Albaner
Shqiptarët | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||
Gesamtbevölkerung | |||||||||||||||||||||||
c. 7 bis 10 Millionen[1][2][3][4][5] | |||||||||||||||||||||||
Regionen mit bedeutenden Bevölkerungsgruppen | |||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||
Andere Regionen | |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Sprachen | |||||||||||||||||||||||
albanisch | |||||||||||||||||||||||
Religion | |||||||||||||||||||||||
Mehrheitlich:![]() Sunnismus[a] · Bektashismus Minderheit: ![]() Katholizismus[b] (Lateinischer Ritus · Ostriten (Albanische griechisch -katholische Kirche · Italo-Albanian Catholic Church)))· Ostorthodoxie[c] (Albanische orthodoxe Kirche · Albanisch -amerikanische orthodoxe Kirche))· Protestantismus (Albanische protestantische Kirche · Kosovan protestantische Kirche) Sonstiges: Irreligion | |||||||||||||||||||||||
a 502.546 albanische Staatsbürger, zusätzliche 43.751 Kosovo -Albaner, 260.000 Arbëreshë Leute und 169.644 Albaner, die die italienische Staatsbürgerschaft erworben haben[8][9][63][64] b Albaner werden in der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Es wird jedoch gemeldet, dass ungefähr 500.000 Menschen eine albanische Identität bekennen. Von denen mit vollen oder teilweise albanischen Vorfahren und anderen, die adoptiert haben Türkisch Sprache, Kultur und Identität ihre Zahl wird auf 1.300.000 bis 5.000.000 geschätzt, die nicht Albaner sprechen.[58] c Die Schätzung enthält Kosovo -Albaner. |
Das Albaner (/ælˈbɛɪniənz/; albanisch: Shqiptarët ausgesprochen[ʃcipˈtaɾɾt]) sind ein ethnische Gruppe beheimatet im Balkanhalbinsel die einen gemeinsamen Albaner teilen Abstammung, Kultur, Geschichte und Sprache.[65] Sie leben hauptsächlich in Albanien, Kosovo,[d] Nord -Mazedonien, Montenegro, Serbien sowie in Kroatien, Griechenland, Italien und der Türkei. Sie bilden auch eine große Diaspora Mit mehreren Gemeinden in ganz Europa, Amerika und Ozeanien. Diaspora -basierte Albaner können sich selbst als Albaner identifizieren, hybride Identifizierung verwenden oder mit ihrer Nationalität identifizieren und häufig ein Hindernis für die Festlegung einer Gesamtfigur der Bevölkerung schaffen.[66]
Das Ethnogenese der Albaner und ihre Sprache ist eine Frage der Debatte unter Historikern und Ethnologen. Der erste bestimmte Hinweis auf Albaner als ethnische Gruppe stammt aus dem Chronisten des 11. Jahrhunderts Michael Attaliates wer beschreibt sie als lebend in der Thema von Dyrrhachium.
Das Albanische Diaspora hat seine Wurzeln in der Migration von der Mittelalter anfangs in Südeuropa und schließlich in ganz Europa und der Neue Welt. Zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert wanderten beträchtliche Zahlen, um verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen oder politischen Schwierigkeiten zu entkommen.[e] Eine Bevölkerung, die Arvaniten, niedergelassen Südgriechenland zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, das sich in und jetzt in und jetzt assimiliert sich selbst identifizieren als Griechen.[f] Eine andere Bevölkerung, die Arbëreshë, überdurchschnittlich Sizilien und Süditalien Zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert.[68] Kleinere Populationen wie die Arbanasi niedergelassen Südkroatien und Taschen von Südukraine Im 18. Jahrhundert.[76][77]
Das Shkumbin River Grafes die albanische Sprache zwischen Gheg und Tosk Dialekte. Das Christentum in Albanien stand unter der Gerichtsbarkeit der Bischof von Rom bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. Dann wurden Diözesen in Albanien auf die übertragen Patriarchat von Konstantinopel. Im Jahr 1054 nach der Großer Schisma, der Norden wurde allmählich mit identifiziert mit römischer Katholizismus und der Süden mit Ostorthodoxie. Bewohnern im Westen von Lake Ochrida und das obere Tal des Shkumbiner River, die Albaner, etablierten die Principality of Arbanon im Jahr 1190 mit der Hauptstadt in Krujë.
Bis zum 15. Jahrhundert die Ausdehnung Osmanisches Reich überwältigte die Balkan -Halbinsel, stand jedoch einer erfolgreichen Rebellion und Widerstand, angeführt von Gjergj Kastrioti Skanderbeg. Bis zum 17. und 18. Jahrhundert eine beträchtliche Anzahl von Albanern umgewandelt zu Islam, was ihnen gleiche Chancen und Fortschritte bot innerhalb des Osmanischen Reiches.[78] Danach erreichten die Albaner bedeutende Positionen und trugen kulturell zum breiteren Beitrag bei Muslimische Welt.[79] Unzählige Beamte und Soldaten des osmanischen Staates waren albanischer Herkunft, einschließlich mehr als 40 Grand Viziers,[80] und unter dem KöprülüenInsbesondere das Osmanische Reich erreichte seine größte territoriale Erweiterung.[81] Zwischen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Albanische Pashaliks wurden von Kara Mahmud Pasha von Scutari, Ali Pasha von Yanina, und Ahmet Kurt Pasha von Beratwährend der Albaner Wālī Muhammad Ali etabliert a Dynastie Das entschied Ägypten und Sudan Bis zur Mitte des 20. Jahrhundert Gemeinschaft in Ägypten.
Während des 19. Jahrhunderts führten kulturelle Entwicklungen, die den Albanern, die sowohl spirituelle als auch intellektuelle Stärke gesammelt hatten Albanische Renaissance. Zwischen den Russo-türkischer Krieg und die Balkankriege, Sie sind verteilt zwischen Unabhängiger AlbanienGriechenland, Montenegro und Serbien.[82] Nach dem Zweiter Weltkrieg bis zum Revolutionen von 1991, Albanien wurde von a regiert Kommunistische Regierung unter Enver Hoxha wo Albanien weitgehend vom Rest Europas isoliert wurde. Im Nachbar Jugoslawien, Albaner wurden Diskriminierungszeiten unterzogen, die mit dem endeten Trennung von Jugoslawien und schließlich Kosovar -Unabhängigkeit.
Ethnonym
Die Albaner (albanisch: Shqiptarët) und ihr Land Albanien (albanisch: Shqipëria) wurden von vielen identifiziert Ethnonyme. Der häufigste Eingeborene Ethnonym ist "shqiptar", plural "shqiptarë"; Der Name "Albaner" (Byzantinisches Griechisch: Albanoi/Arbanitai/Arbanite; Latein: Albanenses/Arbanganses) wurde in mittelalterlichen Dokumenten verwendet und allmählich eingegeben Europäische Sprachen aus denen andere ähnliche abgeleitete Namen entstanden,[83] Viele davon waren oder noch in Gebrauch,[84][85][86] wie englische "Albaner"; Italienisch "Albanesi"; Deutsch "Albaner"; griechisch "Arvaniten", "Alvanitis" (αλβανίτης) Plural: "Alvaniten" (αλβανίτες), "Alvanos" (αλβανiesen) Plural: "Alvanoi" (αλβανοί); Türkisch "Arnaut", "Arnavut"; South Slawic Languages "Arbanasi" (арбанаси), "Albanci" (албанцches); Aromaner "Arbineş" und so weiter.[g]
Der Begriff "Albanoi" (αλβανοί) wird erstmals zweimal in den Werken des byzantinischen Historikers getroffen Michael Attaliatesund der Begriff "Arvanitai" (αρβανίται) wird einmal vom selben Autor verwendet. Er bezeichnete das "Albanoi" als an einer Revolte gegen die beteiligt Byzantinisches Reich 1043 und zu den "Arbanitai" als Themen des Herzogs von Dyrrachium (modern Durrës).[89] Diese Referenzen wurden bestritten, ob sie sich auf die Menschen in Albanien beziehen.[89][90] Der Historiker E. Vranoussi glaubt, dass diese "Albanoi" Normannen aus Sizilien waren. Sie merkt auch an, dass der gleiche Begriff (wie "Albani") im mittelalterlichen Latein "Ausländer" bedeutet.[91]
Der Hinweis auf "Arvanitai" von Attaliates zur Teilnahme von Albanern an einer Rebellion um 1078 ist unbestritten.[92] Im späteren byzantinischen Gebrauch wurden die Begriffe "Arbanitai" und "Albanoi" mit einer Reihe von Varianten austauschbar verwendet, während manchmal auch die gleichen Gruppen unter dem klassifizierenden Namen Illyrer bezeichnet wurden.[93][94][95] Der erste Hinweis auf die albanische Sprache stammt aus dem letzten 13. Jahrhundert (um 1285).[96]
Das Ethnonym albanisch Es wurde angenommen Albanoi,[97][98][99] ein illyrischer Stamm, der von erwähnt wird durch Ptolemäus mit ihrem Zentrum in der Stadt von Albanopolis.[84][100] Linguisten glauben, dass die Alb Teil des Wurzelworts stammt aus einem indoeuropäischen Begriff für eine Art bergiger Topographie, aus denen andere Wörter wie z. Alpen werden abgeleitet.[101] Durch das Wurzelwort Albaner und seine rhotakisierten Äquivalente Arban, Albar, und Arbar, der Begriff auf Albaner wurde als Arbëneshë/Arbëreshë für die Menschen und Arbënia/Arbëria für das Land.[83][84] Die albanische Sprache wurde als bezeichnet als Arbnisht und Arbërisht.[100] Während Exonym Albanien für die allgemeine Region, die von den Albanern bewohnt wird Shqip (ë) tarë und zu ihrem Land als Shqipëria.[84] Für dieses Ethnonym wurden zwei Etymologien vorgeschlagen: einer, abgeleitet aus der Etymologie aus dem albanischen Wort für Eagle (Shqipe, Var., Shqiponjë).[86] Auf Albaner VolksetymologieDieses Wort bezeichnet einen Vogel Totem, aus der Zeit von Skanderbeg, wie auf dem angezeigt Albanische Flagge.[86][102] Der andere befindet sich innerhalb der Wissenschaft, die es mit dem Verb „zu sprechen“ verbindet (Ich shqiptue) aus dem Latein "Excipere".[86] In diesem Fall das albanische Endonym mag Slav und andere Wäre ursprünglich ein Begriff gewesen, der "diejenigen, die [inverstandlich, dieselbe Sprache]" sprechen ", gewesen wäre.[86] Die Wörter Shqipëri und Shqiptar werden ab dem 14. Jahrhundert zu bestätigen,[103] Aber erst am Ende des 17. und Anfang des frühen 18. Jahrhunderts Shqipëria und das ethnische DeMonym Shqiptarë allmählich ersetzt Arbëria und Arbëreshë unter albanisch Sprecher.[84][103] Diese Ära brachte religiöse und andere gesellschaftspolitische Veränderungen hervor.[84] Als eine solche neue und verallgemeinerte Reaktion der Albaner, die auf ethnischem und sprachlichem Bewusstsein auf dieses neue und andere beruht Osmanische Welt Um sie herum zu tauchen war eine Veränderung des Ethnonyms.[84]
Historische Aufzeichnungen
Über das albanische Volk ist vor dem 11. Jahrhundert wenig bekannt, obwohl ein Text zu Beginn des 11. Jahrhunderts in der Bulgarische Sprache enthält einen möglichen Hinweis auf sie.[104] Es ist in a erhalten Manuskript geschrieben in der Serbo-kroatische Sprache Rückverfolgung bis ins 17. Jahrhundert, aber im 20. Jahrhundert von Radoslav Grujic veröffentlicht. Es ist ein Fragment eines einst längeren Textes, der sich bemüht Katechismus.
Das fragmentierte Manuskript unterschieden die Welt in 72 Sprachen und drei religiöse Kategorien, darunter Christen, Halbgläubige und Ungläubige. Grujic datierte es bis zum frühen 11. Jahrhundert und, wenn dies und die Identifizierung der Arbanasi Da die Albaner Recht haben, wäre es das früheste schriftliche Dokument, das sich auf die Balkanalbaner als Volk oder Sprachgruppe bezieht.[104]
Es ist zu sehen, dass es verschiedene Sprachen auf der Erde gibt. Von ihnen gibt es fünf orthodoxe Sprachen: bulgarisch, griechisch, Syrisch, iberisch (georgisch) und Russisch. Drei davon haben orthodoxe Alphabete: Griechisch, Bulgarisch und Iberian (georgisch). Es gibt zwölf Sprachen von Halbgläubigen: Alamaner, Franken, Magyare (Ungarn), Inder, Jakobiten, Armenier, Sachsen, Lechs (Stangen), Arbanasi (Albaner), Kroaten, Hizi und Deutsche.
Die erste unbestrittene Erwähnung der Albaner in der historischen Aufzeichnung wird in einer Arbeit mit dem Titel zum ersten Mal in der byzantinischen Quelle 1079–1080 bestätigt Geschichte Byzantinischer Historiker Michael Attaliates, wer bezog sich auf die Albanoi mit der Teilnahme an einer Revolte gegen Konstantinopel in 1043 und zur Arbanitai als Themen des Herzogs von Dyrrachium. Es ist jedoch umstritten Normannen aus Sizilien Unter einem archaischen Namen (es gab auch einen Stamm in Italien namens "Albanoi").[89] Ein späterer Hinweis auf Albaner aus denselben Attaliates, die sich in Bezug auf die Beteiligung von Albanern an einer Rebellion um 1078 anwenden, ist jedoch unbestritten.[92] Zu diesem Zeitpunkt sind sie bereits vollständig christianisiert, obwohl sie jedoch Albanische Mythologie und Folklore sind Teil der Paläo-Balkan heidnische Mythologie,[105] Insbesondere zeigt den griechischen Einfluss.[106]
Sprache

Die Mehrheit der Albaner spricht das Albanische Sprache Welches ist ein unabhängiger Zweig innerhalb der Indoeuropäisch Familie von Sprachen. Es ist ein Sprachisolat Für jede andere bekannte lebendige Sprache in Europa und in der Tat war keine andere Sprache in der Welt eindeutig mit seinem Zweig verbunden. Sein Ursprung bleibt eindeutig unbekannt, aber es wird angenommen Paleo-Balkan-Sprache.[107]
Die albanische Sprache wird von ungefähr 5 Millionen Menschen im gesamten Balkanhalbinsel sowie eine umfangreichere Zahl von Gemeinschaften Rund um Amerika, Europa und Ozeanien. Zahlreiche Varianten und Dialekte von Albanern werden als verwendet offizielle Sprache in Albanien, Kosovo und Nordmakedonien.[108][109][110][111] Die Sprache wird auch in anderen Ländern gesprochen, von wo aus sie offiziell als als anerkannt wird Minderheitensprache in Ländern wie Kroatien, Italien, Montenegro, Rumänien und Serbien.[112][113][114]
Es gibt zwei Schulleiter Dialekte der albanischen Sprache, die traditionell dargestellt wird durch Gheg und Tosk.[115][116] Die ethnogeographische Trennlinie wird traditionell als die als die angesehen Shkumbin mit Gheg im Norden und Tosk im Süden. Dialekte gesprochen Kroatien (Arbanasi und Istrian), Kosovo, Montenegro und Nordwesten Nordmakedonien sind Gheg -Dialekte, während diese Dialekte in gesprochenen Dialekten Griechenland (Arvaniten und Nocken), Südwesten Nordmakedonien und Italien (Arbëreshë) sind Tosk -Dialekte.
Das Arbëreshë und Arvanitika Sprachen repräsentieren Sorten der albanischen Sprache, die von der gesprochen wurde Arbëreshës und Arvaniten in Süditalien und Südgriechenland beziehungsweise. Sie behalten Elemente des mittelalterlichen albanischen Wortschatzes und der Aussprache, die in der modernen albanischen Sprache nicht mehr verwendet werden, jedoch werden beide Sorten als klassifiziert als gefährdete Sprachen in dem UNESCO Rote Buch der gefährdeten Sprachen.[117][118][119]
Die meisten Albaner in Albanien und die Ehemaliger Jugoslawien sind Polyglot und haben die Fähigkeit zu verstehen, zu sprechen, zu lesen oder zu schreiben Fremdsprache. Wie definiert durch die Institut für Albanien Statistik, 39,9%der 25 bis 64 Jahre alten Albaner in Albanien können mindestens eine Fremdsprache verwenden, einschließlich Englisch (40%), Italienisch (27,8%) und griechisch (22,9%).[120]
Der Ursprung der albanischen Sprache bleibt ein umstrittenes Thema, das zu zahlreichen Angaben geführt hat Hypothesen. Die Hypothese des Albanischen ist einer der Nachkomme der Illyrischen Sprachen (Messapische Sprache) basiert auf Erdkunde Wo die Sprachen gesprochen wurden, werden jedoch nicht genügend archäologische Beweise zurückgelassen, um daher zu einem bestimmten Schluss zu kommen. Eine andere Hypothese assoziiert die albanische Sprache mit der Thrakische Sprache. Diese Theorie nimmt eine Ausnahme vom Gebiet, da die Sprache in einem von Albanien unterscheidenden Gebiet gesprochen wurde und in dem Zeitraum, in dem die Verschiebung von einer Sprache zur anderen stattgefunden hat, keine signifikanten Bevölkerungsbewegungen aufgezeichnet wurden.[121]
Geschichte
Komani-kruja-Kultur

Das Komani-kruja-Kultur ist eine archäologische Kultur, die von der späten Antike bis zum Mittelalter in Zentral- und Nordalbanien, südlichem Montenegro und ähnlichen Stellen in den westlichen Teilen von bestätigt wurde Nordmakedonien. Es besteht aus Siedlungen, die normalerweise unter den Bergungen entlang der Hügel gebaut wurden Lezhë (Praevalitana)-Dardania und Über Egnatia Straßennetzwerke, die die Adriatische Küste mit den römischen Provinzen Central Balkan verbanden. Es ist Geben Sie Site ein ist Kalomi und sein Fort auf dem nahe gelegenen Dalmace Hill im Drin River Valley. Kruja und Lezha repräsentieren bedeutende Stellen der Kultur. Die Bevölkerung des Komani-kruja repräsentiert ein lokales, westliches Balkaner, das mit dem römisch-justinischen Militärsystem der Festungen verbunden war. Die Entwicklung von Komani-kruja ist für die Untersuchung des Übergangs zwischen dem signifikant Antike Die Bevölkerung Albaniens zu den mittelalterlichen Albanern, die im 11. Jahrhundert in historischen Aufzeichnungen bestätigt wurden. Winnifrith (2020) beschrieb diese Bevölkerung kürzlich als das Überleben einer "lateinamerikanischen" Kultur, die später in historischen Aufzeichnungen als Albaner und Vlachs auftrat. In Winnifriths Erzählung begünstigten die geografischen Bedingungen Nordalbaniens die Fortsetzung der albanischen Sprache in hügeligen und bergigen Gebieten im Gegensatz zu Tieflandtälern.[122][benötigen Zitat, um dies zu überprüfen]
Mittelalter

