Albanische Sprache

albanisch
  • shqip
  • gjuha shqipe
Aussprache [ʃcip]
Heimisch Albanien, Kosovo, Griechenland, Italien, Montenegro, Nordmakedonien, Serbien, Truthahn
Ethnizität Albaner
Muttersprachler
  • 6 Millionen (2018) auf dem Balkan[1]
  • 7,5 Millionen weltweit (2017/2018)[2][1]
Frühe Form
Dialekte
Offizieller Status
Amtssprache in
Anerkannte Minderheit
Sprache in
Reguliert von
Sprachcodes
ISO 639-1 sq
ISO 639-2 alb (b)
sqi (t)
ISO 639-3 sqi - Inklusive Code
Einzelcodes:
AAE- -Arbëresh
aat- -Arvanitika
Aln- -Gheg
ALS- -Tosk
Glottolog ALBA1267
Linguasphere 55-AAA-AAA bis 55-AAA-AHE (25 Sorten)
Albanian dialects.svg
Karte von Dialekte der albanischen Sprache.[8]
(Die Karte gibt nicht an, wo die Sprache Mehrheit oder Minderheit ist.)
Dieser Artikel enthält IPA phonetische Symbole. Ohne richtig Unterstützung machen, Sie können sehen Fragemarken, Kästchen oder andere Symbole Anstatt von Unicode Figuren. Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA.

albanisch (Endonym: shqip [ʃcip] oder Gjuha Shqipe [ˈɟUha ˈʃcipɛ]) ist ein Indoeuropäische Sprache gesprochen von der Albaner in dem Balkan und von der Albanische Diaspora, was im Allgemeinen in der konzentriert ist Amerika, Europa und Ozeanien.[1][9] Mit rund 7,5 Millionen Lautsprechern,[1][2] Es umfasst einen unabhängigen Zweig innerhalb der indoeuropäischen Sprachen und ist nicht eng mit einer anderen indoeuropäischen Sprache verwandt.[10]

Albaner war der erste bestätigt im 15. Jahrhundert und es ist ein Nachkomme eines der der Paleo-Balkan-Sprachen der Antike. Aus Gründen, die historischer und geografischer als spezifisch sprachlich sind, glauben einige moderne Historiker und Linguisten, dass die albanische Sprache möglicherweise aus einem Süden herabgestiegen ist Illyrisch Dialekt[11] in ähnlicher Weise in der gleichen Region gesprochen in klassische Zeiten. Alternative Hypothesen sind der Ansicht, dass Albaner möglicherweise abstammen Thracian oder Daco-moesian, andere alte Sprachen, die weiter östlich als illyrisch gesprochen werden.[10][12] Von diesen Sprachen ist zu wenig bekannt, um die verschiedenen Hypothesen vollständig zu beweisen oder zu widerlegen.[13]

Die beiden Hauptstoffe Albanische Dialektgruppen (oder Sorten), Gheg und Tosk, werden in erster Linie durch unterschieden durch phonologisch Unterschiede und sind für beide Seiten verständlich in ihren Standardsorten,[14][15] mit Gheg im Norden und Tosk mit dem Süden der von Tosk gesprochen Shkumbin River.[16] Ihre Eigenschaften[17][18] Bei der Behandlung sowohl einheimischer Wörter als auch von Lehnwörtern liefern Beweise dafür Christianisierung der Region (4. Jahrhundert n. Chr.),[19][20] und höchstwahrscheinlich erst später als die ad. 5. bis 6. Jahrhundert,[21][22][23] Daher schließt sich in ungefähr ihrer heutigen Fläche geteilt durch den Shkumbiner Fluss seit der post-römischen und vor-slawischen Zeit und spreizte die Jireček Linie.[24][25][26]

Jahrhunderte alte Gemeinschaften, die albanische Dialekte sprechen Griechenland (das Arvaniten und einige Gemeinschaften in Epirus, Western Mazedonien und Western Thrakien),[27] Kroatien (das Arbanasi), Italien (das Arbëreshë)[28] sowie in Rumänien, Truthahn und Ukraine.[29] Zwei Sorten des Tosk -Dialekts, Arvanitika in Griechenland und Arbëresh in Süditalien haben archaische Elemente der Sprache erhalten.[30] Ethnische Albaner eine große darstellen Diaspora, mit vielen, die lange in verschiedenen Kulturen und Gemeinschaften assimiliert wurden. Infolgedessen entsprechen albanische Sprecher nicht der gesamten ethnischen albanischen Bevölkerung, da sich viele ethnische Albaner als Albaner identifizieren, aber die Sprache nicht sprechen können.[31][32][33]

Standard Albaner ist eine standardisierte Form des gesprochenen Albaners basierend auf Tosk. Es ist der offizielle Sprache von Albanien und Kosovo,[b] eine kooffizielle Sprache in Nordmakedonien und Montenegrosowie ein Minderheitensprache von Italien, Kroatien, Rumänien und Serbien.

Geografische Verteilung

Die Sprache wird von ungefähr 6 Millionen Menschen auf dem Balkan, hauptsächlich in Albanien, gesprochen. Kosovo, Nordmakedonien, Serbien, Montenegro und Griechenland.[2] Aufgrund der alten Gemeinschaften in Italien und der Große Albanische DiasporaDie weltweite Gesamtsumme der Redner ist viel höher als in Südeuropa und Zahlen ca. 7,5 Millionen.[2][1]

Europa

Karte darstellen Länder, in denen Albaner den offiziellen Status besitzt:
 offizielle Sprache;
 anerkannte Minderheitensprache.

Die albanische Sprache ist die offizielle Sprache von Albanien und Kosovo und ko-offiziell in Nordmakedonien und Montenegro. Albaner ist eine anerkannte Minderheitensprache in Kroatien, Italien, Rumänien und in Serbien. Albaner wird auch von a gesprochen Minderheit in Griechenlandspeziell in der Thesprotia und Preveza regionale Einheiten und in einigen Dörfern in Ioannina und Florina Regionale Einheiten in Griechenland.[27] Es wird auch von 450.000 albanischen Einwanderern in Griechenland gesprochen.

Albaner ist die dritthäufigste Muttersprache unter ausländischen Bewohnern in Italien.[34] Dies ist auf eine erhebliche albanische Einwanderung nach Italien zurückzuführen. Italien hat eine historische albanische Minderheit von etwa 500.000, die in Süditalien verstreut sind und als bekannt als Arbëreshë. Ungefähr 1 Million Albaner aus dem Kosovo sind durchweg verteilt Deutschland, Schweiz und Österreich. Dies sind hauptsächlich Einwanderer aus dem Kosovo, die in den neunziger Jahren ausgewandert sind. Im SchweizDie albanische Sprache ist die Sechstesten gesprochenen Sprache mit 176.293 Muttersprachlern.

Albaner wurde am 15. Januar 2019 eine offizielle Sprache in Nordmakedonien.[35]

Amerika

Es gibt eine große Anzahl albanischer Redner in den USA, Argentinien, Chile, Uruguay und Kanada. Einige der ersten ethnischen Albaner, die in den Vereinigten Staaten ankamen, waren Arbëreshë. Die Arbëreshë haben ein starkes Identitätsgefühl und sind insofern einzigartig, als sie einen archaischen Dialekt von sprechen Tosk Albaner genannt Arbëresh.

In den USA und Kanada gibt es ungefähr 250.000 albanisch Sprecher. Es wird hauptsächlich an der Ostküste der Vereinigten Staaten in Städten wie New York City, Boston, Chicago, Philadelphia und Detroit sowie in Teilen der Bundesstaaten New Jersey, Ohio und Connecticut gesprochen.

In Argentinien gibt es fast 40.000 albanische Sprecher, meistens in Buenos Aires.[36][benötigen Zitat, um dies zu überprüfen]

Asien und Afrika

Ungefähr 1,3 Millionen Menschen albanischer Vorfahren leben in Truthahn, mit mehr als 500.000, die ihre Abstammung, ihre Sprache und ihre Abstammung anerkennen und Kultur. Es gibt jedoch andere Schätzungen, die die Zahl der Menschen in der Türkei mit albanischen Vorfahren und / / / / / / / / -en -Hintergrund auf 5 Millionen platzieren. Die überwiegende Mehrheit dieser Bevölkerung ist jedoch assimiliert und besitzt in der albanischen Sprache keine Flüssigkeit mehr, obwohl eine lebendige albanische Gemeinschaft ihre unterschiedliche Identität in behält Istanbul bis heute.

Im ÄgyptenEs gibt hauptsächlich rund 18.000 Albaner Tosk Sprecher.[37] Viele sind Nachkommen der Janissary von Muhammad Ali Pasha, ein Albaner, der wurde Wāliund selbst deklariert Khedive von Ägypten und Sudan. In Ergänzung zu Dynastie Das errichtete er einen großen Teil des ehemaligen ägyptischen und sudanesischen Adel war von albanischer Herkunft. Zusätzlich zu den jüngsten Auswanderern gibt es ältere diasporische Gemeinschaften auf der ganzen Welt.

Ozeanien

Albaner wird auch von albanischen Diaspora -Gemeinschaften mit lebendigen Gemeinschaften gesprochen Australien und Neuseeland.

Dialekte

Die Dialekte der albanischen Sprache.

Die albanische Sprache hat zwei unterschiedliche Dialekte, Tosk was im Süden gesprochen wird, und Gheg im Norden gesprochen.[38] Standard -Albaner basiert auf dem Tosk -Dialekt. Das Shkumbin River ist die grobe Trennlinie zwischen den beiden Dialekten.[39]

Gheg ist in vier Sub-Dialcects im Nordwesten von Gheg, Nordost-Gheg, Zentral-Gheg und Südgheg unterteilt. Es wird in erster Linie in Nordalbanien gesprochen, Kosovound überall Montenegro und Nordwesten Nordmakedonien. Ein ziemlich unterschiedlicher Dialekt ist der Upper Reka -Dialekt, was jedoch als Zentral -Gheg klassifiziert wird. Es gibt auch einen Diaspora -Dialekt in Kroatien, das Arbanasi -Dialekt.

Tosk ist in fünf Sub-Dialcects unterteilt, einschließlich Nord-Tosk (die zahlreichsten in Sprechern), Labërisht, Cham, Arvanitika, und Arbëresh. Tosk wird in Südalbanien, im südwestlichen Nord -Mazedonien sowie in Nord- und Südgriechenland gesprochen. Cham Albanian wird im Nordwesten von Griechenland gesprochen, während Arvanitika wird von der gesprochen Arvaniten in Südgriechenland. Zusätzlich, Arbëresh wird von der gesprochen Arbëreshë Menschen, Nachkommen von Migranten des 15. und 16. Jahrhunderts, die sich im Südosten Italiens niederließen, in kleinen Gemeinden in den Regionen von Sizilien und Kalabrien. Diese Siedlungen stammten aus den (Arvaniten-) Gemeinschaften, die wahrscheinlich im Mittelalter als Morea bekannt sind. Unter ihnen nennen sich die Arvaniten Arbëror und irgendwann Arbëresh. Der Arbëresh -Dialekt steht im Grunde genommen sehr im Zusammenhang mit dem Arvanit -Dialekt mit mehr italienischen Vokabeln, die in verschiedenen Zeiträumen absorbiert sind.

Orthographie

albanisch Tastaturbelegung.

Die albanische Sprache wurde seit den frühesten Aufzeichnungen aus dem 15. Jahrhundert mit vielen Alphabeten geschrieben. Die Geschichte der albanischen Sprache ist eng mit der kulturellen Ausrichtung und dem Wissen bestimmter Fremdsprachen unter albanischen Schriftstellern verbunden.[40] Die frühesten schriftlichen albanischen Aufzeichnungen stammen aus dem Gebiet Gheg in provisorischen Schreibweisen, die auf italienisch oder griechisch basieren. Ursprünglich wurde der Tosk -Dialekt in der geschrieben griechisches Alphabet und der Gheg -Dialekt wurde in der geschrieben Lateinisches Skript. Beide Dialekte waren auch in der geschrieben worden Osmanische Türkisch Version des Arabische Schrift, kyrillischund einige lokale Alphabete (Elbasan, Vithkuqi, Todhri, Veso Bey, Jan Vellara und andere, siehe Original albanische Alphabete). Insbesondere verwendeten die Autoren aus Nordalbanien und unter dem Einfluss der katholischen Kirche lateinische Buchstaben, diejenigen in Südalbanien und unter dem Einfluss der griechisch -orthodoxen Kirche griechische Buchstaben, während andere in ganz Albanien und unter dem Einfluss des Islam arabische Buchstaben verwendeten . Es gab anfängliche Versuche, während des Zeitraums von 1750–1850 ein ursprüngliches albanisches Alphabet zu erstellen. Diese Versuche verstärkten sich nach dem Liga von Prizren und gipfelte mit dem Kongress von Manastir von albanischen Intellektuellen vom 14. bis 22. November 1908 in Manastir (gegenwärtig Bitola), was entschied, welches Alphabet zu verwenden war und was die standardisierte Schreibweise für Standard -Albaner sein würde. So bleibt die literarische Sprache. Das Alphabet ist das lateinische Alphabet mit Zugabe der Buchstaben <ë>, <ç> und zehn Digraphen: dh, th, xh, gj, NJ, ng, ll, rr, zh und Sch.

Entsprechend Robert Elsie:[41]

Die hundert Jahre zwischen 1750 und 1850 waren ein Alter erstaunlicher orthografischer Vielfalt in Albanien. In dieser Zeit wurde die albanische Sprache in mindestens zehn verschiedene Alphabete geschrieben - mit Sicherheit ein Rekord für europäische Sprachen. ... die verschiedenen Formen, in denen diese alte Balkansprache aufgezeichnet wurde, von den frühesten Dokumenten bis zum Beginn des 20. Jahrhundert ) Eine Reihe von lokal erfundenen Schreibsystemen. Die meisten der letzteren Alphabete wurden jetzt vergessen und sind selbst für die Albaner selbst unbekannt.[41]

Einstufung

Albaner innerhalb der indoeuropäischen Sprachstammbaum basierend auf "auffälligen phylogenetischen Analyse indoeuropäischer Sprachen" von Chang et al. (Januar 2015).[42]

Albaner bildet einen der elf großen Zweige der Indoeuropäische Sprachfamilie,[43] innerhalb dessen nimmt es eine unabhängige Position ein.[44] Im Jahr 1854 wurde nachgewiesen, dass Albaner ein Indoeuropäische Sprache bis zum Philologe Franz Bopp. Albaner wurde früher von einigen indoeuropäischen Sprachleuten mit mit germanisch und Balto-Slavic, alle teilen eine Reihe von Isoglosses mit Albanisch.[45] Andere Linguisten haben die albanische Sprache mit verknüpft Latein, griechisch und Armenisch, während er germanisch und balto-slawisch in einem anderen Zweig Indoeuropäer platziert.[46][47][48] In der aktuellen Wissenschaft gibt es Hinweise darauf, dass Albaner eng mit Griechisch und Armenisch verwandt ist, während die Tatsache, dass es a ist Satem Sprache ist weniger bedeutend.[43]

Die Hypothese des "Balkan indoeuropäisch"Kontinuum setzt eine gemeinsame Zeit prähistorischer Koexistenz mehrerer indoeuropäischer Dialekte in der Balkan vor 2000 v. Chr. Zu dieser Gruppe würde Albaner gehören, Altgriechisch, Armenisch, Phrygian, fragmentarische besessene Sprachen wie z. mazedonisch, Thracian, oder Illyrischund die relativ gut bewohnten Messapisch in Süditalien. Die gemeinsamen Merkmale dieser Gruppe erscheinen auf phonologischen, morphologischen und lexikalischen Ebenen, vermutlich aus dem Kontakt zwischen den verschiedenen Sprachen. Das Konzept dieser sprachlichen Gruppe wird als eine Art Sprachliga der Liga erklärt Bronzezeit (eine spezifische Flächenlinguistik Phänomen), obwohl es auch aus Sprachen bestand, die miteinander verwandt waren.[49] Ein übliches Prestage -hintere posterior zu KUCHEN bestehend aus albanisch, griechisch und armenisch gilt als mögliches szenario. In diesem Licht scheint es aufgrund der größeren Anzahl möglicher gemeinsamer Innovationen zwischen Griechisch und Armenisch zu vermuten, dass Albaner zumindest vorläufig die erste Balkaner -Sprache war, die sich abweist. Diese aufgeteilte und die folgenden waren vielleicht rechtzeitig sehr nahe, was nur einen engen Zeitrahmen für gemeinsame Innovationen ermöglichte.[50]

Albaner repräsentiert eine der Kernsprachen der Balkan Sprachbund.[43]

Glottolog and Ethnologue erkennen vier albanische Sprachen an. Sie werden wie folgt klassifiziert:[51][52]

  • Indoeuropäisch
    • Paläo-Balkan
      • albanisch
        • Albaner-Tosk
          • Arbëreshë Albaner
          • Arvanitika Albaner
          • Nordtosk Albaner
        • Gheg Albaner

Geschichte

Historische Dokumentation

Die erste beglaubigte schriftliche Erwähnung der albanischen Sprache fand am 14. Juli 1284 in statt Dubrovnik in modern Kroatien Als ein Zeugen namens Matthew aussagte: "Ich hörte eine Stimme, die auf dem Berg in der albanischen Sprache weint" ((Latein: Audivi unam vocem, clamantem in monte in lingua albanesca).[53][54]

Die albanische Sprache wird auch im Descriptio Europae Orientalis erwähnt[55] datiert 1308:

Hubent enim albani prefati linguam unterscheidet a latinis, grecis et sclauis ita quod in nullo se Intelligenz Cum Aliis nationibus. (Die oben genannten Albaner haben nämlich eine Sprache, die sich von den Sprachen von Lateins, Griechen und Slawen unterscheidet, so dass sie sich überhaupt nicht verstehen.)

