Albert II. Von Belgien
Albert II | |
---|---|
![]() König Albert II. Im März 2010 | |
König der Belgier | |
Regieren | 9. August 1993 - 21. Juli 2013 |
Vorgänger | Baudouin |
Nachfolger | Philippe |
Premierminister | |
Geboren | 6. Juni 1934 Stuyvenberg Castle, Laeken, Brüssel, Belgien |
Ehepartner | |
Ausgabe Detail | |
Haus | Belgien |
Vater | Leopold III. Von Belgien |
Mutter | Astrid von Schweden |
Religion | römischer Katholizismus |
Unterschrift | ![]() |
Albert II[a] (Geboren am 6. Juni 1934) ist Mitglied der Belgische königliche Familie wer regierte als König der Belgier Vom 9. August 1993 bis 21. Juli 2013.
Albert II. Ist der Sohn von König Leopold III und das letzte lebende Kind von Königin Astrid, geboren als Prinzessin von Schweden.[b] Er ist der jüngere Bruder der verstorbenen Großherzogin Joséphine-Charlotte von Luxemburg und König Baudouin, den es ihm gelang, 1993 den Tod von Baudouins Königin Paola), mit wem er drei Kinder hatte. Alberts ältester Sohn, Philippe, ist der derzeitige König der Belgier.
Am 3. Juli 2013 nahm König Albert II. Eine Mittagssitzung der Belgischer Kabinett. Er kündigte dann das am 21. Juli an, Belgischer NationaltagEr würde den Thron aus gesundheitlichen Gründen abdikieren. Er wurde von seinem Sohn abgelöst Philippe am 21. Juli 2013. Albert II war der vierte Monarch, der 2013 abdikat wurde Papst Benedikt XVI, Königin Beatrix aus den Niederlanden, und Emir Hamad bin Khalifa von Katar.[3] Dabei war er auch der zweite belgische Monarch, der seinem Vater abdikat wurde Leopold III der 1951 abdizierte, wenn auch unter sehr unterschiedlichen Umständen.
Frühen Lebensjahren

Prinz Albert wurde in geboren Stuyvenberg Castle, Brüssel, wie der zweite Sohn und jüngstes Kind von König Leopold III und seine erste Frau, Prinzessin Astrid von Schweden. Er war bei der Geburt Zweiter im Thron und erhielt den Titel Prinz der Liège. Königin Astrid starb am 29. August 1935 bei einem Autounfall, in dem König Leopold leicht verletzt wurde, aber überlebte, als Prinz Albert ein Jahr alt war. Der König heiratete wieder zu Mary Lilian Baels (Später wurde Prinzessin von Réthy) 1941. Das Paar produzierte drei Kinder: Prinz AlexandrePrinzessin Marie-Christine und Prinzessin Marie-esméralda (Wer ist auch Alberts Göttochter). Albert und seine Geschwister hatten eine enge Beziehung zu ihrer Stiefmutter und sie nannten ihre "Mutter".[4][5]
Während Zweiter Weltkriegam 10. Mai 1940 zu der Zeit, als Belgien war eingedrungen, Prinz Albert, seine ältere Schwester Prinzessin Joséphine-Charlotte und sein älterer Bruder Prinz Baudouin, verließ das Land für Frankreich und später Spanien. Der Prinz und die Prinzessin kehrten am 2. August 1940 nach Belgien zurück. Sie setzten ihre Studien bis 1944 fort, entweder bei Laekenoder am Schloss von Ciergnon in die Ardennen. Im Juni 1944 zum Zeitpunkt der Alliierte Landungen, König Leopold, seine Frau Prinzessin Lilian und die königlichen Kinder wurden von den Deutschen abgeschoben Hirschstein, Deutschland und später zu Strobl, Österreich, wo sie am 7. Mai 1945 von der amerikanischen Armee befreit wurden Pregy, Schweiz, als sie im Oktober 1945 Österreich verließen und bis Juli 1950 blieb Genf. König Leopold III., Begleitet von Prinz Baudouin und Prinz Albert, kehrte am 22. Juli 1950 nach Belgien zurück.[6]
Ehe und Familie