Das albanische Volk behält eine sehr karierte und turbulente Geschichte hinter sich, eine Tatsache, die durch ihre geografische Position in der erklärt wird Südost Europas an der kulturellen und politischen Kreuzung zwischen Ost und West. Das Problem rund um das Ursprung des albanischen Volkes wurde seit langem von Historikern diskutiert und Linguisten seit Jahrhunderten. Viele Gelehrte betrachten die Albaner in Bezug auf sprachlich Beweise, die Nachkommen der alten Populationen der Balkanhalbinsel, entweder Illyrer, Thraker oder ein anderes Paläo-Balkan Gruppe.[123] Es gibt unzureichende Beweise, um eine genaue Schlussfolgerung abzuleiten, und daher bleiben albanische Ursprünge immer noch ein Rätsel.
Die erste bestimmte Bescheinigung mittelalterlicher Albaner als ethnische Gruppe ist die byzantinische Historiographie in der Arbeit von Michael Attaliates (1022-1080).[124] Attaliates erwähnt den Begriff Albanoi zweimal und der Begriff Arbanitai einmal. Der Begriff Albanoi wird zuerst verwendet, um die Gruppen zu beschreiben, die 1038–40 in Süditalien und Sizilien gegen die Byzantiner rebellierten. Die zweite Verwendung des Begriffs Albanoi bezieht sich auf Gruppen, die den Aufstand von unterstützt haben George Maniakes 1042 und marschierte mit ihm durch den Balkan gegen die byzantinische Hauptstadt, Konstantinopel. Der Begriff Arvanitai wird verwendet, um einen Aufstand von zu beschreiben Bulgaren (Boulgaroi) und Arbanitai im Thema von Dyrrhachium in 1078–79. Es wird allgemein angenommen, dass Arbanitai bezieht sich auf das Ethnonym der mittelalterlichen Albaner. Die Verwendung des Begriffs Albanoi 1038-49 und 1042 als Ethnonym im Zusammenhang mit Albanern waren Gegenstand der Debatte. In der Debatte "Ducellier-Vrannousi" schlug Alain Ducellier vor, dass beide Verwendungen des Begriffs auf mittelalterliche Albaner. Era vrannousi konterte-sugted, auf die die erste Verwendung bezog NormannenZwar hatte die zweite keine ethnische Konnotation unbedingt und könnte ein Hinweis auf die Normannen als "Ausländer" (Aubain) in sein Epirus welche Maniakes und seine Armee durchquerten.[124] Die Debatte wurde nie gelöst.[125] Eine neuere Synthese über die zweite Verwendung des Begriffs Albanoi von pëllumb xhufi schlägt vor, dass der Begriff Albanoi Kann sich auf Albaner des jeweiligen Bezirks von bezogen haben Arbanon, während Arbanitai für Albaner im Allgemeinen unabhängig von der spezifischen Region, in der sie bewohnt wurden.[126] Der Name spiegelt das albanische Endonym Arbër/n + esh wider, das selbst aus derselben Wurzel wie der Name des Albanoi[127]
Historisch bekannt als die Arbër oder Arbën Bis zum 11. Jahrhundert bewohnten sie traditionell das Berggebiet westlich von Lake Ochrida und das obere Tal der Fluss Shkumbin.[128][129] Obwohl es im Jahr 1190 war, als sie ihre erste unabhängige Einheit gründeten, war die Fürstentum von Arbër (Arbanon), mit seinem Sitz in Sitz in Krujë.[130][131] Unmittelbar nach dem Niedergang der Progon -Dynastie 1216 kam das Fürstentum unter Gregorios Kamonas und als nächstes sein Schwiegersohn Golem. Schließlich wurde das Fürstentum in ca. 1255 von der Imperium von Nicea gefolgt von einem erfolglosen Rebellion zwischen 1257 und 1259 unterstützt von der Despotat des Epirus. In der Zwischenzeit Manfred, König von Sizilien profitierte aus der Situation und startete eine Invasion in Albanien. Seine Streitkräfte, angeführt von Philippe Chinard, gefangen Durrës, Berat, Vlorë, Spinarizza, ihre Umgebung und die Südküste Albaniens von Vlorë zu Butrint.[132] 1266 danach Manfreds Streitkräfte besiegen und ihn töten, die Vertrag von Viterbo von 1267 wurde unterzeichnet, mit Charles I., König von Sizilien Erwerb von Rechten an Manfreds Herrschaft in Albanien.[133][134] Lokale Adlige wie wie Andrea Vrana weigerte sich, Manfreds frühere Domänen aufzugeben, und wurden 1271 Verhandlungen eingeleitet.[135]
1272 die Königreich Albanien wurde nach einer Delegation von albanischen Adligen aus Durrës einen Vertrag unterzeichnet, in dem die Vereinigung mit dem Königreich Sizilien unter Charles erklärt wurde.[135] Charles verhängte bald Militärherrschaft, neue Steuern, setzte die Söhne albanischer Adligen als Geisel Angevin Adlige. Dies führte zu unzufriedenen albanischen Adligen, von denen einige dem byzantinischen Kaiser wandten Michael VIII. Ende 1274 unterstützten die byzantinischen Streitkräfte von den örtlichen albanischen Adligen Berat und Butrint.[136] Charles 'Versuch, in Richtung Konstantinopel voranzukommen Belagerung von Berat (1280–1281). Es kam zu einer byzantinischen Gegenoffensive, die die Angevins bis 1281 aus dem Innenraum trieb. Die Sizilianische Vesper Die Rebellion schwächte die Position von Charles, der 1285 starb Andronikos II Palaiologos. 1296 serbischer König Stephen Milutin Gefangen Durrës. 1299 heiratete Andronikos II. Seine Tochter Simonis mit Milutin und die Länder, die er erobert hatte Mitgift. 1302, Philip I, Prinz von Taranto, Enkel von Charles, beanspruchte seine Rechte am albanischen Königreich und erlangte die Unterstützung der lokalen albanischen Katholiken, die ihn gegenüber den orthodoxen Serben und Griechen sowie die Unterstützung von vorzogen Papst Benedikt XI. Im Sommer 1304 wurden die Serben von den Einheimischen aus der Stadt Durrës ausgeschlossen, die sich der Angevin -Regel unterzogen.[137]
Prominente albanische Führer in dieser Zeit waren die Thopia Familie, regieren in einem Gebiet zwischen den Flüssen MAT und Shkumbin,[138] und die Familie Muzaka im Gebiet zwischen Shkumbin und Vlorë.[139] 1279 wurde Gjon I Muzaka, der den Byzantinen treu blieb und sich der Eroberung von Angevin von Albanien widersetzte, von den Streitkräften von Charles gefangen genommen, später jedoch nach dem Druck albanischer Adligen freigesetzt. Die Familie Muzaka blieb den Byzantinern weiterhin treu und widersetzte sich der Expansion der Serbisches Königreich. 1335 erhielt der Familienoberhaupt, Andrea II Muzaka, den Titel von Despot und andere Muzakas verfolgten Karrieren in der byzantinischen Regierung in Konstantinopel. Andrea II befürwortete bald einen Anti-Byzantiner-Revolte in seinen Bereichen zwischen 1335 und 1341 und bildete ein Bündnis mit Robert, Prinz von Taranto 1336.[140] 1336 der serbische König Stefan Dušan erbeutete Durrës, einschließlich des Territoriums unter der Kontrolle der Familie Muzaka. Obwohl Angevins es schaffte, Durazzo zurückzuerobern, setzte Dušan seine Expansion fort und hatte im Zeitraum von 1337 - 45 er gefangen genommen Kanina und Valona in Südalbanien.[141] Rund 1340 Streitkräfte von Andrea II besiegten die serbische Armee an der Pelister Berg.[141] Nach dem Tod von Stefan Dušan im Jahr 1355 die Serbisches Reich zerfallen und Karl Thopia Durrës gefangen genommen, während die Familie Muzaka von Berat die Kontrolle über Teile im Südosten von Albanien und über die Kontrolle erlangte Kastoria[140][142] dass Andrea II von gefangen genommen wurde Prinz Marko nach dem Schlacht von Marica 1371.[143][76]
Das Königreich verstärkte den Einfluss des Katholizismus und die Bekehrung in seinen Ritus, nicht nur in der Region Durrës, sondern in anderen Teilen des Landes.[144] Eine neue Welle katholischer Diözesen, Kirchen und Klöster wurde gegründet, päpstliche Missionare und eine Reihe verschiedener religiöser Ordnungen breiteten sich in das Land aus. Diejenigen, die in Zentral- und Nordalbanien nicht katholisch waren, konvertierten und eine große Anzahl albanischer Geistlicher und Mönche waren in den katholischen dalmatinischen katholischen Institutionen vorhanden.[145]
Um 1230 waren die beiden Hauptzentren albanischer Siedlungen in der Nähe Devoll River In dem heutigen Zentralalbanien[146] und die andere in der Region, die als Arbanon bekannt ist.[147] Die albanische Präsenz in Kroatien kann auf den Beginn der zurückgeführt werden Spätes Mittelalter.[148] In dieser Zeit gab es eine bedeutende albanische Gemeinschaft in Ragusa mit einer Reihe von Familien albanischer Herkunft inklusiv die Familie Sorgo wer kam aus dem Kap von Rodon in Zentralalbanien, über Kotor im östlichen Montenegro zu Dalmatien.[149] Bis zum 13. Jahrhundert handelten albanische Kaufleute direkt mit den Völkern der Republik Ragusa in Dalmatien, was die Vertrautheit zwischen Albanern und Ragusans erhöhte.[150] Die bevorstehende Invasion Albaniens durch die Osmanisches Reich und der Tod von Skanderbeg veranlasste viele christliche Albaner, nach Dalmatien und Umgebung zu fliehen.[151]
Im 14. Jahrhundert eine Reihe von Albanian principalities wurden erstellt. Diese enthielten Principality of Kastrioti, Fürstentum von Dukagjini, Princedom von Albanien, und Fürstentum von Gjirokastër. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurden diese Fürstentümer stärker, insbesondere wegen des Falls des Serbisches Reich. Einige dieser Fürstentümer wurden 1444 unter der Anti-Ottoman-Militärallianz genannt Liga von Lezha.
Die Albaner wurden in ganz Europa als leichte Kavallerie rekrutiert Stratioti. Die Stratioti waren im 15. Jahrhundert Pioniere der leichten Kavallerie -Taktik. Im frühen 16. Jahrhundert wurde die schwere Kavallerie in den europäischen Armeen hauptsächlich umgebaut, nachdem albaner Stradioti der venezianischen Armee, Ungarn Husaren und deutsche Söldnerkavallerie -Einheiten (Schwarzreitern).[152]



Osmanisches Reich

Vor dem Osmanische Eroberung Albaniens, Die politische Situation des albanischen Volkes war durch ein fragmentiertes Konglomerat von verstreuten gekennzeichnet Königreiche und Fürstentümer so wie die Fürstentümer von Arbanon, Kastrioti und Thopia. Vor und nach dem Fall von Konstantinopel, das Osmanisches Reich Fortsetzung einer längeren Periode der Eroberung und Expansion, wobei seine Grenzen tief in die gehen Südost Europa. Infolgedessen Tausende Albaner aus Albanien, Epirus und Peloponnes entkommen zu Kalabrien, Neapel, Ragusa und Sizilien, wobei andere im oft unzugänglichen Schutz nach Schutz suchten Berge von Albanien.
Unter der Führung von Gjergj Kastrioti Skanderbeg, ein ehemaliger Gouverneur des Osmanischen Sanjak von Dibra, eine prosperierende und langjährige Revolution, die mit der Bildung des Liga von Lezhë im Jahr 1444 bis zur Belagerung von Shkodër endet 1479, mehrmals mit der mächtigsten Kraft der Zeit, die von der Zeit angeführt wurde, besiegt Sultane Murad II und Mehmed II. Skanderbeg gelang es, einige der albanischen Schulleiter zu sammeln, darunter die Arianitis, Dukagjinis, Zaharias und Thopiasund etablieren eine zentralisierte Autorität über die meisten nicht eroberten Gebiete und proklamieren sich den Herrn Albaniens (Dominus albaniae in Latein).[155] Skanderbeg verfolgte das Ziel durchweg unerbittlich, aber eher erfolglos, um eine europäische Koalition gegen die Osmanen zu schaffen. Sein ungleicher Kampf gegen sie gewann die Wertschätzung Europas und finanzielle und militärische Hilfe von der Papsttum und Neapel, Venedig und Ragusa.[153][156][157]
Die Albaner, damals überwiegend christlich, wurden ursprünglich als als als angesehen Minderwertige Klasse von Menschen und als solche waren schwer unterzogen Steuern so wie die Devshirme System, das es dem Staat ermöglichte, einen erforderlichen Prozentsatz christlicher Jugendlicher aus dem zu sammeln Balkan und anderswo, um das zu komponieren Janissary.[158] Da die Albaner als strategisch wichtig angesehen wurden, machten sie einen erheblichen Teil der Osmanisches Militär und Bürokratie. Sie waren daher innerhalb der kaiserlichen Dienste als wichtige militärische und administrative Retainer von gefunden Ägypten zu Algerien und der Rest der Maghreb.[159]
Im späten 18. Jahrhundert, Ali Pasha Tepelena schuf die autonome Region der Pashalik von Yanina innerhalb der Osmanisches Reich was nie als solche von der erkannt wurde High Porte. Das Gebiet, das er richtig regierte, hat den größten Teil des Südens eingebaut Albanien, Epirus, Thessaly und Südwesten Mazedonien. Während seiner Herrschaft die Stadt von Janina aufgeblasen in einen kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum für Albaner und Griechen.
Das ultimative Ziel von Ali Pasha Tepelena scheint die Einrichtung einer unabhängigen Herrschaft in Albanien und Epirus gewesen zu sein.[160] So erhielt er die Kontrolle darüber Arta und übernahm die Kontrolle über die Häfen von Butrint, Preveza und Von Vonitsa. Er erlangte auch die Kontrolle über die Pashaliks von Elbasan, Delvina, Berat und Vlorë. Seine Beziehungen zu den hohen Porte waren immer angespannt, obwohl er die Beziehungen zur Beziehungen zur Verhältnisse entwickelte und aufrechte britisch, Französisch und Russen und bildete zu verschiedenen Zeiten Allianzen mit ihnen.[161]
Im 19. Jahrhundert der Albaner Wālī Muhammad Ali etabliert a Dynastie Das entschied Ägypten und Sudan Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.[162] Nach einem kurzen Französische Invasion angeführt von Napoleon Bonaparte und die Osmanen und Mameluks Er kämpfte dort um Macht und schaffte es gemeinsam mit seinen albanischen Truppen, der osmanische Vizekönig in Ägypten zu werden.[163] Als er die militärischen und wirtschaftlichen Bereiche Ägyptens revolutionierte, zog sein Imperium das albanische Volk an, das zur Entstehung der beitrug Albanische Diaspora in Ägypten ursprünglich von albanischen Soldaten und Söldnern gegründet.

Islam kam in den Ländern des albanischen Volkes allmählich an und wurde zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert weit verbreitet.[79] Die neue Religion brachte viele Transformationen in die albanische Gesellschaft und von nun an bot ihnen Chancen Chancen und Fortschritte innerhalb der Osmanisches Reich.
Mit dem Aufkommen einer zunehmenden Unterdrückung auf KatholizismusDie Osmanen konzentrierten sich zunächst im 17. Jahrhundert auf die katholischen Albaner des Nordens und folgten im 18. Jahrhundert auf die orthodoxen Albaner des Südens.[164][165] Zu diesem Zeitpunkt die städtischen Zentren von zentral und Südalbanien hatte die Religion der wachsenden muslimischen albanischen Elite weitgehend angenommen. Viele Moscheen und Tekkes wurden in diesen städtischen Zentren und Städten wie z. Berat, Gjirokastër, Korçë und Shkodër begann zu gedeihen.[166] Im fernen NordenDie Ausbreitung des Islam war aufgrund des katholischen albanischen Widerstands und des unzugänglichen und eher abgelegenen Berggeländes langsamer.[167]

Die Motive für Wandlung Der Islam unterliegt je nach Kontext unterschiedlichen Interpretationen nach Wissenschaftlern, obwohl der Mangel an Quellen bei der Untersuchung solcher Probleme nicht hilft.[79] Zu den Gründen gehörten der Anreiz, hoch zu entkommen Steuern auf nicht-muslimen erhobenen Themen erhoben, kirchlich Verfall, Zwang durch die osmanischen Behörden in Kriegszeiten und die privilegierten legalen und sozialen Position Muslime innerhalb der osmanischen Verwaltungs- und politischen Maschinerie hatten die von Nicht-Muslimen.[168][169][170][171][172][173][174]
Als Muslime erreichten die Albaner in der Osmanischen Regierung mächtige Positionen, darunter über drei Dutzend Grand Viziers des albanischen Ursprungs unter ihnen Zagan Pasha, Bayzid Pasha und Mitglieder der Köprülü -Familieund regionale Herrscher wie Muhammad Ali aus Ägypten und Ali Pascha von Tepelena. Die osmanischen Sultane Bayzid II und Mehmed III waren beide Albaner auf ihrem mütterliche Seite.[175][176]
Gebiete wie Albanien, westliche Mazedonien, Südserbien, Kosovo, Teile Nordgriechenlands und südlicher Montenegro in osmanischen Quellen wurden als als bezeichnet wie Arnavudluk oder Albanien.[177][178][179]
Albanische Renaissance

Das Albanische Renaissance charakterisierte eine Zeit, in der sich das albanische Volk beides versammelte spirituell und intellektuelle Stärke, um ihre Rechte für ein unabhängiges politisches und soziales Leben, Kultur und Bildung zu etablieren. Bis zum späten 18. Jahrhundert und im frühen 19. Jahrhundert entstand ihre Stiftung innerhalb der Albanische Gemeinschaften in Italien und Rumänien und wurde häufig mit den Einflüssen der verbunden Romantik und Aufklärung Prinzipien.[181]
Albanien stand unter der Herrschaft der Osmanisches Reich Fast fünf Jahrhunderte und die osmanischen Behörden unterdrückten jeglichen Ausdruck von Einheit oder nationalem Gewissen durch das albanische Volk. Eine Reihe von durch und durch intellektuellen Albanern unter ihnen Naum Veqilharxhi, Girolamo de Rada, Dora d'Stria, Thimi Mitko, Naim und Sami Frashëri, bemühte sich bewusst, das Gefühl von Stolz und Einheit unter ihren Menschen zu erwecken, indem sie sich entwickeln, um sich zu entwickeln Albanische Literatur Das würde sich an die reiche Geschichte erinnern und auf eine anständige Zukunft hofft.[182]
Die Albaner hatten arme oder oft keine Schulen oder andere Institutionen an Ort und Stelle, um ihre zu schützen und zu bewahren kulturelles Erbe. Die Notwendigkeit von Schulen wurde zunächst von der zunehmenden Anzahl von Albanern gepredigt, die im Ausland ausgebildet wurden. Die albanischen Gemeinden in Italien und anderswo waren besonders aktiv bei der Förderung der albanischen Sache, insbesondere in der Bildung, was schließlich zur Grundlage der Grundlage des Mësonjëtorja in Korçë, die erste weltliche Schule in der Albanische Sprache.
Das Türkisches Joch war in den nationalistischen Mythologien und Psychen der Menschen in der festgelegt geworden Balkanund ihr Marsch in Richtung Unabhängigkeit beschleunigte. Aufgrund der umfangreicheren islamischen Einflüsse, den albanischen inneren sozialen Spaltungen und der Angst, dass sie ihre albanischen Gebiete an die aufstrebenden Nachbarstaaten verlieren würden, Serbien, Montenegro, Bulgarien und Griechenlandgehörten zu den letzten Völkern auf dem Balkan, um eine Spaltung aus dem Osmanischen Reich zu wünschen.[183]
Das nationale Erwachen als kohärente politische Bewegung entstand nach dem Vertrag von San Stefano, nach denen albanisch lebende Gebiete in die Nachbarstaaten abgetreten und darauf konzentriert werden, diese Teilung zu verhindern.[184][185] Es war der Anstoß für die Nation-Building-Bewegung, die mehr auf Angst vor Teilung als auf der nationalen Identität beruhte.[185] Auch nach dem UnabhängigkeitserklärungDie nationale Identität war in weiten Teilen des neu vorgeschlagenen Landes fragmentiert und möglicherweise nicht vorhanden.[185] Der Zustand der Uneinigkeit und Fragmentierung würde bis zur folgenden kommunistischen Zeit bleiben Zweiter WeltkriegWenn das kommunistische Nationsbuilding-Projekt einen größeren Erfolg beim Aufbau von Nationen erzielen und mehr Menschen erreichen würde als jedes frühere Regime, wodurch albanische nationale kommunistische Identität geschaffen wird.[185]
Kommunismus in Albanien

Enver Hoxha des Kommunisten Arbeitspartei übernahm die Macht Albanien 1946 gründete Albanien ein Bündnis mit dem Ostblock die Albanien mit vielen Vorteilen in Form von wirtschaftlicher Unterstützung und militärischem Schutz vor dem versorgten Western Block während der Kalter Krieg.
Die Albaner erlebten eine Zeit mit mehreren vorteilhaften politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Das Regierung verteidigte das Territorial Integrität und Souveränität von Albanien diversifizierte die Wirtschaft durch ein Industrialisierungsprogramm, das zu einem höheren führte Lebensstandard und folgte Verbesserungen in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Infrastruktur.[186]
Anschließend folgte eine Zeit, in der die Albaner in den nächsten vier Jahrzehnten in einer extremen Isolation des Restes der Welt lebten. Bis 1967 hatte die etablierte Regierung Albanien offiziell als die erste verkauft Atheistischer Staat auf der Welt, wie sie vorher beschlagnahmt haben Kirchen, Klöster und Moscheen, und jeder religiöse Ausdruck wurde sofort zu Gründen zur Inhaftierung.[187]
Proteste, die mit dem Aufstreben zusammenfallen Revolutionen von 1989 begann in verschiedenen Städten in ganz Albanien auszubrechen, einschließlich Shkodër und Tirana was schließlich zum Fall des Kommunismus. Signifikante interne und externe Migrationswellen von Albanern in Ländern wie Griechenland und Italien folgte.
Bunkerisierung ist wohl das sichtbarste und unvergesslichste Erbe des Kommunismus in Albanien. Fast 175.000 Stahlbeton Bunker wurden auf strategischen Standorten aufgebaut Albaniens Territorium einschließlich nahe der Grenzen, innerhalb der Städte, an den Küsten oder Bergen.[188] Diese Bunker wurden nie für ihren beabsichtigten Zweck verwendet oder für die Bevölkerung vor Angriffen oder einer Invasion eines Nachbarn geschützt. Sie wurden jedoch nach der Trennung des Kommunismus aufgegeben und wurden manchmal für eine Vielzahl von Zwecken wiederverwendet.
Unabhängigkeit des Kosovo

Kosovo erklärt Unabhängigkeit aus Serbien am 17. Februar 2008, nach Jahren der angespannten Beziehungen zwischen der Serben und überwiegend vorwiegend albanisch Bevölkerung des Kosovo. Es wurde offiziell von Australien, Kanada, den USA und Major anerkannt europäische Union Länder, während Serbien und sein Verbündeter Russland sich weigern, Kosovos Souveränität anzuerkennen.
Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung von Kosovo ist ethnisch albanisch mit fast 1,7 Millionen Menschen.[189] Ihre Anwesenheit sowie in den angrenzenden Regionen von Toplica und Morava wird seit dem aufgezeichnet Mittelalter.[190] Als die Serben viele Albaner aus den Regionen Toplica und Morava in Südserbien ausstanden, die 1878 Kongress von Berlin hatte dem gegeben Fürstentum SerbiensViele von ihnen ließen sich im Kosovo nieder.[191][192][193]
Nach einem integralen Abschnitt der Königreich JugoslawienDas Kosovo einschließlich seiner albanischen Bevölkerung durchlief eine Zeit der Diskriminierung, der wirtschaftlichen und politischen Verfolgung. Rechte, die zu nutzen Albanische Sprache wurden durch die Verfassung der späteren gebildeten garantiert Sozialistischer Jugoslawien und wurde in Mazedonien und Montenegro vor dem weit verbreitet Auflösung von Jugoslawien.[194] 1989 verlor Kosovo seinen Status als Bundeseinheit Jugoslawiens mit Rechten ähnlich denen der sechs anderen Republiken und wurde schließlich Teil von von Serbien und Montenegro.
1998 Spannungen zwischen den albanisch und Serbe Bevölkerung des Kosovo in der Gipfel Kosovokrieg, was zur externen und inneren Vertreibung von Hunderttausenden von Kosovo -Albanern führte. Die serbischen paramilitärischen Kräfte begingen Kriegsverbrechen in Kosovo, obwohl die Regierung von Serbien behauptet, die Armee sei erst nach mutmaßlichen albanischen Terroristen nach. NATO gestartet a 78-tägige Luftkampagne 1999, was schließlich zum Kriegsende führte.[195]
Verteilung
Balkan