Das älteste in Albanischen Datteln geschriebene älteste Dokument von 1462,[10] Während die erste Audioaufnahme in der Sprache von gemacht wurde von Norbert Jokl am 4. April 1914 in Wien.[56]

Wie Fortson bemerkt, gab es jedoch vor diesem Zeitpunkt albanische schriftliche Werke; Sie sind einfach verloren gegangen. Die Existenz von schriftlichem Albanier wird ausdrücklich in einem Brief aus 1332 erwähnt, und die ersten erhaltenen Bücher, darunter sowohl in Gheg als auch in Tosk, teilen orthografische Merkmale, die darauf hinweisen, dass sich eine gewöhnliche literarische Sprache entwickelt hatte.[57]

Während der fünf Jahrhundertsperiode der Osmanische Präsenz in AlbanienDie Sprache wurde erst 1909 offiziell anerkannt, als die Kongress von Dibra entschied, dass albanische Schulen endlich erlaubt sein würden.[58]

Sprachliche Affinitäten

Albaner gilt als als isolieren innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie; Keine andere Sprache wurde endgültig mit seiner verbunden Zweig. Die einzigen anderen Sprachen, die die einzigen überlebenden Mitglieder eines Zweigs Indoeuropäer sind, sind Armenisch und Griechisch.[59]

Die albanische Sprache ist Teil der Indoeuropäisch Sprachgruppe und es wird angenommen, dass er sich aus einem der entwickelt hat Paleo-Balkan-Sprachen der Antike,[60][61][62] Obwohl es immer noch ungewiss ist, welche besondere paläo-balkanische Sprache den Vorfahren Albaners repräsentiert oder wo in Südeuropa diese Bevölkerung lebte.[63] Im Allgemeinen gibt es nicht genügend Beweise, um Albaner mit einer dieser Sprachen zu verbinden, ob eines der Illyrischen Sprachen oder Thracian und Dacian.[64] Unter diesen Möglichkeiten wird Illyrer in der Regel als wahrscheinlich am wahrscheinlichsten angesehen, obwohl unzureichende Beweise immer noch die Diskussion wolken.[65]

Obwohl Albaner lexikalisch teilt Isoglosses mit griechisch, germanischund in geringerem Maße Balto-SlavicDas Wortschatz von Albanern ist sehr unterschiedlich. 1995 Taylor, Taylor, Klingeln und Warnow, verwenden quantitative Sprachanlage Techniken stellten fest, dass Albaner eine "Untergruppe mit germanisch" zu umfassen scheint. Sie argumentierten jedoch, dass diese Tatsache kaum signifikant ist, da Albaner einen Großteil seines ursprünglichen Wortschatzes und seiner Morphologie verloren hat, und so ruht diese "anscheinend enge Verbindung zu Germanischen nur ein paar lexikalische Verwandte - kaum Beweise".[66]

Historische Präsenz und Lage

Der Ort des Albanoi -Stammes 150 n. Chr.
Illyrer, Dacianer, Getae und Thraker bei 200 v. Chr.

Der Ort und die Zeit, in der die albanische Sprache gebildet wurde, sind ungewiss.[67] Amerikanischer Linguist Eric Hamp erklärte, dass während einer unbekannten chronologischen Periode eine vor-albanische Bevölkerung (als "Albanoid" von Hamp bezeichnet wurde) Gebiete, die sich von streckten Polen auf den südwestlichen Balkan.[68] Weitere Analysen haben darauf hingewiesen, dass es sich eher in einer Bergregion als in einer Ebene oder einem Seekosten befand. Die Wörter für Pflanzen und Tiere, die für bergige Regionen charakteristisch sind Pflügen) werden von anderen Sprachen ausgeliehen.[60][69]

Eine tiefere Analyse des Wortschatzes zeigt jedoch, dass dies eine Folge eines verlängerten sein könnte Latein Herrschaft der Küsten- und einfachen Gebiete des Landes und nicht der Beweis für das ursprüngliche Umfeld, in dem die albanische Sprache gebildet wurde. Zum Beispiel wird das Wort für "Fisch" aus dem Latein geliehen, aber nicht das Wort für "Kiemen", das einheimisch ist. Indigene sind auch die Worte für "Schiff", "Floß", "Navigation", "Seegale" und ein paar Namen von Fischarten, aber nicht die Worte für "Segel", "Reihe" und "Hafen"; Objekte, die sich auf die Navigation selbst und einen großen Teil der Seefauna beziehen. Dies zeigt eher, dass Proto-Albaner in frühen Zeiten (wahrscheinlich nach der lateinischen Eroberung der Region) aus Küstengebieten weggedrängt wurden und somit eine große Menge (oder die Mehrheit) ihres Meeresumfeld-Lexikons verloren haben. Ein ähnliches Phänomen konnte mit landwirtschaftlichen Begriffen beobachtet werden. Während die Worte für "Ackerland", "Mais", "Weizen", "Müsli", "Weinberg", "Joch", "Ernte", "Viehzucht" usw. einheimisch sind, die Worte für "Pflügen", sind "Farm" und "Landwirt", landwirtschaftliche Praktiken und einige Erntewerkzeuge sind fremd. Dies weist wiederum wieder auf einen intensiven Kontakt mit anderen Sprachen und Menschen hin, anstatt Beweise für ein mögliches zu liefern Urheimat.

1905 Ausgabe des Magazins Albanien, die wichtigste albanische Zeitschrift des frühen 20. Jahrhunderts

Das Zentrum der albanischen Siedlung blieb das Matte Fluss. 1079 wurden die Albaner im Tal der weiter südlich aufgezeichnet Shkumbin Fluss.[70] Der Shkumbin, ein saisonaler Strom, der in der Nähe des alten liegt Über Egnatia, ist ungefähr die Grenze der primären Dialektabteilung für Albaner, Tosk und Gheg. Die Eigenschaften von Tosk und Gheg bei der Behandlung der einheimischen Wörter und Lehnwörter aus anderen Sprachen sind Beweise dafür, dass die dialektale Trennung dem vorausging Slawische Migration auf den Balkan,[39][71][72] Das bedeutet, dass in dieser Zeit (der 5. bis 6. Jahrhundert) Albaner fast das gleiche Gebiet rund um den Shkumbin -Fluss besetzten, der sich überspannte Jireček Linie.[73][69]

Verweise auf die Existenz von Albanern als eine eigene Sprache überleben aus dem 14. Jahrhundert, zitierten jedoch nicht bestimmte Wörter. Die ältesten überlebenden Dokumente auf Albaner sind die "Formel E Pagëzimit"(Taufformel), Paghesont 'pr'emenit t'atit e t'birit e t'Spertit Senit. ("Ich taufe dich in der Name des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes") aufgezeichnet von Pal Engjelli, Bischof von Durrës im Jahr 1462 im Gheg -Dialekt und einigen Neues Testament Verse aus dieser Zeit.

Die Linguisten Stefan Schumacher und Joachim Matzinger (Universität Wien) behaupten, dass die ersten literarischen Aufzeichnungen des Albanischen Datums aus dem 16. Jahrhundert.[74][75] Das älteste bekannte albanische gedruckte Buch, Meshari, oder "Missal", wurde 1555 von geschrieben von Gjon Buzuku, a römisch katholisch Kleriker. 1635, Frang Bardhi schrieb das erste lateinisch -albanische Wörterbuch. Die erste albanische Schule soll von eröffnet worden sein von Franziskaner 1638 in Pdhanë.

Eines der frühesten albanischen Wörterbücher wurde 1693 geschrieben; es war der Italienisch Manuskript Pratichae Schrivaneschae Verfasst vom montenegrinischen Seekapitän Julije Balović und beinhaltet ein mehrsprachiges Wörterbuch von Hunderten der am häufigsten verwendeten Wörter im Alltag im Alltag in Italienisch, Slawisch, Griechisch, Albanisch und Türkisch.[76]

Pre-Indo-European Substratum

Vor-Indo-Europäische (PREIE) -Stätten finden sich im gesamten Territorium Albaniens. Solche Pree -Standorte existierten in Maliq, Vashtëm, Burimas, Barç, Dërsnik in der Bezirk Korçë, Kamnik in KolonjaKolsh in der KUKës Bezirk, Rashtan in Librazhdund Nezir in der MAT -Distrikt.[77] Wie in anderen Teilen Europas schlossen sich diese Pree den wandernden indoeuropäischen Stämmen an, die in den Balkan eintraten und zur Bildung der historischen Paläo-Balkan-Stämme beigetragen haben. In Bezug auf die Linguistik beeinflusste die auf dem südlichen Balkan gesprochene vor-indoeuropäische Substratsprache wahrscheinlich wahrscheinlich vorproto-albanischer, die Vorfahre des Albans.[77] Das Ausmaß dieser sprachlichen Auswirkung kann aufgrund der unsicheren Position der Albaner unter Präzision nicht bestimmt werden Paleo-Balkan-Sprachen und ihre knappe Bescheinigung.[78] Einige Lehnwörter wurden jedoch vorgeschlagen, wie z. Shegë 'Granatapfel' oder Lëpjetë 'Orach'; Vergleichen Lápathon 'Mönchs Rhabarber').[79][77]

Proto-ie-Funktionen

Obwohl Albaner mehrere Wörter hat, die nicht den IE-Verwandten entsprechen, hat es viele Proto-IE-Merkmale beibehalten: zum Beispiel das Demonstrativpronomen *ḱi- ist nach Albanisch angestorben KY/KJO, Englisch erund Russisch Sej aber nicht zum Englisch Dies oder Russisch etot.

Albaner wird mit anderen indoeuropäischen Sprachen unten verglichen, aber beachten Sie, dass Albaner einige bemerkenswerte Fälle von gezeigt hat Semantische Drift, wie zum Beispiel Motër bedeutet "Schwester" und nicht "Mutter".

Wortschatz von Albanisch und anderen Indoeuropäische Sprachen
albanisch muaj Ri Nënë Motër Natë Hundë Tre / Tri zi Kuq Verdhë Kaltër ujk
Proto-indo-europäisch *meh1NS- *Neu- (i) o- *meh2tēr *Swésōr *nókʷts *Neh2-s- *Treilungen *kʷr̥snós
*mel-n--
*h1reudʰ-ó- ~
h1Roudʰ-ó-
*ǵʰelh3- *Bʰléh1-Uo- *wĺ̥kʷos
Englisch Monat Neu Mutter Schwester Nacht Nase drei Schwarz rot gelb blau Wolf
Latein mēnsis Novus Māter Soror Noct- nāsus trēs āter, Niger Ruber Helvus flāvus Lupus
litauisch Mė́nuo / Mėnesis Naũjas Motė / Motina Sesuõ Naktìs Nósis trỹs Júodas Raűdas / Raudonas Gel̃tas / Geltonas Mė́lynas Vil̃kas
Alte Kirchenslawone ѣѣѣѣ ѧц
Měsęcь
новъ
Novъ
мUNT
Mati
сестра
Sestra
ношш
noštь
носъ
Nr
asiers, триѥ
Tri, Trije
чрънъ
črъnъ
чръвенъ
črъvenъ
жлътъ
žlъtъ
син҄҄
siņ
влькъ
vlьkъ
Altgriechisch μην-
Männer-
νέος
néos
μήτηρ
Meter
ἀδελφή
Adelphḗ
νυκτ-
Nukt-
ῥιν-
Rhin-
τρεῖς
Treîs
μέλας
Mélas
ἐρυθρärm
Eruthrós
ξανθός
Xanthós
κυανός
Kyanós
λύκος
lýkos
Armenisch ամի
Amis
նոր
Noch
մայր
Mayr
քույր
K'uyr
գիշեր
Gišer
քիթ
k'it
երեք
yerek '
եւ
Sev
կարմիր
Karmir
դեղին
deġin
Կապույտ
Kapuyt
գայլ
Gayl
irisch Nua Máthair deirfiúr Oíche Srón Trí Dubh Dearg/Rua Buí Gorm Faolchú
Sanskrit मास
Māsa
नव
Nava
मातृ
Mātr̥
स्वसृ
svasr̥
नक्त/निश्
NAKTA/NIIInd
नास
NASA
त्ि
Tri
काल/कृष्ण
Kāla/Kr̥ṣṇa
ुधि
Rudhira
पीत/हिहिहि्य
Pīta/Hiraṇya
नील
nīla
वृक
vr̥ka

Albaner -Pie -Phonologische Korrespondenzen

Phonologisch ist Albaner nicht so konservativ. Wie bei vielen IE -Aktien hat es die beiden Serien von Stimmstopps verschmolzen (z. B. beide *d und *d wurde d). Darüber hinaus verschwinden die stimmhaften Stopps zwischen den Vokalen. Es gibt fast einen vollständigen Verlust der endgültigen Silben und sehr weit verbreiteter Verlust anderer nicht betonten Silben (z. Mik 'Freund' von Lat. Amicus). KUCHEN *o erscheint als a (ebenso wie e Wenn ein hoher Frontvokal i folgt), während *ē und *ā werden ound Kuchen *ō erscheint als e.

Die Palatals, Velars und LabioVelare zeigen unterschiedliche Entwicklungen, wobei Albaner die Drei-Wege Luwian.[80][81] LabioVelare unterscheiden sich größtenteils von allen anderen indoeuropäischen Velar-Serien vor den Frontvokalen, aber sie verschmelzen mit den "reinen" (Rücken-) Velaren an anderer Stelle.[80] Die palatale Velar-Serie, bestehend aus Proto-indo-europäisch * und die zusammengeführten *ģ und g, normalerweise entwickelt zu th und dh, wurde aber depalatalisiert, um mit den Hintervelaren zusammenzuarbeiten Sonorants.[80] Da die ursprüngliche proto-indo-europäische dreigliedrige Unterscheidung zwischen den Rücken in solchen Reflexen erhalten bleibt, ist Albaner daher keiner der beiden Centum noch SatemTrotz einer "satemähnlichen" Verwirklichung der palatalen Rücken in den meisten Fällen.[81] So Kuchen *, *k, und * werden th, q, und sjeweils (vor Rückenvokalen * wird th, während *k und * verschmelzen wie k).

Eine Minderheit von Gelehrten rekonstruieren einen vierten Kehlkopf- *h4 angeblich als Alb. h wort-initial, z. Alb. Herdhe 'Hoden' vermutlich aus Kuchen *h4Órǵʰi-[82] (und nicht die übliche Rekonstruktion *h3Erǵʰi-), aber dies wird im Allgemeinen anderswo nicht verfolgt wie h- ist an anderer Stelle eigenartig entstand (zum Beispiel horchen < Latin Arcus).[83][84]

