | Alexander Grigori Harutyunyan Ալեք ալեք գրիգորի հարությունյան |
Geboren | 23. September 1920 Ervan, Erste Republik Armenien |
Gestorben | 28. März 2012 (91 Jahre alt) Ervan, Armenien |
Genres | Klassische Musik |
Berufe (en) | Komponist, Pianist |
aktive Jahre | 1920 bis 2012 |
Alexander Grigori Autiunian (Armenisch: Ալեքսանդր Գրիգորի Հարությունյան), auch bekannt als Autunian, Arutyunyan, Arutjunjan, Harutyunian oder Harutiunian (23. September 1920 - 28. März 2012) war a Sowjet und Armenisch Komponist und Pianist, weithin bekannt für seine 1950 Trompetenkonzert.[1] Ein Professor bei Ervan State ConservatoryEr wurde mit vielen Auszeichnungen für seine Arbeit anerkannt, einschließlich der Stalinpreis im Jahr 1949 und Der Künstler der UdSSR der Menschen 1970 sowie zahlreiche Ehrungen aus seiner Heimat Armenien.[2]
Biografie
Autiunian wurde in geboren Ervan, Erste Republik Armenienin der Familie von Grigor und Eleonora Autiunian. Sein Vater war ein Militärdienstleister. 1927 wurde Autiunian Mitglied der Ervan State ConservatoryDie Kindergruppe wurde dann im Alter von 14 Jahren in den Konservatorium in die Studios von Olga Babasyan (Klavier) sowie Sergei Barkhudaryan und Vardges Talyan (Komposition) aufgenommen. Er absolvierte das Musikkonservatorium von Ervan am Vorabend von Zweiter Weltkrieg. Nach dem Krieg zog er zu Moskau, wo er zwischen 1946 und 1948 an den Workshops des House of Armenian Culture teilnahm, studierte Komposition mit Genrikh Litinsky. Nach seinem Abschluss kehrte er nach Eriwan zurück, um am örtlichen Konservatorium zu unterrichten, und wurde 1954 zum künstlerischen Direktor des armenischen Staates Philharmony ernannt. Er war auch Mitglied des Verwaltungsrates der Vereinigung der sowjetischen Komponistensowie der armenischen SSR -Komponistengewerkschaft.
1949 wurde Arutiunian mit dem ausgezeichnet Stalinpreis für seine Kantate Heimat,[3] ein Abschlussstück, das er als Student am Moskauer Konservatorium. Der UdSSR -Radio -Chor und das Orchester haben diese Arbeit im November 1948 uraufgeführt.
1949 komponierte Arutiunian die "festliche Ouvertüre", die im November 1949 erstmals in der großen Halle des Leningrad -Philharmoniks aufgeführt wurde, mit Javgenie Mravinsky Leitung. Während des Moskauer Musikkongresses Aram Khachaturian betrachtete ihn als vielversprechender sowjetischer Komponist.[4] Er gewann die Anerkennung im In- und Ausland für seine Werke, von denen viele von der beschleunigt werden Volk Traditionen von Armenische Musik. Andere Werke dieser Art sind einzuziehen Die Geschichte des armenischen Volkes (1960), Ode an Lenin (1967) und Hymne zur Bruderschaft (1970).
Einige von Arutiunian's Werken für Blasinstrumente schließen seine 1950 ein Konzert zum Trompete, das Konzert für Tuba, und die Messing Quintett Armenische Szenen. 1988, inspiriert von der Spitak -Erdbeben, Autiunian komponierte sein Konzert für Geigen- und Streichorchester, Armenien-88[3] (Ruben Aharonyan gewidmet). Die Premiere fand statt Ervan 1989.
Trompetenkonzert in A-Flat Major (1950)
Autiunian Trompetenkonzert besteht aus den folgenden Bewegungen:
- Andante - Alllegro Energico
- Meno Mosso
- Tempo i
- Meno Mosso
- Tempo I - (Cadenza) Coda
Die melodischen und rhythmischen Eigenschaften der armenischen Volksmusik haben einen starken Einfluss auf die Arbeit von Autiunian. Als Komponist drückte er seine Nationalität aus, indem er den Geschmack von integrierte Ashughner (Volksminnstrel) Improvisationen. Zu der Zeit, als das Konzert geschrieben wurde, war sein Kompositionsstil ähnlich wie Khachaturian. In den 1960er Jahren neigte er jedoch zu klassischen Formen und klareren Tonalität.