Ungefähr 5 Millionen Albaner werden geografisch über die verteilt Balkanhalbinsel mit etwa der Hälfte dieser Zahl lebt in Albanien, Kosovo, Nordmakedonien und Montenegro sowie in geringererem Maße in Kroatien und Serbien. Es gibt auch bedeutende albanische Bevölkerungsgruppen in Griechenland.
Ungefähr 1,8 Millionen Albaner konzentrieren sich auf die teilweise anerkannte Republik Kosovo.[d] Sie sind geografisch südlich der verteilt Gemeinde von North Mitrovica und bilden die insgesamt ethnische Gruppe des Territoriums.
Im MontenegroDie albanische Bevölkerung wird derzeit auf 30.000 schätzungsweise einen der ethnischen Konstituierenden bilden Minderheiten des Landes.[19][196] Sie leben überwiegend in der Küstenregion von Montenegro um die Gemeinden von Ulcinj und Bar aber auch Tuz und um PLAV in dem nördliche Region sowie in der Hauptstadt von Podgorica in dem Zentralregion.[19]

Im NordmakedonienEs gibt mehr als ungefähr 500.000 Albaner, die die größte ethnische Minderheit des Landes ausmachen.[198][199] Die überwiegende Mehrheit der Albaner konzentriert sich hauptsächlich um die Gemeinden von Tetovo und Gostivar in dem Nordwestliche Region, Struga und Debar in dem südwestliche Region sowie rund um die Hauptstadt von Skopje in dem Zentralregion.
Im KroatienDie Anzahl der Albaner liegt bei ca. 17.500 meist konzentriert in der Grafschaften von ISTRIA, Split-dalmatia und vor allem in der Hauptstadt von Zagreb.[200][112] Das Arbanasi people Wer wanderte historisch auf Bulgarien, Kroatien und Ukraine leben in verstreuten Gemeinden in ganz Bulgarien, Kroatien und Südukraine.[77]
Im SerbienDie Albaner sind eine offiziell anerkannte ethnische Minderheitengruppe mit rund 70.000 Einwohnern.[201] Sie sind signifikant konzentriert in der Gemeinden von Bujanovac und Preševo in dem Bezirk Pčinja. Im RumänienDie Anzahl der Albaner wird inoffiziell von 500 bis 10.000 haupt Bukarest. Sie werden als ethnische Minderheit anerkannt und sind jeweils in vertreten Rumänienparlament.[202][203]
Italien

Das Italienische Halbinsel über den adriatisches Meer hat albanische Menschen seit mehr als einem halben Jahrtausend aufgrund seiner unmittelbaren Nähe angezogen. Die Albaner in Italien wurden später wichtig, um die Grundlagen des Albanische Renaissance und die Aufrechterhaltung der Albanische Kultur. Das Arbëreshë Leute kam sporadisch in mehreren kleinen und großen Zyklen anfangs als Stratioti Söldner im Dienst der Königreiche von Neapel und Sizilien und die Republik Venedig.[204][205][206] Größere Migrationswellen traten nach dem Tod von auf Skanderbeg und die Erfassung von Krujë und Shkodër bis zum Osmanen den bevorstehenden politischen und religiösen Veränderungen zu entkommen.[207]
Heute, Albaner in Italien eine der größten darstellen Ethnolinguistisch Minderheitengruppen und ihr Status sind gesetzlich geschützt.[208][209][210] Die gesamte Anzahl von Arbëreshës ist ungefähr 260.000 verstreut Sizilien, Kalabrien und Apulien.[68] Es gibt italienische Albaner in Amerika, insbesondere in Ländern wie Argentinien, Chile, Uruguay, Kanada und die Vereinigten Staaten.
Jahrhunderte später, am Ende des 20. Jahrhunderts, trat ein weiterer und der größte Migrationszyklus von Albanern nach Italien auf, der die frühere Migration der Arbëreshë übertraf. Ihre Migration beruhte auf jahrzehntelange schwere soziale und politische Unterdrückung und Isolation von der Außenwelt unter dem Kommunistisches Regime angeführt von Enver Hoxha.[211]
Zwischen 2015 und 2016 war die Zahl der in Italien regelmäßig lebenden Albaner rund 480.000 und 500.000.[211][212] Toskana, Lombardei und Emilia-Romagna repräsentieren Regionen mit der stärksten Präsenz der modernen albanischen Bevölkerung in Italien.[211] Im Jahr 2012 wurden 41,5% der albanischen Bevölkerung als als gezählt Muslim, 38,9% als Christian einschließlich 27,7% als römisch katholisch und 11% als Ostorthodoxe und 17,8% als Irreligiös.[213]
Griechenland

Das Arvaniten und Albaner von West -Thrakien sind eine Gruppe von abgestammt von Tosks der zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert nach Süd- und Zentralgriechenland wanderte.[69] Sie sind griechisch -orthodoxe Christen, und obwohl sie traditionell einen Dialekt von sprechen Tosk Albaner bekannt als ArvanitikaSie haben sich vollständig in die griechische Nation aufgenommen und identifizieren sich nicht als Albaner.[70][71][75] Arvanitika befindet sich in einem Abnutzungszustand aufgrund der Sprachverschiebung in Richtung griechischer und groß angelegter interner Migration in die Städte und der anschließenden Mischung der Bevölkerung im 20. Jahrhundert.
Das Cham Albaner waren eine Gruppe, die früher eine Region von bewohnte Epirus bekannt als Chameria, heutzutage Thesprotia im Nordwesten von Griechenland. Viele Cham -Albaner konvertierten während der osmanischen Ära zum Islam. Muslimische Chams waren ausgewiesen aus Griechenland während Zweiter Weltkrieg, durch eine Antikommunistische Resistenzgruppe (Edes), als Ergebnis von einigen, die an einem teilnehmen Kommunistische Widerstandsgruppe (Eam-elas) und andere Zusammenarbeit mit dem Achsenbeschäftigung. Orthodoxe Chams haben sich weitgehend in die griechische Nation aufgenommen.
Nach 1991 ereignete sich nach 1991 eine große Migration von Albanien nach Griechenland. Bis 2005 lebten rund 600.000 Albaner in Griechenland und bildeten die größte Einwanderergemeinschaft des Landes.[214] Sie sind wirtschaftliche Migranten, deren Migration 1991 nach dem Zusammenbruch der begann Sozialistische Volksrepublik Albanien. Etwa 200.000 hatten einen Status von erworben Homogeneis (Co-Ethnic) in Griechenland.[215]
Zeitgenössische Statistiken über Albaner in Griechenland variieren. Die Zahl der registrierten albanischen Einwanderer im Jahr 2012 war ein Rückgang, was darauf hindeutet, dass ungefähr 130.000 albanische Migranten ihren Aufenthaltsgenehmigungen verloren haben und damit 29% der albanischen Einwandererbevölkerung in Griechenland unregelmäßig gemacht haben.[11] Nach 1991 sind mindestens 500.000 Albaner ausgewandert und nach Griechenland umgezogen. Trotz des Mangels an exakten Statistiken wird geschätzt, dass in den letzten 25 Jahren mindestens 700.000 Albaner nach Griechenland gezogen sind. Die albanische Regierung schätzt zumindest 500.000 Albaner in Griechenland, und das schließt ihre Kinder aus.[216] Eine Volkszählung von 2011 ergab, dass Albaner die größte Gruppe von Ausländern in Griechenland mit rund 480.000 bestand, aber unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Bevölkerung Griechenlands (11 Millionen) und der Tatsache, dass die Volkszählung nicht für illegale Ausländer berücksichtigt wurde bestehen aus 5% der Bevölkerung (mindestens 550.000).[13]
Albaner in Griechenland haben eine lange Geschichte von HellenisierungAssimilation und Integration.[217][218] Viele ethnische Albaner wurden als griechische Staatsangehörige eingebürgert.[219]
Diaspora
Europa

Am Ende des 20. und Beginns des 21. Jahrhunderts, die Konflikte auf dem Balkan und die Kosovokrieg große Bevölkerungsbewegungen von Albanern in Bewegung setzen Zentral, Western und Nordeuropa.[221] Der allmähliche Zusammenbruch des Kommunismus in Albanien löste auch eine neue Welle der Migration aus und trug zur Entstehung einer neuen Diaspora, hauptsächlich in Südeuropa, in Ländern wie bei Griechenland und Italien.[222][223][224]
In Mitteleuropa gibt es ungefähr 200.000 Albaner in Schweiz mit der besonderen Konzentration in der Kantone von Zürich, Basel, Luzerne, Bern und St. Gallen.[41][220] Das Nachbardeutschland beherbergt rund 250.000 bis 300.000 Albaner, während in Österreich Es sind rund 40.000 bis 80.000 Albaner konzentriert Zustände von Wien, STYRIA, Salzburg, Niedriger und Oberösterreich.[39][40][225][226]
Im Westeuropadie albanische Bevölkerung von ungefähr 10.000 Menschen, die in der leben Benelux -Länder ist im Vergleich zu anderen Regionen relativ begrenzt. Es leben mehr als 6.000 albanische Menschen in Belgien und 2.800 in der Nähe Niederlande. Die geringste Anzahl albanischer Bevölkerung in der Region Benelux ist in der Region Benelux zu finden Luxemburg mit einer Bevölkerung von 2.100.[227][47][48]
In Nordeuropa besitzt Schweden die beträchtlichste Bevölkerung von Albanern in Skandinavien Es gibt jedoch keine genaue Antwort auf ihre Zahl im Land. Die Populationen sind auch tendenziell niedriger in Norwegen, Finnland und Dänemark mit mehr als 18.000, 10.000 bzw. 8.000 Albanern.[28][29][31] Die Bevölkerung der Albaner im Vereinigten Königreich wird offiziell auf rund 39.000 geschätzt, während es in Irland weniger als 2.500 Albaner gibt.[228][33]
Asien und Afrika

Die albanische Diaspora in Afrika und Asien, in Ländern wie Ägypten, Syrien oder Truthahnwurde überwiegend während der osmanischen Zeit durch wirtschaftliche Zeit gebildet Migration und frühe Jahre der Türkische Republik durch Migration aufgrund gesellschaftspolitischer Diskriminierung und Gewalt der Albaner in Balkan.[230]
Im TruthahnDie genaue Anzahl der albanischen Bevölkerung des Landes ist schwer korrekt abzuschätzen. Laut einem Bericht von 2008 lebten in der Türkei ungefähr 1,300.000 Menschen albanischer Abstammung.[231] Ab diesem Bericht erkennen mehr als 500.000 albanische Nachkommen immer noch ihre an Abstammung und oder ihre Sprache, Kultur und Traditionen.[232]
Es gibt auch andere Schätzungen, die zwischen 3 und 4 Millionen Menschen bis zu 5 Millionen sind, obwohl die meisten davon türkische Staatsbürger entweder voller oder teilweise albanischer Abstammung sind Deutsche Amerikaner.[232][233][58] Dies war auf verschiedene Grad von Sprach- und oder zurückzuführen Kulturelle Assimilation Auftreten unter der albanischen Diaspora in der Türkei.[58] Albaner sind im Bürgerleben der Türkei aktiv.[232][234]
Im Ägypten Es gibt meistens 18.000 Albaner Tosk Sprecher.[58] Viele sind Nachkommen der Janities von Muhammad Ali Pasha, ein Albaner, der wurde Wāliund selbst deklariert Khedive von Ägypten und Sudan.[58] In Ergänzung zu Dynastie Das errichtete er einen großen Teil des ehemaligen ägyptischen und sudanesischen Adel war von albanischer Herkunft.[58] Albanische Sunniten, Bektashis und orthodoxe Christen waren alle in dieser Diaspora vertreten, deren Mitglieder irgendwann Hauptfach beinhalteten Renaissance Zahlen (Rilindasit), einschließlich Thimi Mitko, Spiro Dine, Andon Zako Çajupi, Milo Duçi, Fan Noli und anderen, die eine Zeit lang in Ägypten lebten.[235] Mit dem Aufstieg von Gamal Abdel Nasser in Ägypten und Aufstieg von Arabischer NationalismusDie letzten Überreste der albanischen Gemeinschaft dort waren gezwungen zu gehen.[236] Albaner waren anwesend in Araber Länder wie Syrien, Libanon,[235] Irak, Jordanien und ungefähr fünf Jahrhunderte als Vermächtnis von Osmanische Türkisch Regel.
Amerika und Ozeanien

Die erste albanische Migration nach Nordamerika begann im 19. und 20. Jahrhundert nicht lange nach dem Gewinn Unabhängigkeit von dem Osmanisches Reich. Jedoch das Arbëreshë Leute aus Süditalien waren das erste albanische Volk, das in der ankam Neue Weltviele von ihnen wandern nach den Kriegen, die das begleiteten Risorgimento.[238][239]
Seitdem sind im gesamten 20. Jahrhundert mehrere albanische Migrationswellen aufgetreten, wie zum Beispiel nach dem Zweiter Weltkrieg mit Albanern hauptsächlich von Jugoslawien eher als aus Kommunistische Albaniendann nach dem Ausbruch der kommunistischen Albanien im Jahr 1990 und schließlich dem folgen Kosovokrieg In 1998.[240][241]
Die beträchtlichste albanische Bevölkerung in Amerika ist in den USA überwiegend zu finden. Ab 2017 gibt es ungefähr 205.000 Albaner im Land mit der Hauptkonzentration in der Zustände von New York, Michigan, Massachusetts und Illinois.[242][49] Die Zahl könnte höher sein, um die zu zählen Arbëreshë Leute auch; Sie sind oft von anderen albanischen Amerikanern in Bezug auf ihre unterscheidbar Italienisiert Namen, Nationalität und eine gemeinsame Religion.[243]
In Kanada gibt es im Land rund 39.000 Albaner, darunter 36.185 Albaner von Albanien und 2.870 Albaner von Kosovoüberwiegend in einer Vielzahl von verteilt Provinzen wie zum Beispiel Ontario, Quebec, Alberta und Britisch-Kolumbien.[51] Kanadas größte Städte wie Toronto, Montreal und Edmonton waren neben den Vereinigten Staaten ein großes Zentrum der albanischen Migration nach Nordamerika.
Die albanische Einwanderung nach Australien begann im späten 19. Jahrhundert und die meisten im 20. Jahrhundert.[245] Menschen, die einwanderten, wählten Australien, nachdem die USA Einwanderungsquoten gegen Südeuropäer eingeführt hatten.[245] Die meisten stammten aus Südalbanien, aus muslimischen und orthodoxen Hintergründen und lebten dazu, in zu leben Victoria und Queenslandmit kleineren Zahlen in Western und Nordaustralien.[245][246]
Italiens Annexion von Albanien war für albanische Australier eine schwierige Zeit, wie viele der australischen Behörden angesehen wurden, um eine faschistische Bedrohung zu stellen.[247] Nach dem Krieg verlangsamte sich die Anzahl der albanischen Einwanderer aufgrund von Einwanderungsbeschränkungen, Kommunistische Regierung in Albanien.[248]
Albaner aus dem südwestlichen Jugoslawien (moderner Nordmakedonien) kamen in den 1960er bis 1970er Jahren in Melbourne nieder.[249][250] Andere albanische Einwanderer aus Jugoslawien kamen aus Montenegro und Serbien. Die Einwanderer waren hauptsächlich Muslime, aber auch Katholiken unter ihnen, einschließlich der Verwandten der renommierten albanischen Nonne und des Missionars Mutter Teresa.[245] Die albanischen Flüchtlinge aus dem Kosovo ließen sich in Australien nach den Folgen des Kosovo -Konflikts nieder.[245][251]
In den frühen 20. Jahrhundert gibt es in Westaustralien, Südaustralien, Queensland, New South Wales und dem Northern Territory die höchste Konzentration von Albanern und kleinere albanische Gemeinden.[252][253] Im Jahr 2016 identifizierten sich rund 4.041 Personen, die in Australien ansässig sind Albanien und Kosovo, während sich 15.901 Personen als albanische Abstammung identifizierten, entweder allein oder in Kombination mit einer anderen Abstammung.[254]
Die albanische Migration nach Neuseeland ereignete sich nach dem Mitte des 20. Jahrhunderts Zweiter Weltkrieg.[255][256][257] Eine kleine Gruppe albanischer Flüchtlinge, die hauptsächlich aus Albanien und dem Rest aus dem jugoslawischen Kosovo und Mazedonien stammen, ließen sich in Auckland nieder.[257][258][259] Während der Kosovo -Krise (1999), bis zu 400 kosovo albanische Flüchtlinge in Neuseeland.[260][261][262] Im zwanzigsten Jahrhundert zählen albanische Neuseeländer 400-500 Menschen und konzentrieren sich hauptsächlich auf Auckland.[263][259]
Kultur
Kochkunst
Das traditionelle Küche der Albaner sind vielfältig und wurden stark von Traditionen und ihrer vielfältigen Beschäftigung beeinflusst Umgebung in dem Balkan und turbulente Geschichte im Laufe der Jahrhunderte.[266] Es gibt eine beträchtliche Vielfalt zwischen den Mittelmeer- und Balkan-influsen Sie die Küche von Albanern in den westlichen Balkanländern und der Italienisch und griechisch-influsen Sie die Küche der Arbëreshës und Chams. Der Genuss von Essen hat eine hohe Priorität im Leben der albanischen Völker, insbesondere beim Feiern religiöse Feste wie zum Beispiel Ramadan, Eid, Weihnachten, Ostern, Hanukka oder Novruz
Zutaten umfassen viele Früchtearten wie z. Zitronen, Orangen, Feigen und Oliven, Kräuter wie Basilikum, Lavendel, Minze, Oregano, Rosmarin und Thymian und Gemüse wie Knoblauch, Zwiebel, Pfeffer, Kartoffeln und Tomaten. Albanische Völker, die näher an der leben Mittelmeer, PREPA LAKE und Ohridsee sind in der Lage, ihre Ernährung mit Fischen zu ergänzen, Schaltier und andere Meeresfrüchte. Andernfalls, Lamm wird oft als traditionelles Fleisch für verschiedene religiöse Feste. Geflügel, Rindfleisch und Schweinefleisch sind ebenfalls reichlich versorgt.
Tavë Kosi ist ein nationales Gericht in Albanien, das aus Knoblauchlamm und Reis besteht Joghurt. Fërgesë ist ein weiteres nationales Gericht und besteht aus Paprika, Tomaten und Hüttenkäse. Pite ist ein gebackenes Gebäck mit einer Füllung einer Mischung aus Spinat und Gjizë oder Mischung. Desserts umfassen Flia, bestehend aus mehreren kreppartigen Schichten mit Crea; Petulla, ein traditionell gebratener Teig und Krofne, ähnlich wie Berliner.
Bildende Kunst
Malerei

Die frühesten erhaltenen Relikte der bildenden Künste des albanischen Volkes sind heilig in der Natur und dargestellt von zahlreichen Fresken, Wandgemälde und Ikonen die mit einer bewundernswerten Verwendung von Farbe und Gold geschaffen wurde. Sie zeigen eine Fülle verschiedener Einflüsse und Traditionen, die sich im Laufe der Jahrhunderte in den historischen Ländern des albanischen Volkes zusammenkamen.[267]
Der Aufstieg der Byzantiner und Osmanen während der Mittelalter wurde von einem entsprechenden Wachstum in begleitet Christian und Islamische Kunst Oft offensichtlich in Beispielen für Architektur und Mosaiken in ganz Albanien.[268] Das Albanische Renaissance erwies sich als entscheidend für die Emanzipation der modernen albanischen Kultur und sah beispiellose Entwicklungen in allen Bereichen der Literatur und Künste, während Künstler zu den Idealen von zurückkehren wollten Impressionismus und Romantik.[269][270]

Onufri, Gründer der Berat -Schule, Kolëdromeno, David Selenica, Kostandin Shpataraku und die Zografi Brothers sind die bedeutendsten Vertreter der albanischen Kunst. Albaner in Italien und Kroatien waren auch unter anderem aktiv Renaissance Beeinflusste Künstler wie Marco Basaiti, Viktor Karpaçi und Andrea Nikollë Aleksi. In Griechenland, Eleni Boukouras wird als der erste große weibliche Maler des Posts bezeichnet Unabhängigkeit Griechenland.
Im Jahr 1856, Pjetër Marubi angekommen in Shkodër und gründete das erste Fotomuseum in Albanien und wahrscheinlich das gesamte Balkan, das Marubi Museum. Die Sammlung von 150.000 Fotografien, die von der albanisch-italienischen Marubi-Dynastie aufgenommen wurden, bietet ein Ensemble von Fotografien, die soziale Rituale, traditionelle Kostüme, Porträts der albanischen Geschichte darstellen.
Die Kulla, ein traditioneller Albaner Wohnung vollständig aus natürlichen Material Kosovo und nördliche Region von Albanien. Die rechteckige Form einer Kulla wird mit unregelmäßiger Erzeugung erzeugt Stein EisaShlaren, River Kieselsteine und Kastanie Woods hängt jedoch die Größe und Anzahl der Böden von der Größe der Familie und ihrer finanziellen Ressourcen ab.
Literatur