Reflexe von Kuchenbilabialplosiven auf Albanischen
KUCHEN albanisch KUCHEN albanisch
*p p *pÉkʷ- 'Kochen' pJEK 'Backen'
*bʰ / b b *srob-éi̯e- "Schluck, Schluck" Gjerb "Schluck"
Reflexe von Kuchenkoronalplosiven auf Albanischen
KUCHEN albanisch KUCHEN albanisch
*t t *täh2 'du' ti "Sie (Singular)"
*d d *dich h2tis 'hell' dItë 'Tag'
dh[* 1] *prod- 'furzen' Pjerdh 'furzen'
g *dl̥h1-zu- 'lang' gJatë 'lang' (Tosk -Zifferblatt. Glatë))
*d d *dz.B- 'brennen' dJeg 'brennen'
dh[* 1] *GʰórdOS 'Gehege' GARdh 'Zaun'
  1. ^ a b Zwischen den Vokalen oder nach r
Reflexe von Kuchenpalatalplosiven auf Albanischen
KUCHEN albanisch KUCHEN albanisch
*ḱ th *Éh1smi 'Ich sage' them 'Ich sage'
s[* 1] *upo- 'Schulter' shoch 'Schulter'
k[* 2] *KMU-r 'kinn' MJEkër 'kinn; Bart'
ç/c[* 3] *Entro- "Um zu kleben" çandër 'Stütze'
dh *ǵÓmbʰos 'Zahn, Peg' dhëmb 'Zahn'
*ǵʰ dh *ǵʰed-ioh "Ich stelte" dhJes "Ich stelte"
d[* 4] *ǵʰr̥sdʰi "Getreide, Gerste" dRithë 'Getreide'
  1. ^ Vor u̯/u oder i̯/i
  2. ^ Vor Sonorant
  3. ^ Archaisches Relikt
  4. ^ Silbeninitial und gefolgt von Zischlaut
Reflexe von Kuchen Velar -Plosiven auf Albanischen
KUCHEN albanisch KUCHEN albanisch
*k k *kÁgʰmi "Ich fange, erfasse ' kbin 'Ich habe'
q *kluh-i̯o- 'Weinen' qAJ 'weinen, weinen' (Zifferblatt. kla (n) j))
*g g *h3gOS 'krank' ligë 'Schlecht'
gj *h1Reug- 'Retch' betreffendgj "Tan brack"
*g g *gÓrdʰoS 'Gehege' gArdh 'Zaun'
gj *gÉdn-i̯e/o- 'bekommen' gjej 'zu finden' (alter Alb. gjãnj))
Reflexe von Pie LabioVelar -Plosiven auf Albaner
KUCHEN albanisch KUCHEN albanisch
*kʷ k *Eh2SleH2 'Husten' kOllë 'Husten'
s *Élh- 'drehen' sJell "Um zu holen, bringen Sie"
q *ṓd që 'daß dem'
*g g *gr̥h 'Stein' gur 'Stein'
z *gRéh2uns 'schwer' zoder "Hart, schwierig"
*g g *dʰég- 'brennen' djeg 'brennen'
z *tungÉi̯e- 'anzünden' ndez "um zu entzünden, ein Feuer anzündeten"
Reflexe von Kuchen *s auf Albaner
KUCHEN albanisch KUCHEN albanisch
*s gj[* 1] *sÉḱstis 'sechs' gjAshtë 'sechs'
h[* 2] *neinsōm 'us' (gen.) n / Ahe 'us' (dat.)
Sch[* 3] *bʰreusOS 'gebrochen' BreSchër 'Heil'
th[* 4] *säh1s 'Schwein' thi 'Schwein'
h1ésmi 'Ich bin' Marmelade 'Ich bin'
*-sd- th *GʷéSDOS 'Blatt' gjeth 'Blatt'
*-Sḱ- h *sḱIch-eh2 'Schatten' hije 'Schatten'
*-sp- f *spÉlnom 'Rede' fJalë 'Wort'
*-St- sht *h2osti 'Knochen' asht 'Knochen'
*-su̯- d *Su̯eíd-r̥- 'Schweiß' dIrsë 'Schweiß'
  1. ^ Initial
  2. ^ Zwischen Vokalen
  3. ^ Zwischen u/i und ein weiterer Vokal (Ruki Gesetz)
  4. ^ Dissimilation mit folgendem s
Reflexe von Pie -Sonoranten auf Albanisch
KUCHEN albanisch KUCHEN albanisch
*ich gj[* 1] *ichÉh3s- "zu gürtisch" (n)gjEsh 'Ich gürtlich; drücken, kneten '
j[* 2] *ichäh 'du' (nom.) ju "Sie (Plural)"
[* 3] *treiches 'drei' (Masc.) tre 'drei'
*u̯ v *os-éi̯e- "Anziehen" vEsh "Zu tragen, sich anziehen"
*m m *mEh2TR-EH2 "Mutter" motër 'Schwester'
*n n *nōs 'Wir' (Acc.) ne 'wir'
NJ *enich h1Ói-no 'Das hier' NJë 'eins' (Gheg NJâ, NJÖ, NJI ))
∅ (tosk) ~ Nasalvokal (Gheg) *SportnKʷe 'fünf' pe 'fünf' (gegen Gheg pês))
r (nur Tosk) *ǵʰEimen 'Winter' Dimer 'Winter' (gegen Gheg Dimën))
*l l *h3lígos 'krank' lIgë 'Schlecht'
ll *KʷélH- 'drehen' sjell "Um zu holen, bringen Sie"
*r r *repe/o 'nehmen' rJEP 'schälen'
rr *u̯rh1ḗn 'Schaf' rrUnjë "Jährling Lamm"
*n e *h1nMänner 'Name' eMër 'Name'
*m e *u̯iḱmti 'zwanzig' (një)zet 'zwanzig'
*l̥ li, il[* 4] / lu, ul *u̯ĺ̥KʷOS 'Wolf' ujk 'Wolf' (Chamianer Ulk))
*r Ri, ir[* 4] / ru, du *ǵʰrSdom "Getreide, Gerste" dRidas 'Getreide'
  1. ^ Vor mir, e, a
  2. ^ Vor hinteren Vokalen
  3. ^ Zwischen Vokalen
  4. ^ a b Vor C -Cluster, ich, J.
Reflexe von Kuchenkehlkopfern auf Albanischen
KUCHEN albanisch KUCHEN albanisch
*h1 *h1ésmi 'Ich bin' Marmelade 'sein'
*h2 *h2r̥tḱos 'Bär' Ari 'Bär'
*h3 *h3Ónr̥ 'Traum' ëndërr 'Traum'
*h4[c] h *h4Órǵʰi "Hoden" hErdhe "Hoden"
Reflexe der Kuchenvokale auf Albanisch
KUCHEN albanisch KUCHEN albanisch
*ich i *síNr 'Busen' gji "Busen, Brust"
e *dwiGʰeh2 'Zweig' de 'Zweig'
*ī < *ih i *dich h2tis 'hell' di 'Tag'
*e e *pénkʷe 'fünf' pe 'fünf' (Gheg Pês))
je *wétos 'Jahr' (loc.) vjet 'vergangenes Jahr'
o *ǵʰēseh2 'Hand' dobetreffend 'Hand'
*a a *baḱeh2 'Bohne' badas 'Bohne'
e *h2élbʰit 'Gerste' ePfund 'Gerste'
a *góRdʰoS 'Gehege' gardh 'Zaun'
e *h2OK Tōtis 'acht' te 'acht'
*u u *súpnom 'schlafen' gjumich 'schlafen'
*ū < *uh y *sähSOS 'Großvater' gjySch 'Großvater'
i *mäh2s 'Maus' mi 'Maus'

Standard Albaner

Seit Zweiter WeltkriegStandard -Albaner, das in Albanien verwendet wird, basiert auf dem Tosk -Dialekt. Das Kosovo und andere Gebiete, in denen Albaner offiziell ist, haben 1969 den Tosk -Standard übernommen.[85]

Basis von Elbasan-basierter Standard

Bis zum frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich das albanische Schreiben in drei Hauptliteraturtraditionen: Gheg, Tosk, und Arbëreshë. Während dieser Zeit wurde ein mittlerer Subdialekt herum gesprochen Elbasan diente als Lingua Franca unter den Albanern, war aber schriftlich weniger weit verbreitet. Das Kongress von Manastir von albanischen Schriftstellern empfahl 1908 die Verwendung des Elbasan Subdialekt für literarische Zwecke und als Grundlage einer einheitlichen Landessprache. Obwohl die Elbasan -Rede technisch als Sorte in Südgheg eingestuft wurde, ist sie in der Phonologie näher und praktisch als Hybrid zwischen anderen GHEG -Subdialekten und literarischen Tosk.[85]

Zwischen 1916 und 1918 die Albanische Literaturkommission traf sich in Shkodër unter der Führung von Luigj Gurakuqi mit dem Zweck der Einrichtung einer einheitlichen Orthographie für die Sprache. Die Kommission, die aus Vertretern aus dem Norden und Süden Albaniens bestand, bestätigte den Elbasan -Subdialekt als Grundlage einer nationalen Zunge. Die 1917 veröffentlichten Regeln definierten die Rechtschreibung für die Elbasan -Sorte für offizielle Zwecke. Die Kommission hat jedoch keine Veröffentlichungen in einem der Dialekte entmutigt, sondern legte eine Grundlage für Gheg und Tosk, um allmählich in einen zu konvertieren.[85]

Als sich der Kongress von Lushnje nach dem Ersten Weltkrieg traf, um eine neue albanische Regierung zu bilden, wurden die Entscheidungen der Literaturkommission von 1917 bestätigt. Der Elbasan -Subdialect blieb für Verwaltungszwecke verwendet, und viele neue Autoren nahmen es für kreatives Schreiben an. Gheg und Tosk entwickelten sich weiter und die Wechselwirkung zwischen den beiden Dialekten erhöhte sich.

Tosk Standard

Am Ende des Zweiten Weltkriegs verhängte das neue kommunistische Regime jedoch radikal die Verwendung des Tosk -Dialekts in allen Facetten des Lebens in Albanien: Verwaltung, Bildung und Literatur. Die meisten kommunistischen Führer waren Tosken aus dem Süden.[85] Standardisierung wurde von der gerichtet Albanisches Institut für Linguistik und Literatur des Akademie der Wissenschaften von Albanien.[86] Zwei Wörterbücher wurden 1954 veröffentlicht: ein albanisches Sprachwörterbuch und ein russisch -albanianisches Wörterbuch. Neue Orthographieregeln wurden schließlich 1967 veröffentlicht[86] und 1973 mit dem Drejtshkrimi i gjuhës shqipe (Orthographie der albanischen Sprache).[87]

Bis 1968 folgten das Kosovo und andere albanischsprachige Gebiete in Jugoslawien den Standard des Elbasan-Dialekts von 1917, obwohl er nach und nach mit Gheg-Elementen infundiert wurde, um eine Kosovan-Sprache zu entwickeln, die von dem Tosk-basierten Standard-Standard der kommunistischen Albanien getrennt war.[88] Albanische Intellektuelle im ehemaligen Jugoslawien konsolidierten in den 1950er Jahren den Standard von 1917 zweimal und gipfelte 1964 mit einer gründlichen Kodifizierung der orthografischen Regeln.[89] Die Regeln sahen bereits eine ausgewogene Sorte vor, die sowohl für GHEG- als auch für Tosk -Dialekte ausfiel, aber nur bis 1968 dauerte. Die Kosovars betrachtete Divergenzen mit Albanien als Bedrohung für ihre Identität und übernahm das TISK -Projekt, das Tirana im Vorjahr veröffentlicht hatte. Obwohl es nie beabsichtigt war, außerhalb Albaniens zu dienen, wurde das Projekt 1972 zur "einheitlichen literarischen Sprache", als er von einem Rubberstamp genehmigt wurde Orthographiekongress.[85] Nur etwa 1 von 9 Teilnehmern stammten aus dem Kosovo. Der in Tirana abgehaltene Kongress genehmigte die im folgenden Jahr veröffentlichten Orthographieregeln, 1973.

Neuere Wörterbücher der albanischen Regierung sind Fjalori drejtshkrimor i gjuhës shqipe (1976) (orthografisches Wörterbuch der albanischen Sprache)[90] und Wörterbuch der heutigen albanischen Sprache (Fjalori Gjuhës Sotme Shqipe) (1980).[86][91] Vor dem Zweiten Weltkrieg haben Wörterbücher, die von Entwicklern des Standards konsultiert wurden Lexikon Tis Alvanikis Glossis (Albanisch: Fjalori i gjuhës shqipe (Kostandin Kristoforidhi, 1904),[92] Fjalori i bashkimit (1908),[92] und Fjalori i Gazullit (1941).[40]

Forderungen zur Reform

Seit dem Fall des kommunistischen Regimes hat die albanische Orthographie in Albanien und Kosovo heftige Debatten zwischen Wissenschaftlern, Schriftstellern und öffentlich zum Elbasan -Dialekt. Die Kritik an Standard Albaner hat sich auf den Ausschluss des 'ME+' Infinitiv und des Gheg -Lexikons konzentriert. Kritiker sagen, dass Standard -albanische albanische Entrecht und Stigmatisierung GHEG -Sprecher, die die Qualität des Schreibens und die Beeinträchtigung der wirksamen öffentlichen Kommunikation beeinflussen. Anhänger der Tosk Standard anzeigen die 1972 Kongress Als Meilenstein in der albanischen Geschichte und Entlassung fordert Reformen als Bemühungen, "die Nation zu teilen" oder "zwei Sprachen zu schaffen". Moderate, die im Kosovo besonders weit verbreitet sind, betonen im Allgemeinen die Notwendigkeit einer einheitlichen albanischen Sprache, glauben jedoch, dass die Wörter "me+" infinitiv und gheg einbezogen werden sollten. Befürworter des Elbasan -Dialekts waren lautstark, haben aber in der öffentlichen Meinung wenig Unterstützung gesammelt. Im Allgemeinen stammen diejenigen, die an der Sprachdebatte beteiligt sind, aus unterschiedlichem Hintergrund, und es gibt keine signifikante Korrelation zwischen den politischen Ansichten, geografischen Herkunft und der Position auf Standard -Albaner.

Viele Schriftsteller schreiben weiterhin im Elbasan -Dialekt, aber andere GHEG -Varianten haben in der Literatur viel eingeschränkter verwendet. Die meisten Veröffentlichungen halten sich an eine strikte Politik, keine Einsendungen zu akzeptieren, die nicht in Tosk verfasst sind. Einige Printmedien übersetzen sogar direkte Sprache, ersetzen den 'ME+' Infinitiv durch andere Verbformen und führen andere Änderungen der Grammatik- und Wortauswahl vor. Sogar Autoren, die im Elbasan -Dialekt veröffentlicht haben, schreiben häufig im Tosk -Standard.

Im Jahr 2013 schlugen eine Gruppe von Akademikern für Albanien und Kosovo geringfügige Änderungen an der Orthographie vor.[93] Hardline -Akademiker boykottierten die Initiative,[94] Während andere Reformer es als gut gemeinte, aber fehlerhaft und oberflächlich angesehen haben.[93] Medien wie Rrokum und Java haben Inhalte angeboten, die fast ausschließlich im Elbasan -Dialekt enthalten sind. Inzwischen Autor und Linguist Agim Morina hat gefördert Shqipe e përbashkët oder gemeinsamer Albaner, ein NeoTandard oder eine reformierte Version des Tosk -Standards, die darauf abzielt, die natürliche Entwicklung der Sprache unter allen Albanern widerzuspiegeln.[95][85] Common Albaner enthält den 'ME+' Infinitiv, der für GHEG-Merkmale untergebracht ist, sorgt für dialektneutrale Regeln, die Einfachheit, Vorhersehbarkeit und Nutzungstrends bevorzugen.[96][97] Viele moderne Schriftsteller haben sich in unterschiedlichem Maße in unterschiedlichem Ausmaß aufnimmt, insbesondere im weniger formalen Schreiben.[98]

Ausbildung

Albaner ist das Unterrichtsmedium in den meisten albanischen Schulen. Die Alphabetisierungsrate in Albanien für die Gesamtbevölkerung ab 9 Jahren beträgt etwa 99%. Die Grundschulbildung ist obligatorisch (Klassen 1–9), aber die meisten Schüler fahren zumindest bis zu einer Sekundarschulbildung fort. Die Schüler müssen am Ende der 9. Klasse und am Ende der 12. Klasse Abschlussprüfungen bestehen, um ihre Ausbildung fortzusetzen.

Phonologie

Standard Albaner hat sieben Vokale und 29 Konsonanten. Wie Englisch hat Albaner zahnärztliche Frikative /θ/ (wie th in dünn) und /d/ (wie th in Dies), geschrieben wie ⟨th⟩ und ⟨dh⟩, die seltene linguistisch sind.

Gheg Verwendet lang und Nasenvokale, die abwesend in Toskund der mittleren Vokal ë ist am Ende des Wortes verloren. Die Spannung ist hauptsächlich auf der letzten Silbe festgelegt. Gheg n (femën: Vergleiche Englisch feminin) Änderungen an r durch Rhotacismus in Tosk (femër).

Konsonanten

Albanische Konsonanten
Labial Zahnärztlich Alveolar Post-
Alveolar
Palatal Velar Glottal
schmucklos Velar.
Nasal m n ɲ (ŋ))
Plosiv stimmlos p t k
geäußert b d ɡ
Affizieren stimmlos t͡s t͡ʃ C͡ç
geäußert d͡z d͡ʒ ɟ͡ʝ
Reibelaut stimmlos f θ s ʃ h
geäußert v ð z ʒ
Ungefähr l ɫ j
Klappe ɾ
Triller r
IPA Beschreibung Geschrieben als Englische Annäherung
m Bilabialer Nasal m mein
n Alveolarnasal n not
ɲ Palataler Nasen NJ ~ onian
ŋ Velar Nasal ng bang
p Stimmloser bilabialer Plosiv p spin
b Stimmhaftes bilabiales Plosiv b bbei
t Stimmloser Alveolar -Plosiv t stund
d VORTIERTE ALVEOLAL -PLOSIVE d dEBT
k Stimmloser Velar -Plosiv k scar
ɡ Velar Plosive Velar g gÖ
t͡s Stimmloses Alveolarabzug c Hats
d͡z Stimmhaft alveolares Affrikat x Schmiereds
t͡ʃ Stimmloses Postalveolar -Affrikat ç CHin
d͡ʒ Postalveolares Affrikat xh jET
C͡ç Voiceless palatal affricate q ~cute
ɟ͡ʝ Palataler Affrikat gj ~gOhr
f Stimmloser labiodentaler Frikat f far
v Stimmhaft labiodental frikativ v vein
θ Stimmloser Zahnfrikative th thin
ð Zahnärztliche zahnärztliche Frikative dh then
s Stimmloser Alveolarfrikative s san
z Staus alveolarer Frikat z zIP
ʃ Stimmloser Postalveolarfrikative Sch Schow
ʒ Geäußertes Postalveolarfrikativ zh visIon
h Stimmloser glühte Frikativ h hbei
r Alveolar -Triller rr Spanische PerrÖ
ɾ Alveolarverlust r Spanische PerÖ
l Alveolarer lateraler Approximierter l lEan
ɫ Velarisierte alveoläre laterale appinarfilm ll ball
j Palataler approxierter j yes

Anmerkungen:

  • Der Kontrast zwischen Flated r und Trille rr ist dasselbe wie auf Spanisch oder Armenisch. In den meisten Dialekten, ebenso wie in Standard -Albaner /ɾ/ in eine Retroflexklappe [ɽ], oder sogar eine alveoläre Annäherung [ɹ] Wenn es am Ende eines Wortes ist.
  • Die palatale Nasen /ɲ/ entspricht den Spanisch ñ und der französische und italienische gn. Es wird als ein Klang ausgesprochen, nicht als Nasen und Gleit.
  • Das ll Sound ist ein velarisierter Seitenschalter, in der Nähe von Englisch dunkel l.
  • Der Buchstabe ç wird manchmal geschrieben CH aufgrund technischer Analogie zur anderen Digraphen xh, Sch, und zh. Normalerweise wird es einfach geschrieben c oder seltener q mit Kontext, die Unklarheiten lösen.
  • Die Geräusche mit geschriebenen q und gj Variation zeigen. Viele Sprecher verschmelzen sie in die palatoalveolären Klänge ç und xh. Dies ist insbesondere in Nord -Gheg häufig vorkommend, aber auch in Tosk zunehmend der Fall.[99] Andere Redner reduzierten sie in /j/ in konsonanten Clustern, wie z. B. im Wort fjollë, was vor der Standardisierung geschrieben wurde als fqollë (<Mittelalterliches griechisches φακιολης).
  • Das ng kann ausgesprochen werden als /n/ In der endgültigen Position ist sonst ein Allophon von n Vor k und g.
  • Vor q und GJ, n ist immer ausgesprochen /ɲ/ Dies spiegelt sich jedoch nicht in der Orthographie wider.
  • /θ, ð, ɫ/ sind interdental.