Arutiunian's Trompetkonzert war seine sechste große Komposition, die 1950 geschrieben wurde. Autiunian beabsichtigte ursprünglich, sie 1943 für einen Studenten von Tabakov, Zsolak Vartasarian, zu schreiben, der die Haupttrompete in der Haupttrompete war Armenisches philharmonisches Orchester. Vartasarian starb jedoch im Krieg und das Konzert wurde erst 1950 abgeschlossen, also war Aykaz Messlayan der erste Performer des Konzerts und war Timofei Dokschitzer war der erste, der dieses Konzert aufnahm.
Die Einführung des Konzerts in die Vereinigten Staaten ist ausschließlich auf Dokschitzer zurückzuführen, einem führenden sowjetischen russischen Trompeter.
Persönliches Leben

1950 heiratete Arutiunian Irina (Tamara) Odenova. Ihre Ehe brachte zwei Kinder hervor, eine Tochter, Narine (geb. 1951), die Pianistin und Anwältin ist; und ein Sohn, Suren (geb. 1953), der ein Künstler-Designer ist. Seine Großfamilie umfasst drei Enkelinnen und einen Enkel. Er starb im Alter von 91 Jahren in seiner Heimatstadt von Eriwan. Autiunian ist bei der begraben Komitas Pantheon Das befindet sich im Stadtzentrum von Eriwan.
Auszeichnungen

- 1949 – Stalinpreis
- 1962 – Künstlerin des armenischen SSR der Menschen
- 1970 – Der Künstler der UdSSR der Menschen
- 1972 - Staatspreis des armenischen SSR
- 1977-All-Union Alexandrov-Preis (Goldmedaille)
- 1983 - Orpheus Award (USA)
- 1986 – Aram Khachaturian Preis
- 1998 – Movses Khorenatsi Medal
- 2001 – Auftrag von St. Mesrop Mashtots
- 2004 - St. Sahak und St. Mesrop Order (Etchmiadzin, Armenien)
- 2005 – Armenische Akademie der Wissenschaften Goldmedaille
- 1983 - Ehrenbürger des Staates von Kentucky, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 1987 - Ehrenbürger von Ervan Stadt.
Arbeiten
Wichtige Arbeiten sind:
- 1941 Spontan für Cello und Klavier
- 1946 Polyphonische Sonate in 3 Bewegungen;
- 1948 Kantate über das Mutterland für Solist, Chor und Symphonieorchester in 5 Bewegungen (Wörter von Ashot Grashi und Sarmen);
- 1949 Festliche Ouvertüre für Symphonieorchester;
- 1950 Konzert in a♭ Hauptfach für Trompete und Orchester (Haykaz mesiayan gewidmet);
- 1950 Armenische Rhapsodie (Mitverfasser: Arno Babajanian)
- 1951 Konzertino für Klavier und Symphonieorchester In 3 Bewegungen (der Tochter von Autiunians Tochter Narine gewidmet)
- 1952 Armenische Tänze für Symphony Orchestra in 5 Bewegungen
- 1955 Konzert Scherzo für Trompete und Symphonieorchester
- 1957 Symphonie In 4 Bewegungen (Tamara Odenova, Ehepartner und Freund gewidmet)
- 1957 Armenische Fantasie Für die Pops Band (Co-Autor: Konstantin Orbelyan)
- 1960 Eine Legende über das armenische Volk vokal-symphonisches Gedicht in 4 Bewegungen (Wörter von Ashot Grashi)
- 1964 Konzert-Fantasie [5 Kontrast] für Windquintett und Symphonieorchester
- 1966 Sinfonietta für String -Orchester in 4 Bewegungen
- 1967 Sayat-Nova, Oper in drei Akten, Libretto: H.Khanjyan
- 1973 Thema mit Variationen für Trompete und Symphonieorchester
- 1980 Konzert für Flöten- und Streichorchester in 2 Bewegungen; 2009 mit einer neuen Kadenz überarbeitet und James Strauss gewidmet
- 1983 Aria et Scherzo In 2 Bewegungen für Trompete und Klavier
- 1984 Armenische Skizzen Suite für Messingquintett in 4 Bewegungen