Die Wurzeln von Literatur des albanischen Volkes kann auf die verfolgt werden Mittelalter mit überlebenden Werken über Geschichte, Theologie und Philosophie aus dem Renaissance.[271]
Die früheste bekannte Verwendung von schriftlichem Albanier ist a Taufformel (1462) vom Erzbischof von Durrës geschrieben Paulus Angelus.[272] 1555 ein katholischer Geistlicher Gjon Buzuku Aus der Shestan -Region veröffentlichte das früheste bekannte Buch, das in albanischen Titel mit dem Titel " Meshari (Der Missal) In Bezug auf katholische Gebete und Riten, die archaische mittelalterliche Sprache, Lexeme und Ausdrücke auf dem zeitgenössischen Albaner veraltet sind.[273] Andere christliche Geistliche wie z. Luca Matranga In der Arbëresh Diaspora veröffentlicht (1592) im Tosk -Dialekt, während andere bemerkenswerte Autoren aus nördlichen albanischen Ländern stammten und eingeschlossen wurden Pjetër Budi, Frang Bardhi, und Pjetër Bogdani.[274]
Im 17. Jahrhundert und später wurden wichtige Beiträge von der geleistet Arbëreshë Leute von Süditalien wer spielte eine einflussreiche Rolle bei der Förderung des Albanische Renaissance. Bemerkenswert unter ihnen waren Zahlen wie Demetrio Camarda, Gabriele Dara, Girolamo de Rada, Giulio Variboba und Giuseppe Serembe Wer hat inspirierende nationalistische Literatur produziert und daran gearbeitet, die zu systematisieren Albanische Sprache.[275]

Das Bejtexhinj Im 18. Jahrhundert entstand als Ergebnis der Einflüsse von Islam und besonders Sufismus Bestellungen in Richtung Orientalismus.[276] Personen wie Nezim Frakulla, Hasan Zyko Kamberi, Shahin und Dalip Frashëri Zusammengestellte Literatur, die mit Ausdrücken, Sprache und Themen unter den Umständen der Zeit, den Unsicherheiten der Zukunft und ihrer Unzufriedenheit unter den Bedingungen des Feudalsystems infundiert wurde.[276]
Die albanische Renaissance im 19. Jahrhundert ist sowohl für ihre wertvolle poetische Leistung als auch für seine Vielfalt innerhalb der albanischen Literatur bemerkenswert. Es wurde auf den Ideen von Romantik und Aufklärung gekennzeichnet durch ihre Betonung von Emotionen und Individualismus sowie der Interaktion zwischen Natur und Menschheit. Dora d'Stria, Girolamo de Rada, Naim Frashëri, Naum Veqilharxhi, Sami Frashëri und Pashko Vasa Halten Sie diese Bewegung beibehalten und werden sich heute für die Komponierung einer Reihe prominenter Werke erinnern.
Das 20. Jahrhundert konzentrierte sich auf die Prinzipien von Modernismus und Realismus und gekennzeichnet durch die Entwicklung zu einer unverwechselbaren und ausdruckswerteren Form der albanischen Literatur.[277] Zu den Zeiten der Zeit gehören Asdrreni, Faik Konica, Fan Noli, Lasgush Poradeci, Migjeni wer entschied Gjergj fishta Wer hat das epische Meisterwerk geschaffen Lahuta E Malcís.[277]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Albanien als kommunistischer Staat und sozialistischer Realismus wurde Teil der Literaturszene.[278] Autoren und Dichter tauchten auf, wie z. Sejfulla Malëshova, Dritero Agolli und Ismail Kadare der zu einem international anerkannten Schriftsteller und anderen geworden ist, die das Regime durch verschiedene soziopolitische und historische Themen in ihren Werken herausgefordert haben.[278] Martin Camaj schrieb in der diaspora während im benachbarten jugoslawischen ADEM Demaçi, Rexhep Qosja, Jusuf Buxhovi.[279] Die literarische Szene des 21. Jahrhunderts bleibt lebendig, um neue Romanautoren, Autoren, Dichter und andere Schriftsteller zu produzieren.[280]
Darstellende Künste
Kleidung

Das albanische Volk hat verschiedene natürliche Materialien aus ihrer lokalen Landwirtschaft und ihrem Vieh als Quelle von eingebaut Kleidung, Kleidung und Stoffe. Ihr Traditionelle Kleidung wurde in erster Linie von beeinflusst von Natur, das Lebensstil und hat sich seit der Antike ständig verändert.[281] Verschiedene Regionen besitzen ihre eigenen außergewöhnlichen Kleidungstraditionen und die Besonderheiten variierten gelegentlich in Farbe, Material und Form.
Das traditionelles Kostüm von albanischen Männern enthält ein Weiß Rock genannt Fustanella, ein weißes Hemd mit breitem Ärmelund eine dünne schwarze Jacke oder Weste wie die Xhamadan oder Xhurdia. Im Winter fügen sie ein warmes hinzu Wolle oder Pelz Mantel bekannt als Flokata oder Dollama aus Schaffell oder Ziegenfell. Ein weiteres authentisches Stück heißt Tirq, ein enges Paar Filz Hose Meistens weiß, manchmal dunkelbraun oder schwarz.
Die albanischen Frauenkostüme sind viel aufwändiger, farbenfroher und reichhaltigerer Verzierungen. In allen albanischen Regionen wurde die Frauenkleidung oft dekoriert Filigran Eisenarbeit, farbenfrohe Stickerei, viele Symbole und lebendige Accessoires. Ein einzigartiges und altes Kleid heißt Xhubleta, ein glockenförmiger Rock, der bis zu den Kälbern reicht und mit zwei Schultergurten am oberen Teil von den Schultern getragen wird.[282][283]
Verschiedene traditionelle handgefertigte Schuhe und Socken wurden vom albanischen Volk getragen. Opinga, Lederschuhe aus rauen tierischen Haut, wurden mit getragen Çorape, gestrickte Woll- oder Baumwollsocken. Kopfschmuck Bleiben Sie ein kontrastierendes und erkennbares Merkmal der traditionellen albanischen Kleidung. Albanische Männer trugen Hüte mit verschiedenen Designs, Form und Größe. Eine häufige Kopfbedeckung ist a Plis und Qylafë dagegen trugen albanische Frauen eine Kapica, die mit Juwelen oder Stickereien auf der Stirn geschmückt war, und einen Lëvere oder Kryqe, der normalerweise Kopf, Schultern und Hals bedeckt. Wohlhabende albanische Frauen trugen Kopfschmuck mit Edelsteinen, Gold oder Silber.
Musik

Für das Albaner, Volk, Musik ist eine wichtige Komponente für ihre Kultur und charakterisiert durch seine eigenen besonderen Merkmale und vielfältiges melodisches Muster, das die widerspiegelt Geschichte, Sprache und Lebensstil.[286] Es variiert eher von Region zu einem anderen mit zwei wesentlichen stilistischen Unterschieden zwischen der Musik der Ghegs und Tosks. Daher wird ihre geografische Position in Südost -Europa in Kombination mit kulturellen, politischen und sozialen Fragen häufig durch Musik zusammen mit dem begleitenden Ausdruck Instrumente und tanzt.

Die albanische Volksmusik wird vom heldenhaften Ton der Ghegs und den entspannten Geräuschen der Tosken kontrastiert.[287] Traditionell ISO-Polyphonie Vielleicht repräsentiert das edelste und essentiellste Genre der Tossks, das a proklamiert wurde Meisterwerk des immateriellen Erbes der Menschheit durch UNESCO.[288] Ghegs dagegen haben den Ruf für eine charakteristische Vielfalt von Sung epische Dichtung Oft über die turbulente Geschichte des albanischen Volkes.
Es gibt eine Reihe von international anerkannten Sängern ethnischer albanischer Herkunft wie z. Ava Max, Bebe Rexha, Dua Lipa, Era iStrefi, Rita Oraund Rapper wie Action Bronson, Dardan, Gashi und Loredana Zefi. Bemerkenswerte Sänger albanischer Herkunft aus dem ersteren Jugoslawien enthalten Selma Bajrami und Zana Nimani.
In internationalen Wettbewerben, Albanien hat teilgenommen an Eurovision Song Contest Zum ersten Mal im Jahr 2004. Albaner haben auch andere Länder im Wettbewerb vertreten: Anna Oxa zum Italien 1989,, Adrian Gaxha zum Nordmakedonien in 2008, Ermal -Meta zum Italien im Jahr 2018, Eleni Foureira zum Zypern im Jahr 2018 ebenso wie Gjon Muharremaj zum Schweiz im Jahr 2020 und 2021. Kosovo hat noch nie teilgenommen, bewirkt sich aber derzeit, Mitglied der Ebu und deshalb im Wettbewerb Debüt.
Religion
Viele verschiedene spirituell Traditionen, religiös Glaubensrichtungen und Überzeugungen werden von dem albanischen Volk praktiziert, der historisch gesehen gelungen ist, im Laufe der Jahrhunderte in Südost -Europa friedlich zu koexistieren. Sie sind traditionell beide Christen und Muslime—Katholiken und Orthodox, Sunniten und Bektashis und - aber auch in geringerem Maße Evangelikale, Sonstiges Protestanten und Juden, die eines der religiös unterschiedlichsten Völker Europas bilden.[289]
Das Christentum in Albanien stand unter der Gerichtsbarkeit der Bischof von Rom bis zum 8. Jahrhundert. Dann wurden Diözesen in Albanien auf die übertragen Patriarchat von Konstantinopel. 1054 nach dem Schisma wurde der Norden mit dem identifiziert römisch-katholische Kirche.[290] Seit dieser Zeit alle Kirchen nördlich der Shkumbin Der Fluss war katholisch und unter der Gerichtsbarkeit des Papstes.[291] Für die Ausbreitung des Katholizismus unter nördlichen Albanern wurden verschiedene Gründe ausgelegt. Traditionelle Zugehörigkeit zu den lateinischen Riten und katholischen Missionen in Zentralalbanien im 12. Jahrhundert befestigte die katholische Kirche gegen Orthodoxie, während lokale Führer einen Verbündeten im Katholizismus gegen slawische orthodoxe Staaten fanden.[292] [291][293] Nach dem Osmanische Eroberung des BalkansDas Christentum wurde vom Islam überholt, und der Katholizismus und die Orthodoxie wurden weiterhin mit weniger Häufigkeit praktiziert.
Während der moderne Ära, die Monarchie und Kommunismus in Albanien sowie die Sozialismus im Kosovo historisch ein Teil von Jugoslawien, folgte einem systematischen Säkularisierung seiner Leute. Diese Richtlinie wurde hauptsächlich innerhalb der Grenzen beider Gebiete angewendet und führte zu einer weltlichen Mehrheit ihrer Bevölkerung.
Alle Formen des Christentums, Islam und andere religiöse Praktiken waren bis auf alte nicht-institutionelle Verbotenheit verboten heidnisch Praktiken in ländlichen Gebieten, die sich mit der nationalen Kultur identifizieren. Der derzeitige albanische Staat hat einige heidnische Festivals wiederbelebt, wie die Frühling Festival (albanisch: Dita e Verës) Jährlich am 14. März in der Stadt von Elbasan. Es ist ein Nationalfeiertag.[294]