Vokale

Vorderseite Zentral Der Rücken
Nah dran i y u
Offen / Mitte ɛ ə ɔ
Offen a
IPA Beschreibung Geschrieben als Englische Annäherung
i Schließe Front unrundener Vokal i sEEd
y Frontrunde Vokal schließen y Französisch tu, Deutsch lüGe
ɛ Open-Mid Front Unrunden Vokal e bed
a Offener zentraler unberührter Vokal a car
ə Schwa ë aKampf
ɔ Open-Mid Back Runded Vokal o pot
u Nahe Rückenvokal u boot

Schwa

Obwohl der indoeuropäische Schwa (ə oder -h2-) wurde auf Albanisch erhalten, in einigen Fällen ging es verloren, möglicherweise wenn a betonte Silbe ging es voraus.[100] Bis zur Standardisierung der Moderne Albaner Alphabet, in dem die Schwa als geschrieben wird ëwie in der Arbeit von Gjon Buzuku Im 16. Jahrhundert, verschiedene Vokale und Gleitvokale wurden beschäftigt, einschließlich ae durch Lekë Matrënga und é durch Pjetër Bogdani im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert.[101][102] Die Schwa in Albaner hat ein großes Maß an Variabilität von extremer bis zu extremer Frontartikulation.[103] Innerhalb der Grenzen Albaniens wird das Phonem sowohl im Tosk- als auch im Gheg -Dialekt aufgrund des Einflusses von Standard albanisch ungefähr gleich ausgesprochen. In den Gheg-Dialekten, die in den benachbarten albanischsprachigen Gebieten Kosovo und Nordmakedoniens gesprochen wurden, wird das Phonem immer noch als Rücken ausgesprochen und abgerundet.[103]

Grammatik

Albaner hat eine kanonische Wortordnung von Svo (Fach-Verb-Objekt) wie Englisch und viele andere indoeuropäische Sprachen.[104] albanisch Substantive werden durch Geschlecht (männlich, feminin und neutral) und gebeugt zum Nummer (Singular und Plural) und Fall. Da sind fünf Erklärungen und sechs Fälle (Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, Ablativ, und Vokativ), obwohl der Vokativ nur mit einer begrenzten Anzahl von Wörtern auftritt, und die Formen des Genitivs und des Dativs sind identisch (eine Genitivkonstruktion verwendet die Präpositionen i/e/të/së neben Dativmorphemen). Einige Dialekte behalten auch einen lokativen Fall bei, der nicht in Standard -Albaner vorhanden ist. Die Fälle gelten sowohl für bestimmte als auch für unbestimmte Substantive, und es gibt zahlreiche Fälle von Synkretismus.

Das Folgende zeigt die Deklination von Mal (Berg), ein männliches Substantiv, das "I" im definitiven Singular nimmt:

Unbestimmt Definitiv
Singular Plural- Singular Plural-
Nominativ Një Mal (ein Berg) männlich (Berge) mali (der Berg) Malet (die Berge)
Akkusativ Një Mal männlich Malin Malet
Genitiv i/e/të/së një mali i/e/të/së maleve I/E/Të/Së Malit i/e/të/së maleve
Dativ një mali maleve Malit maleve
Ablativ (Prej) një mali (Prej) Malesh (Prej) Malit (Prej) maleve

Das Folgende zeigt die Deklination des männlichen Substantivs Zog (Vogel), ein männliches Substantiv, das "u" im definitiven Singular nimmt:

Unbestimmt Definitiv
Singular Plural- Singular Plural-
Nominativ Një Zog (ein Vogel) Zogj (Vögel) Zogu (der Vogel) Zogjtë (die Vögel)
Akkusativ Një Zog Zogj Zogun Zogjtë
Genitiv i/e/të/së një zogu i/e/të/së zogjve I/E/Të/Së Zogut i/e/të/së zogjve
Dativ Një Zogu Zogjve Zogut Zogjve
Ablativ (Prej) Një Zogu (Prej) Zogjsh (Prej) Zogut (Prej) Zogjve

Die folgende Tabelle zeigt die Deklination des weiblichen Substantivs Vajzë (Mädchen):

Unbestimmt Definitiv
Singular Plural- Singular Plural-
Nominativ Një Vajzë (ein Mädchen) Vajza (Mädchen) Vajza (das Mädchen) Vajzat (die Mädchen)
Akkusativ Një Vajzë Vajza Vajzën Vajzat
Genitiv i/e/të/së një vajze i/e/të/së vajzave i/e/të/së vajzës i/e/të/së vajzave
Dativ Një Vajze Vajzave Vajzës Vajzave
Ablativ (prej) një vajze (Prej) Vajzash (Prej) Vajzës (Prej) Vajzave

Der definitive Artikel wird nach dem Substantiv wie in vielen anderen platziert Balkansprachen, wie in rumänisch, mazedonisch und bulgarisch.

  • Der bestimmte Artikel kann in Form von Substantivsuffixen sein, die sich mit Geschlecht und Fall unterscheiden.
    • Zum Beispiel in singulärem Nominativ fügen männliche Substantive hinzu -ichoder diejenigen, die in -g/-k/-h enden, nehmen -U (Um eine Palatalisierung zu vermeiden):
      • Mal (Berg) / Mali (der Berg);
      • libër (Buchen) / Libri (das Buch);
      • Zog (Vogel) / Zogu (der Vogel).
    • Feminine Substantive nehmen das Suffix -(i/j) a:
      • Veturë (Wagen) / Vetura (das Auto);
      • Shtëpi (Haus) / Shtëpia (das Haus);
      • Lule (Blume) / Lulja (die Blume).
  • Neutrale Substantive nehmen -t.

Albaner hat eine analytische Entwicklung entwickelt Verbal Struktur anstelle des früheren synthetischen Systems, geerbt von Proto-indo-europäisch. Sein komplexes System von Stimmungen (sechs Arten) und Zeitformen (Drei einfache und fünf komplexe Konstruktionen) unterscheidet sich unter Balkansprachen. Es gibt zwei allgemeine Arten von Konjugationen.

Albanische Verben haben wie die anderer Balkansprachen eine "bewundernswert" Stimmung (Mënyra Habitore) Das wird verwendet, um die Überraschung seitens des Sprechers anzuzeigen oder zu implizieren, dass ein Ereignis dem Sprecher durch Bericht und nicht durch direkte Beobachtung bekannt ist. In einigen Kontexten kann diese Stimmung "anscheinend" mit Englisch übersetzt werden.

  • Ti flet shqip. "Du sprechen Albaner. "(Indikativ)
  • Ti Folke shqip! "Du (überraschend) sprechen Albaner! "(Bewunderbar)
  • Rruga është E Mbyllur. "Die Straße ist geschlossen. "(Indikativ)
  • Rruga Qenka E Mbyllur. "(Offenbar,) Die Straße ist geschlossen. "(Bewunderbar)

Weitere Informationen zur Verbkonjugation und zur Entdeckung anderer Sprachteile finden Sie unter Albanische Morphologie.

Reihenfolge der Wörter

Die albanische Wortordnung ist relativ frei. Zu sagen "Agim aß alle Orangen" auf Albanisch, kann man einen der folgenden Aufträge mit leichten pragmatischen Unterschieden verwenden:

  • Svo: Agimi I Hëngri Të Gjithë Portokallët.
  • Sov: Agimi Të Gjithë Portokallët I Hëngri.
  • Ovs: Të gjithë portokallët i hëngri agimi.
  • OSV: Të Gjithë Portokallët Agimi I Hëngri.
  • Vso: I Hëngri Agimi Të Gjithë Portokallët.
  • Vos: I Hëngri Të Gjithë Portokallët Agimi.

Die häufigste Reihenfolge ist jedoch Subjekt verb objekt.

Das Verb kann optional in Satzinitialposition auftreten, insbesondere mit Verben in nicht aktiver Form (forma jovepore):

  • Parashikohet një ndërprerje "Eine Unterbrechung wird erwartet".

Negation

Verbale Negation auf Albanisch ist stimmungsabhängig, ein Merkmal, das mit einigen Mitarbeitern geteilt wird Indoeuropäische Sprachen wie zum Beispiel griechisch.

In individuellen, bedingten oder bewundernden Sätzen wird die Negation von den Partikeln ausgedrückt Nuk oder s' Vor dem Verb zum Beispiel:

  • Toni Nuk Flet Anglisht "Tony spricht kein Englisch";
  • Toni S'flet Anglisht "Tony spricht kein Englisch";
  • Nuk e di "Ich weiß nicht";
  • S'e di "Ich weiß nicht".

Konjunktiv-, Imperativ-, optativ- oder nicht finanz Mos:

  • Mos Harro "nicht vergessen!".

Ziffern

një - eins Tetëmbëdhjetë - Ahnung
Dy - zwei Nëntëmbëdhjetë - Nineteen
Tri/Tre - drei njëzet - zweiundzwanzig
Katër - four njëzet e një-zweiundzwanzig
Pesë - Five njëzet e dy-zweiundzwanzig
gjashtë - SIX Tridhjetë - Thirty
Shtatë - sieben Dyzet/Katërdhjetë - FORTY
Tetë - acht Pesëdhjetë - FIFTY
nëntë - nine gjashtëdhjetë - SIXTY
Dhjetë - Ten shtatëdhjetë - siebenundsiebzig
njëmbëdhjetë - Eleven Tetëdhjetë - acht
Dymbëdhjetë - Twelve Nëntëdhjetë - neunzig
Trembëdhjetë - Thirteen njëqind - einhundert
Katërmbëdhjetë - Visen Pesëqind - fünf hundert
Pesëmbëdhjetë - Fifteen Një Mijë - eintausend
gjashtëmbëdhjetë - SIXTEN NJë Milion - eine Millionen
shtatëmbëdhjetë - siebzehn Një Miliard - eine Milliarden

Literarische Tradition

Früheste unbestrittene Texte

Meshari von Gjon Buzuku 1554–1555

Die frühesten bekannten Texte auf Albanisch:

  • das "Formel E Pagëzimit"(Taufformel), die auf 1462 zurückreicht und von verfasst wurde Pal Engjëlli (oder Paulus Angelus) (ca. 1417 - 1470), Erzbischof von Durrës. Engjëlli war ein enger Freund und Berater von Skanderbeg.[105] Es wurde in einem pastoralen Brief für eine Synode in der Heiligen Dreifaltigkeit in MAT geschrieben und in lateinamerikanischen Charakteren wie folgt gelesen: Unte Paghesont Premenit Atit et Birit et Spertit Senit . Es wurde 1915 von entdeckt und veröffentlicht von Nicolae Iorga.[106]
  • das Fjalori i arnold von haRit (Arnold Ritter von Harff's lexicon), eine kurze Liste albanischer Phrasen mit deutschen Glosses, datiert 1496.[107]
  • Ein Lied, das im griechischen Alphabet aufgenommen wurde und aus einem alten abgerufen wurde Kodex Das wurde auf Griechisch geschrieben. Das Dokument heißt auch "Perikopeja e Ungjillit Të Pashkëve" oder "Perikopeja e Ungjillit të shën MateUt" ("Das Lied des Oster Gospel oder" Das Lied von Saint Matthews Gospel "). Obwohl der Kodex im 14. Platz datiert ist, wird er im 14. Platz datiert. Jahrhundert, das Lied, das von einem anonymen Schriftsteller auf Albaner geschrieben wurde, scheint ein Schreiben aus dem 16. Jahrhundert zu sein. Das Dokument wurde von gefunden von Arbëreshë Menschen, die im 15. Jahrhundert nach Italien ausgewandert waren.[108]
  • Das erste Buch auf Albaner ist das Meshari ("The Missal"), geschrieben von Gjon Buzuku Zwischen dem 20. März 1554 und dem 5. Januar 1555. Das Buch wurde in der geschrieben Gheg Dialekt in der Lateinisches Skript mit einigen slawischen Buchstaben für albanische Vokale. Das Buch wurde 1740 von entdeckt von Gjon Nikollë Kazi, der Albaner Erzbischof von Skopje. Es enthält die Liturgien der Haupt Feiertage. Es gibt auch Texte von Gebeten und Ritualen und katechetisch Texte. Die Grammatik und das Wortschatz sind archaischer als die in den Gheg -Texten aus dem 17. Jahrhundert. Die 188 Seiten des Buches umfassen etwa 154.000 Wörter mit einem Gesamtvokabular von c. 1.500 verschiedene Wörter. Der Text ist archaisch und doch leicht interpretiert, da er hauptsächlich eine Übersetzung bekannter Texte ist, in bestimmten Teilen der Bibel. Das Buch enthält auch Passagen aus dem Psalmen, das Buch Jesaja, das Buch von Jeremia, das Briefe an die Korintherund viele Illustrationen. Die Einheitlichkeit der Rechtschreibung scheint auf eine frühere Tradition des Schreibens hinweist. Die einzige bekannte Kopie des Meshari wird von der gehalten Apostolische Bibliothek.[109] 1968 wurde das Buch mit Transliterationen und Kommentaren von Sprachwissenschaftlern veröffentlicht.
  • Die erste gedruckte Arbeit in Tosk Albanian ist die Mbsuame e krështerë (auf Italienisch: Dottrina Cristiana) von Lekë matrënga oder (auf Italienisch) Luca Matranga. Es wurde 1592 veröffentlicht und ist in einer frühen Form der geschrieben Arbëresh Sprache (auch als Italo-Albanian bekannt).

Albanische Skripte wurden früher als das erste beglaubigte Dokument "Formel E Pagëzimit" produziert, aber noch keine entdeckt. Wir kennen ihre Existenz durch frühere Referenzen. Zum Beispiel ein französischer Mönch, der 1332 als "Brokkard" feststellt, dass ", obwohl die Albaner eine andere Sprache haben, die sich völlig anders als Latein unterscheidet, Sie verwenden immer noch lateinische Buchstaben in all ihren Büchern".[110]

Frühere Texte umstritten

Möglicherweise der älteste überlebende albanische Text, der rot aus dem Bellifortis -Manuskript hervorgehoben wurde, geschrieben von Konrad Kyeser um 1402–1405.

1967 behaupteten zwei Gelehrte, einen Brieftext in Albaner gefunden zu haben, der in die eingefügt wurde Bellifortis Text, ein Buch, das in lateinischer Datierung bis 1402–1405 geschrieben wurde.[111]

"Ein Stern ist an einen Ort im Wald gefallen, den Stern unterscheidet, unterscheidet ihn.

Unterscheiden Sie den Stern von den anderen, sie sind uns, sie sind es.
Sehen Sie, wo die große Stimme ertönt hat? Daneben stehen
Dieser Donner. Es fiel nicht. Es verlief nicht in dich, derjenige, der es tun würde.
...
Wie die Ohren sollten Sie nicht glauben ... dass der Mond fiel, wenn ...
Versuchen Sie, das zu erfassen, was weit sperrt ...

