Alex (Videotex -Dienst)
![]() Alex Videotex Terminal | |
Entwickler | Nord -Telekommunikation |
---|---|
Typ | Videotex |
Erscheinungsdatum | 5. Dezember 1988 1990 (Toronto) | (Montreal)
Abgesetzt | 3. Juni 1994 |
Plattform (en) | Minitel |
Status | Abgesetzt |
Mitglieder | 32.000 (1991) |
Alex war der Name eines interaktiven Videotex Informationsservice angeboten von Bell Kanada in Marktforschung[1] Von 1988 bis 1990[2][3] und von dort zur breiten Öffentlichkeit bis 1994.
Das Altextel Das Terminal basierte auf den Franzosen Minitel Terminals, gebaut von Nord -Telekommunikation und an Kunden für 7,95 US -Dollar pro Monat vermietet. Es bestand aus a Crt Anzeige, angehängt Klaviaturund ein 1200 Bit/s Modem Für die Verwendung in regulären Telefonleitungen.[4] 1991 proprietäre Software wurde für IBM PCs Dadurch konnten Computerbenutzer auf das Netzwerk zugreifen. Die Kommunikation im Alex -Netzwerk war über via Datapac X.25 Protokoll.[5]
Das System arbeitete auf die gleiche Weise wie Minitel, wobei Benutzer mit verschiedenen Inhaltsanbietern über das X.25 -Netzwerk verbunden waren und der Zugriff somit normalerweise über eine lokale Telefonnummer wurde. Die beliebtesten (und teuersten) Websites waren Chatrooms. Die Verwendung des Dienstes könnte so viel kosten wie C $0,3 pro Minute. Ebenfalls angeboten wurde ein Verzeichnis für elektronische weiße Seiten und gelbe Seiten.[6] Viele Benutzer haben ihr Abonnement beendet, nachdem sie ihre erste Rechnung erhielt.[7] Ein Abonnent erhielt eine monatliche Gebühr von über 2.000 C $, die den größten Teil seiner Online -Zeit im Chat ausgab.[7]
Geschichte
Die Motivation, den Alex Terminal und den Online -Service zu entwickeln, kam aus dem Wettbewerbsdruck des Frankreichs Minitel, der sich auf den Quebec -Markt ausgeweitet hatte.[8]
Bell Canada erhielt vom CRTC die Genehmigung, den Online -Service im November 1988 anzubieten.[6]
Das Aufkommen der Weltweites Netz beiträgt dazu bei, diesen Service veraltet zu machen. Am 29. April 1994 schickte Bell Canada einen Brief an seine Kunden, in dem angekündigt wurde, dass der Service am 3. Juni 1994 gekündigt wird.[9] In diesem Brief war Herr T.E. Graham, damals Director of Business Planning bei Bell Advanced Communications, erklärte: "Ganz einfach, das Alex-Netzwerk ist nicht das richtige Fahrzeug oder die entsprechende Technologie, um die in unserer schnelllebigen Gesellschaft erforderlichen Informationsgüter zu liefern."
Das Altextel Terminal ist Berichten zufolge als nutzbar als nutzbar dumme Terminal zum VT100 Emulation.[4]
Weitere Lektüre
- Proulx, Serge (1991). "Die Videothertex -Branche in Québec: Die Schwierigkeiten des Massenmarketing -Telematiks". Canadian Journal of Communication. Université du Québec à Montréal. 16 (3). ISSN 1499-6642
Siehe auch
- Prestel
- Telidon
- Daten anzeigen
- Symbol (Mikrocomputer), ein Computersystem, das von 1984 bis 1994 in den Schulen in Ontario verwendet wird.
Verweise
- ^ "Telekommunikationsentscheidung CRTC 88-16". crtc.gc.ca. 1988-09-30.
- ^ ConHaim, Wallys W. (Februar 1989). "Bell Canada startet in Montreal eine große Verbraucher -Videotiex -Testversion". Informationen heute. 6 (2): 23. archiviert von das Original am 2020-03-21. Abgerufen 2020-03-22.
- ^ David Leibold (4. März 1990). "Alex Service beginnt in Toronto, Montreal". Newsgroup:comp.dcom.telecom. Usenet: [email protected]. Abgerufen 21. März, 2020.
- ^ a b Jakub Dalek (23. Juni 2003). "Terminalprobleme". Newsgroup:Comp.Derminals. Usenet: [email protected]. Abgerufen 21. März, 2020.
- ^ Suen, Ching Y.; Shinghal, Rajjan (2014). Betriebssachluftanwendungen in Kanada. Elsevier. p. 51. ISBN 978-1-4832-9570-1.
- ^ a b "Telecom Public Notice CRTC 1988-46". crtc.gc.ca. 1988-11-15.
- ^ a b Birk, Dieter (Oktober 1990). "Alex -Benutzer sind schockiert von gigantischen Telefonrechnungen". Toronto berechnet!. Kontext Publishing Inc.
- ^ Fennell, Tom (14. März 1988). "Showdown in Montreal". Maclean. 101 (12): 44–45.
- ^ David Leibold (10. Mai 1994). "Bell Canada Alex Videotex Service offiziell schließt". Newsgroup:comp.dcom.telecom. Usenet: [email protected]. Abgerufen 21. März, 2020.
Externe Links
- "Altextel". Personalcomputermuseum. Abgerufen am 20. März 2020