Das kommunistische Regime, das Albanien nach dem Zweiten Weltkrieg regierte Atheiststaat. Die Religionsfreiheit kehrte nach der Veränderung des Regimes im Jahr 1992 nach Albanien zurück Albaner orthodoxe Christen ebenso gut wie Bektashis sind im Süden konzentriert, während die römischen Katholiken hauptsächlich im Norden des Landes gefunden werden.[295]
Nach der Volkszählung von 2011, die von der als unzuverlässig anerkannt wurde Europäischer Rat,[296] In Albanien haften 58,79% der Bevölkerung dem Islam und machen es die größte Religion des Landes. Das Christentum wird von 16,99% der Bevölkerung praktiziert und ist damit die zweitgrößte Religion des Landes. Die verbleibende Bevölkerung ist entweder irreligiös oder gehört zu anderen religiösen Gruppen.[297] Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Verteilung von 70% Muslimen, 20% Ostorthodox und 10% römisch -Katholiken gegeben.[298] Heute zeigt Gallup Global Reports 2010, dass die Religion eine Rolle im Leben von nur 39% der Albaner spielt und Albanien zum dreizehnten, am wenigsten religiösen Land der Welt rangiert.[299]
Für einen Teil seiner Geschichte, Albanien hatte auch eine jüdische Gemeinde. Mitglieder der jüdischen Gemeinde wurden während der Besatzung der Nazis von einer Gruppe Albaner gerettet.[300] Viele gingen nach Israel c. 1990–1992 Als die Grenzen nach dem Fall des kommunistischen Regimes eröffnet wurden, leben jedoch noch etwa 200 Juden in Albanien.
Religion | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Islam | 21%[303] bis 82%[304] | 88,8 zu 95.60[305] | 98.62[305] | 73.15 | 71.06 | 54.78 | 41.49 |
Sunniten | 56.70 | - | - | - | - | - | - |
Bektashi | 2.09 zu 7.5[306] | - | - | - | - | - | - |
Christen | 9[303] bis 28.64[306] | 3.69 zu 6.20[305] | 1.37 | 26.37 | 19.54 | 40.69 | 38,85 |
katholisch | 3%[303] zu 13.82[306] | 2.20 zu 5.80[305] | 1.37 | 26.13 | 16.84 | 40.59 | 27.67 |
Orthodox | 6[303] zu 13.08[306] | 1.48 | - | 0,12 | 2.60 | 0,01 | 11.02 |
Protestanten | 0,14 zu 1.74[306] | 0,16 | - | - | 0,03 | - | - |
Andere Christen | 0,07 | - | - | 0,12 | 0,07 | 0,09 | - |
Nicht verbunden oder Irreligiös | 24,21% bis 62,7%[307] | ||||||
Atheist | 2,50% bis 9%[308] | 0,07 zu 2.9[305] | - | 0,11 | 2.95 | 1.80 | 17.81 |
Lieber nicht antworten | 1%[306] bis 13,79% | 0,55 | 0,19 | 2.36 | 1,58 | - | - |
Agnostisch | 5.58[307] | 0,02 | |||||
Gläubige ohne Konfession | 5.49 | - | - | - | - | - | |
Nicht relevant/nicht angegeben | 2.43 | 0,06 | 0,16 | 0,36 | 4.82 | - | |
Andere Religion | 1.19[306] | 0,03 | 1,85 |
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Sunnitischer Islam ist die größte Konfession des albanischen Volkes in Albanien, Kosovo, Montenegro und Nordmazedonien.
- ^ römischer Katholizismus (Sowohl lateinische als auch griechisch-byzantinische Riten) ist die größte christliche Konfession des albanischen Volkes in Nordalbanien. Kroatien und Italien.
- ^ Ostorthodoxie ist die größte christliche Konfession des albanischen Volkes in Südalbanien, Nordmazedonien und Griechenland.
- ^ a b Das Politischer Status des Kosovo ist umstritten. Einseitig die Unabhängigkeit von der Unabhängigkeit von Serbien Im Jahr 2008 Kosovo wird formell als unabhängiger Zustand anerkannt Bis 97 UN -Mitgliedstaaten (mit weiteren 15 Staaten, die es irgendwann anerkennen, aber dann ihre Anerkennung zurückziehen), während Serbien es weiterhin als Teil seines eigenen souveränen Gebiets beansprucht.
- ^ Sehen:[67][68][69][70]
- ^ Sehen:[70][71][72][73][74][75]
- ^ Sehen:[73][84][85][86][87][88]
- ^ Weit verbreitete Zahlen für Gruppen in Albanien sind auf verschiedene überlappende Definitionen zurückzuführen
Verweise
Zitate
- ^ Carl Skutsch, Enzyklopädie der Minderheiten der Welt, Routledge, 2013 ISBN1135193886, p. 65.
- ^ Steven L. Danver, Ureinwohner der Welt: Eine Enzyklopädie von Gruppen, Kulturen und zeitgenössischen Themen:, Routledge, 2015, ISBN1317463994, p. 260.
- ^ Mary Rose Bonk. Worldmark -Jahrbuch, Band 1. Gale Group, 2000. p. 37.
- ^ National Geographic, Band 197 (Universität von Michiganed.). National Geographic Society, 2000. 2000. p. 59. Abgerufen 27. September 2020.
- ^ Über 20 Peace Corps-Sprachausbildungspublikationen-Ländermaterial vor der Abteilung. Jeffrey Frank Jones. Abgerufen 27. September 2020.
- ^ "The World Facbook - Albania". Das World Facebook. Abgerufen 27. September 2020.
- ^ "The World Factbook -kosovo". Das World Facebook. Abgerufen 27. September 2020.
- ^ a b "Kosovari in Italia - Statistiche e Distribuzione pro Regione". Tuttitalia.it.
- ^ a b "Arbëreshiski -Sprache Italiens - ethnische Bevölkerung: 260.000 (Stephens 1976)". Ethnolog.
- ^ "Cittadini Non-Comunitari Regolarmente Presenti". Istat.it. 4. August 2014. archiviert von das Original am 13. November 2014.
- ^ a b Gemi, Eda (Februar 2017). "Albanische Migration in Griechenland: Unregelmäßigkeit in einer Zeit der Krise verstehen". Europäisches Journal of Migration and Law. 19 (1): 18. doi:10.1163/15718166-12342113.
- ^ Cela; et al. (Januar 2018). Albanien und Griechenland: Verstehen und Erklären (PDF). Tirana: Friedrich-Ebert-Stiftung. S. 20–36.
- ^ a b Adamczyk, Artur (15. Juni 2016). "Albanische Einwanderer in Griechenland von unerwünscht bis toleriert?" (PDF). Journal of Liberty and International Affairs. 2 (1): 53.
- ^ Vathi, Zana. Migrieren und Einsetzen in einer mobilen Welt: albanische Migranten und ihre Kinder in Europa. Springer Nature, 2015.
- ^ Verwaltung der Migration: Das Versprechen der Zusammenarbeit. Von Philip L. Martin, Susan Forbes Martin, Patrick Weil
- ^ "Ankündigung der demografischen und sozialen Merkmale der Bevölkerung von Griechenland nach der Bevölkerung von 2011 - Wohnungszählung" [Graph 7 Bevölkerung mit ausländischer Staatsbürgerschaft] (PDF). Griechische nationale Statistikbehörde. 23. August 2013. archiviert von das Original (PDF) am 25. Dezember 2013.
- ^ Julie Vullnetari (2012). Albanien unterwegs: Verbindungen zwischen interner und internationaler Migration (PDF). Amsterdam University Press, 2012. p. 73. ISBN 9789089643551.
Daraufhin erhöhen Weneed eine Schätzung unregelmäßiger Migranten; Einige griechische Forscher haben mit der Mitarbeiterin mit einer Rate von 30 Prozent Unregelmäßigkeit in Griechenland unterwegs, der von anderen als eher hoch umstritten ist (siehe Maroukis 2009: 62). Wenn wir einen konservativeren Anteil akzeptieren als das - e.g. 20 Prozent - wir kommen für alle albanischen Migranten in Griechenland im Jahr 2010 insgesamt rund 670.000, was eher niedriger ist als der von NID gelieferte (Tabelle 3.2). In einem Land mit einer Gesamtbevölkerung von rund elf Millionen ist dies dennoch eine kontinierbare Präsenz: rund 6 Prozent der Gesamtbevölkerung
- ^ "Volkszählung, Haushalte und Wohnungen in der Republik Mazedonien, 2021". stat.gov.mk (in englischer und mazedonisch). Statistisches Büro der Republik Nordmakedonien.
- ^ a b c "Offizielle Ergebnisse von Monenegrin Census 2011" (PDF). Statistisches Amt von Montenegro. n.d. Abgerufen 24. Dezember 2013.
- ^ "Bevölkerung nach ethnischer Zugehörigkeit, durch Städte/Gemeinden, Volkszählung 2011". Volkszählung, Haushalte und Wohnungen 2011. Zagreb: Kroatisches Statistikbüro. Dezember 2012.
- ^ "7. Präbivalstvo po narodni pripadnosti, Slovenija, Popisi 1953, 1961, 1971, 1981, 1991 im Jahr 2002". stat.si (auf Slowenisch).
- ^ "Попис становништва, до & ћинстава и с сkunft 2011. (PDF). webzs.stat.gov.rs (auf Serbisch). Statistisches Amt der Republik Serbien. p. 9. archiviert von das Original (PDF) am 8. Juli 2018.
- ^ "Población y Edad Medien por nacionalidad y sexo" (in Spanisch). Instituto Nacional de Estadística (Ine). Abgerufen 11. August 2021.
- ^ "Bevölkerung - Geburtsland, Staatsbürgerschaftskategorie, Landesland der Staatsbürgerschaft, Sprache, Religion, ethnische/religiöse Gruppe, 2011". cystat.gov.cy. Statistischer Dienst von Zypern. Archiviert von das Original am 12. Juni 2018. Abgerufen 2. Januar 2019.
- ^ "População Estriangeira Residente Em Território Nacional - 2014" (PDF). sefstat.sef.pt (auf Portugiesisch). Serviço de estrangeiros e Fronteiras.
- ^ "Gesamtbevölkerung der Albaner in Schweden". Ethnolog.
- ^ "Albaner in Großbritannien" (PDF). Vereinigtes Königreich. Archiviert von das Original (PDF) am 14. Oktober 2015. Abgerufen 10. Februar 2020.
- ^ a b "05183: Einwanderer und in Norweger geborene Migranteleltern, nach Geschlecht und Länderhintergrund". Statistisk Sentralbyrå (SSB). Abgerufen 11. August 2021.
- ^ a b "Bevölkerung nach Sprache am 31. Dezember". stat.fi. Statistik Finnland. 29. Dezember 2018. archiviert von das Original am 11. Juni 2020. Abgerufen 29. Dezember 2018.
- ^ "Demografie von Finnland". pxweb2.stat.fi.[Permanent Dead Link]
- ^ a b "Nationale Statistik Dänemarks". Dst.dk. Archiviert Aus dem Original am 26. September 2010. Abgerufen 22. September 2010.
- ^ "Volkszählung der Bevölkerung 2016-Profil 7 Migration und Vielfalt Alle nicht-irischen Staatsangehörigen in Irland". cso.ie. Zentralstatistikbüro.
- ^ a b "Bevölkerung in der Regel ansässig und in dem Bundesstaat anwesend, die eine andere Sprache als Englisch oder Iren zu Hause 2011 bis 2016 von Geburtsort, Sprache, gesprochene, Altersgruppe und Volkszählungsjahr sprechen". cso.ie. Zentralstatistikbüro.
- ^ "Date Demografice" (auf Rumänisch). Archiviert von das Original am 11. August 2010. Abgerufen 18. August 2010.
- ^ Olson, James S., ein ethnohistorisches Wörterbuch der russischen und sowjetischen Reiche. (Westport: Greenwood Press, 1994) p. 28–29
- ^ "T14 Cizinci Podle Kategorií Pobytu, Pohlaví A Občsamství K 31. 12. 2016". czso.cz (in Slowaka und Englisch). Český statistický řad.
- ^ "Lettvijas iedzīvotāju sadalījums pēc nacionālā sastāva un valstiskās piederības" (PDF). pmlp.gov.lv (auf lettisch). Archiviert von das Original (PDF) am 13. Juni 2019. Abgerufen 29. Dezember 2018.
- ^ Hans-Peter-Bartels: Deutscher Bundestag - 16. Wahlperiode - 166. Sitzung. Berlin, Donnerstag, Den 5. Juni 2008 Archiviert 3. Januar 2013 bei der Wayback -Maschine
- ^ a b Statistische Bundesamt (2016). "AuslänDische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregister" (PDF). destatis.de (auf Deutsch). S. 47–50.
- ^ a b Statistische Bundesamt. "Bevölkerung, familien, lebensformen" (PDF). destatis.de (auf Deutsch). p. 25.
- ^ a b "Die Albaner in der Schweiz: Geschichtliches - Albaner in der Schweiz Seit 1431" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 7. Juli 2011. Abgerufen 22. September 2010.
- ^ "Im Namen Aller Albaner Eine Moschee?". Infowilplus.ch. 25. Mai 2007. archiviert von das Original am 6. Juli 2011.
- ^ "Statistik Österreich". Statistik.at. Archiviert von das Original am 13. November 2010. Abgerufen 24. Dezember 2013.
- ^ "Étrangers - Immigrés: Publikationen et statistiquen pour la france ou les régions" (auf Französisch). Insee.fr. n.d. Abgerufen 4. November 2015.
- ^ "Bevölkerung Par Nationalité, Sexe, Groupe et Classe d'âGes au 1er Janvier 2010" (auf Französisch). Archiviert von das Original am 22. Dezember 2011. Abgerufen 12. Januar 2012.
- ^ "Anderlecht, Molenbeek, Schaarbeek: Repères du Crime à Bruxelles". cafebabel.com. Archiviert von das Original am 26. Dezember 2011. Abgerufen 12. Januar 2012.
- ^ a b "Bevolking; Generatie, Geslacht, Leftijd en migratieachtergrond, 1. Januarii" (In Holländisch). Centraal Bureau Voor de Statistiek (CBS).
- ^ a b "Bevölkerung nach Nationalitäten im Detail 2011 - 2018". statistiques.public.lu. Statistik du Luxemburg. Archiviert von das Original am 25. April 2020. Abgerufen 13. Januar 2019.
- ^ a b "Total Ancestry gemeldetes Universum: Gesamtkategorien der gesamten Vorfahren, die für Menschen mit einer oder mehreren Ankunftskategorien eingestuft wurden.. factfinder.census.gov. Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten (USCB). Archiviert von das Original (Tisch) am 12. Februar 2020. Abgerufen 9. November 2018.
- ^ Koinova 2021, p. 103.
- ^ a b "Ethnischer Ursprung (279), Einzel- und Mehrfachbeschäftigte (3), Generierungsstatus (4), Alter (12) und Geschlecht (3) für die Bevölkerung in privaten Haushalten Kanadas, Provinzen und Gebiete, Volkszählung Metropolitan -Gebiete und Volkszählung Agglomerationen, Volkszählung 2016 ". Statistik Kanada. 25. Oktober 2017.
- ^ "Kolumbien - Inmigración 1990, 1995, 2005, 2010, 2015, 2017". Erweiterung (in Spanisch).
- ^ "Kuba - internationale Einwanderung". Countryeconomy.com.
- ^ "Población Nacida en el extranjero en la república, Por Grupos de Edad, Según Sexo y País de Nacimiento". Contraloria.gob.pa (in Spanisch). Nationales Institut für Statistik und Volkszählung von Panama.
- ^ "20680-Hubsry (vollständige Klassifizierungsliste) nach Sex-Australien" (Microsoft Excel Download). Volkszählung 2006. Australian Bureau of Statistics. Abgerufen 2. Juni 2008. Gesamtantworten: 25.451.383 für die Gesamtzahl von Personen: 19.855.288.
- ^ "2013 Volkszählung Ethnische Gruppenprofile: Albaner". M.Stats.govt.nz. Statistik Neuseeland.[Permanent Dead Link]
- ^ "Albaner in der Türkei feiern ihr kulturelles Erbe". Der heutige Zaman. 21. August 2011. archiviert von das Original am 31. Oktober 2015. Abgerufen 4. November 2015.
- ^ a b c d e f g h Saunders 2011, p. 98. "Zusätzlich zu den jüngsten Auswanderern gibt es ältere diasporische Gemeinschaften auf der ganzen Welt. In der türkischen Republik gibt es jedoch mehr als 5 Millionen ethnische Albaner. Die überwiegende Mehrheit dieser Bevölkerung ist jedoch assimiliert und besitzt nicht mehr fließend in der Sprache in der Sprache. Obwohl eine lebendige albanische Gemeinschaft bis heute ihre eindeutige Identität in Istanbul beibehält. Ägypten erhebt auch etwa 18.000 Albaner, die angeblich Überreste der Armee von Mohammad Alis verweilen. "
- ^ Yenigun, Cuneyt (2009). "GCC -Modell: Konfliktmanagement für" Greater Albania "" (PDF). SDU -Fakultät für Kunst und Wissenschaft Journal of Social Sciences. 2: 175–185. Archiviert von das Original (PDF) am 27. September 2015.. Seite 184: "Die Türkei enthält 5 bis 6 Millionen Albaner (mehr als in der Region Balkan)"
- ^ "Katar: Einige Schätzungen der ausländischen Bewohner in Katar nach Staatsbürgerschaft (ausgewählte Länder, ca. 2015–2016)". gulfmigration.org. Archiviert von das Original am 6. Januar 2019. Abgerufen 6. Januar 2019.
- ^ "VAE -Bevölkerung - durch Nationalität". bqdoha.com. 6. Januar 2019. archiviert von das Original am 11. Juli 2015.
- ^ "Sube El Número de Inmigrantes Que viven en sudáfrica". Erweiterung (in Spanisch).
- ^ Ethnobotanik im neuen Europa: Menschen, Gesundheit und wilde Pflanzenressourcen, vol. 14, Manuel Pardo de Santayana, Andrea Pieroni, Rajindra K. Puri, Berghahn Books, 2010, ISBN1845458141, p. 18.
- ^ "Stranieri diventati italiani: prima ich marocchini". Truenumber (auf Italienisch). 7. Oktober 2019. Abgerufen 11. April 2022.
- ^ Gëzim Krasniqi. "Staatsbürgerschaft in einem Nationalstaat des Auswanderers: Der Fall Albaniens" (PDF). Universität von Edinburgh. S. 9–14. Archiviert von das Original (PDF) am 2. Juni 2013. Abgerufen 7. August 2012.
- ^ Mai, Nicola und Stephanie Schwandner-Siever. "Albanische Migration und neue Transnationalismen." Journal of Ethnic and Migration Studies 29, Nr. 6 (2003): 939-948.
- ^ Riehl 2010, p. 238. "Andere interessante Gruppen im Kontext der europäischen Migration sind die Albaner, die aus dem dreizehnten Jahrhundert nach Griechenland (d. H. Die sogenannten" Arvaniten ", siehe Sasse 1998) und nach Süditalien (Calabria, Sizilien, CF Breu 2005) ausgewandert sind ). "
- ^ a b c Nasse 1964, S. 24–26.
- ^ a b Gogonas 2010, p. 3. "Arvaniten stammen aus albanischen Siedlern, die zu unterschiedlichen Zeiten zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert aus Gebieten in den heutigen südlichen Albanien nach Süden zogen durch die Byzantiner und lateinischen Herrscher der Zeit. Sie wurden eingesetzt, um Gebiete wieder zu besiedeln, die weitgehend durch Kriege, Epidemien und andere Gründe entvielten Die osmanische Eroberung. Die Hauptwellen der Arvanit -Migration nach Südgriechenland begannen um 1300, erreichten einige Zeit im 14. Jahrhundert einen Höhepunkt und endeten um 1600. Arvaniten erreichten zuerst Thessaly, dann Attica und schließlich die Peloponnes (Clogg. 2002). In Bezug auf die Anzahl der Arvaniten in Griechenland enthält die Volkszählung von 1951 (die letzte Volkszählung in Griechenland, die eine Frage zur Sprache enthielt) eine Zahl von 23.000 Arvai ITHKA -Lautsprecher. Soziohinguistische Forschungen in den 1970er Jahren in den Dörfern Attika und Biotien allein zeigten eine Zahl von mindestens 30.000 Sprechern (Trudgill und Tzavaras 1977), während Lunden (1993) 50.000 für Griechenland als Ganzes vorschlägt. "
- ^ a b c Hall 1997, S. 28–29. "Die Permeabilität ethnischer Grenzen wird auch in vielen griechischen Dörfern Attiki und Viotia (alte Attika und Boiotia) gezeigt, wo Arvaniten häufig eine Mehrheit bilden. Diese Arvaniten stammen von Albanern ab, die zum ersten Mal zwischen dem elften und fünfzehnten Jahrhundert in Griechenland eindrang (zwischen dem elften und fünfzehnten Jahrhundert Obwohl es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine nachfolgende Einwanderungswelle gab). Obwohl sie im 19. Jahrhundert immer noch als ethnisch unterschiedlich angesehen wurden In den 1970er Jahren, 97 pro Crnt von Arvanit -Informanten trotz regelmäßig in Arvanitika, als griechisch angesehen. Ein ähnliches Problem bei der identifizierten als Griechisch identifizierten zweisprachigen Arvaniten des östlichen Argolids. "
- ^ a b Bintliff 2003, S. 137–138. "Erstens können wir die erstaunliche Beharrlichkeit der albanischen Dorfkultur vom vierzehnten bis zum neunzehnten Jahrhundert durch die ethnische und religiöse Toleranz erklären Sprache, lokale Gesetze und Vertreter, sofern Steuern gezahlt wurden (das Hirsesystem). Es gab keinen Druck für Griechen und Albaner, sich gegenseitig die Sprache oder ein anderes Verhalten des anderen anzupassen. Klare Anzeichen von Veränderungen werden in den Reiseverkehrsnebel des Deutschen enthüllt Gelehrter Ludwig Ross (1851), als er den bayerischen Otto begleitete, den die Alliierten nach dem Unabhängigkeitskrieg in den 1830er Jahren als König auf die neu befreite griechische Nation gezogen hatten. Ross lobt die gut gebauten griechischen Dörfer des Zentralgrüns mit ihren gesunden, glücklichen, tanzenden Bewohnern und kontrastiert sie speziell mit den Hütten und kranken Einwohnern albanischer Dörfer. In FAC T. Jüngste Stipendien haben unterstrichen, wie weit es der Westen war, das modernes Griechenland in seinem eigenen phantasievollen Bild als Land eines langopprimierten Volkes gebaut hat, die die direkten Nachkommen von Perikles waren. So wurden die Kinder der Bewohner des neuen "Nationalstaates" auf Griechisch unterrichtet, die Geschichte beschränkte sich auf die Episoden der reinen Griechness, und die tolerante osmanische Haltung gegenüber der kulturellen Vielfalt ergab eine absichtliche Politik der Gesamtpolitik Hellenisierung der Bevölkerung - wirksam genug, um den Gelegenheitsbeobachter zu täuschen. Man ist ziemlich erstaunt über die Beharrlichkeit heute solcher doppelsprachiger Bevölkerungsgruppen in weiten Teilen der albanischen Kolonisationszone. Abgesehen von der Provincialität dieser im Wesentlichen landwirtschaftlichen Provinz hat eine hohe Analphabetenrate bis weit in dieses Jahrhundert auch dazu beigetragen, Arvanitika in den bootischen Dorfbewohnern zu bewahren (Meijs 1993). Offen problematische Frage der SLAV -Sprecher in Nordgriechenland, arvanitische Sprecher im Zentralgriechenland haben keine Anzeichen für eine durchsetzungsfähige ethnische Zugehörigkeit. Ich möchte vorschlagen, dass sie das besitzen, was wir a nennen könnten passive ethnische Zugehörigkeit. Infolge einer Reihe historischer Faktoren war ein Großteil der ländlichen Bevölkerung in Zentralgriechenland zum Zeitpunkt der Schaffung des modernen griechischen Staates in den 1830er Jahren albanischsprachig. Bis zu diesem Jahrhundert waren die meisten dieser Menschen Analphabeten und nicht unterrichtete, doch gab es ausreichende Kenntnisse über Griechisch, um mit Beamten und Stadtbewohnern, Wanderhändlern usw. zu kommunizieren, um die Notwendigkeit zu begrenzen, die Nutzung des ländlichen Raums zu verändern. Das Leben war extrem provinziell, und nur in den 1930er Jahren fuhren nur eine große Kutschenstraße durch das Zentrum der großen Provinz Boeotia (darüber hinaus übernahm Pferd und Wagen; Van Effenterre 1989). Sogar in den 1960er Jahren könnten Kinder von Arvanitic Village für ihre griechischen Kollegen in den Schulen von Theben (eine der beiden regionalen Städte) (K. Sarri, persönliche Mitteilung, 2000) Spaß machen. Es war nicht eine Frage des kulturellen Widerstands, sondern einfacher Konservatismus und Provinz, die extreme Enge des ländlichen Lebens, die es arvanitische Sprache und lokalen historischen Erinnerungen ermöglichte, so effektiv bis in die jüngste Zeit zu überleben. "