Rufen Sie das Licht an, wenn der Mond fällt und nicht mehr existiert ... "

DR. Robert Elsie, ein Spezialist für albanische Studien, berücksichtigt, dass "die rumänische Übersetzung der nicht-latinischen Linien in den Rumäna, obwohl er einige Hinweise darstellt, wenn der Text tatsächlich Albaner ist, unter anderem auf einer falschen Lesart von albanisch ist Das Manuskript, einschließlich des Ausschlusses einer ganzen Linie. "[112]

Osmanische Zeit

1635, Frang Bardhi (1606–1643) veröffentlicht in Rom seine Dictionarum latinum-epiroticum, das erste bekannte lateinische albanische Wörterbuch. Andere Wissenschaftler, die die Sprache im 17. Jahrhundert studierten Andrea Bogdani (1600–1685), Autor des ersten lateinisch-albanischen Grammatikbuchs, Nilo Katalanos (1637–1694) und andere.[113]

Lexikon

Albaner ist in der historischen Linguistik als Fall einer Sprache bekannt, die zwar in vielen Perioden ausländischer Herrschaft und Mehrsprachigkeit überlebt, einen "unverhältnismäßig hohen" Zustrom von Kredite aus anderen Sprachen, die einen Großteil seines Originals erweitern und ersetzen Wortschatz.[114] Einige Wissenschaftler schlagen vor, dass Albaner mehr als 90% seines ursprünglichen Wortschatzes zugunsten von mehr als 90% verloren hat Latein, griechisch, Slawisch, Italienisch und Türkisch Lehnwörter,[115] Laut anderen Gelehrten ist dieser Prozentsatz definitiv überbewertet.[116] Von allen fremden Einflüssen auf Albanischen war die Aufnahme von Darlehen aus Latein in der klassischen Periode und seine Romantik -Nachfolger von mehr als 60% des albanischen Wortschatzes, der aus lateinischen Wurzeln bestand, der tiefste und ihre Romantik -Nachfolger. als romantische Sprache identifiziert.[117]

Die Hauptarbeit beim rekonstruierten Proto-Albanian wurde mit Hilfe von Kenntnis der ursprünglichen Formen von Darlehen aus dem alten Griechischen, Latein und Slawen durchgeführt, während die alten griechischen Lehnwörter knapp die lateinischen Lehnwörter sind von extremer Bedeutung in sind in Phonologie.[118] Das Vorhandensein von Lehnwörtern aus gut untersuchten Sprachen aus Zeiträumen vor Albanern wurde bescheinigt und erreichte tief in die klassische Ära zurück, und war bei phonologischen Rekonstruktionen für frühere alte und mittelalterliche Formen von Albanern von großer Nutzung.[114] Einige Wörter im Kernvokabular albanischer haben keine bekannte Etymologie, die sie mit proto-indoeuropäisch oder einer bekannten Quellsprache verknüpfen, und ab 2018 werden somit vorläufig einer unbekannten, unbekannten, vor-indo-europäischen Substratsprache zugeschrieben. Einige Wörter unter diesen umfassen zemër (Herz) und hekur (Eisen).[119] Einige unter diesen mutmaßlichen Wörtern vor dem IE werden angenommen, dass sie mit den mutmaßlichen Substratwörtern in benachbarten indoeuropäischen Sprachen zusammenhängen, wie z. lule (Blume), die vorläufig mit Latein verbunden ist lilia und Griechisch leirion.[120]

Lexikalische Distanz der Albaner zu anderen Sprachen in a lexikostatistisch Die Analyse der ukrainischen Sprachwissenschaftlerin Tyshchenko zeigt die folgenden Ergebnisse (die niedrigere Abbildung, die höhere Ähnlichkeit): 49% Slowenisch, 53% rumänisch, 56% griechisch, 82% Französisch, 86% mazedonisch, 86% bulgarisch.[121][122]

Mit Illyrisch verwandt

  • Andena/Anden/Andio/Antis-Personal illyrische Namen basierend auf einem Wurzelwort and- oder ant-, sowohl im südlichen als auch in der dalmatinischen Pannonischen (einschließlich moderner Bosnien und Herzegowina) Onomastic Provinces gefunden; vgl. Alb. andë (nordalbanischer Dialekt oder Gheg) und ëndë (südalbanischer Dialekt oder Tosk) "Appetit, Vergnügen, Verlangen, Wunsch"; Andi Eigenname, Andizetes, ein illyrisches Volk, das in der römischen Provinz Panonia lebt.[123]
  • aran "aufstellen"; vgl. Alb. arë; Plural- ara[124]
  • Ardiaioi/Ardiaei, Name eines illyrischen Volkes, vgl. Alb. ardhja "Ankunft" oder "Abstieg", verbunden mit hardhi "Vine-Branch, Traube stem, tree stalk und tribe, lineage. Die Insuffizienz dieser Hypothese ist jedoch, dass es bisher keine Gewissheit hinsichtlich der historischen oder etymologischen Entwicklung von beiden gibt ardhja/hardhi oder Ardiaioi, wie bei vielen anderen Wörtern.[123]
  • Bilia "Tochter"; vgl. Alb. bijë, Zifferblatt. bilë[125]
  • Bindo/Bindus, eine illyrische Gottheit aus Bihać, Bosnien und Herzegowina; vgl. Alb. bind "überzeugen" oder "glauben", përbindësh "Monster".[126]
  • bounon, "Hütte, Cottage"; vgl. Alb bun[127]
  • brisa, "Schale der Trauben"; vgl. Alb bërsí "Lees, Degs; Mash" (<pa *brutiā)[128]
  • Barba- "Swamp", ein Toponym von Metubarbis; Möglicherweise im Zusammenhang mit Alb. bërrakë "Sumpfer Boden"[128]
  • Daesitiates, ein Name eines illyrischen Volkes, vgl. Alb. dash "RAM", entsprechend kontextuell mit südsilawischen dasa "Ace", das eine Kreditaufnahme und Anpassung von illyrisch (oder einer anderen alten Sprache) darstellen könnte.[123]
  • mal, "Berg"; vgl. Alb mal[129]
  • bardi, "weiss"; vgl. Alb bardhë[130]
  • drakoina "Abendessen"; vgl. Alb. darke, dreke[24]
  • drenis, "Hirsch"; vgl. Alb dre, dreni[127]
  • delme "Schaf"; vgl. Alb dele, Gheg Dialekt delme[131]
  • dard, "Birne"; vgl. Alb dardhë[132]
  • sīca, "Dolch"; vgl. Alb thikë oder thika "Messer"[133]
  • Ulc-, "Wolf" (pln. Ulcinium); vgl. Alb ujk "Wolf", ulk (Norddialekt)[134]
  • loúgeon, "Schwimmbad"; vgl. Alb lag, legen "Nass, einweichen, baden, waschen" (<pa * lauga), lëgatë "Pool" (<pa *leugatâ), lakshte "Dew" (<pa laugista)[135]
  • mag- "Großartig"; vgl. Alb. i madh "groß, großartig"[128]
  • mantía "BrambleBush"; Alt und Zifferblatt. Alb mandë "Berry, Mulberry" (Mod. Alb mën, man))
  • rhinos, "Nebel"; vgl. Alter Alb ren "Cloud" (mod. alb re, rê) (<Pa *rina)[136]
  • Vendum "Platz"; vgl. Proto-Alb. Wen-ta (Mod. Alb. Vend)[24]

Frühe sprachliche Einflüsse

Der Frühste Lehnwörter auf Albaner bezeugt werden von kommen von Dorischer Griechisch,[137] während der stärkste Einfluss von kam Latein.[138] Einige Wissenschaftler argumentieren, dass Albaner aus einem Gebiet östlich seiner heutigen geografischen Ausbreitung aufgrund der mehrere stammt Gemeinsame lexikalische Gegenstände gefunden zwischen dem Albaner und rumänisch Sprachen. Es definiert jedoch nicht unbedingt die genealogische Geschichte der albanischen Sprache und schließt die Möglichkeit von nicht aus Proto-Albanian Präsenz in beiden Illyrisch und Thracian Gebiet.[139]

Der Zeitraum, in dem Proto-Albanian und Latein wechselwirketen, wurde vom 2. Jahrhundert v. Chr. Bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. Dauer.[72] In diesem Zeitraum können die lexikalischen Kredite in drei Schichten grob unterteilt werden, von denen die zweite die größte ist. Der erste und kleinste trat zum Zeitpunkt weniger signifikanter Wechselwirkung auf. Die letzte Periode, wahrscheinlich vor der Slawische oder germanische Invasionenhat auch eine deutlich geringere Anzahl von Krediten. Jede Schicht ist durch eine andere Behandlung der meisten Vokale gekennzeichnet: Die erste Schicht folgt der Entwicklung des frühen Proto-Albanianer in Albaner; während spätere Schichten die Vokalveränderungen widerspiegeln, die bis zum späten Lateinischen (und vermutlich Proto-Romance). Andere formative Veränderungen umfassen den Synkretismus mehrerer Nomen-Fallende, insbesondere im Plural, sowie eine großflächige Palatalisierung.

Es folgte eine kurze Zeit zwischen dem 7. und dem 9. Jahrhundert, der durch schwere Kredite von gekennzeichnet war South SlawicEinige davon sind vor der "O-A" -Verschiebung, die den modernen Formen dieser Sprachgruppe gemeinsam ist. Ab dem letzten 9. Jahrhundert gab es eine Periode, die durch langwieriger Kontakt mit dem gekennzeichnet war Proto-Rumänen (oder "Vlachs"), obwohl die lexikalische Kreditaufnahme größtenteils einseitig gewesen zu sein scheint: vom Albaner zum Rumänischen. Eine solche Kreditaufnahme zeigt, dass die Rumänen wanderte von einem Gebiet, in dem die Mehrheit slawisch (d. H. Mittelbulgarisch) in ein Gebiet mit einer Mehrheit der albanischen Sprecher (d. H. Dardania, wo Vlachs im 10. Jahrhundert aufgezeichnet werden). Ihre Bewegung ist vermutlich mit der Ausdehnung des Bulgarisches Reich In Albanien um diese Zeit.

Frühe griechische Kredite

Es gibt etwa 30 Altgriechisch Lehnwörter in Proto-Albanian.[140] Viele davon spiegeln einen Dialekt wider, der seine Aspiranten aussprach, ebenso wie der mazedonische Dialekt. Andere Lehnwörter sind dorisch; Diese Wörter beziehen sich hauptsächlich auf Rohstoffgegenstände und Handelsgüter und kamen wahrscheinlich durch den Handel mit einem inzwischen ausgestorbenen Vermittler.[137]

  • drapër; "Sichel" <((Nordwestgriechisch) drápanon[141][137]
  • bletë; "Bienenstock, Biene" <Attic mélitta "Biene" (gegen Ionic mélissa).[142]
  • kumbull; "Plum" < kokkúmelon[141]
  • lakër; "Kohl, grünes Gemüse" < lákhanon "Grünes Gemüse"[143]
  • lëpjetë; "Orach, Dock" < lápathon[144]
  • lyej; "zu schmieren, zum Öl" <Proto-albanian *Elaiwanja < *Elaiwa (Olivenöl) <Griechische Elaion [145]
  • mokër; "Millstone" <(Nordwesten) mākhaná "Gerät, Instrument"[140][137]
  • mollë; "Apfel" < mēlon "Obst"[146]
  • pëllëmbë; "Handfläche der Hand" < palámā[147]
  • pjepër; "Melone" < pépōn[137]
  • presh; "Leek" < práson[143]
  • trumzë; "Thymian" <(Nordwesten) thýmbrā, thrýmbrē[141]
  • pellg; "Teich, Pool" < pélagos "Hohe See"[148]

Laut Huld (1986) stammt das Folgende aus einem griechischen Dialekt ohne wesentliche Bescheinigung namens "Makedonian", weil er der einheimischen Redewendung der griechischsprachigen Bevölkerung im Argode-Königreich ähnelte:[137]

  • llërë; "Ellbogen" < *ὠlénā[137]
  • brukë; "Tamarisk" < * < *mīrýkhā[137]
  • mëllagë; 'Mallow' < *malákhā (Mit dem Reflex von / ɡ / für griechische <χ>, der eine dialektale Stimmung dessen angibt, was als Aspirat -Stopp vom Griechischen stand.)[137]
  • maraj "Fenchel" < *márathrion (vgl. Rumänisch marariu, Ionisch márathron; mit der albanischen Vereinfachung von -dri̯- zu -j- widerspiegelt die von früheren *udri̯om zu ujë "Wasser")[137]

Lateinischer Einfluss

Insgesamt machen lateinische Wurzeln über 60% des albanischen Lexikons aus.[117] Dazu gehören viele häufig verwendete Kernvokabeln, einschließlich shumë ("Sehr" aus Latein summus), pak ("wenige", lateinisch paucus), ngushtë ("schmal", lateinisch angustus), pemë ("Baum", lateinisch poma), vij ("Come", Latein veniō), rërë ("Sand", lateinisch arena), drejt ("Straight", Latein directus), kafshë ("Biest", lateinisch causa, bedeutet "Sache") und larg ("weit weg", lateinisch largus).

Jernej Kopitar (1780–1844) war der erste, der den Einfluss von Latin auf Albaner bemerkte, und behauptete, "die lateinischen Lehnwörter in der albanischen Sprache hätten die Aussprache der Zeit des Kaisers Augustus".[149] Kopitar gab Beispiele wie Albaner qiqer "Kichererbsen" aus dem Latein cicer, qytet "Stadt, Stadt" von civitas, peshk "Fisch" von piscis, und shigjetë "Pfeil" von sagitta. Die harten Aussprachen von Latein ⟨C⟩ und ⟨g⟩ werden als palatal und velar in den albanischen Lehnwörtern beibehalten. Gustav Meyer (1888)[150] und Wilhelm Meyer-Lübke (1914)[151] später bestätigte dies. Meyer bemerkte die Ähnlichkeit zwischen den albanischen Verben shqipoj "klar sprechen, ausgeben" und shqiptoj "Aussprechen, artikulieren" und das lateinische Wort excipiō (was "willkommen"). Deshalb glaubte er, dass das Wort Shqiptar "Albanische Person" wurde abgeleitet von shqipoj, was wiederum vom lateinischen Wort abgeleitet wurde excipere. Johann Georg von Hahn, ein österreichischer Linguist, hatte 1854 dieselbe Hypothese vorgeschlagen.[152]

Eqrem Çabej Auch bemerkten unter anderem die archaischen lateinischen Elemente auf Albanisch:[153]

  1. Latein / au / wird Albaner / A / in den frühesten Lehnwörtern: aurumar 'Gold'; gaudiumgaz 'Freude'; lauruslar 'Lorbeer'. Latein / au / wird in späteren Kredite beibehalten, wird aber ähnlich verändert wie griechisch: causa 'Ding' → kafshë 'Ding; Biest, Brute '; laudlavd.
  2. Latein / oː / wird albanisch / e / in den ältesten lateinischen Darlehen: pōmuspemë 'Obstbaum'; hōraherë "Zeit, Instanz". Eine analoge Mutation trat von proto-indoeuropäisch bis albanisch auf; KUCHEN *nōs wurde Albaner ne "Wir", Kuchen *oḱtṓw + Suffix -ti- wurde Albaner tetë 'acht', usw.
  3. Latein nicht betonte interne und anfängliche Silben gehen auf Albanisch verloren: cubituskub 'Ellbogen'; medicusmjek 'Arzt'; palūdem 'Swamp' → Vulgäres Latein *padūlepyll 'Wald'. Eine analoge Mutation trat von proto-indoeuropäisch bis albanisch auf. Im Gegensatz dazu wird in späteren lateinischen Lehnwörtern die interne Silbe beibehalten: paganuspagan; plagaplagë 'Wunde', usw.
  4. Latein /tj /, /dj /, /kJ /palatalisiert an albanische /s /, /z /, /c /: vitiumves 'Vize; Sorgen '; ratiōnemarsye 'Grund'; radiusrreze 'Strahl; gesprochen'; Faciēsfaqe 'Gesicht, Wange'; sociusshok 'Kumpel, Genosse', shoq 'Ehemann' usw. wiederum wurde lateinisch / s / auf / ʃ / auf Albanisch verändert.

Haralambie Mihăescu demonstrierte:

  • Etwa 85 lateinische Wörter haben auf albanisch überlebt, aber in keinem (wie ererbt) Romanische Sprache. Einige Beispiele sind das spätlateinische Latein celsydri → Zifferblatt. kulshedërkuçedër 'Hydra', hībernusvërri "Winter Weide", sarcinārius 'verwendet zum Packen, Laden' → shelqëror "Forked Peg, Grapnel, Forked Hanger", sōlānum 'Nightshade', lit. 'Sonnenpflanze' → shullë(r) "Sunny Place aus dem Wind, sonnenverzückter Bereich", splēnēticusshpretkë 'Milz', trifurcustërfurk 'Heugabel'.[154]
  • 151 albanische Worte lateinischer Herkunft wurden auf Rumänisch nicht geerbt. Einige Beispiele sind Latein amīcus → Albaner mik 'Freund', inimīcusarmik "Feind, Feind", ratiōnemarsye, benedīcerebekoj, bubulcus 'Plowman, Hirtman' → bulk, bujk 'Bauer', calicisqelq 'Trinkglas', castellumkështjellë 'Schloss', centumqind 'hundert', gallusgjel 'Hahn', iunctūragjymtyrë 'Glied; gemeinsam', medicusmjek 'Arzt', retemrrjetë 'Netz', spērāre → Zifferblatt. shp(ë)rej, shpresoj 'hoffen', pres 'erwarten', voluntās (voluntātis) → vullnet 'Wille; Freiwillige'.[155]
  • Einige albanische Kirchenterminologie haben phonetische Merkmale, die ihre sehr frühe Kredite aus dem Lateinischen zeigen. Einige Beispiele sind Albaner bekoj 'segne' von benedīcere, engjëll 'Engel' von angelus, kishë "Kirche" von ecclēsia, i krishterë "Christian" von christiānus, kryq 'überqueren von crux (crucis), (obsolet) lter "Altar" aus dem Latein altārium, mallkoj "zu verfluchen" von maledīcere, meshë "Messe" von missa, murg 'Mönch' von monachus, peshkëp 'Bischof' von episcopus, und ungjill 'Evangelium' von ēvangelium.[156]

Andere Autoren[157] haben lateinische Lehnwörter auf Albanisch mit einem alten Klangmuster aus dem 1. Jahrhundert vor Christus entdeckt,[Klarstellung erforderlich] Zum Beispiel Albaner qingël(ë) 'Sattelumfang; Zwerg Elder 'aus dem Latein cingula und Albaner e vjetër 'alt; Ehemaliger 'von vjet aber vom Latein beeinflusst veteris. Das Romantiksprachen Erbte diese Wörter aus vulgärer Latein: cingula wurde rumänisch chinga 'Gürtel; Sattelumfang und vulgäres Latein Veterānus wurde rumänisch bătrân 'alt'.

Albanisch, baskischund das Überleben Keltische Sprachen wie zum Beispiel Bretonisch und Walisisch sind die heutigen Nicht-Romance-Sprachen, die diese Art von umfangreichem lateinamerikanischem Element aus der alten römischen Zeiten haben, die die mit den Sprachen verbundenen soliden Änderungen erfahren haben. Andere Sprachen in oder in der Nähe des ehemaligen römischen Gebiets kamen später später vor Ort (türkisch, die slawischen Sprachen, Arabisch) oder liehen sich trotz des Zusammenlebens mit dieser (griechischen, Deutsch) nur wenig aus Latein, obwohl Deutsch einige solcher alten lateinischen Lehnwörter (lateinamerikanische lateinamerikanische Darlehenswörter (Fenster 'Fenster', Käse 'Käse').