1958 ging Albert zur Vatikan Zeuge der Krönung von Papst John xxiii. Bei einem Empfang in der belgischen Botschaft traf er italienische Donna Paola Ruffo di Calabria. Prinz Albert schlug ihr eine Ehe vor, die sie akzeptierte. Zwei Monate nach ihrem Treffen stellte der Prinz seine zukünftige Frau seiner Familie und vier Monate später der Presse vor. Das Paar heiratete am 2. Juli 1959 und hat drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter, zwölf Enkelkinder und zwei Urenkelkinder. Ihre Kinder sind:
- König Philippe (Geboren am 15. April 1960 in Belvédère Castle)
- Prinzessin Astrid (Geboren am 5. Juni 1962 in Belvédère Castle)
- Prinz Laurent (Geboren am 19. Oktober 1963 in Belvédère Castle)
Delphine Boël
1997 das belgische satirische Magazin Père Ubu berichtete, dass der belgische Bildhauer Delphine Boël (Geboren 1968) war die außereheliche Tochter von König Albert II.[7] Es dauerte einige Jahre, bis die belgischen Mainstream -Medien diese Nachrichten berichteten. Entsprechend Baronin Sybille de Selys Longchamps, Die Mutter von Delphine, sie und Albert teilten eine 18-jährige Beziehung[8] in die Delphine geboren wurde. Im Juni 2013 rief Boël den damaligen König, den damaligen Herzog von Brabant und die Erzherzogin von Österreich-Este, vor Gericht. Sie hoffte, DNA -Tests zu verwenden, um zu beweisen, dass sie die Tochter des Königs ist. Als der König nach dem Gesetz eine vollständige Immunität genoss, beschloss Boël, auch seine älteren Kinder zu beschwören.[9][10] Nach der Abdankung des Königs gab sie ihren ersten Anzug auf, um eine zweite gegen den König einzuführen, da er nicht mehr durch Immunität geschützt war, und die erste Behauptung wäre nach der Situation zum Zeitpunkt der Einführung der Behauptung beurteilt worden.[11] Im März 2017 entschied das Gericht, dass ihre Behauptung unbegründet sei, und ihre Anwälte sagten, sie würde den Anspruch auf Berufung erheben.[12] Am 25. Oktober 2018 entschied das Berufungsgericht, dass Delphine Boël kein Nachkomme von Jacques Boël ist, und befahl König Albert, sich DNA -Tests zu unterziehen. Sein Anwalt gab bekannt, dass er weitere Ratschläge zu einer möglichen Überweisung an Belgiens einholen würde Cour de Cassation / Hof van Cassatie.[13] Im Jahr 2019 bestätigte der Anwalt des Königs, dass er in dem Fall keine DNA -Stichprobe bereitstellen würde.[14]
Am 29. Mai 2019 wurde von CNN berichtet, dass Albert II. Eine DNA -Stichprobe eingereicht hatte Regeln nach seinem Anwalt Alain Berenboom[15][16]
.Die Ergebnisse dieser DNA -Proben wurden am 27. Januar 2020 von Alain Berenboom freigesetzt und bestätigt Delphine Boël Als Tochter von Albert II. Albert II. Bestätigte dies am 27. Januar 2020 in einer Pressemitteilung.[17]
"Der König wird alle seine Kinder als gleich behandeln", sagte Berenboom laut VTM News. "König Albert hat jetzt vier Kinder."[18][19]
Während es erwiesen wurde, dass Boël seine biologische Tochter war, wurde ihr rechtlicher Status als Tochter nicht anerkannt[20][21] Bis zum 1. Oktober 2020 über das Berufungsgericht von Brüssel, das Boël auch als Prinzessin von Belgien anerkannte und ihr den neuen Nachnamen von gewährt hat Saxe-Coburg.[22]
Offizielle Rolle

Als jüngerer Bruder der kinderlosen König Baudouin, Prinz Albert war der Erbe-Presumptive zum Thron. Alberts Sohn Philippe war gepflegt, um schließlich erfolgreich zu sein. Bei Baudouins Tod wurde Albert am 9. August 1993 als König der Belgier vor dem Parlament vereidigt.[23]