- ^ Liakos 2012, p. 230. "Der Begriff" Arvanit "ist das mittelalterliche Äquivalent von" Albaner ". Er wird heute für die Nachkommen der albanischen Stämme beibehalten, die während einer Zeit in zwei Jahrhunderten vom dreizehnten bis zum fünfzehnten in die griechischen Länder ausgewandert sind."
- ^ a b Liotta 2001, p. 198. "Unter den Griechen besitzt der Begriff" Alvanitis " - oder" Arvanitis " - einen Christ der albanischen Abstammung, der sowohl Griechisch als auch Albaner spricht, aber griechischem" Erkennen "besitzt. Die Fähigkeit, beide Sprachen zu sprechen, schrumpft, da die Unterschiede (aufgrund von Technologie- und Informationszugang und sehr unterschiedlichen wirtschaftlichen Grundlagen) zwischen Griechenland und Albanien zunehmen. Die griechischen Gemeinschaften von Elefsis, Marousi, Koropi, Keratea und Markopoulo (alle in der Attikan -Halbinsel) Einmal in den signifikanten Arvanitgemeinden gehalten. . "
- ^ Pappas 2008. Abs. 28. "Während der Großteil der Rangliste von Stradioti aus Griechenland albanischer Herkunft war, gibt es Mitte des 16. Jahrhunderts Beweise dafür, dass viele hellenisierte oder sogar italienisierte ... Hellenisierung war auf dem Weg vor dem Dienst im Ausland vielleicht gut geworden Da sich albanische Stradioti vor ihrer Auswanderung nach Italien seit zwei Generationen in griechischen Ländern niedergelassen hatte. Da viele unter griechischen Kommandanten dienten und zusammen mit griechischen Stradioti dienten, wurde der Prozess fortgesetzt. Ein weiterer Faktor in diesem assimilativen Prozess war die aktiven Stradiotis und die aktiven der Aktivitäten ihrer Familien. Beteiligung und Zugehörigkeit zu den griechisch -orthodoxen oder uniären kirchlichen Gemeinschaften in Neapel, Venedig und anderswo. Hellenisierung trat somit als Ergebnis des gemeinsamen Dienstes und der Zugehörigkeit der Kirche auf. "
- ^ a b Veremis & Kolipoulos 2003, S. 24–25. "Vorerst konnten sich die Griechen des freien Griechenlands der Definition ihrer Brüder des ungekürzten Griechenlands, hauptsächlich der Slawen -Mazedonier und zweitens die orthodoxen Albaner und die Vlachs. Grundschüler in den 1880er Jahren definieren, in den 1880er Jahren, die 'Greeks [sind] sind [sind]. Unsere Verwandten, die gemeinsame Abstammung haben, die Sprache sprechen, die wir sprechen, und die Religion bekennen, die wir bekennen. " Aber diese Definition war, wie es scheint, kleinen Kindern vorbehalten, die die komplizierten Argumente ihrer Eltern in der Frage der griechischen Identität unmöglich verstehen konnten. Was in diesem zarten Alter wichtig war, war, dass moderne Griechen von den alten Griechen abstammen. Erwachsene Kinder müssen jedoch nicht weniger verwirrt gewesen sein als Erwachsene über die Kriterien für die Definition der modernen griechischen Identität. Haben die Griechen abgesehen von den Albanern, den Slawen und den Vlachs eine "Rasse" dargestellt? Ja und nein. Schüler wurden mitgeteilt, dass die "anderen Rassen", d. H. Die Slawen, die Albaner und die Vlachs, "mit den Jahren in Bezug auf Sitten und Bräuche hellenisiert wurden, jetzt in die Griechen aufgenommen wurden". Auf den Slawen von Mazedonien scheint es keinen Konsens gegeben zu haben. Waren sie Bulgare, slawisierte Griechen oder frühe Slawen? Sie waren bis in die 1870er Jahre Bulgare und sklavisierte Griechen oder hellenisierte Slawen anschließend gemäß den Bedürfnissen der dominanten Theorie. Es gab auch keinen Konsens auf den Vlachs. Wurden sie griechische Bergsteiger von späten Einwanderern aus Vlachia latinisiert? Wie im Fall der Sklaven von Mazedonien wechselte Vlach -Abstieg vom südlichen Balkan in die Donau, bis die Rumänen die Vlachs für ihre Brüder beanspruchten; Dies machte die letzteren unwiderruflich in den südlichen Balkanbergen einheimisch. Die Albaner oder "Arvaniten" wurden aus mindestens drei Gründen leicht als Brüder der gemeinsamen Abstammung "adoptiert". Erstens hatten die Albaner in beträchtlicher Anzahl in südlicher Süden wie die Peloponnes in Südgriechenland gelebt. Zweitens hatten die christlichen Albaner im Unabhängigkeitskrieg mit Unterscheidung und beträchtlichem Zahlen gekämpft. Drittens materialisierte glaubwürdige albanische Behauptungen für die Gründung eines albanischen Staates zu spät, als dass griechische Nationaltheoretiker gut verankerte Positionen aufgeben konnten. Ein staatliches Komitee kommentierte 1901 ein Geographie -Lehrbuch für Grundschulen und fand es unzureichend und irreführend. Einer seiner Hauptmängel betraf die Albaner, die als "enge Verwandte der Griechen" bezeichnet wurden. "Diese sind aus Sicht unserer nationalen Behauptungen inakzeptabel und was die historische Wahrheit betrifft", kommentierte das Komitee. "Es muss behauptet worden sein, dass sie mit den Griechen (Pelasgianer) gemeinsam abstammen, dass sie eine Sprache sprechen, die der der Griechen ähnelt und dass sie an allen Kämpfen um die nationale Befreiung des gemeinsamen Vaterlands teilgenommen haben."
- ^ a b Barančić 2008, p. 551. "Možemo reći da svi na neki način pripadamo nekoj vrsti etničke kategorije, a često i više nego jednoj. Kao primjer navodim slučaj zadarskih Arbanasa. Da bismo shvatili Arbanase i problem njihova etnojezičnog (etničkog i jezičnog) identiteta, potrebno je ići u povijest njihova doseljenja Koje Seže u Početak 18. St. Skadarskog jezera – Briske, Šestana i Livara. Bježeći od Turaka, kuge i ostalih nevolja, generalni providur Nicola Erizzo II dozvolio im je da se nasele u područje današnjih Arbanasa i Zemunika. Jedan dio stanovništva u Zemuniku se asimilirao s ondašnjim stanovništvom zaboravivši svoj jezik. Zu Su NPR. Današnji Prenđe, Šestani, ćurkovići, Paleke itd. Drugi dio stanovništva je nastojao Zadržati svoj etnički i jezični identitet tijekom ovih 280 godina. Ježena JE 280. Obljetnica Njihova Dolaska U Predgrađe Grada Zadra. Nije Bilo Lako, Osobito u Samom Početku, Jer Nisu Imali Svoju crkvu, Škole itd.
- ^ a b Novik 2015, S. 261–262. "Historische Tatsachen. Vier Dörfer mit albanischer Bevölkerung befinden sich in der Ukraine: Karakurt (Zhovtnevoe), die 1811 (Odessa Region), Tyushki (Georgievka), Dzhandran (Gammovka) und Taz (Devinskoe) eingerichtet wurden, eingerichtet 1862 (Zaporizh'aaaaaaaaaaa) (Zaporizh'aaaaaa) Region). Bevor die Albaner in das Territorium des russischen Reiches wandern, waren sie wegen der Osmanli-Invasion (державин, 1914, 1926, 1933, 1948, S. 156–169). Dreihundert Jahre später waren sie wegen der türkisch-russischen Opposition auf der Balkan-Halbinsel in das russische Reich gezogen. Ethnische Albaner leben auch in Moldawien, Odessa und St. Petersburg. Heutzutage. Heutzutage in der Situation. Heutzutage in der Situation. Heutzutage in in Moldawien, Odessa und St. Petersburg. Heutzutage. Die Ukraine und Russland Es gibt schätzungsweise 5000 ethnische Albaner. Sie leben hauptsächlich in Dörfern in den Regionen Odessa und Zaporizh'a. Die Sprache und viele Elemente der traditionellen Kultur werden noch in vier albanischen Dörfern erhalten und aufrechterhalten (бдина, 2000, S. 23 9–255; Assi, 2000, S. 40–53). Aus der ethnolinguistischen und sprachlichen Sicht sind diese albanischen Dörfer von besonderem Interesse und Wert, da sie hervorragende Beispiele für einen "Schmelztiegel" sind (ианова, 1995, 1999). Bulgaren und Gagauzes leben neben Albanern in Karakurt; Russen und Ukrainer teilen den gleichen Raum mit Albanern in der Region Azov. Erwähnenswert ist erwähnenswert, dass in diesen mehrsprachigen Umgebungen die albanischen Patois die originalen Balkanmerkmale beibehalten. "
- ^ Vickers 2011, S. 17–24; Giakoumis 2010, S. 87–88; Myhill 2006, p. 232; Koti 2010, S. 16–17; Ramet 1998, S. 203–204; Skendi 1956, S. 321–323.
- ^ a b c Clayer, Nathalie (2010). "Albanien". In der Flotte, Kate; Krämer, Gudrun; Matringe, Denis; Nawas, John; Rowson, Everett (Hrsg.). Enzyklopädie des Islam, drei. Brill Online. ISSN 1873-9830.
- ^ Malcolm, Noel (2020). Rebellen, Gläubige, Überlebende: Studien in der Geschichte der Albaner. Oxford University Press. p. 320. ISBN 9780192599230.
- ^ Faroqhi, Suraiya; McGowan, Bruce; Pamuk, Sevket (1997). Halil İnalcık; Donald Quataert (Hrsg.). Eine wirtschaftliche und soziale Geschichte des Osmanischen Reiches. Vol. 2. Cambridge University Press. p. 420. ISBN 9780521574556.
- ^ Bell, Imogen (2002). Zentral- und Südosteuropa 2003. Psychologiepresse. p. 66. ISBN 9781857431360.
- ^ a b Elsie 2005, S. 3–4. "Ihre traditionelle Bezeichnung basiert auf einer Wurzel *Albaner- und seine rhotakisierten Varianten *Arban-, *Albar-, und *Arbar-, erscheint ab dem elften Jahrhundert in byzantinischen Chroniken (Albanoi, Arbanitai, Arbaniten) und ab dem vierzehnten Jahrhundert in lateinischen und anderen westlichen Dokumenten (Albanenes, Arbangier). "
- ^ a b c d e f g h LLOSHI 1999, p. 277. "Die Albaner von heute nennen sich selbst Shqiptarë, ihr Land Shqipëriund ihre Sprache Shqipe. Diese Begriffe kamen zwischen dem Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts in Gebrauch. Ausländer rufen sie an Albanesi (Italienisch), Albaner (Deutsch), Albaner (Englisch), Alvanos (Griechisch) und Arbanasi (Alte serbisch), das Land Albanien, Albanie, Albanien, Alvania, und Albanijaund die Sprache Albanese, Albanisch, albanisch, Alvaniki, und Arbanashki beziehungsweise. Alle diese Wörter werden vom Namen abgeleitet Albanoi eines illyrischen Stammes und ihres Zentrums Albanopolis, bemerkt vom Astronom von Alexandria, Ptolemäus, im 2. Jahrhundert n. Chr. Albaner könnte ein Plural von sein Alb- Arb-, bezeichnet die Bewohner der Ebenen (Çabej 1976). Der Name überging die Grenzen des illyrischen Stammes in Zentralalbanien und wurde für alle Albaner verallgemeinert. Sie nannten sich Arbënesh, Arbëresh, das Land Arbëni, Arbëriund die Sprache Arbëneshe, Arbëreshe. In den Fremdsprachen überlebten die Konfessionen der Mittelalter dieser Namen, aber für die Albaner, die sie ersetzt wurden Shqiptarë, Shqipëri und Shqipe. Die primäre Wurzel ist das Adverb shqip, bedeutet "eindeutig, invertingbar". Es gibt eine sehr enge semantische parallel dazu im deutschen Substantiv Deutsche, "Die Deutschen" und "die deutsche Sprache" (Lloshi 1984) SHQIP breitete sich von Norden nach Süden aus, und Shqipni/shqipëri ist wahrscheinlich ein kollektives Substantiv, das dem gemeinsamen Muster von folgt Arbëni, Arbëri. Die Veränderung ereignete sich nach der Osmanischen Eroberung aufgrund des Konflikts in der gesamten Linie der politischen, sozialen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Bereiche mit einer völlig fremden Welt des orientalischen Typs. Ein neues und allgemeineres ethnisches und sprachliches Bewusstsein all dieser Menschen reagierte darauf. "
- ^ a b Demiraj 2010, p. 534. "Der ethnische Name Shqiptar wurde immer zusammen mit dem ethnischen Komplex besprochen: (Tosk) Arbëresh, Arbëror, Arbër - (Gheg) Arbënesh, Arbënu (e) r, Arbën; d.h. [Arbën/r( -)]. S. 536. Unter den benachbarten Völkern und anderswo basiert die Konfession der Albaner auf der Wurzel ARB/ALB, CP. Griechisch 'Αλβανός, Αρβανός "Albanisch", Αρβανίτης "Arbëresh von Griechenland", serbisch Albanac, Arbanas, Bulg., Mac. албанец, Arom. Arbinés (Papahagi 1963 135), Turk. Arnaut, Kursiv. Albanese, Deutsch Albaner usw. Diese Grundlage wird auch unter den Arbëreshs Italien und Griechenlands verwendet. CP. Arvanit, seltener Arbëror durch die Arbëreshs Griechenlands, gegen Arbëresh, Arbëresh, Bri (e) sh (neben gjegj - Altimari 1994 (1992) 53 s.). (Italien) (Kr.?) Árbanas, (Mandr.) Allbanc, (Ukr.) Allbanc (er) (Musliu - Dauti 1996) Etj. Für die verschiedenen Formen und Verwendungen dieser oder dieser Variante sehen Sie, unter anderemauch çabej se II 6lss.; Demiraj 1999 175 SS. ETJ.
- ^ a b c d e f Kamusella 2009, p. 241. "Vor dem Auftauchen des modernen Selbsthäutens Shqiptarë Mitte des 16. Jahrhunderts (zum ersten Mal wurde es 1555 vom katholischen Gheg, Gjon Buzuku, in seinem Missal) Arbënund südalbanische (Tossks) Arbër. Daher das Selbstethnonym Arbëreshë Von den heutigen Italo-Albanianern (mit etwa 100.000) in Süditalien und Sizilien, deren Vorfahren nach den osmanischen Kriegen im 14. Jahrhundert aus ihrer Heimat ausgewandert sind. Diese Selbstethnonyme beeinflussten vielleicht die byzantinischen griechischen Arvaniten für "Albaner", gefolgt von ähnlichen in Bulgarisch und serbisch (serbisch (Arbanasi), Osmanisch (Arnaut), Rumänisch (Arbănas) und aromanisch (Arbineş). Es ist klar, dass Wissenschaftler und Albaner selbst einverstanden sind, dass sie sich nicht auf eine einzelne Etymologie des Ethnonym "Albaner" einig sind. Eine ähnliche Situation ist dem Selbstethnonym konfrontiert Shqiptarë. Die beliebteste wissenschaftliche Erklärung ist, dass sie analog zu "Slawen" gebildet wurde (*Slowene), als abgeleitet von abgeleitet von Slovo ('Wort') und im weiteren Sinne von * *Sluti ("klar sprechen".) Die letzte Erklärung steht semantisch mit Slawisch kontrastiert Niemiec ('stumm', 'stammeln', 'plappern') und griechischer 'Barbar' (von Barbaros "Diejenigen, die stammeln, plappern"). Somit, Shqiptarë könnte von Albanischen abgeleitet werden Shqipoi (aus Latein Excipere) Damit "klar sprechen, verstehen". Die albanische Öffentlichkeit bevorzugt den Glauben, dass ihr Selbsthäuten stammt Shqipe ('Eagle') auf der albanischen Nationalflagge gefunden. "
- ^ Murati 1991, p. 71. "emri etnik a nacional e shqiptarëve, përkundër trajtës së drejtë sllave Albanci, tash del të shqiptohet si Šiptari e Šipci me një konotacion përbuzës negativ, ashtu siç është përdorur në krye të herës te serbët edhe në kohën e Jugosllavisë së Vjetër bashkë dhe me formën Šiftari e arnauti me po të njëtat konotacione pejorative.
- ^ Koukoudis 2003, p. 34. "Die Vlachs nennen die albanischsprachigen orthodoxen Christen Arbinéšiund unter diesem Namen erschienen die Vorfahren der modernen Albaner zum ersten Mal im Mittelalter. "
- ^ a b c Madgearu & Gordon 2008, p. 25. "Es wird immer noch von Gelehrten bestritten Während dieses Zeitrahmens. "
- ^ Pritsak 1991, S. 52–53.
- ^ Vranoussi Erasmia, "Die Begriffe Albanoi und Arvanitai und die erste Erwähnung des Homonympersonen des Balkans in den Quellen des 11. Jahrhunderts", Balkanika Symmikta, 1970, 2, p. 207 - 228. Archiviert 12. Oktober 2018 bei der Wayback -Maschine Für die Bedeutungen von Albanus, Albani, Albains usw. Siehe S. 226–228, mit Fußnoten zu den Lexikonen Du Gange, Glossarium Media El Infimae Latinitatis, Ausgabe 1883, vol. 1, S. 162 - 163, J. Niermeyer, Medien Latinitatis Lexikon Minus, Leiden 1960, S. 32 - 33 und andere. In griechischer Sprache.
- ^ a b Madgearu & Gordon 2008, p. 25. "Es wurde vermutet, dass diese Albanoi aus 1042 Normannen aus Sizilien waren, die von einem archaischen Namen genannt wurden (die Albanoi waren ein unabhängiger Stamm aus Süditalien). Die folgende Instanz ist unbestreitbar. Es stammt aus denselben Attalaten, die schrieb, dass die der die die die die die die die der Albaner (Arbanitai) waren an der 1078 beteiligt; Rebellion von ... "
- ^ Mazaris 1975, S. 76–79.
- ^ N. Gregoras (Hrsg. Bonn) V, 6; Xi, 6.
- ^ Finlay 1851, p. 37.
- ^ "Robert Elsie, Der früheste Hinweis auf die Existenz der albanischen Sprache". 28. Mai 2007. archiviert von das Original am 7. Februar 2011 - über Scribd.
- ^ Vasiliev 1958, p. 613.
- ^ Jelavich 1983, p. 25.
- ^ Demiraj 1998, p. 481.
- ^ a b Mëniku & Campos 2012, p. 2. "Albaner ist eine indoeuropäische Sprache, aber wie moderner Griechisch und Armenier hat sie keine andere eng verwandte lebende Sprache. In der indoeuropäischen Familie bildet es eine eigene Gruppe. Auf Albaner ist die Sprache, die Sprache ist genannt Shqip. Albanien heißt Shqipëriund die Albaner nennen sich Shqiptarë. Bis zum fünfzehnten Jahrhundert wurde die Sprache als bekannt als bekannt als Arbërisht oder Arbnisht, was immer noch der Name ist, der für die Sprache in Italien und Griechenland verwendet wird. Die Griechen beziehen sich auf alle in Griechenland als Arvanitika gesprochenen albanischen albanischen Sorten. Im zweiten Jahrhundert n. Chr. Verwendete Ptolemaios, der Alexandrinische Mathematiker, Astronom und Geograph, den Namen Albanoi sich auf einen illyrischen Stamm zu beziehen, der früher in der heutigen Zentralalbanien lebte. Im Mittelalter wurde die Bevölkerung dieses Gebiets als als bezeichnet Arbanori oder Albanon. Es ist klar, dass die Wörter Arbëresh, Arvanitika, und sogar albanisch und Albanien sind alle mit dem älteren Namen der Sprache zusammenhängen. "
- ^ Malcolm 1998, p. 29. "Linguisten glauben, dass das 'alb-' Element aus dem indoeuropäischen Wort für eine Art bergiger Gelände stammt, von dem auch das Wort 'Alpen' abgeleitet ist."
- ^ "Albanci". Enciklopedija Jugoslavije 2. Aufl. Vol. Ergänzung. Zagreb: JLZ. 1984. p. 1.
- ^ a b Matasović, Ranko (2019). Eine grammatikalische Skizze von Albanern für Studenten des indo -europäischen (PDF). Zagreb. p. 39.
- ^ a b Elsie 2003, p. 3.
- ^ Bonnefoy 1993, p. 253.
- ^ Eliade & Adams 1987, p. 179.
- ^ Fortson, Benjamin W. (2004). Indoeuropäische Sprache und Kultur: Eine Einführung. Malden, MA: Blackwell Pub. ISBN 1-4051-0315-9. OCLC 54529041.
- ^ "Verfassung der Republik Albanien". osce.org (auf Albanisch und Englisch). OSZE.
Die offizielle Sprache in der Republik Albanien ist Albaner.
- ^ "Verfassung der Republik Kosovo" (PDF). Kryeministri-ks.net. Kryeministria E Kosovës. p. 8. archiviert von das Original (PDF) am 27. November 2019. Abgerufen 23. Dezember 2018.
Die offiziellen Sprachen in der Republik Kosovo sind albanische und serbische.
- ^ "Verfassung der Republik Mazedonien" (PDF). wipo.int. p. 2.
- ^ "Albaner wird zur zweiten offiziellen Sprache in Mazedonien". EuropeanWesternBalkans.com. 15. Januar 2019.
- ^ a b "Verfassung der Republik Kroatien (konsolidierter Text)". sabor.hr. p. 2. archiviert von das Original am 28. Juni 2018. Abgerufen 12. Januar 2019.
- ^ "Die Verfassung von Montenegro" (PDF). wipo.int. p. 6.
- ^ "Sprachdiversität unter ausländischen Bürgern in Italien". Statistik Italiens. 25. Juli 2014.
- ^ Die Stämme Albaniens, Geschichte, Gesellschaft und Kultur (Robert Elsie ed.). I.B.Tauris. 2015. p. 2. ISBN 9780857739322.
- ^ Robert Elsie. "Geografische Position". Albanianklage.
Die albanische Sprache ist in zwei grundlegende Dialektgruppen unterteilt: Gheg im Norden des Landes und Tosk im Süden. Der Shkumbin -Fluss in Zentralalbanien, der an Elbasan vorbei in die Adria fließt, bildet die ungefähre Grenze zwischen den beiden Dialektregionen.