Rumänische Gelehrte wie Vatasescu und Mihaescu unter Verwendung der lexikalischen Analyse der albanischen Sprache sind zu dem Schluss gekommen, dass Albaner stark von einer ausgestorbenen Romantiksprache beeinflusst wurde, die sich sowohl von Rumänisch als auch von Rumänisch unterscheidet Dalmatiner. Weil die lateinischen Wörter, die nur rumänisch und albanisch gemeinsam sind Regionen und diese Region in der heutigen Albanien, im Kosovo und in Western Mazedoniens, die sich nach Osten erstsen Bitola und Pristina.[158]

Andere Darlehen

Nach dem Slawen angekommen in der Balkan, das Slawische Sprachen wurde eine zusätzliche Quelle von Lehnwörtern. Der Aufstieg der Osmanisches Reich bedeutete einen Zustrom von Türkisch Wörter; Dies beinhaltete auch die Kreditaufnahme persischer und arabischer Wörter durch Türkisch. Einige türkische persönliche Namen, wie z. Altin, sind üblich. Es gibt einige Lehnwörter aus dem modernen Griechisch, insbesondere im Süden Albaniens. Viele geliehene Wörter wurden durch Worte durch albanische Wurzeln oder moderne lateinisierte (internationale) Worte ersetzt.

gotisch

Albaner besitzt auch eine kleine Reihe von Darlehen von gotisch, mit frühzeitiger Untersuchung der Angelegenheit von Norbert Jokl[159] und Sigmund Feist,[160] Obwohl solche Kredite früher im 19. Jahrhundert von frühen Linguisten wie z. Gustav Meyer. Viele Wörter, die als Gothic behauptet wurdenfett und TufëObwohl Huld im Jahr 1994 für wichtige Ansprüche verwendet, werden nun zum Beispiel Lateinisch zugeschrieben).[161] oder kann stattdessen in albanisch beheimatet sein, von Proto-indo-europäisch geerbt.[162] Heute wird angenommen, dass es auf Albanisch ein paar Worte von Gothic gibt, aber zum größten Teil sind sie spärlich, weil die Goten nur wenige Kontakte zu Balkanvölkern hatten.[163]

Martin Huld[164] verteidigt die Bedeutung der zugegebenermaßen spärlichen gotischen Kredite für albanische Studien. Sie argumentieren jedoch, dass Gothic die einzige eindeutige post-römische und "prä-optomanische" Sprache nach Latein mit einem bemerkenswerten Einfluss auf das albanische Lexikon ist (der Einfluss der slawischen Sprachen ist beides Prä-Ottomane und Osmanisch).[164] Er argumentiert, dass gotische Wörter auf Albanisch während der Invasionen verschiedener gotischer Gruppen des Balkans unter den späten vierten und frühen fünften Jahrhunderten zugeschrieben werden Alarisch, Odoacer, und Theodorisch. Er argumentiert, dass albanische Gotikismen zu diesem Zeitpunkt Beweise für die Reihenfolge von Entwicklungen innerhalb von Proto-Albanianer tragen /u/auf albanisch, nicht/y/wie in den meisten lateinischen und alten griechischen Kredite zu sehen, aber die Verschiebung von/t͡s/zu/θ/noch nicht erlebt hatte / t/ oder ein anderer enger Klang.[164]

Bemerkenswerte Wörter, die in Albanisch weiterhin Gothic durch mehrere moderne Quellen zugeordnet werden, gehören:

  • Zirk "Filzgeräte, weiß gefühlt" (vgl. Rumänisch tureac "Top of Boot") <gotisch *θiuh-brōks-[163][165] oder *θiuhbrōkeis,[164] vgl. Altes Hochdeutsch Theobrach "Gamaschen"[165]
  • Shkumë "Schaum"[166] < Gothic *skūm-,[164] Vielleicht über einen Vermittler in einer Romantik *scuma[167] (vgl. Rumänisch Spumă)
  • Gardh "Zaun, Garten"[168] wird entweder als einheimisches albanisches Wort angesehen[169] das wurde in rumänisch als Gard[170][171]
  • Zverk "Nape, Rücken des Nackens" <gotisch *Swairhs;[172] Das "schwierige" Wort mit verschiedenen ansonsten (mit phonologischen Problemen) der keltischen, griechischen oder native Entwicklung zugeschrieben.[173]
  • Schrecken "Bösewicht, Schurke" und Horre "Hure" <gotisch *Vorspeisen "Ehebrecher, vgl. Old Norse Hóra "Hure"[174]
  • Punjashë "Geldbeutel", Diminutive von Punjë < Gothic Puggs "Geldbeutel"[175] (vgl. Rumänisch Pungă)

Muster in der Ausleihe

Obwohl Albaner durch die Absorption vieler Kredite gekennzeichnet ist, sogar im Fall von Latein, das tief in den Kernvokabular eingeht, ist es bestimmt Semantische Felder Trotzdem blieb resistenter. Begriffe in Bezug auf die soziale Organisation bleiben häufig erhalten, obwohl nicht diejenigen, die sich auf die politische Organisation beziehen, während diejenigen, die sich auf den Handel beziehen, alle ausgeliehen oder innovativ sind.[176]

Hydronien präsentieren ein kompliziertes Bild; der Begriff für "Meer" (det) ist einheimische und eine "Albano-Germanic" -Novation, die sich auf das Konzept der Tiefe bezieht, aber eine große Menge an maritimem Wortschatz wird ausgeliehen. Wörter, die sich auf große Ströme und ihre Banken beziehen Lumë ("Fluss") ist einheimisch, wie es ist Rrymë (der Wasserfluss). Wörter für kleinere Ströme und stehende Wasserbäder sind häufiger einheimisch, aber das Wort für "Teich". Pellg ist in der Tat ein semantisch veränderter Nachkomme des alten griechischen Wortes für "High Sea", was auf eine Änderung des Standorts nach griechischem Kontakt hindeutet. Albaner hat seit dem Proto-Indo-European einen bestimmten Begriff, der sich auf einen Flusswald bezieht (Gjazë) sowie seine Worte für Sümpfe. Seltsamerweise hat Albaner einheimische Begriffe für "Whirlpool", "Wassergrube" und (Wasser) "Deep Place" aufrechterhalten, was Orel dazu führt, dass der Albaner spekuliert Urheimat wahrscheinlich hatte ein Überschuss an gefährlichen Wirbelpulen und Tiefen.[177]

In Bezug auf Wälder sind Worte für die meisten Nadelbäume und Sträucher einheimisch, ebenso wie die Begriffe für "Alder", "Elm", "Oak", "Buche" und "Linden", während "Ash", "Kastnut", "Birke" , "Maple", "Poplar" und "Willow" sind Kredite.[178]

Die ursprüngliche Kinship-Terminologie Indoeuropäischer wurde radikal umgestaltet; Zu den Änderungen gehörten eine Verlagerung von "Mutter" zu "Schwester" und waren so gründlich, dass nur drei Begriffe ihre ursprüngliche Funktion behielten, die Wörter für "Schwiegersohn", "Schwiegermutter" und "Vater-in- Gesetz". Alle Wörter für Blutkinship zweiten Grades, einschließlich "Tante", "Onkel", "Neffe", "Nichte" und Begriffe für Enkelkinder, sind alte Kredite aus Latein.[179]

Die Proto-Albaner scheinen Viehzüchter angesichts der Weite des erhaltenen einheimischen Vokabulars im Zusammenhang mit Kuhzucht, Melken und so weiter gewesen zu sein, während Worte, die sich auf Hunde beziehen, tendenziell ausgeliehen werden. Viele Wörter über Pferde sind erhalten, aber das Wort für Pferd selbst ist ein lateinamerikanischer Kredit.[180]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Co-Offizielle Sprache.
  2. ^ Das politischer Status von Kosovo ist umstritten. Einseitig die Unabhängigkeit von der Unabhängigkeit von Serbien Im Jahr 2008 Kosovo wird formell als unabhängiger Zustand anerkannt In mehr als 110 UN -Mitgliedstaaten, während Serbien es weiterhin als Teil seines eigenen souveränen Gebiets beansprucht.
  3. ^ umstritten

Verweise

  1. ^ a b c d e Klein, Jared; Brian, Joseph; Fritz, Matthias (2018). Handbuch der vergleichenden und historischen indoeuropäischen Linguistik. Walter de Gruyter. p. 1800. ISBN 9783110542431.
  2. ^ a b c d Rusakov 2017, p. 552.
  3. ^ "Sprache und Alphabet Artikel 13". Verfassung von Montenegro. WIPO. 19. Oktober 2007. Serbisch, bosnisch, albanisch und kroatisch werden ebenfalls offiziell verwendet.
  4. ^ Franceschini 2014, S. 533–534 [1]
  5. ^ "Anwendung der Charta in Serbien" (PDF). Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen. 11. Juni 2013. S. 4–5, 9.
  6. ^ Franceschini, Rita (2014). "Italien und die italienischsprachigen Regionen". In Fäcke, Christiane (Hrsg.). Handbuch für den Spracherwerb. Walter de Gruyter GmbH. p. 546. ISBN 9783110394146.
  7. ^ "Reservierungen und Erklärungen für Vertrag Nr. 148 - Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen". Europäischer Rat. Europäischer Rat. Archiviert Aus dem Original am 8. Dezember 2015. Abgerufen 3. Dezember 2015.
  8. ^ Prendergast, Eric (2017). Der Ursprung und die Ausbreitung des lokativen Determiners im Balkan sprachlichen Bereich (Ph.D.). Universität von Kalifornien, Berkeley. p. 87.
  9. ^ Fatjona Mejdini (3. Mai 2013). "Albanien zielt darauf ab, seine riesige Diaspora zu registrieren". Balkan Insight. Abgerufen 17. Januar 2017.
  10. ^ a b c Fortson IV. 2011, p. 446.
  11. ^
    • Siehe Malcolm, Noel. Ursprünge: Serben, Vlachs und Albaner. Malcolm ist der Meinung, dass die albanische Sprache ein illyrischer Dialekt war, der in Dardania aufbewahrt wurde, und dann eroberte sie das albanische Tiefland
    • Indoeuropäische Sprache und Kultur: Eine Einführung von Benjamin W. Fortson Edition: 5, Illustrated veröffentlicht von Wiley-Blackwell, 2004 ISBN1-4051-0316-7,, ISBN978-1-4051-0316-9
    • Stipčević, Alexander. Iliri (2. Auflage). Zagreb, 1989 (auch in Italienisch als "Gli Illiri" veröffentlicht)
    • NGL Hammond die Beziehungen der illyrischen Albanien zu den Griechen und den Römern. In Perspektiven auf Albanien, herausgegeben von Tom Winnifrith, St. Martin's Press, New York 1992
    • Enzyklopädie der indoeuropäischen Kultur von J. P. Mallory, Douglas Q. Adams Edition: Illustriert von Taylor & Francis, 1997 ISBN1-884964-98-2, ISBN978-1-884964-98-5
  12. ^ Villar, Francisco (1996). Los indoeuropeos y los orígenes de europa (in Spanisch). Madrid: Gredos. p. 313–314, 316. ISBN 84-249-1787-1.
  13. ^ Mallory & Adams 1997, p. 9; Fortson 2004
  14. ^ Demiraj & Esposito 2009, p.23:

    "... Diese Innovationen, wie auch diejenigen, die auch in verschiedenen Sorten von Gheg ersichtlich sind, behindern nicht die Kommunikation zwischen den Sprechern der beiden Dialekte. Darüber hinaus ist der Hauptteil des albanischen Lexikons den beiden Dialekten gemeinsam."

  15. ^ Fortson IV. 2011, p. 446:

    "Die beiden Dialekte sind in ihren Standardsorten gegenseitig verständlich, obwohl zahlreiche Subdialekte existieren, die beträchtliche Variationen zeigen, insbesondere im Norden und Nordosten des Geg-sprechenden Gebiets."

  16. ^ Demiraj & Esposito 2009, p.23:

    "Der Fluss Shkumbin in Zentralalbanien bildet historisch die Grenze zwischen diesen beiden Dialekten, wobei die Bevölkerung im nördlichen Sorten von Geg und die Bevölkerung in den Südsorten von Tosk sprechend ist."

  17. ^ Demiraj 2006, p. 102:

    "Es ist der Fall der Entwicklung von gestresst / a- / und teilweise gestresst / e- / vor einem nasalen Konsonanten zu / ë- / in dir südlichen Dialekt. Während die Evolution / a- /> / ë / vorne Von einem Nasenkonsonanten hat der gesamte südliche Dialekt beteiligt, die Evolution / E- /> /-- /- / unter denselben phonetischen Bedingungen im nördlichen Teil und teilweise im östlichen Teil dieses Dialekts (...) nicht stattgefunden hat. Dieses phonetische Phänomen ist früher als Rhotacismus erschienen, wie es in solchen Beispielen deutlich wie folgt llanë > llërë, Ranë > rërë usw., in denen die Evolution /a- /> /ë- /nicht vor /-r- /. Da diese phonetische Veränderung nicht in den slawischen Lehnwörtern von Albanisch aufgetreten ist, sondern hauptsächlich das I.E. Erbte Wörter sowie die Kredite aus dem alten Griechisch (vergleichen Mokënë > Mokërë < MākhAnā ' etc.) und aus lateinisch (vergleiche Ranë > rërë > Arena usw.) Es wurde allgemein anerkannt, dass es in der Vor-Slawischen Periode Albaners stattgefunden hat. Das sporadische Erscheinungsbild in einer sehr reduzierten Anzahl von slawischen Lehnwörtern ist auf die Analogie mit ähnlichen Fällen von erbten oder mehr alten Kredite von Albanern zurückzuführen. "

  18. ^ Demiraj & Esposito 2009, p.23:

    "In Tosk /a /vor einem Nasen ist ein zentraler Vokal (SHWA) geworden, und Intervokal /n /ist zu /r /. Diese beiden Schalländerungen haben nur die vor-Slawes-Stratum des albanischen Lexikons beeinflusst, das ist der Native Wörter und Lehnwörter aus Griechisch und Latein. "

  19. ^ Douglas Q. Adams (Januar 1997). Enzyklopädie der indoeuropäischen Kultur. Taylor & Francis. S. 9, 11. ISBN 978-1-884964-98-5. Die griechischen und lateinischen Kredite haben die meisten weitreichenden phonologischen Veränderungen durchlaufen, die die Form von ererbten IE-Wörtern so verändert haben, während slawische und türkische Wörter diese Veränderungen nicht zeigen. Somit muss Albaner einen Großteil seiner gegenwärtigen Form durch die Zeit, die Sklaven in den Balkan im fünften und sechsten Jahrhundert n. Mitte in P in den Balkan haben, erworben haben [Mitte P. 11] [...] Die Darlehenswörter aus griechisch und lateinischen Daten zurück bis vor der christlichen Ära [p. 9] [...] sogar sehr häufige Wörter wie Mik "Freund" (<lat Amicus) oder Këndoj ich singe; lesen (<lat Cantāre) kommen aus lateinisch und zeugen Sie in der römischen Zeit, ungefähr vom zweiten Jahrhundert v. Chr. Bis zum fünften Jahrhundert n. Chr. [Vor Mitte p. 11]
  20. ^ Die dialektale Aufteilung in Geg und Tosk ereignete sich irgendwann, nachdem die Region im vierten Jahrhundert n. Chr. Christus christorisiert wurde: Christliche lateinische Lehnwörter zeigen den Tosk -Rhotacismus wie Tosk MURGU "Monk" (Geg Mungu) von lat. Monachus. (Seite 448) Indoeuropäische Sprache und Kultur: Eine Einführung Von Benjamin W. Fortson Edition: 5, Illustrated von Wiley-Blackwell, 2004 ISBN1-4051-0316-7,, ISBN978-1-4051-0316-9
  21. ^ Demiraj 2010, p. 77-78
  22. ^ Rusakov 2017, p. 559.
  23. ^ & Demiraj 2006, S. 102–103:

    "... solche sporadischen analogen Fälle kehren die allgemein anerkannte Schlussfolgerung nicht um V-VI Jahrhunderte A.D. "

  24. ^ a b c Orel, Vladimir E. (1998). Albanischer etymologischer Wörterbuch. Leiden: Brill. ISBN 9004110240.
  25. ^ Siehe auch Hamp 1963 Das Isogloss ist in allen von mir untersuchten Dialekten klar, die fast alle möglichen Arten umfassen. Es muss relativ alt sein, das heißt, zurück in das erste Jahrtausend nach dem Römer. Vermutlich scheint es möglich, dass dieses Isogloss eine Ausbreitung des Sprachgebiets nach der Besiedlung der Albaner an ungefähr ihrem gegenwärtigen Ort widerspiegelt, so dass das Sprachgebiet die Jirček -Linie überschritt.
  26. ^ Demiraj 2006, p. 103:

    "Und wie in §3 hervorgehoben wurde, ist es berechtigt, die Schlussfolgerung zu ziehen -Roman und vor der Slawischen Zeit der Albaner. "