Als King beinhaltete Alberts Aufgaben die Vertretung von Belgien im In- und Ausland bei staatlichen Besuchen, Handelsmissionen und auf hochrangigen internationalen Treffen sowie das Interesse an belgischer Gesellschaft, Kultur und Unternehmen.[24]
1984 gründete er die Prince Albert Foundation, um Fachwissen im Außenhandel zu fördern.[25]
Der König hatte eine verfassungsrechtliche Rolle, die 2010–2011 ins Spiel kam, als das belgische Parlament nicht in der Lage war, sich auf eine Regierung zu einigen. Als die Krise gelöst wurde, schwor Albert in der neuen Regierung.[26]
Albert löste in seiner Weihnachtsrede im Dezember 2012 Kontroversen aus, indem er moderne "populistische Bewegungen" mit denen der 1930er Jahre vergleicht. Dies wurde von mehreren politischen Kommentatoren sowie vielen flämischen Politikern gesehen, die implizit auf die große flämische nationalistische Partei, die N-Va.[27] Bart de WeverDer Führer der Partei forderte die Rolle des Königs bei der Bildung belgischer Regierungen nach diesem Kommentar, da er "den Monarchen nicht mehr als die konstitutionelle Rolle des Schiedsrichters ansehen konnte".[27]
Abdankung
Am 3. Juli 2013 nahm der 79-jährige König Albert II. An einer Mittagssitzung des Belgischer Kabinett, wo er seine Absicht enthüllte, Premierminister abdatieren Elio di Rupo und zu den stellvertretenden Premierministern. Laut einem Brief des Königs an den Premierminister und vom 3. Juli 2013, der veröffentlicht wurde, hatte der König das Thema seiner Absicht bereits mehrmals mit dem Premierminister angesprochen, der ihn aufgefordert hatte, ihn zu überdenken .[28] Um 18 Uhr (CET) kündigte der König in einer aufgezeichneten Radio- und Fernsehrede an, dass Belgien am 21. Juli von Belgien NationalfeiertagEr würde den Thron aus gesundheitlichen Gründen abdikieren. Er wurde von seinem älteren Sohn Philippe abgelöst.[3]
Nach seiner Abdankung am 21. Juli 2013 wurde beschlossen, dass er als so gestaltet sein würde Seine Majestät König Albert II.,[29] Die gleiche Form der Adresse, die seinem Vater, Leopold III, nach seiner Abdankung gewährt wurde.
Ehrungen



Belgier
-
Grand Cordon und ehemaliger Großmeister (1993–2013) der Reihenfolge von Leopold
-
Ehemaliger Großmeister (1993–2013) der Reihenfolge von Leopold II.
-
Ehemaliger Großmeister (1993–2013) der Orden des afrikanischen Sterns (ruhende Ordnung)
-
Ehemaliger Großmeister (1993–2013) der Königlicher Orden des Löwen (ruhende Ordnung)
-
Ehemaliger Großmeister (1993–2013) der Auftrag der Krone
Ausländisch
-
Argentinien: Grand Cross mit Kragen der Auftrag des General Befreier San Martín[30]
-
Österreich: Grand Star der Ehrenendekoration für Dienste um die Republik Österreich (1958)[31]
-
Bulgarien: Grand Cross der Reihenfolge der Balkanberge (2003)[32]
-
Kamerun: Grand Cross der Verdienstorden[30]
-
Kolumbien: Grand Cross der Orden von Boyaca[30]
-
Demokratische Republik Kongo: Grand Cross der Nationale Orden des Leopards
-
Dänemark: Ritter der Elefantenordnung (18. Juni 1968)
-
Ecuador: Grand Collar der Nationaler Orden von San Lorenzo[30]
-
Estland: Grand Cross mit Kragen der Orden des Kreuzes von Terra Mariana (5. Juni 2008)[33]
-
Finnland: Grand Cross mit Kragen der Reihenfolge der weißen Rose (1996)[34]
-
Frankreich: Grand Cross der Auftrag der Ehrenlegion
-