- 1986 Sasuntsis 'Tanz Für Streichquartett und Klavier (Arrangement)
- 1988 Konzert für Geigen- und Streichorchester in 4 Bewegungen (Veredelung Ruben Aharonyan)
- 1989 Tanzen für vier Posaune
- 1990 Rhapsody für Trompete und Pops Band
- 1991 Konzert für Posaune und Symphonieorchester in 3 Bewegungen (gewidmet zu Michel Becquet)
- 1992 Konzert für Tuba und Symphonieorchester in 3 Bewegungen (gewidmet zu Roger Bobo)
- 1998 Suite für Oboe, Horn und Klavier in 3 Bewegungen
- 2004 Kinderalbum für Klavier
Filmographie
Musik für Filme
- Urvakannere Heranum en Lernerits (Geister verlassen die Gipfel, 1955)
- Sirtn e Yergum (Das Herz singt, 1957)
- "Ich bin ynkeroj massin" (über meinen Freund, 1958)
- Za Chas do Rassveta (Eine Stunde vor der Morgendämmerung, 1973, Fernseher)
- Nahapet (1977) (als Lebenstriumphien In den Vereinigten Staaten)
- Aleph, Vorträge (2000) Italienische TV -Folge (Soundtrack: "Konzert für Posaune und Orchester")
Als Schauspieler
- Lalvari Vorskane (Lalvar Hunter, 1967) als Zako
Literaturverzeichnis
Autobiographie
- Alexander Arutiunian Հուշեր [Erinnerungen]. Ervan: Amrots, 2000 (Armenier)
- Alexander Arutiunian Восаkunft [Erinnerungen]. Ervan: Amrots, 2000 (Russisch)
Veröffentlichungen über Alexander Autiunian
- Sergei Kopttev, Ալեք ալեք հարությունյան հարությունյան [Alexander Autiunian]. Yerevan: Haypethrat, 1962. (Armenier)
- Izabella Eolyan, Александр арутюнян [Alexander Arutiunian], Moskau: Sovetskii Kompozitor. 1962 (Russisch)
- Mikhail Kokzhayev, Александр арутюняна: особенности коkunft [Alexander Arutiunian: Merkmale des Komponisten -Stils]. Moskau: Kompozitor, 2006 (Russisch)
- Vyacheslav Yedigaryan, Фортеschränke [Klavierwerke von Alexander Arutiunian]. Ervan: Komitas, 2011. (Russisch)
- Mikhail Kokzhayev, полилieben [Polyphonie in der Musik von Alexander Arutiunian]. Ervan: Komitas, 2012. (Russisch)
- Alexander Arutiunian: Was die Fotos erzählen, comp. R. Yesayan und Ed. Narine Arutiunian. Ervan: Komitas, 2014. (Englisch/Russisch/Armenier)
- Fred Sienkiewicz, Vorfahren, Antezedenzien und die Entwicklung von Alexander Arutiunians „Big Sowjet“ armenischem Stil. D.M.A. Dissertation, Boston University, 2019.
Wörterbuchartikel
- Autiunian, Alexander von Don Michael Randel, in "The Harvard Concise Dictionary of Music and Musicians", 1999, 757 Seiten, p. 36
- Alexander Arutiunian in Große sowjetische Enzyklopädie [1]
Verweise
- ^ Allan Kozinn (1. August 2000). "Ein Naturtalent für draußen (und Straßenecke)". New York Times. Abgerufen 27. August 2015.
- ^ Autiunian, Alexander, The International Who is Who, Europa Publications, 2004, p. 69
- ^ a b Charlotte Smith (28. Mai 2012). "Nachruf: Alexander Autiunian, Komponist". Grammophon. Abgerufen 27. August 2015.
- ^ "Moskauer Musikkongress", Zeit, 15. April 1957
Externe Links
- Offizielle Seite
- Liste der Werke
- Alexander Arutiunian bei IMDB
- Alexander Arutiunian. Feierlichkeiten seines 85. Jubiläums von Jean-Pierre Mathez, "Brass Bulletin", 2005
- Neil Davidson, "Vergleich zwischen J. Haydn Trompetkonzert in EB und A. A. Autiunian Trompet Concerto in AB". Harrogate Grammar School, Musik A Level Project 1999
- Arutiunian's Memorial Grabstone im Komitas Pantheon