  27. ^ a b Euromosaic Project (2006). "L'Arvanite/Albanais en grèce" (auf Französisch). Brüssel: Europäische Kommission. Abgerufen 5. Dezember 2016.
  28. ^ "Albaner in Italien". Archiviert von das Original am 21. Januar 2012. Abgerufen 2. Januar 2012.
  29. ^ "Robert Elsie". Die albanische Sprache. 25. November 1972. Abgerufen 17. Januar 2017.
  30. ^ Demiraj & Esposito 2009, p.23.
  31. ^ Mai, Nicola. "Die albanische Diaspora-in-the-Making: Medien, Migration und soziale Ausgrenzung." Journal of Ethnic and Migration Studies 31, Nr. 3 (2005): 543-561.
  32. ^ de Rapper, Gilles. "Albaner mit der osmanischen Vergangenheit: der Fall der albanischen Diaspora in der Türkei." (2005).
  33. ^ Gkaintartzi, Anastasia, Aspasia Chatzidaki und Roula Tsokalidou. "Albanische Eltern und der griechische Bildungskontext: Wer ist bereit, für die Heimsprache zu kämpfen?" Internationales mehrsprachiges Forschungsjournal 8, Nr. 4 (2014): 291-308.
  34. ^ "Sprachdiversität unter ausländischen Bürgern in Italien". Statistik Italiens. 25. Juli 2014. Abgerufen 1. April 2015.
  35. ^ "Mazedoniens albanischsprachiger Gesetzentwurf wird zu Gesetz".
  36. ^ "Albanische Migration" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 16. September 2016. Abgerufen 9. Juli 2016.
  37. ^ Saunders, Robert A. (2011). Ethnopolitik im Cyberspace: Internet, Nationalismus der Minderheit und das Netz der Identität. Lanham: Lexington Books. p. 98. ISBN 9780739141946. Zusätzlich zu den jüngsten Auswanderern gibt es ältere diasporische Gemeinschaften auf der ganzen Welt. In der türkischen Republik sind mehr als 5 Millionen ethnische Albaner; Die überwiegende Mehrheit dieser Bevölkerung ist jedoch assimiliert und besitzt jedoch nicht mehr fließend in der Sprache, obwohl eine lebendige albanische Gemeinschaft bis heute ihre eindeutige Identität in Istanbul beibehält. Ägypten gilt auch für etwa 18.000 Albaner, die angeblich Reste der Armee von Mohammad Alis verweilen.
  38. ^ Gjinari, Jorgji. DIALEKTOLOGJIA SHQIPTARE
  39. ^ a b Der Fluss Shkumbin in Zentralalbanien bildet historisch die Grenze zwischen diesen beiden Dialekten, wobei die Bevölkerung im nördlichen Sorten von GEG und die Bevölkerung in den südlichen Sorten von Tosk spricht. (Seite 23) Präzise Enzyklopädie der Sprachen der Welt Von Keith Brown, Sarah Ogilvie -Mitarbeiter Keith Brown, Sarah Ogilvie Edition: Illustrated veröffentlicht von Elsevier, 2008 ISBN0-08-087774-5,, ISBN978-0-08-087774-7
  40. ^ a b LLOSHI 2008, p. 12.
  41. ^ a b Elsie, Robert. (2017). Albanische Alphabete: ausgeliehen und erfunden. London, Großbritannien: CreateSpace Independent Publishing Platform. ISBN9781544294094.
  42. ^ Chang, Will; Chundra, Cathcart (Januar 2015). "Die phylogenetische Analyse von Ancestry-beruhigter unterstützt die indoeuropäische Steppenhypothese" (PDF). Sprache. 91 (1): 194–244. doi:10.1353/lan.2015.0005. S2CID 143978664. Abgerufen 30. September 2020.
  43. ^ a b c Schumacher, Stefan (2020). "Das perfekte System der alten albanischen (GEG -Sorte)". In Robert Crellin; Thomas Jüchgel (Hrsg.). Perfektionen in indoeuropäischen Sprachen und darüber hinaus. Aktuelle Themen in der sprachlichen Theorie. Vol. 352. John Benjamins Publishing Company. ISBN 978-90-272-6090-1.
  44. ^ Fortson, Benjamin W (2004). Indoeuropäische Sprache und Kultur: Eine Einführung. Blackwell Publishing. p. 390. ISBN 1-4051-0315-9. Abgerufen 28. Mai 2010. Albaner bildet einen eigenen getrennten Zweig indoeuropäischer; Es ist der letzte Zweig, der in schriftlichen Aufzeichnungen angezeigt wird
  45. ^ Watkins, Calvert. "Proto-indo-europäisch: Vergleich und Rekonstruktion", in den indoeuropäischen Sprachen, Anna Giacalone Ramat und Paolo Ramat, Hrsg. London: Routledge, 1998.
  46. ^ Google Bücher, Mallory, J. P. und Adams, D. Q.: Die Oxford-Einführung in die Proto-Indo-Europäische und die Proto-Indo-Europäische Welt
  47. ^ Jhholm.de Archiviert 11. Oktober 2017 bei der Wayback -Maschine, Holm, Hans J.: Die Verteilung der Daten in Word -Listen und ihre Auswirkungen auf die Untergruppe von Sprachen. In: Christine Präisach, Hans Burkhardt, Lars Schmidt-Thieme, Reinhold Decker (Hrsg.): Datenanalyse, maschinelles Lernen und Anwendungen. Proc. der 31. Jahreskonferenz der German Classification Society (GFKL), Universität Freiburg, 7.-9. März 2007. Springer-Verlag, Heidelberg-Berlin
  48. ^ Hjholm.de Archiviert 5. September 2019 bei der Wayback -Maschine Eine mögliche Heimat der indoeuropäischen Sprachen und ihrer Migrationen im Lichte der Methode zur Wiederherstellung der Trennebene (SLRD)-Hans J. Holm
  49. ^ Sowa, Wojciech (2020). "Thracian Tracio". Paläohispanica: 810–811. doi:10.36707/paläohispanica.v0i20.377. ISSN 1578-5386.
  50. ^ Thorsø, Rasmus (2019). "Zwei balkan-indoeuropäische Lehnwörter". In Matilde Serangeli; Thomas Olander (Hrsg.). Ausbreitung und Diversifizierung: sprachliche und archäologische Perspektiven in den frühen Stadien des indoeuropäischen. Brills Studien in indoeuropäischen Sprachen und Linguistik. Vol. 19. Brill. S. 251–262. ISBN 9789004416192.
  51. ^ Hammarström, Harald; Forkel, Robert; Haspelmath, Martin, Hrsg. (2017). "Albanisch". Glottolog 3.0. Jena, Deutschland: Max Planck Institute für die Wissenschaft der Menschheitsgeschichte.
  52. ^ Eberhard, David M.; Simons, Gary F.; Fennig, Charles D., Hrsg. (2022). "Albanisch". Ethnolog (25. Aufl.). SIL International. Archiviert vom Original am 8. April 2022.
  53. ^ Nicholas Geoffrey Lemprière Hammond (1976). Migrationen und Invasionen in Griechenland und angrenzenden Gebieten. Noyes Press. p. 57. ISBN 978-0-8155-5047-1.
  54. ^ Zeitschrift für Balkanologie. R. Trofenik. 1990. p. 102.
  55. ^ Tibor živković, Vladeta Petrović, Aleksandar Uzelac, Dragana Kunčer: Anonymi Descriptio Europae Orientalis: Anonimov Opis isočne Evrope. Januar 2013. Ausgabe: Izvori Za Srpsku Istoriju. Verlag: Istorijski Institut. Herausgeber: Srđan Rudić. ISBN978-86-7743-102-0
  56. ^ Robert Elsie (2010). Historisches Wörterbuch von Albanien. Rowman & Littlefield. p. 216. ISBN 978-0-8108-6188-6.
  57. ^ Benjamin W. Fortson IV (2005). Indoeuropäische Sprache und Kultur: Eine Einführung. Blackwell Publishing Ltd. p. 391. ISBN 978-1-4051-0315-2. Wir wissen jedoch, dass es frühere Werke gab, die spurlos verschwunden sind: Die Existenz von schriftlichem Albaner wird bereits in einem Brief von 1332 erwähnt, und die ersten erhaltenen Bücher sowohl in GEG als auch in Tosk teilen Merkmale der Rechtschreibung, die auf eine Art gemeinsamer literarischer Sprache hinweisen hatte sich bereits entwickelt.
  58. ^ Torte, Rexhep (4. August 2009). "Përfundoi Shënimi i 100-Vjetorit Të Kongressit Të Dibrës". Albanias.
  59. ^ Pereltsvaig, ASYA (2012). "Indoeuropäische Sprachen". Sprachen der Welt: Eine Einführung. Cambridge University Press. S. 30–31. ISBN 978-1-107-37791-2. Als nächstes werden in Abbildung 2.1 drei Unterfamilien aufgeführt, die jeweils nur eine Sprache enthalten: die albanischen, hellenischen und armenischen Unterfamilien. Diese drei Sprachen-Albaner, Griechisch und Armenier-sind Isolate innerhalb der indoeuropäischen Familie, die keine engere Verbindung zu einer anderen indoeuropäischen Sprachen oder zueinander zeigen.
  60. ^ a b Gut, ja. Der frühe mittelalterliche Balkan. University of Michigan Press, 1991. S. 10–11. Google Bücher
  61. ^ In seinem neuesten Buch, Eric Hamp unterstützt die These, dass die illyrische Sprache zur nordwestlichen Gruppe gehört, dass die albanische Sprache von Illyrer abstammt und dass Albaner mit Messapic verwandt ist, was ein früherer illyrischer Dialekt ist (Vergleichsstudien über Albaner, 2007).
  62. ^ Roger D. Woodard (2008). Die alten Sprachen Europas. ISBN 9780521684958. Die moderne albanische Sprache, die vermutet wurde, stammt direkt von der alten illyrischen ...
  63. ^ Curtis, Matthew Cowan (30. November 2011). Slawisch-albanischer Sprachkontakt, Konvergenz und Koexistenz. p. 16. ISBN 9781267580337. Abgerufen 31. März 2017. Es ist allgemein anerkannt, dass Albaner eine der alten Sprachen des Balkans fortsetzen, obwohl die Gelehrten nicht überein, welche Sprache sie sprachen und welchen Bereich des Balkans sie vor der Migration der Sklaven auf den Balkan besetzten.
  64. ^ Curtis, Matthew Cowan (30. November 2011). Slawisch-albanischer Sprachkontakt, Konvergenz und Koexistenz. p. 18. ISBN 9781267580337. Abgerufen 31. März 2017. Während Linguisten über die Beziehungen zwischen albanischen und älteren Sprachen des Balkans diskutieren können, und die meisten Albaner die genealogische Verbindung zu Illyrian als unumstößlich nehmen Sprache, einschließlich Albaner
  65. ^ Ranko Matasovic (2012). "Eine grammatikalische Skizze von Albanern für Studenten Indoeuropäer". Der wahrscheinlichste Vorgänger Albans war illyrisch, da ein Großteil des heutigen Albaniens von den Illyrern während der Antike bewohnt wurde, aber der Vergleich der beiden Sprachen ist unmöglich, weil fast nichts über Illyrisch bekannt ist ... es ist weniger wahrscheinlich. Um anzunehmen, dass im gesamten Illyricum, vom Fluss Arsia in Istria, bis zum Epirus in Griechenland eine einzige Sprache gesprochen wurde, wenn eine solche sprachliche Einheitlichkeit in Europa vor der römischen Eroberung nirgendwo sonst gefunden wird. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung von persönlichen Namen und Toponymen aus Illyricum, dass mehrere inomastische Bereiche unterschieden werden können, und diese inomastischen Gebiete können möglicherweise unterschiedlichen Sprachen entsprechen, die im alten Illyricum gesprochen werden. Wenn Illyrer tatsächlich mehrere verschiedene Sprachen sprachen, stellt sich die Frage - aus dem aus Illyrisch Sprache hat sich Albaner entwickelt? - und diese Frage kann erst beantwortet werden, wenn neue Daten entdeckt werden.
  66. ^ Ann Taylor; Donald Ringe; Tandy Warnow (2000). "Charakterbasierte Rekonstruktion eines sprachlichen Cladogramms". In John Charles Smith; Delia Bentley (Hrsg.). Allgemeine Themen und nicht-Germanische Sprachen. Historische Linguistik 1995. Ausgewählte Arbeiten aus der 12. Internationalen Konferenz über historische Linguistik, Manchester, August 1995. Vol. 1. Amsterdam: John Benjamins Publishing. p. 400. ISBN 9027236666.
  67. ^ Bayraktar, Uğur Bahadır (15. Dezember 2011). "Mythitifikation der Albaner: Eine historiografische Diskussion über Vasa Efendis" Albanien und die Albaner "". Balkanologie. Revue d'études Pluridisziplinäre (Vol. XIII, N ° 1–2).
  68. ^ Curtis, Matthew Cowan (30. November 2011). Slawisch-albanischer Sprachkontakt, Konvergenz und Koexistenz. p. 17. ISBN 9781267580337. ... zum Beispiel argumentiert, dass eine voralbanische (in Hamps Begriffe, Albanoid) bewohnte Bevölkerung von einer unbestimmten Zeit bewohnte Gebiete, die sich von Polen bis zum aktuellen Bereich erstrecken
  69. ^ a b Tripod.co, Eric Hamp, "Die Position der albanischen, alten IE -Dialekte, Verfahren der Konferenz über IE -Linguistik an der University of California, Los Angeles vom 25. bis 27. April 1963, Henrik Birnbaum und Jaan Puhvel." klar, dass sich die Albaner im Mittelalter weiter nördlich erstreckten (Jokl, Albaner §2); Dass es überzeugende Argumente gibt, die sich gegen ihre adriatische Küste verlängert haben-die Tatsache, dass Scodra 'Scutari' (Shkodër) eine unalbanische Entwicklung zeigt (siehe §6 unten), dass es keinen nachgewiesenen alten Maritime-Vokabular gibt (Siehe oben) und dass es nur wenige alte griechische Kredite gibt (Jokl, Albaner §5; siehe jedoch §5 unten)
  70. ^ Kazhdan, Alexander (Hrsg.) (1991). Oxford Dictionary of Byzanz. Oxford University Press. S. 52–53. ISBN978-0-19-504652-6.
  71. ^ Fortson 2004, p. 392.
  72. ^ a b Mallory & Adams 1997, p. 9.
  73. ^ Demiraj, Shaban. Prejardhja e shqiptarëve në dritën e dëshmive të gjuhës shqipe. (Ursprung der Albaner durch die Zeugnisse der albanischen Sprache) Shkenca (Tirane) 1999
  74. ^ Stefan Schumacher, "Die Entwicklung der Kuchenmitte in Albaner", in Bjarne Simmelkjaer et al. (Hrsg.), "Etymologie und das europäische Lexikon", Wiesbaden 2016.
  75. ^ Müller, Peter O.; Ohnheiser, Ingeborg; Olsen, Susan; Rainer, Franz, Hrsg. (2016). "171. Albaner". Wortbildung: Ein internationales Handbuch der Sprachen Europas. Vol. 5. Berlin, Boston: de Gruyter. p. 3124. doi:10.1515/9783110424942. ISBN 9783110424942.
  76. ^ Pantić, Miroslav (1990). Književnost na tlu crne gore i boke kotorske od xvi do xviii veka. Serbische Literaturgilde. p. 98. ISBN 9788637901907.
  77. ^ a b c Demiraj 2006, S. 42–43.
  78. ^ Demiraj 2006, S. 44–45.
  79. ^ Orel 1998, S. 225, 409.
  80. ^ a b c Orel 2000, pp.66, 70–71
  81. ^ a b Bardhyl Demiraj (2018). "100. Die Entwicklung des Albaners". In Fritz, Matthias; Joseph, Brian; Klein, Jared (Hrsg.). Handbuch der vergleichenden und historischen indoeuropäischen Linguistik. De Gruyter Mouton. ISBN 978-3-11-054036-9. und die Ergebnisse der drei dorsalen Serien legen nahe, dass Albaner wie Luwian diese Drei-Wege
  82. ^ J. P. Mallory; Douglas Q. Adams (1997). Enzyklopädie der indoeuropäischen Kultur. Taylor & Francis. ISBN 978-1-884964-98-5. ISBN1-884964-98-2, ISBN978-1-884964-98-5
  83. ^ * De Vaan, Carlo (2018). "Die Phonologie des Albaners". In Klein, Jared; Joseph, Brian; Fritz, Matthias (Hrsg.). Handbuch der vergleichenden und historischen indoeuropäischen Linguistik. Vol. 3. Walter de Gruyter. p. 1757. aber h- ist sekundär in Worten wie aufgetreten horchen 'Kurve' ← lateinisch Arcus, was macht h- nicht probativ
  84. ^ Schumacher/Matzinger 2013, p. 267.
  85. ^ a b c d e f Agim Morina, "udhërrëfyes i shkurtë i historisë së standardizimit të shqipes," Dodonapress (2015-02-21), auch in Plisi.org (2015-02-24).
  86. ^ a b c LLOSHI 2008, p. 10.
  87. ^ Kostallari, Androkli (1973). Drejtshkrimi i gjuhës shqipe. "Instituti i gjuhësisë dhe i letërsisë" (in "Akademia e shkencave e rps të shqipërisë", heute "Akademia e shkencave e republikës së shqipërisërates").
  88. ^ Kamusella, Tomasz (2016). "Die Idee einer kosovanischen Sprache in Jugoslawiens Sprachpolitik" (PDF). Internationales Journal der Soziologie der Sprache. 2016 (242): 217–237. doi:10.1515/IJSL-2016-0040. HDL:10023/11804. S2CID 55005555.
  89. ^ "Drejtshkrimi Prishtinë 1964 - WikiSource". Wikisource.org. Abgerufen 26. Mai 2018.
  90. ^ Kostallari, Androkli (1976). Fjalori drejtshkrimor i gjuhës shqipe. "Instituti i gjuhësisë dhe i letërsisë" (in "Akademia e shkencave e rps të shqipërisë", heute "Akademia e shkencave e republikës së shqipërisërates").[Dead Link]
  91. ^ Akademia e Shkencave e rps të shqipërisë (1980). Fjalori i gjuhës së sotme shqipe. Tirana: Akademie der Wissenschaften von Albanien.
  92. ^ a b LLOSHI 2008, p. 9.
  93. ^ a b Morina, Agim (16. März 2016). "Sugjerime e vërejtje rreth ndryshimeve në drejtshkrim". Plisi.org.
  94. ^ Vrapi, Julia (27. April 2013). "Emil Laffe: Këshilli Ndërakademik Për Gjuhën Shqipe Ecën Pa Busull, Ende Pa një Platformütze Shkencore Të Miratuar Njëzëri". Sot.com.al.
  95. ^ Morina, Agim (10. Oktober 2017). "Libri i mary motesit për kosovën: shqip me paskajore". Plisi.org.
  96. ^ Bërlajolli, Gazmend (13. August 2014). "Ekonomizimi I Pjesores - Mundësi Për ShqiPen e përbashkët". Plisi.org.
  97. ^ Bërlajolli, Gazmend (17. Juli 2016). "Standardi Dhe Gegnishtja". Plisi.org.
  98. ^ Mjeku, Getoar (24. April 2016). "Po ndryshon shqipja Standarde". Plisi.org.
  99. ^ Kolgjini, Julie M. (2004). Palatalisierung auf Albanisch: Eine akustische Untersuchung von Stopps und Affrikaten. PhD -Dissertation, Universität von Texas in Arlington. ISBN0496859366.
  100. ^ Orel 2000, p.3.
  101. ^ De Vaan, Michiel. "Pie *e auf Albanisch" (PDF). p. 72. Abgerufen 16. Dezember 2010.
  102. ^ Elsie, Robert; Londoner Zentrum für albanische Studien (2005). Albanische Literatur: Eine kurze Geschichte. I.B.Tauris. p. 16. ISBN 978-1-84511-031-4.
  103. ^ a b Granser, Thedor; Moosmüller, Sylvia. "Die Schwa auf Albaner" (PDF). Institut für Akustik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Abgerufen 15. Dezember 2010.
  104. ^ Maxwell, Daniel Newhall. (1979). Eine Crosslinguistische Korrelation zwischen Wortreihenfolge und Casemarking -Institution. Bloomington: Indiana University Pub.
  105. ^ Newmark, Leonard; Hubbard, Philip; Priifti, Peter R. (1982). Standard Albaner: Eine Referenz Grammatik für Studenten. Andrew Mellon Foundation. p. 3. ISBN 9780804711296. Abgerufen 28. Mai 2010.
  106. ^ Francisc Pall (1971). "Di nuovo sulle bioografie scanderbegiane del xvi secolo". Revue des études sud-est européennes (auf Französisch). Academia Republicii Socialist România, Akademien Republik Populare Romîne. 9 (1): 102. Abgerufen 28. Mai 2010.
  107. ^ Anamali, Skënder (2002). Historia e popullit shqiptar në katër vëllim (auf Albaner). Vol. I. Botimet Toena. p. 311. OCLC 52411919.
  108. ^ LLOSHI 2008, p. 97.
  109. ^ "Meshari". Nationalbibliothek in Albanien. Abgerufen 14. Mai 2010.
  110. ^ Demiraj, Shaban. "Albanisch". In Ramat und Ramat (2006), Die indoeuropäischen Sprachen. Seite 480
  111. ^ Dumitru Todericiu, Ein albanischer Text, der älter als die "Taufformel" von 1462 ist, in "Magazin istoric", nr. 8, Bukarest, November 1967.
  112. ^ Dr. Robert Elsie, Der Bellifortis -Text und der frühe Albaner in "Zeitschrift für Balkanologie", Berlin, 22. Februar 1986, p. 158-162 ..
  113. ^ Marmullaku, Ramadan (1975). Albanien und die Albaner. C. Hurst. p. 17. ISBN 0903983133.
  114. ^ a b Matasovic, Ranko (2018). Eine grammatikalische Skizze von Albanern für Studenten Indoeuropäer. Seite 6.
  115. ^ Millar, Robert McColl; Trask, Larry (2015). Trasks historische Sprachwissenschaft. Routledge. p. 292. ISBN 9781317541776. Albaner scheint mehr als 90 Prozent seines ursprünglichen Wortschatzes zugunsten von Darlehen aus Latein, Griechisch, Ungarisch, Slawisch, Italienisch und Türkisch verloren zu haben.
  116. ^ Joseph, Brian; Costanzo, Angelo; Slocum, Jonathan. "Einführung in Albaner". Universität von Texas in Austin. Abgerufen 27. Januar 2020.
  117. ^ a b Sacka, Irena. "Eine Kreuzung zwischen West, Ost und Orient - der Fall der albanischen Kultur." Kolloquien humanistisch. Nr. 2. Instytut Slawistyki Polskiej Akademii Nauk, 2013. Seite 97: "Selbst nach albanischen Linguisten ist das albanische Vokabular in 60 Prozent der lateinischen Wörter aus verschiedenen Perioden komponiert ... als albanologische Studien gerade entstand Als romantische Sprache eingestuft. "
  118. ^ Orel 2000, p.23.
  119. ^ Matasovic, Ranko (2018). Seite 35.
  120. ^ Orel 2000, p. 191.
  121. ^ "Excel File_lexical-Distance-Matrix". Alternativer Transport. 19. November 2016.
  122. ^ "Wie viel ändert sich die Sprache, wenn sie reist?". Alternativer Transport. 4. Mai 2015.
  123. ^ a b c Adzanela, Ardian (1. Januar 1970). "Kultureller Schatz von Bosnien und Herzegowina Edition-Pehistoric und Antike-Periode-Buch 2- Illyrische Bosnien und Herzegowina-An-Übersicht über ein kulturelles Erbe/ alte Illyrer von Bosnien und Herzegowina | Ardian Adžanela adzanela Axhanela". Academia.edu.
  124. ^ Suart E. Mann (1977). Eine albanische historische Grammatik. Buske. ISBN 978-3-87118-262-4.
  125. ^ Sborník prací filozofické fakulty brněnské univerzity: řada klasická. 3. Juni 2008.
  126. ^ Ushaku, Ruzhdi, Hulumtime etnoliguistike, Kapitel: Die Fortsetzung illyrischer Bindung in der albanischen Mythologie und Sprache, Fakulteti Filologjise, Prishtine, 2000, p. 46-48
  127. ^ a b Mayani, Zĕchariă (1962). Die Etruskaner beginnen zu sprechen. Souvenirpresse.
  128. ^ a b c "Illyrisches Glossar". bizland.com. Archiviert von das Original am 17. Juni 2011.
  129. ^ Stipčević, Aleksandar (1977). Die Illyrer: Geschichte und Kultur. Noyes Press. ISBN 9780815550525.
  130. ^ Linguistic Society of America (1964). Sprache, Bände 1–3. Sprachgesellschaft von Amerika.
  131. ^ Dioklletian und Die Tetrarchie: Aspekte Einer Zeitenwende. Millennium Studies. 2004. ISBN 9783110182309.
  132. ^ Preis, Roberto Salinas (2006). Homerisches Flüstern: Intimationen der Orthodoxie in der Ilias und Odyssey. p. 72. ISBN 9780910865111.
  133. ^ Eggebecht, Arne; Roemer-Museum; Pelizaeus-Museum (1988). Albanien: Schätze des Landes der Skipetaren. ISBN 9783805309783.
  134. ^ Alte indoeuropäische Dialekte: Proceedings, Band 1963. Millennium Studies. 1966.
  135. ^ Suart E., Mann (1977). Eine albanische historische Grammatik. Hamburg: Buske. ISBN 9783871182624.
  136. ^ Indoeuropäische Sprache und Kultur: Eine Einführung Blackwell-Lehrbücher im Linguistik-Autor Benjamin W. Fortson Edition 2, Illustrated, Nachdruckverlag John Wiley und Sons, 2009 ISBN1-4051-8896-0,, ISBN978-1-4051-8896-8 S.465
  137. ^ a b c d e f g h i j Huld, Martin E. (1986). "Akzentuelle Schichtung der alten griechischen Lehnwörter auf Albanisch". Zeitschrift für Vergichende Sprachforschung. 99 (2): 245–253.
  138. ^ Orel 2000, p. 23: "Lateinische Darlehenswörter sind für die Geschichte der albanischen Phonologie, insbesondere dessen Vokalismus, von extremer Bedeutung. Die Dauer der Kreditaufnahme war so lang, dass Lehnwörter mehrere unterschiedliche chronologische Stadien widerspiegeln."
  139. ^ Curtis, Matthew Cowan (30. November 2011). Slawisch-albanischer Sprachkontakt, Konvergenz und Koexistenz. S. 17–18. ISBN 9781267580337. Ein weiterer Punkt, den einige Gelehrte machen, ist die Tatsache, dass Albaner und Rumänische viele lexikalische Gegenstände teilen. Dies hat einige zu der Annahme veranlasst, dass Albaner östlich seiner gegenwärtigen geografischen Spread (Georgiev 1957; Hamp 1994) entstand Sowohl im illyrischen als auch im thrakischen Gebiet.
  140. ^ a b Das Feld der Linguistik, Band 2 Band 1 der World of Linguistics -Autoren Bernd Kortmann, Johan van der Auwera -Redakteure Bernd Kortmann, Johan van der Auwera -Verlag Walter de Gruyter, 2010 ISBN3-11-022025-3, ISBN978-3-11-022025-4 S.412
  141. ^ a b c Alte indoeuropäische Dialekte: Proceedings, Band 1963 Alte indoeuropäische Dialekte: Proceedings, University of California, Los Angeles. Zentrum für Forschung in Sprachen und Linguistik Autoren Henrik Birnbaum, Jaan Puhvel, Universität von Kalifornien, Los Angeles. Zentrum für Forschung in Sprach- und Linguistik -Redakteuren Henrik Birnbaum, Jaan Puhvel Publisher University of California Press, 1966 S.102
  142. ^ Orel 2000 postuliert ohne guten Grund einen vulgären lateinischen Vermittler. Mallory & Adams (1997) geben fälschlicherweise das Wort als gebürtiger, aus *melítiā, das Protoform, das griechisch zugriechlich zugrunde liegt mélissa; Dieses Protoforform gab Albaner jedoch mjalcë "Biene", das ein natürliches Derivat von Proto-Albanian * ist melita; "Honig" (Mod. mjaltë).
  143. ^ a b Orel 2000, p. 23.
  144. ^ Orel 2000, p. 102.
  145. ^ Orel 1998, p. 236.
  146. ^ Bonnet, Guilla (1998). Les Mots Lateins de l'Albanais. Paris: L'Harmattan. p. 324.
  147. ^ Orel 1998, p. 318.
  148. ^ Orel 2000, p. 264.
  149. ^ Kopitar 1829, p. 254.
  150. ^ Meyer, Gustav. Die LateInischen Elemente im Albanesischen. (In: Grцbers Grundriss, i; i.auflage) (1888), p. 805
  151. ^ Meyer-Lübke, Wilhelm. Rumanisch, Romanisch, Albanesech. (Mitteilungen des Romanischen Instituts A der Universitet Wien. I. HEILDERBERG 1914), p. 32
  152. ^ Bardhyl Demiraj (2010). Wirin Die Deinen sterben. Studien Zur Albanische Sprache, Literatur und Kultursschicht, Dem -Gedlenken An Martin Camaj (1925–1992) Gewidmet. Harrassowitz Verlag. ISBN 978-3-447-06221-3.
  153. ^ Çabej, Eqrem. Karakeristikat e huazimeve latine të gjuhës shqipe. SF 1974/2 (im deutschen RL 1962/1) S. 13-51
  154. ^ Mihăescu 1966, S. 1, 30.
  155. ^ Mihăescu 1966, S. 1, 21.
  156. ^ Mihăescu 1966, S. 1–2.
  157. ^ A. Rosetti, Istoria limbii Române, 1986, S. 195-197
  158. ^ Madgearu, Alexandru; Gordon, Martin. Die Kriege der Balkan -Halbinsel: ihre mittelalterlichen Ursprünge. S. 146–147.
  159. ^ JOKL, Norbert (1929). "Balkangermanische und Germanische in Albanischen". Festschrift der 57. Versammung Deutscher Philologen und Schulmänner in Salzberg. Baden Bei Wien: 105-137.
  160. ^ Feist, Sigmund (1939). Vergichenden Wörterbuch der Gotischen Sprafche. Leiden: Brill.
  161. ^ Orel, Vladimir (1998). Albanischer etymologischer Wörterbuch. Seite 456-7, 468.
  162. ^ Matasovic, Ranko (2019). Eine grammatikalische Skizze von Albanern für Studenten Indoeuropäer. Zagreb. Seite 39
  163. ^ a b Curtis, M.C., 2012. Slawisch-albanischer Sprachkontakt, Konvergenz und Koexistenz. Seite 19
  164. ^ a b c d e Huld, M. E., 1994. Albaner Zverk - Gothic *Swairhs. Historische Sprachforschung/Historische Sprachwissenschaft, 107 (1. H), S. 165-171. Seiten 167-8.
  165. ^ a b Orel, Vladimir (1998). Albanischer etymologischer Wörterbuch. Seite 456-7
  166. ^ Matasovic, Ranko (2019). Eine grammatikalische Skizze von Albanern für Studenten Indoeuropäer. Zagreb. Seite 39
  167. ^ Orel, Vladimir (1998). Albanischer etymologischer Wörterbuch. Seite 424
  168. ^ Matasovic, Ranko (2019). Eine grammatikalische Skizze von Albanern für Studenten Indoeuropäer. Zagreb. Seite 39
  169. ^ Curtis, M.C., 2012. Slawisch-albanischer Sprachkontakt, Konvergenz und Koexistenz. Seite 107
  170. ^ Orel, Vladimir (1998). Albanischer etymologischer Wörterbuch. Seite 110
  171. ^ Fortson IV, B. W. (2010). Indoeuropäische Sprache und Kultur: Eine Einführung. 2. Aufl. MA: Blackwell Publishing. Seite 449
  172. ^ Huld, M. E., 1994. Albaner Zverk - Gothic *Swairhs. Historische Sprachforschung/Historische Sprachwissenschaft, 107 (1. H), S. 165-171.
  173. ^ Orel, Vladimir (1998). Albanischer etymologischer Wörterbuch. Seite 526-7
  174. ^ Orel, Vladimir (1998). Albanischer etymologischer Wörterbuch. Seite 150-151.
  175. ^ Orel, Vladimir (1998). Albanischer etymologischer Wörterbuch. Seite 350
  176. ^ Orel 2000, p. 263.
  177. ^ Orel 2000, S. 264–265.
  178. ^ Orel 2000, S. 266–267.
  179. ^ Orel 2000, p. 262.
  180. ^ Orel 2000, S. 267–268.