Gabon: Grand Cross of the Order of Merit[30]
-
Deutschland: Grand Cross Special Class der Auftrag des Verdienstes der Bundesrepublik Deutschland
-
Griechenland: Grand Cross der Auftrag des Erlösers
-
Vatikan:
- Knight Grand Cross mit Kragen der Orden des Heiligen Grabs
- Knight Grand Cross mit dem Kragen des Reihenfolge von Papst Pius IX[30]
-
Ungarn: Grand Cross mit Kette der Auftrag des Verdienstes der Republik Ungarn (2002)
-
Island: Grand Cross der Reihenfolge des Falken (16. Oktober 1979)[35]
-
Italien: Knight Grand Cross mit Kragen der Auftrag des Verdienstes der italienischen Republik (Grand Cross 29. Oktober 1973, Kragen 19. Mai 1998)[36][37]
-
Japan: Knight Grand Cordon mit Kragen der Reihenfolge des Chrysanthemen (22. Oktober 1996)
-
Lettland: Grand Cross mit Kette der Reihenfolge der drei Sterne
-
Litauen: Grand Cross mit Kragen der Reihenfolge der Vytaudas der Große (16. März 2006)[38]
-
Luxemburg: Ritter der Orden des Goldlöwen des Hauses von Nassau
-
Malaysia: Honorary Grand Commander der Die am meisten geschätzte Ordnung des Verteidigers des Reiches[30][39]
-
Mexiko: Kragen des Kragens Reihenfolge des Aztec Eagle[40]
-
Monaco: Knight Grand Cross der Auftrag des Heiligen Charles
-
Marokko: Mitgliedsschwererklasse der Mitgliedsklasse der Orden von Muhammad
-
Niederlande:
- Ritter Grand Cross der Orden der Niederlande Löwe
- Empfänger der Hochzeitsmedaille von Prinzessin Beatrix aus den Niederlanden und Claus Van Amsberg
-
Norwegen: Grand Cross mit Kragen der Orden der St. Olav (1964)
-
Peru: Grand Cross der Reihenfolge der Sonne von Peru, Spezialklasse[30]
-
Polen:
- Grand Cross der Order of the White Eagle (10. Mai 1999)
- Grand Cross der Auftrag des Verdienstes der Republik Polen[30]
-
Portugal:
- Grand Cross der Militärbefehl von Aviz (11. Dezember 1985)[41]
- Grandkragen des Auftrag von Prinz Henry (13. Dezember 1999)[41]
-
Rumänien: Kragen des Kragens Reihenfolge des Rumäniensterns (2009)[42]
-
Senegal: Grand Cross der Verdienstorden[30]
-
Südkorea: Grand Cross der Auftrag des diplomatischen Dienstes Verdienst[30]
-
Souverän militärische Ordnung von Malta: Knight Grand Cross of Justice of the Souverän militärische Ordnung von Malta
-
Spanien:
- Ritter der Orden des goldenen Vlies (16. September 1994)[43]
- Ritter Grand Cross der Königlicher und angesehener spanischer Orden von Charles III. (15. November 1977)[44]
-
Schweden:
- Ritter der Königliche Orden des Seraphims
- Empfänger der 50. Geburtstagsmedaille von König Carl XVI Gustaf (30. April 1996
-
Tunesien: Grand Cross der Order of the Republic[30]
-
Vereinigtes Königreich:
- Ehrenritter Grand Cross der Royal Victorian Order
- Empfänger von Königin Elizabeth II. Krönungsmedaille (2. Juni 1953)
-
Venezuela: Grand Cross mit Kragen der Order of the Liberator[40]
Dynastische Ehrungen
-
Österreichische imperiale und königliche Familie: Ritter der Orden des goldenen Vlies
-
Äthiopische kaiserliche Familie: Grand Cordon mit Kragen der Imperial Orden der Königin von Sheba[30]
-
Iranische kaiserliche Familie: Grand Cordon der Orden von Pahlavi
Ehrenschlüsse
König Albert II. Ist Doctor Honoris Causa von:
- das Katholische Universität Leuven
- Saint Louis University, Baguio City
- Gent Universität
- das Kostenlose Universität Brüssel
- das Katholische Universität von Mons
- das Polytechnische Fakultät von Mons.
ENEMONYM
- König Albert II. Boulevard, Brüssel.