- ^ UNESCO. "UNESCO Interaktiver Atlas der Sprachen der Welt in Gefahr". UNESCO.
- ^ Handbuch der Ethnothotherapien (Christine E. Gottschalk-Batschkus; Joy C. Green ed.). Bod - Bücher On Demand, 2002. 2002. p. 110. ISBN 9783831141845.
- ^ Sarah G. Thomason (23. April 2015). Gefährdete Sprachen Cambridge Lehrbücher in der Linguistik. Cambridge University Press, 2015. p. 28. ISBN 9780521865739.
- ^ "Pressemitteilung der Umfrage zur Erwachsenenbildung" (PDF). Albanischer Statistikinstitut. 10. Mai 2018.
- ^ Hock & Joseph 1996, p. 54.
- ^ Winnifrith 2020, S. 98–99.
- ^ Simmons, Austin; Jonathan Slocum. "Indoeuropäische Sprachen: Balkan-Gruppe: Albaner". Linguistics Research Center der University of Texas in Austin. Archiviert von das Original am 16. September 2012. Abgerufen 21. Oktober 2017.
- ^ a b Plasari 2020, p. 41
- ^ Quanrud 2021, p. 1.
- ^ Plasari 2020, p. 43.
- ^ Demiraj 2015, p. 481.
- ^ Norris 1993, p. 35.
- ^ Nicol 1986, p. 160. "Der geografische Ort des mysteriösen 'Arbanon' wurde endlich zweifellos von den Forschungen von Alain Ducellier beigelegt. Im 11. Jahrhundert war es zumindest der Name, der dem Berggebiet westlich des Lake Ohrid und des Oberstens gegeben wurde Tal des Flusses Shkumbin ... "
- ^ Ducellier 1999, p. 780.
- ^ Komatina, Ivana; Komatina, Predrag. "Nastanak" Mletačke albanije "i uspomena na vizantijsku vlast u srpskom pomorju (die Gründung von" venezianischer Albanien "und die Erinnerung an byzantinische Herrschaft in der serbischen Littorale)".
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ Setton (1976), p. 81.
- ^ Ducellier (1999), p. 793.
- ^ Nicol (2010), p. 12.
- ^ a b Anamali & Priifti (2002), p. 207.
- ^ Anamali & Priifti (2002), p. 201.
- ^ Nicol (2010), S. 67–68.
- ^ Norris (1993), p. 36.
- ^ Fine (1994), p. 290.
- ^ a b Anamali & Priifti (2002), p. 252.
- ^ a b Fine, John V. A. (1994). Der spätmittelalterliche Balkan: Eine kritische Umfrage vom späten zwölften Jahrhundert bis zur osmanischen Eroberung. Universität von Michigan Press. S. 290–291. ISBN 978-0-472-08260-5.
- ^ Gillian Gloyer (1. Juni 2010). Albanien (in Spanisch). Alhena Media. p. 103. ISBN 978-84-92963-50-8.
Tras la muerte de stefan dušan und 1355, el área que se correcrecess correce corre salste de la tatsächliche Albanien y Hasta Kastoria (Que hoy en día pertenece a grecia) cayó en Manos de la familia muzaka de berati, uno de los poderosososososososclanen Clanes Clanes Clanes
- ^ John V. A. Fine; John van Antwerpen Fine (1994). Der spätmittelalterliche Balkan: Eine kritische Umfrage vom späten zwölften Jahrhundert bis zur osmanischen Eroberung. Universität von Michigan Press. p. 380. ISBN 978-0-472-08260-5.
... Andrew Mussachi ... nahm Kastoria von Marko ...
- ^ Lala, Eleva (2008). Lala, Etleva (2008), Regnum Albaniae, die päpstliche Kurie und die westlichen Visionen eines Grenznetzes (PDF), Central European University, Abteilung für mittelalterliche Studien (PDF). Budapest, Ungarn: Mitteleuropäische Universität, Abteilung für mittelalterliche Studien. p. 52.
- ^ Lala, Etleva (2008). Regnum albaiae, die päpstliche Kurie und die westlichen Visionen eines Grenze -Adels (PDF). Budapes, Ungarn: Mitteleuropäische Abteilung für mittelalterliche Studien. p. 146.
- ^ Ducellier 1999, S. 780–781 "Die Albaner dominierten die zentralen Regionen der heutigen albanischen Republik in den Gebieten, die vom Devollit River entwässert werden."
- ^ Ducellier 1999, S. 780–781.
- ^ Osteuropäische Quarterly, Band 15. Universität von Colorado, 1981. p. 471.
- ^ Oleh Havrylyshyn; Nora Srzentiæ (10. Dezember 2014). Institutionen immer "von Bedeutung": Erklären Sie den Wohlstand im mittelalterlichen Ragusa (Dubrovnik). Palgrave Macmillan. p. 59. ISBN 978-1-137-33978-2.
- ^ Saraçi, Alvin (2015). "Tregtia e durrësit dhe e raguzës me venedikun pas shpërthimit të luftës së parë të moresë (1684 - 1699)" [Handel von Durrës und Ragusa mit Venedig nach dem Ausbruch des ersten Morea -Krieges (1684 - 1699)]. Studime Historike (auf albanisch) (1–2): 51–67.
- ^ Russell King, Nicola Mai (15. Januar 2013). Aus Albanien: Von der Krisenwanderung zur sozialen Eingliederung in Italien. Berghahn Books, 2013. S. 66–67. ISBN 9780857453907.
- ^ Downing 1992, p. 66.
- ^ a b "Albanien :: der Niedergang von Byzanz". Encyclopædia Britannica. Abgerufen 3. Oktober 2014.
- ^ "In Italien online - ethnischem Italien - die Geschichte der Albaner in Italien". Initaly.com. Archiviert von das Original am 6. Oktober 2014. Abgerufen 3. Oktober 2014.
- ^ Rob Pickard (2008). Analyse und Reform der Politik des kulturellen Erbes in Südost-Europa (Europarat ed.). p. 16. ISBN 978-92-871-6265-6.
- ^ Barletius, Marinus. De Obsidione Scodrensi. Venedig: Bernardino de Vitabilus, 1504.
- ^ Licursi, Emiddio Pietro (2011). Nationen Empire: Die Konsolidierung der albanischen und türkischen nationalen Identitäten im Thelate Osmanischen Reich, 1878–1913. New York: Columbia University. p. 19.
- ^ Raymond Zickel und Walter R. Iwaskiw (1994). "Albanien: Eine Landstudie (" Albaner unter osmanischer Herrschaft ")". Abgerufen 9. April 2008.
- ^ Norris 1993, p. 196.
- ^ Elsie 2010, p. 8
- ^ Findley, Carter V. (2012). Moderne türkiye tarihi İSlam, Milliyetçilik ve Modernlik 1789–2007. Istanbul: Timaş Yayınları. p. 30. ISBN 978-605-114-693-5.
- ^ Gibb, Sir Hamilton (1954). Die Enzyklopädie des Islam. Glattbutt. p. 266.
- ^ Robert Elsie (2012). Ein biografisches Wörterbuch der albanischen Geschichte. I.B.Tauris. p. 303. ISBN 9781780764313.
- ^ Albanien (auf Italienisch) (Pirro Marconi, Sestilio Montanelli ed.). Mailand: Touring Club Italiano. p. 86.
- ^ August Kovačec. "Arbanasi-Albanisch" (PDF). Uni-Klu.ac.at (auf Deutsch). Archiviert von das Original (PDF) am 23. November 2015. Abgerufen 3. November 2018.
- ^ Manahasa, Edmond; Kolay, Aktuğ (2015). "Beobachtungen zu den bestehenden osmanischen Moscheen in Albanien" (PDF). ITU Journal der Fakultät für Architektur. 12 (2): 70 & 78.
- ^ Ramet 1998, S. 209–210.
- ^ Giakoumis 2010, S. 86–87.
- ^ Koti 2010, S. 16–17.
- ^ Ramet 1998, S. 203–204.
- ^ Skendi 1956, S. 321–323.
- ^ Giakoumis 2010, S. 87–88.
- ^ Vickers 2011, S. 17–24.
- ^ Myhill 2006, p. 232
- ^ Babinger, Franz (1992). Mehmed den Eroberer und seine Zeit. Princeton University Press. p. 51. ISBN 0-691-01078-1.
- ^ Peirce, Leslie P. (1993). Das kaiserliche Harem: Frauen und Souveränität im Osmanischen Reich. New York: Oxford University Press, Inc. p. 94. ISBN 0-19-507673-7.
- ^ Anscombe 2006, S. 88
- ^ Anscombe 2006b, p. 772
- ^ Kolovos 2007, p. 41
- ^ Robert Elsie (19. März 2010). Historisches Wörterbuch von Albanien. Scarecrow Press, 2010. p. 469. ISBN 9780810873803.
- ^ Sarah Amsler (2007). Theoretisierung des sozialen Wandels in postsowjetischen Ländern: Kritische Ansätze (Balihar Sanghera, Sarah Amsler, Tatiana Yarkova ed.). Peter Lang, 2007. p. 96105. ISBN 9783039103294.
- ^ Elsie 2005, S. 65–93.
- ^ "Geschichte Albaniens, nationales Erwachen und die Geburt von Albanien, 1876-1918". Motherearthtravel.com. Abgerufen 11. April 2022.
- ^ Karl Kaser, Frank Kressing. Albanien-Ein Land in Übergangsaspekten der Veränderung der Identität in einem südöstlichen europäischen Land Archiviert 13. Juni 2007 bei der Wayback -Maschine. Baden-Baden: Nomos-Verlag Extracts, 2002, p. fünfzehn
- ^ a b c d Tara Ashley O 'Brien. Herstellung von Homogenität im modernen albanischen Nationalbuilding-Projekt. Universität Budapest, 2008, p. 4-5
- ^ "Albanischer Nationalismus". Encyclopædia Britannica. Abgerufen 22. November 2016.
- ^ "Albanien - Hoxhas antireligiöser Kampagne". Country-data.com. Abgerufen 13. März 2019.
- ^ "Bunker von Albanien". Atlas Obscura. Archiviert von das Original am 12. März 2017. Abgerufen 21. September 2019.
- ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 3. Januar 2014. Abgerufen 3. September 2014.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Anscombe 2006b, S. 767–774
- ^ Jagodić 1998. Abs. 1–71.
- ^ UKA 2004d, p. 52. "PRA, Këtu Në Vazhdim, Pas Dëbimit Të Tire me 1877–1878 do të shënohen Vetëm disa Patronime (mbiemra) të shqiptarëve tëve toplicës dhe Viseve tjera shotaretare thakrin sanxhakut tënhit tënhit. Atributin Muhaxhirë (Refugjatë), Në vend Që për mbiemër familjar të marrin emrin e gjyshit, fisit, ose ndonjë tjetër, ato për mbiemër familjar marrin emrin e fshatit Tër.
- ^ Jagodić 1998
- ^ Clark, Howard (2000). Ziviler Widerstand im Kosovo. Pluto Press. p. 12. ISBN 978-0-7453-1569-0.
- ^ "Operation Allied Force". NATO. Archiviert Aus dem Original am 12. September 2016.
- ^ "Die Verfassung von Montenegro" (PDF). wipo.int. p. 1.
Die Entschlossenheit, dass wir als freie und gleiche Bürger, Mitglieder von Völkern und nationalen Minderheiten, die in Montenegro leben: Montenegrine, Serben, Bosnien, Albaner, Muslime, Kroaten und andere
- ^ Mijo čurković (1922). Povijest Arbanasa Kod Zadra. E. Vitaliani.
- ^ "Volkszählung, Haushalte und Wohnungen in der Republik Mazedonien, 2002 endgültige Daten" (PDF). stat.gov.mk (in englischer und mazedonisch). Staatsstatistisches Amt der Republik Mazedonien. p. 591.
- ^ "Volkszählung, Haushalte und Wohnungen in der Republik Mazedonien, 2002 endgültige Daten" (PDF). stat.gov.mk (in englischer und mazedonisch). Staatsstatistisches Amt der Republik Mazedonien. p. 62.
- ^ "4. Bevölkerung durch ethnische Zugehörigkeit und Religion". Volkszählung, Haushalte und Wohnungen 2011. Kroatisches Statistikbüro.
- ^ Republik Statistisches Amt. "Endergebnisse der Volkszählung 2002" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 6. März 2009.
- ^ "Reservierungen und Erklärungen für Vertrag Nr. 148 - Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen". Europäischer Rat. Europäischer Rat. Archiviert von das Original am 8. Dezember 2015.
- ^ "Verfassung Rumäniens" (PDF). wipo.int/. p. 2.
Der Staat erkennt und garantiert das Recht von Personen, die nationalen Minderheiten an der Erhaltung, Entwicklung und dem Ausdruck ihrer ethnischen, kulturellen, sprachlichen und religiösen Identität angehören.
- ^ Giornale Enciclopedico di Napoli (auf Italienisch). Orsiniana. 1807. p. 152.
- ^ "Gli Arbëreshë e la basilicata". Distoriadistorie.blogspot.it (auf Italienisch).
- ^ Detrez Raymond, Plas Pieter (2005). Entwicklung kultureller Identität auf dem Balkan: Konvergenz gegen Divergenz (Peter Lang Ed.). p. 134. ISBN 978-90-5201-297-1.
- ^ "Le migrazioni degli arbereshe". Arbitalia.it. Abgerufen 17. Januar 2016.
- ^ Shkodra, Arbëreshët Dhe Lidhjet Italo-shqiptare (auf Albaner). Universität I Shkodrës "Luigj Gurakuqi". 1. Januar 2013. ISBN 9789928413536.
- ^ "Legge 15 Dicembre 1999, Nr. 482" Norm in Materia di Tutela delle Minoranzuistiche Storiche "Pubblicata nella gazzetta uficiale n. 297 del 20 dicembre 1999". Italienisches Parlament. Archiviert vom Original am 12. Mai 2015. Abgerufen 2. Dezember 2014.
- ^ "Niveau in Materia di Tutela Delle Minoranzer Linguistiche Storiche" (PDF). senato.it (auf Italienisch). 15. Dezember 2009.
- ^ a b c "Die albanische Gemeinschaft" (PDF). Integrazionemigranti.gov.it. 2016. S. 2–7. Archiviert von das Original (PDF) am 30. November 2018. Abgerufen 30. November 2018.
- ^ "Cittadini non comunitari: Presenza, Nuovi Ingressi E Acquisizioni di Cittadinanza Anni 2014–2015" (PDF). Istat.it (auf Italienisch). Istituto Nazionale di Statistica. p. 2.
- ^ "Appartenza e PRATICA Religiosa Tra i Cittadini Stranieri". Istat.it (auf Italienisch). Istituto Nazionale di Statistica. 30. Oktober 2014.
- ^ Vathi, Zana (18. Mai 2015). Wandern und sich in einer mobilen Welt niederlassen: Albanische Migranten und ihre Kinder in Europa. Springer. p.22. ISBN 978-3-319-13024-8.
Albaner in Griechenland sind die größte albanische Migrantengemeinschaft in Europa (600.000; Regierung von Albanien 2005). Sie sind auch bei weitem die größte Einwanderergruppe in Griechenland.
- ^ Groenendijk 2006, p. 416. "Ungefähr 200.000 dieser Einwanderer haben den Status der Homogeneis gewährt."
- ^ Cela; et al. (Januar 2018). Albanien und Griechenland: Verstehen und Erklären (PDF). Tirana: Friedrich-Ebert-Stiftung. S. 20–36.
- ^ Gogonas, Nikos. "Sprachverschiebung in albanischen Einwanderern der zweiten Generation in Griechenland." Zeitschrift für mehrsprachige und multikulturelle Entwicklung 30, Nr. 2 (2009): 95-110.
- ^ Lazaridis, Gabriella und Iordanis Psikenos. "Migrantenflüsse von Albanien nach Griechenland: wirtschaftliche, soziale und räumliche Ausgrenzung." In Eldorado oder Festung? Migration in Südeuropa, S. 170-185. Palgrave Macmillan, London, 2000.
- ^ Labrianidis, Lois und Antigone Lyberaki. "Hin und Her und dazwischen: Albanische Migranten aus Griechenland und Italien zurückgeben." Journal of International Migration and Integration/Revue de L'Integration et de la Migration Internationale 5, Nr. 1 (2004): 77-106.
- ^ a b "Die Kosovarische Bevölkerung in der Schweiz" (PDF). sem.admin.ch (auf Deutsch). p. 25.
Der Grösteste teil der Kosovarischen Bevölkerung LeBt in der Deutschschweiz, vor Allem in Den Städtischen Agglomeration Zürich, Basel und Luzern, Aberch in den Kantonen Aargau, St. Gallen, Bern und Luzern.
- ^ Migrationswellen in Osteuropa [1990–2015]: Eine Auswahl aus 16 Jahren Seher (Europäisches Gewerkschaftsinstitut (Etui) ed.). Nomos Verlag, 2017. 5. April 2017. p. 307. ISBN 9783845279398.
- ^ Clarissa de Waal (24. Juni 2005). Albanien: Porträt eines Landes im Übergang. I.B.Tauris, 2005. S. 5–7. ISBN 9780857710239.
- ^ Giovama Campani. "Albanische Flüchtlinge in Italien". Refuge.journals.yorku.ca. S. 1–4.
- ^ "Die Integration albanischer Einwanderer in Griechenland. Ein vergleichender Ansatz in drei spezifischen Regionen: Thessaloniki, Chalkidiki und Kreta". digitalarchive.maastrichtUniversity.nl. S. 7–12. Archiviert von das Original am 10. November 2018. Abgerufen 10. November 2018.
- ^ "Albanische Gemeinschaft in Österreich". medienservicestelle.at (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 4. Mai 2016. Abgerufen 8. November 2018.
- ^ Statistik Österreich. "Bevölkerung AM 1.1.2018 Nach detailliertem Geburtsland und Bundesland". Statistik.at (auf Deutsch).
- ^ "STEMPLicht Vreemdelingen 187 Nationaliteitin in België". npdata.be (In Holländisch).
- ^ "Juli 2017 bis Juni 2018". Regierung des Vereinigten Königreichs.
- ^ Kreiser, Klaus (2009). Istanbul: Ein HistorischerstadtfÜHrer. Verlag Ch Beck. p. 20. ISBN 9783406590634. "Europäische Migrern Sind Verantwortlich für ortsnamen Wie Arnavutköy (« Albanerdorf »)"
- ^ Geniş & Maynard 2009, S. 553–555
- ^ Milliyet, Türkiyedeki Kürtlerin Sayısı. 6. Juni 2008.
- ^ a b c "Albaner in der Türkei feiern ihr kulturelles Erbe Archiviert 31. Oktober 2015 bei der Wayback -Maschine". Der heutige Zaman. 21. August 2011. Abgerufen am 17. Juli 2015.
- ^ Deliso 2007, p. 38.
- ^ Tabak, Hüsrev (3. März 2013). "Albanische Erwachen: Der Wurm hat sich gedreht! Archiviert 17. Juli 2015 bei der Wayback -Maschine". Der heutige Zaman. Abgerufen am 17. Juli 2015.
- ^ a b Norris 1993, S. 209–210; 244–245.
- ^ Elsie 2010, S. 125–126. "Mit dem Aufkommen von Gamal Abdel Nasser und der arabischen Verstaatlichung Ägyptens, nicht nur der königlichen Familie, sondern auch der gesamten albanischen Gemeinschaft- wurden rund 4.000 Familien gezwungen, das Land zu verlassen, wodurch das Kapitel der Albaner auf den Nil zu einem schnellen Abschnitt gebracht wurde nah dran".
- ^ "Jahrbuch der Einwanderungsstatistik: 2011 Ergänzungstabelle 2". US -amerikanischer Heimatschutzministerium. Abgerufen 11. Juli 2012.
- ^ "Städte unserer italienischen Vorfahren unsere Vorfahren italo-albanische Geschichte" (PDF). Vatrarberesh.it. p. 1.[Permanent Dead Link]
- ^ Stefano Fiorini, Giuseppe Tagarelli, Alessio Boattini, Donata Luiselli, Anna Piro, Antonio Tagarelli, Davide Petttener (Dezember 2007). "Ethnizität und Entwicklung der biodemografischen Struktur von Arbëreshe und italienischen Bevölkerungsgruppen des Pollino -Gebiets in Süditalien (1820–1984)". ResearchGate.net.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ "Albaner". Die kanadische Enzyklopädie. Veröffentlicht von Vladislav A. Tomovic. Abgerufen am 29. November 2011, 0:36 Uhr bei.
- ^ Thernstrom, Stephan (1980). Harvard -Enzyklopädie amerikanischer ethnischer Gruppen. Belknap Press. p.24. ISBN 9780674375123. Abgerufen 23. Juni 2010.
- ^ "Tabelle S0201-Ausgewähltes Bevölkerungsprofil in den USA 2017 American Community Survey 1-Jahres-Schätzungen". Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten. Abgerufen 17. September 2019.
- ^ "Name Statistik". Nennen Sie Statistiken italia. Archiviert von das Original am 12. April 2018. Abgerufen 11. April 2018.
Diese archivierte Seite der Namensstatistik Italia zeigt den gebräuchlichen Namen der meisten Italiener. Es soll also zuverlässige Quelle sein.
- ^ "Ethnischer Ursprung (279), Einzel- und Mehrfachbeschäftigte (3), Generierungsstatus (4), Alter (12) und Geschlecht (3) für die Bevölkerung in privaten Haushalten Kanadas, Provinzen und Gebiete, Volkszählung Metropolitan -Gebiete und Volkszählung Agglomerationen, Volkszählung 2016 ". Statistik Kanada.
- ^ a b c d e Jupp, James (2001). Das australische Volk: Eine Enzyklopädie der Nation, ihres Volkes und ihre Herkunft. Cambridge: Cambridge University Press. S. 166–167. ISBN 9780521807890.
- ^ Ahmeti 2017, S. 44, 233.
- ^ Amath, Nora (2017). "Wir dienen der Gemeinde, in welcher Form sie auch immer sie sein mag": Muslimische Gemeinschaftsgebäude in Australien ". In Peuucker, Mario; Ceylan, Rauf (Hrsg.). Muslimische Gemeinschaftsorganisationen im Westen: Geschichte, Entwicklungen und zukünftige Perspektiven. Springer. S. 99–100. ISBN 9783658138899.
- ^ Ahmeti 2017, p. 36.
- ^ "Nach dem Zweiten Weltkrieg" ". Einwanderungsmuseum. Archiviert Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 16. Juli 2020.
- ^ Ahmeti 2017, p. 38.
- ^ Ahmeti 2017, p. 39.
- ^ Ahmeti, Sharon (2017). Albanische Muslime im säkularen, multikulturellen Australien (Ph.D.). Universität von Aberdeen. S. 41–42, 44, 55–56, 202, 213, 232–233, 260, 263, 267. Abgerufen 25. August 2020.
- ^ Haveric, Dzavid (2019). Muslime machen Australien zu Hause: Einwanderung und Gemeindegebäude. Melbourne University Publishing. S. 27, 126, 139, 144, 153–154, 159–160, 199. ISBN 9780522875829.
- ^ "20680-Hubsry (vollständige Klassifizierungsliste) nach Sex-Australien" (Microsoft Excel Download). Volkszählung 2006. Australian Bureau of Statistics. Abgerufen 2. Juni 2008. Gesamtantworten: 25.451.383 für die Gesamtzahl von Personen: 19.855.288.
- ^ Pratt, Douglas (2011). "Antipodische Ummah: Islam und Muslime in Australien und Neuseeland". Religionskompass. 5 (12): 744. doi:10.1111/j.1749-8171.2011.00322.x.
- ^ Kolig, Erich (2010). Neuseelands Muslime und Multikulturalismus. Glattbutt. p. 23. ISBN 9789047440703.
- ^ a b Drury 2020, p. 7.
- ^ Drury 2020, S. 8–9
- ^ a b Abdli, Sabit (20. Juli 2021). "Si u vendosën shqiptarët në zelandën e re" [Wie sich Albaner in Neuseeland niederließen] (auf Albaner). Diaspora Shqiptare. Abgerufen 12. Dezember 2021.
- ^ Miller, Raymond (2006). Neuseeländische Regierung und Politik. Oxford University Press. p. 653. ISBN 978-0-19-558492-9.
- ^ Drury, Abdullah; Pratt, Douglas (2021). "Islam in Neuseeland - Ein gemischter Empfang: historischer Überblick und zeitgenössische Herausforderungen". Journal of College of Sharia und Islamic Studies. 39 (1): 165.
- ^ Devere, McDermott & Verbitsky 2006, S. 343, 353.
- ^ Drury, Abdullah (2020). "Mazharbeg: Ein Albaner im Exil" (PDF). Waikato Islamic Studies Review. 6 (1): 7, 18.
- ^ "Rapsodë Dhe Rapsodi Të Alpeve Shqiptare" (PDF). bukinist.al (auf Albaner). p. 2.
Miku Nderohet Duke I nxjerrë Përpara Bukë, Kripë E Zemër