- Institut King Albert II., Universitätsklinikum von Saint-Luc.[45]
Waffen
![]() |
|
Abstammung
Vorfahren von Albert II. Von Belgien |
---|
Siehe auch
- Reihe der Nachfolge zum belgischen Thron
- Kronrat von Belgien
- Royal Trust
- Prinz Albert Fund
- Michel Didisheim, ehemaliger Privatsekretär
- Jacques van Ypersele de Strihou, ehemaliger Chef des Kings -Kabinetts.
- Frank de Coninck, (ehemaliger) Marschall des königlichen Haushalts
Anmerkungen
- ^ Französisch: Albert Félix Humbert Théodore Christian Eugène Marie, ausgesprochen[albɛʁ feliks œ̃bɛʁ teɔdɔʁ kʁistj̃ Øʒɛn maʁi]; Niederländisch: Albert Felix Humbert Theodoor Christiaan Eugène Marie, ausgesprochen [ˈLbərt ˈfeːlɪks; Deutsch: Albrecht Felix Humbert Theodor Christian Eugen Maria, ausgesprochen [ˈAlbʁɛçt ˈfeːlɪks
- ^ Prinzessin Marie-esméralda aus Belgien[1] und Prinzessin Marie-Christine von Belgien,[2] Die beiden Töchter von Leopold III. Und seine zweite Frau, Lilian, Prinzessin von Réthy, sind auch noch am Leben.
Verweise
- ^ "Belgischer Royal bittet die Nation, sich bei DRC für die Vergangenheit zu entschuldigen".
- ^ https://www.web24.news/u/2020/05/princess-marie-christine-of--belgium-ruined-because-of-hus-husband.html
- ^ a b Matthew Price (3. Juli 2013). "Belgiens König Albert II. Ankündigt Abdankung". BBC News.
- ^ Cleeremans, Jean. Léopold III, SA Famille, Sohn Peuple Sous L'Coca; Keyes, Roger. Echec au Roi, Léopold III, 1940–1951
- ^ White, Sam (3. Juli 1953). "Europas verleumderischster Prinzessin". Pittsburgh Press. Abgerufen 19. Mai 2020.
- ^ "König Albert II.". Die belgische Monarchie. Archiviert Aus dem Original am 25. April 2010. Abgerufen 28. April 2010.
- ^ Wagen, Rolf (19. Mai 2005). "Pigment über Delphine Boël en Albert II". De tijd.
- ^ Higgins, Andrew (19. Juli 2013). "Belgien wartet auch auf mögliche Nachrichten von einem neuen königlichen". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 27. Januar 2020.
- ^ Stroobants, Jean-Pierre (17. Juni 2013). "En Belgique, la fille adulteérine d'Albert II Exige une Aufklärung officielle". Le Monde. Abgerufen 23. Juni 2013.
- ^ Bacchi, Umberto (18. Juni 2013). "Belgien: König Alberts 'abgelehnte natürliche Tochter' Delphine Boel sucht Anerkennung vor Gericht". Internationale Business Times. Abgerufen 23. Juni 2013.
- ^ Le vif, "Chacun Sait Que Le Roi Albert Est Le Père Biologique de Delphine Boël" Archiviert 15. Februar 2014 bei der Wayback -Maschine
- ^ MTM (28. März 2017). "Delphine Boël Vangt Bot Bij Revhter: Koning Albert II ist Niet Haar Wettelijke Vader". Het Nieuwsblad. Abgerufen 3. August 2017.
- ^ "Advocaat palis: 'Niet Zeker von Koning Albert DNA-Test Zal Ondergaan'". De Standaard, Datem 5. November 2018.
- ^ "Belgischer Ex-King Albert II verweigert den DNA-Test in Love-Child-Fall". BBC News. Februar 2019.
- ^ Der ehemalige belgische König reicht eine DNA -Probe im Vaterschaftsfall ein
- ^ Die Analyse der DNA von König Albert kann als Beweis für den Fall Delphine Boël Vaterschaft verwendet werden
- ^ "DNA -Test bestätigt: König Albert ist der biologische Vater von Delphine Boël". vrt.be. vrtnws. 27. Januar 2020.