- ^ Mirjona Sadiku. "Seite 1 Eine Tradition der Ehren-, Gastfreundschaft und Blutfehden: Erforschung des Gewohnheitsrechts in Inkontementen Albaniens von Kanun". Js.ugd.edu.mk. S. 11–14. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2017.
- ^ Mirjona Sadiku (10. Juli 2014). "Seite 1 Eine Tradition der Ehren-, Gastfreundschaft und Blutfehden: Erforschung des Gewohnheitsrechts von Kanun in zeitgenössischen Albanien". Balkan Social Science Review. 3: 11–14.
- ^ Ferid Hudhri. "Seite 1 95 visuelle Künste 2.10. Fine /Visual Arts" (PDF). seda.org.al. S. 3–4. Archiviert von das Original (PDF) am 6. März 2019. Abgerufen 2. März 2019.
- ^ "Robert Elsie: Arti Shqiptar". Albanianart.net. Abgerufen 22. November 2015.
- ^ Marylee Knowlton (2005). Albanien - Band 23 von Kulturen der Welt. Marshall Cavendish, 2004. S. 102–103. ISBN 9780761418528.
- ^ Ferid Hudhri. "Seite 1 95 visuelle Künste 2.10. Fine /Visual Arts" (PDF). seda.org.al. S. 5–9. Archiviert von das Original (PDF) am 6. März 2019. Abgerufen 2. März 2019.
- ^ Robert Elsie (29. Juli 2005). Albanische Literatur: Eine kurze Geschichte. I.B.Tauris, 2005. S. 3–32. ISBN 9781845110314.
- ^ Elsie 2005, p. 5.
- ^ Elsie 2005, S. 9–14.
- ^ Elsie 2005, S. 14–21, 24–30.
- ^ Elsie 2005, S. 44–64.
- ^ a b Elsie 2005, S. 36–43.
- ^ a b Elsie 2005, S. 94–161.
- ^ a b Elsie 2005, S. 162–196.
- ^ Elsie 2005, S. 185–186, 199–205.
- ^ Elsie 2005, S. 196, 208–211.
- ^ "Albanien", Enzyklopädie des nationalen Kleides: traditionelle Kleidung auf der ganzen Welt, ABC-Clio, 2013, p. 16,, ISBN 9780313376368
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 21. September 2019. Abgerufen 21. September 2019.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Selami Pulaha; Seit Mansaku; Andromaqi Gjergji (1982). Shqiptarët Dhe Trojet E -Reifen. 8 Nëntori. S. 136–138.
- ^ "Shqiptarja nga kosova dua lipa, Fiton Për Herë Të Parë Në" Grammy Awards "" (auf Albaner). Radio Televizioni Shqiptar (RTSH). 11. Februar 2019. archiviert von das Original am 7. Oktober 2020. Abgerufen 7. Oktober 2020.
- ^ "Dua lipa shkruan historinë, bëhet shqiptarja e parë që Fiton Dy Çmime" Grammy "" (auf Albaner). Telegrafi. 10. Februar 2019. archiviert von das Original am 7. Oktober 2020. Abgerufen 7. Oktober 2020.
- ^ Spiro J. Shetuni. "Albanische traditionelle Musik - Eine Einführung mit Noten und Texten für 48 Songs" (PDF). Galabri.com. Archiviert von das Original (PDF) am 26. Dezember 2017. Abgerufen 21. September 2019.
- ^ Shetuni, Spiro J. (21. Januar 2018). "Muzika Tradicionale Shqiptare". gazeradita.al. Gazeta Dita.
- ^ UNESCO Immaterielles kulturelles Erbe. "Albanische Folk Iso-Polyphonie". UNESCO.
- ^ Bogdani, Mirela; Loughlin, John (2007). Albanien und die Europäische Union: Die turbulente Reise in Richtung Integration und Beitritt. I.B.Tauris. p. 34. ISBN 978-1-84511-308-7.
- ^ Ramet, Sabrina P. (1989). Religion und Nationalismus in der sowjetischen und osteuropäischen Politik. Duke University Press. p.381. ISBN 0-8223-0891-6.
Das albanische Christentum lag vom ersten Jahrhundert bis zum achten Platz in der Umlaufbahn des Bischofs von Rom. Aber im achten Jahrhundert wurden albanische Christen in die Zuständigkeit des Patriarchen Konstantinopel übertragen. Mit dem Schisma von 1054 wurde Albanien jedoch zwischen einem katholischen Norden und einem orthodoxen Süden aufgeteilt. [..] Vor der türkischen Eroberung hatten die Ghegs (die Hauptstammesgruppe in Nordalbanien) im römisch -katholischen Katholismus ein Mittel zur Widerstandsfähigkeit der Slawen gefunden, und obwohl die albanische Orthodoxie unter den Tosken wichtig blieb (die Hauptstammesgruppe in Südalbanien ))
- ^ a b Murzaku, Ines (2015). Monastizismus in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetrepubliken. Routledge. p. 352. ISBN 978-1317391043. Abgerufen 14. März 2020.
Die albanische Kirche nördlich des Shkumbiner River war völlig lateinisch und unter der Zuständigkeit des Papstes. Während des zwölften Jahrhunderts verstärkte die katholische Kirche in Albanien die Bemühungen, ihre Position im Mittel- und Südalbanien zu stärken. Die katholische Kirche wurde in 20 Diözesen organisiert.
- ^ Lala, Etleva (2008), Regnum albaniae, die päpstliche Kurie und die westlichen Visionen eines Grenze -Adels (PDF), Central European University, Abteilung für mittelalterliche Studien, p. 1
- ^ Linke Stavros Stavrianos (Januar 2000). Der Balkan seit 1453. C. Hurst & Co. Publishers. p. 498. ISBN 978-1-85065-551-0.
Vor dem Kommen der Türken bestanden auch religiöse Unterschiede. Ursprünglich waren alle Albaner zur östlich orthodoxen Kirche gehörten ... dann nahmen die Ghegs im Norden an, um dem Druck orthodoxer Serben besser zu widerstehen.
- ^ Masotti, Francesca (9. März 2018). "Wie man Dita e Verës in Albanien wie ein Einheimischer feiert". Kulturreise. Abgerufen 29. September 2018.
- ^ "Albanien: Internationaler Religionsfreiheit Bericht 2007". State.gov. 14. September 2007.
- ^ "CM (2012) 36, 16. Februar 2012: Rahmenkonvention für den Schutz nationaler Minderheiten: Dritte Stellungnahme des Beratungsausschusses für Albanien, der am 23. November 2011 verabschiedet wurde, für die erste Prüfung der Rappporteur Group on Human Rights (GR-H) ". Europäischer Rat.
- ^ "Albanische Volkszählung 2011" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 26. März 2017.
- ^ "The World Facebook: Albanien". CIA. Abgerufen 21. Juni 2013.
- ^ "Gallup Global Reports". Gallup.com. Archiviert von das Original am 14. Oktober 2013. Abgerufen 25. März 2013.
- ^ Sarner 1997.
- ^ "Bevölkerung durch nationale Zugehörigkeit und Religion, Volkszählung 2011".
- ^ "Appartenza e PRATICA Religiosa Tra i Cittadini Stranieri". Istat.it (auf Italienisch). 30. Oktober 2014.
- ^ a b c d "Instantanés d'Albaníe, unangemessen Sur Les Balkan" (PDF). 2005. archiviert von das Original (PDF) am 14. Juni 2007. Abgerufen 20. Juli 2017.
Etudiants en Tourisme et Aktionen Patrimoniales. (plus 72% IRRéLigieux OU-Nicht-Pratiquant.
- ^ "Tabelle: Muslimische Bevölkerung nach Land". Pew Research Center. 27. Januar 2011.
- ^ a b c d e "Smre". smre-data.ch. Abgerufen 7. Februar 2019.
- ^ a b c d e f g Institut für Demokratie und Mediation (2018). "Toleranca Fetare Në shqipëri" (PDF). UNDP. p. 31.
- ^ a b Institut für Demokratie und Mediation (2018). "Toleranca Fetare Në shqipëri" (PDF). UNDP. p. 32.
- ^ "Araştırma: Türkiye'nin Yüzde 95'i Tanrıya Inanıyor, Yüzde 74'ü 'Dindar'". Diken. 19. April 2017.
Zitierte Quellen
- Anamali, Skënder; Priifti, Kristaq (2002). Historia e popullit shqiptar në katër vëllim (auf Albaner). Botimet Toena. ISBN 99927-1-622-3. OCLC 52411919.
- Anscombe, Frederick (2006). "Albaner und" Mountain Bandits "". In Anscombe, Frederick (Hrsg.). Der osmanische Balkan, 1750–1830. Princeton: Markus Wiener Publishers. S. 87–113. ISBN 9781558763838. Archiviert von das Original am 25. Januar 2016.
- Anscombe, Frederick (2006b). "Das Osmanische Reich in der jüngsten internationalen Politik - II: Der Fall des Kosovo". Die internationale Geschichte Review. 28 (4): 758–793. doi:10.1080/07075332.2006.9641103. JStor 40109813. S2CID 154724667.
- Belledi, Michele; Poloni, Estella S.; Casalotti, Rosa; Conterio, Franco; Mikerezi, Ilia; Tagliavini, James; Excoffier, Laurent (2000). "Mütterliche und väterliche Linien in Albanien und die genetische Struktur indoeuropäischer Populationen". Europäisches Journal of Human Genetics. 8 (7): 480–486. doi:10.1038/sj.ejhg.5200443. PMID 10909846.
- Barančić, Maximilijana (2008). "Arbanasi i etnojezični Identitet Arbanasi und ethnolinguistische Identität". Croatica et slavica iAdertina. 4 (4): 551–568.
- Bintliff, John (2003). "Die Ethnoarchäologie einer" passiven "ethnischen Zugehörigkeit: die Arvaniten des zentralen Griechenlands" (PDF). In Brown, K.S.; Hamilakis, Yannis (Hrsg.). Die nutzbare Vergangenheit: Griechische Metahistories. Lanham: Lexington Books. S. 129–144. ISBN 9780739103845.
- Bonnefoy, Yves (1993). Amerikanische, afrikanische und alte europäische Mythologien. Chicago: University of Chicago Press. ISBN 9780226064574.
- Deliso, Christopher (2007). Das kommende Balkan -Kalifat: Die Gefahr des radikalen Islam nach Europa und dem Westen. Greenwood Publishing Group. ISBN 978-0-275-99525-6.
- Demiraj, Shaban (1998). "Albanisch". In Ramat Anna Giacalone; Ramat, Paolo (Hrsg.). Die indoeuropäischen Sprachen. London: Routledge. S. 480–501. ISBN 9780415064491.
- Demiraj, Bardhyl (2010). "Shqiptar - Die Verallgemeinerung dieses ethnischen Namens im xviii -Jahrhundert". In Demiraj, Bardhyl (Hrsg.). Wir Sind Die Deinen: Studien Zur Albanische Sprache, Literatur und Kultursschicht, dem Gedlenken An Martin Camaj (1925–1992) Gewidmet [Wir sind sein Volk: Studien über die albanische Sprache, Literatur und Kulturgeschichte, die Erinnerung an Martin Camaj ((Martin Camaj 1925–1992)]. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag. S. 533–565. ISBN 9783447062213.
- Demiraj, Shaban (2015). "Albanisch". In Giacalone Ramat, Anna (Hrsg.). Die indoeuropäischen Sprachen. Routledge. ISBN 978-1134921874.
- Devere, Heather; McDermott, Kyn; Verbitsky, Jane (2006). ""Nur ein Flüchtling": Rechte und Status von Flüchtlingen in Neuseeland ". In Crépeau, François; Nakache, Delphine; Collyer, Michael; Goetz, Nathaniel H.; Hansen, Art (Hrsg.). Zwangsmigration und globale Prozesse: Eine Ansicht aus erzwungenen Migrationsstudien. Lexington Bücher. S. 357, 359–360. ISBN 9780739155059.
- Ducellier, Alain (1999). "Albanien, Serbien und Bulgarien". Im Abulafia, David (ed.). Die neue Geschichte der Cambridge Medieval History, Band 5, c.1198 - c.1300. Cambridge: Cambridge University Press. S. 779–795. ISBN 9781139055734.
- Eliade, Mircea; Adams, Charles J. (1987). Die Enzyklopädie der Religion, Band 1. New York: Macmillan. ISBN 9780029094808.
- Elsie, Robert (2003). Frühalbanien: Ein Leser historischer Texte, 11. bis 17. Jahrhundert. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag. ISBN 9783447047838.
- Elsie, Robert (2005). Albanische Literatur: Eine kurze Geschichte. London: I.B. Tauris. ISBN 9781845110314.
- Elsie, Robert (2010). Historisches Wörterbuch von Albanien. Lanham: Scarecrow Press. ISBN 9780810873803.
- Finlay, George (1851). Die Geschichte Griechenlands: Von ihrer Eroberung durch die Kreuzfahrer bis zu seiner Eroberung durch die Türken und des Reiches von Trebizond: 1204–1461. London: Blackwood.
- Frazee, Charles (2006). Katholiken und Sultane: Die Kirche und das Osmanische Reich 1453–1923. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 9780521027007.
- Geniş, şerife; Maynard, Kelly Lynne (2009). "Bildung einer diasporischen Gemeinschaft: Die Geschichte der Migration und Neuansiedlung muslimischer Albaner in der schwarzen Meeresregion der Türkei". Studien aus dem Nahen Osten. 45 (4): 553–569. doi:10.1080/00263200903009619. S2CID 143742189.
- Giakoumis, Konstantinos (2010). "Die orthodoxe Kirche in Albanien unter der osmanischen Herrschaft des 15. bis 19. Jahrhunderts". In Schmitt, Oliver Jens (Hrsg.). Religion und Kultur im Albanischsprachigen Südosteuropa [Religion und Kultur im albanischsprachigen Südosten Europas]. Frankfurt Am Main: Peter Lang. S. 69–110. ISBN 9783631602959.
- Gogonas, Nikos (2010). Zweisprachigkeit und Multikulturalismus in der griechischen Bildung: Untersuchung ethnischer Sprachbehörden bei Schülern albanischer und ägyptischer Herkunft in Athen. Cambridge Scholars Publishing. ISBN 9781443822145.
- Groenendijk, Kees (2006). Bauböck, Rainer; Ersbøll, Eva; Groenendijk, Kees; WaldRauch, Harald (Hrsg.). Erwerb und Nationalitätsverlust: Vergleichende Analysen - Politik und Trends in 15 europäischen Ländern. Amsterdam: Amsterdam University Press. S. 411–430. ISBN 9789053569207.
- Hall, Jonathan (1997). Ethnische Identität in der griechischen Antike. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 9780521789998.
- Hock, Hans Henrich; Joseph, Brian D. (1996). Sprachgeschichte, Sprachwandel und Sprachbeziehung: Eine Einführung in die historische und vergleichende Sprachwissenschaft. Berlin: Mouton de Gruyter. ISBN 9783110147841.
- Jagodić, Miloš (1998). "Die Auswanderung von Muslimen aus den neuen serbischen Regionen 1877/1878". Balkanologie. 2 (2). doi:10.4000/Balkanologie.265.
- Jelavich, Barbara (1983). Geschichte des Balkans. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 9780521274593.
Albanoi.
- Kamusella, Tomasz (2009). Die Politik der Sprache und des Nationalismus im modernen Mitteleuropa. Basingstoke: Palgrave Macmillan. ISBN 9780230550704.
- Kolovos, Elias (2007). Das Osmanische Reich, der Balkan, das griechische Land: Auf dem Weg zu einer sozialen und wirtschaftlichen Geschichte: Studien zu Ehren von John C. Alexander. Istanbul: Isis Press. ISBN 9789754283464.
- Koinova, Maria (2021). Diaspora -Unternehmer und umstrittene Staaten. Oxford University Press. ISBN 9780198848622.
- Koti, Dhori (2010). Monografi Për Vithkuqin Dhe Naum Veqilharxhin [Eine Monographie von Vithkuq und Naum Veqilharxhi]. POGRADEC: Dija Poradeci. ISBN 978-99956-826-8-2.
- Koukoudis, Asterios (2003). Die Vlachs: Metropole und Diaspora. Thessaloniki: Zitros Publications. ISBN 9789607760869.
- Liakos, Antonis (2012). "Hellenismus und die Herstellung des modernen Griechenlands: Zeit, Sprache, Raum". In Zacharia, Katerina (Hrsg.). Hellenismen: Kultur, Identität und ethnische Zugehörigkeit von der Antike zur Moderne. Aldershot: Martinus Nijhoff Publishers. S. 201–236. ISBN 9789004221529.
- Liotta, Peter H. (2001). Den Staat zerstückeln: Der Tod Jugoslawiens und warum er wichtig ist. Lanham: Lexington Books. ISBN 9780739102121.
- Lloschi, Xhevat (1999). "Albanisch". In Hinrichs, Uwe; Büttner, Uwe (Hrsg.). Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag. S. 272–299. ISBN 9783447039390.
- Madgearu, Alexandru; Gordon, Martin (2008). Die Kriege der Balkan -Halbinsel: ihre mittelalterlichen Ursprünge. Lanham: Scarecrow Press. p.43. ISBN 9780810858466.
Albanoi.
- Malcolm, Noel (1998). Kosovo: Eine kurze Geschichte. London: Macmillan. ISBN 9780333666128.
- Mëniku, Linda; Campos, Héctor (2012). Umgangssprachlicher Albaner: Der vollständige Kurs für Anfänger. London: Routledge. ISBN 9781317306818.
- Murati, Qemal (1991). Konservacione Dhe Inovacione Gjuhësore Në Fushë Të Shqipes [Naturschutz und Innovationen im Bereich der albanischen Sprache]. Flaka e vëllazërimit.
- Myhill, John (2006). Sprache, Religion und nationale Identität in Europa und im Nahen Osten: Ein historisches Studium. Amsterdam: John Benjamins Publishing. ISBN 9789027227119.
- Nasse, George Nicholas (1964). Die italo-albanischen Dörfer Süditaliens. Washington, District of Columbia: National Academy of Sciences-National Research Council. ISBN 9780598204004.
- Nicol, Donald Macgillivray (1986). Studien zur späten byzantinischen Geschichte und Prosopographie. Variorum Nachdrucke. ISBN 9780860781905.
- Nicol, Donald Macgillivray (2010), Das Despotat von Epiros 1267–1479: Ein Beitrag zur Geschichte Griechenlands im Mittelalter, Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-13089-9
- Norris, Harry Thirlwall (1993). Islam auf dem Balkan: Religion und Gesellschaft zwischen Europa und der arabischen Welt. Columbia: University of South Carolina Press. p.249. ISBN 9780872499775.
Albaner sind Syrien.
- Novik, Alexander Alexandrovich (2015). "Lexikon der albanischen Mythologie: Flächenstudien in der polylingualen Region des Azov -Meeres". Slawien Meridionalis. 15: 261–273. doi:10.11649/sm.2015.022.
- Pappas, Nicholas CJ. (2008). "Stradioti: Balkan -Söldner im Italien des 15. und 16. Jahrhunderts". Sam Houston State University. Archiviert von das Original am 24. September 2015.
- Pritsak, Omeljan (1991). "Albaner". In Kazhdan, Alexander P. (Hrsg.). Oxford Wörterbuch von Byzanz. Oxford: Oxford University Press. ISBN 9780195046526. OCLC 311413460.
- Ragionieri, Rodolfo (2008). "Mittelmeergeopolitik". In Petricioli, Marta (Hrsg.). L'Europe Méditerranéenne [mediterranes Europa]. Berlin: Peter Lang. pp.37–48. ISBN 9789052013541.
- Ramet, Sabrina P. (1989). Religion und Nationalismus in der sowjetischen und osteuropäischen Politik. Durham: Duke University Press. ISBN 9780822308911.
- Ramet, Sabrina (1998). Nihil Hindernis: Religion, Politik und sozialer Wandel in Ost-Zentral-Europa und Russland. Durham: Duke University Press. ISBN 9780822320708.
- Riehl, Claudia Maria (2010). "Diskontinische Sprachräume (Sprachinseln)". In Auer, Peter; Schmidt, Jürgen Erich (Hrsg.). Sprache und Raum: Ein internationales Handbuch der sprachlichen Variation. Theorien und Methoden. Berlin: Walter de Gruyter. S. 332–354. ISBN 9783110220278.
- Sarner, Harvey (1997). Rettung in Albanien: Einhundert Prozent der Juden in Albanien, die aus Holocaust gerettet wurden. Cathedral City: Brunswick Press. ISBN 9781888521115. Archiviert von das Original am 10. Mai 2008.
- Saunders, Robert A. (2011). Ethnopolitik im Cyberspace: Internet, Nationalismus der Minderheit und das Netz der Identität. Lanham: Lexington Books. ISBN 9780739141946.
- Setton, Kenneth M. (1976). Das Papsttum und die Levante (1204–1571), Band I: Das dreizehnte und vierzehnte Jahrhundert. Philadelphia: Die American Philosophical Society. ISBN 0-87169-114-0.
- Skendi, Stavro (1956). "Religion in Albanien während der osmanischen Herrschaft". Südost Forschungen. 15: 311–327.←
- Stavrianos, Linke Stavros (2000). Der Balkan seit 1453. C. Hurst & Co. Publishers. ISBN 9781850655510.
- Uka, Sabit (2004d). E drejta mbi vatrat dhe pasuritë reale dhe autoktone nuk vjetërohet: të dhëna në formë rezimeje [die Rechte von Häusern und Vermögenswerten, real und autochthon, die nicht mit der Zeit verschwinden: Daten in Form von Nachlasspapieren in Bezug auf Unterkunft. Prishtina: Shoqata E Muhaxhirëvë Të Kosovës. ISBN 9789951408097.
- Vasiliev, Alexander A. (1958). Geschichte des byzantinischen Reiches, 324–1453. Madison: Universität von Wisconsin Press. ISBN 978-0-299-80926-3.
- Veremis, Thanos; Kolipoulos, John (2003). "Der sich entwickelnde Inhalt der griechischen Nation". In Couloumbis, Theodore A.; Kariotis, Theodore C.; Bello, Fotini (Hrsg.). Griechenland im 20. Jahrhundert. Portland: Psychology Press. ISBN 9781136346521.
- Vickers, Miranda (2011). Die Albaner: eine moderne Geschichte. London: IB Tauris. ISBN 9780857736550.
- Matzinger, Joachim (2013). "Shqip beii den altalbanischen autoren von 16. bis Zumum festen 18. JahrHERTERT [SHQIP innerhalb der alten albanischen Autoren vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert]". Zeitschrift für Balkanologie. Abgerufen 31. Oktober 2015.
- Nallbani, Etleva (2017). "Frühes mittelalterliches Nordalbanien: Neue Entdeckungen, Umbauverbindungen: Der Fall mittelalterlicher Kuomani". In Gelichi, Sauro; Negrelli, Claudio (Hrsg.). Adriatico Altomedievale (VI-XI Secolo) Scambi, Porti, Produzioni (PDF). Universität FOSCARI Venezia. ISBN 978-88-6969-115-7.
- Winnifrith, Tom (2020). Niemands Königreich: Eine Geschichte Nordalbaniens. Signalbücher.
- Plasari, Aurel (2020). "Die Albaner sind von der späten Antike bis zum frühen Mittelalter bezeugt.". Albanische Studien. Akademie der Wissenschaften von Albanien. 2.
- Quanrud, John (2021). "Die Albanoi in der Geschichte von Michael Attaliates: Überprüfung der Vranoussi-Ducellier-Debatte". Byzantinische und moderne griechische Studien. 45 (2): 149–165. doi:10.1017/byz.2021.11. S2CID 237424879.
Externe Links
- Bücher über Albanien und das albanische Volk (Scribd.com) Referenz von Büchern (und einigen Zeitschriftenartikeln) über Albanien und das albanische Volk; Ihre Geschichte, Sprache, Herkunft, Kultur, Literatur usw. über öffentlich -domain -Bücher, vollständig zugänglich.
- Albaner auf dem Balkan US -Friedensinstitut Bericht, November 2001
- "Die Albaner und ihre Territorien" der Akademie der Wissenschaften des PSR von Albanien