- ^ DNA -Test zwingt den ehemaligen belgischen König, ein Kind in außerehelicher Affäre zuzugeben
- ^ Der ehemalige belgische König Albert II. Gibt zu, dass er vor über 50 Jahren Liebeskind gezeugt hat
- ^ Nu Delphine Boël Wel DeGelijk de Dochter van Koning Albert II ist: Word Ze Prinses? En deelt ze in de erfenis? Artikel in Dutch
- ^ Aber Albert erklärte, er werde keine Einwände gegen seine juristische Vaterschaft erheben. Ein Gericht wird in naher Zukunft zu dieser Angelegenheit entscheiden.Ex-King von Belgien erkennt eine langstörende Tochter an
- ^ Boffey, Daniel "Delphine Boel, die Tochter des belgischen Königs gewinnt das Recht, sich Prinzessin zu nennen" Der Wächter (1. Oktober 2020)
- ^ "Die belgische Monarchie: Zuhause - königliche Familie - König Albert II.". Die belgische Monarchie.
- ^ "Die belgische Monarchie: Zuhause - die Monarchie heute". Die belgische Monarchie.
- ^ "Die belgische Monarchie: Zuhause - Die Monarchie heute - königliche Initiativen - Prince Albert Fund". Die belgische Monarchie.
- ^ "Belgien schwört auf eine neue Regierung unter der Leitung von Elio di Rupo". BBC News. 6. Dezember 2011.
- ^ a b "Belgien König Albert II. Weihnachtsrede Sparks Kontroverse". BBC News online. 27. Dezember 2012. Abgerufen 2. Januar 2013.
- ^ "Brief von König Albert II. An Premierminister di Rupo, in dem er seine Absicht ankündigt, abdikat zu sein". Scribd.com.
- ^ "Koning der Belgen gegen Koning (Niederländisch)". Deredactie.be. 3. Juli 2013.
- ^ a b c d e f g h i j k l m Carnet Mondain, [Carnet Mondain, p. 2 ed. 2005] Buchseite mit Alberts Honours
- ^ "Antwort auf eine parlamentarische Frage" (PDF) (auf Deutsch). p. 53. Abgerufen 4. Oktober 2012.
- ^ "Die belgische Monarchie". Archiviert von das Original am 24. Mai 2012. Abgerufen 8. November 2011.
- ^ "Vabariigi -Präsident". www.president.ee. Abgerufen 27. August 2019.
- ^ "Suomen Valkoisen Ruusun Ritarikunnan Suurristin Ketjuineen Ulkomaalaiset Saajat". www.ritarikunnat.fi. Archiviert von das Original am 2. November 2019. Abgerufen 27. August 2019.
- ^ "Fálkaorðuhafar". Falkadb.forseti.is. 21. Oktober 1936. archiviert von das Original am 13. März 2016. Abgerufen 19. November 2016.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 28. September 2013. Abgerufen 9. Juli 2013.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 28. September 2013. Abgerufen 12. Mai 2012.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Präsident der Republik Litauen - Das belgische königliche Paar zahlt den ersten Besuch in Litauen.".
- ^ "Semakan Penerima Darjah Kebesaran, Bintang Dan Pingat". Archiviert von das Original am 19. Juli 2019. Abgerufen 24. August 2018.
- ^ a b Carnet Mondain, p. 2 ed. 2005
- ^ a b "Entidades estriangeiras agraciadas com ordens portuguesas - página oficial Das Ordens Honoríficas Portuguesas". www.ordens.pressidencia.pt. Abgerufen 27. August 2019.
- ^ "Cancelaria ordinelor". Canord.Presidentcy.ro.
- ^ "Boletín Oficial del Estado" (PDF).
- ^ "Boe.es-Documento Boe-A-1978-7199".
- ^ "Institut Roi Albert II - Cliniques Universitaires Saint -Luc".
- ^ Philippe, Koning der Belgen (12. Juli 2019). "Koninklijk Besluit Houdende Vaststelling van Het Wapen van Het Koninklijk Huis en van Zijn Leden" (PDF). Moniteur Belge/ Belgisch Staatsblad. Abgerufen 24. Juli 2019.
Externe Links
Medien im Zusammenhang mit Albert II. Von Belgien bei Wikimedia Commons