Literaturverzeichnis

  • Ajeti, Idriz. "La Présence de l'Albanais Dans Les Parlers der Populationen Slaves de la Péninsel Balkanique à la lumière de la Langue et de la Toponymie", Studia albanica 2 (1968): 131–6.
  • Ajeti, Idriz. "Për Historinë e Marrëdhënieve Të Hershme Gjuhësore Shqiptare-Sllave", Studime Filologjike 4 (1972): 83–94 (Nachdruck in Gjurmime Albanologjike - Seria E Shkencave Filologjike II - 1972. Pristina: 1974, S. 33–44).
  • Arapi, Inna. Der Gebauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen MIT Ausblick auf das Rumänische. Hamburg: Kovač, 2010.
  • Banfi, Emanuele. Linguistica Balcanica. Bologna: Zanichelli, 1985.
  • Banfi, Emanuele. Storia linguistica del sud-est Europa: Krisenta romània balcanica tra Alto E Basso Medioevo. Mailand: Franco Angeli, 1991.
  • Motorhaube, Guillaume. Les Mots Lateins de l'Albanais. Paris - Montéal: L'Harmattan, 1998.
  • Bopp, Franz. "Über Albanesische in Seinen Verandtsschen Lichen Beziehungen", IN Königliche Präeußische Akademie der WISSSCHAFTEN. Abhandlungen der Philosophisch-Historischen Klasse. Berlin: J. Stargardt, 1855, S. 459–549.
  • Boretzky, Norbert. Der türkische Einfluss auf dem Albanische. 2 Bände. vol. 1: Phonologie und Morphologie der Albanischen Turzismen;vol.2: Wörterbuch der Albanischen Turzismen. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1975.
  • Buchholz, Oda & Wilfried Fiedler. Albanische Grammatik. Leipzig: Veb Verlag Enzyklopälie, 1987.
  • Çabej, Eqrem. "DISA -Problem -Theme Të Historisë Së Vjetër Të Gjuhës Shqipe", Buletin I Universitetit Shtetëror Tiranës. Seria e Shkencave Shoqërore 4 (1962): 117–148 (auf Deutsch Studia albanica 1 (1964))
  • Çabej, Eqrem. "Zur Charakteristik der Lateinischen Lehnwörter im Albanischen", Revue Roumaine de Linguistique 7, vol. 1 (1962): 161–99 (in albanischer "Karakteristikat e Huazimeve Latine Të Gjuhës Shqipe", Studime Filologjike 2 (1974): 14–51)
  • Çabej, Eqrem. "Rreth disa çështjeve të historisë së gjuhës shqipe", Buletin I Universitetit Shtetëror Tiranës. Seria e Shkencave Shoqërore 3 (1963): 69–101. (Auf Rumänisch Studii și Cercetări Lingvistiche 4 (1954))
  • Çabej, Eqrem. "Mbi disa rregulla të fonetikës historike të shqipes", Studime Filologjike 2 (1970): 77–95 (im Deutsch "über Einige Lautregeln des Albanischen", Die Sprache sterben 18 (1972): 132–54)
  • Çabej, Eqrem. "L'Antien national des albanais", Studia albanica 1 (1972): 1–40.
  • Çabej, Eqrem. "Problemi i vendit të symitit të gjuhës shqipe", Studime Filologjike 4 (1972): 3–27.
  • Çabej, Eqrem. Studimetimologjike Në Fushë Të Shqipes. 7 Bände. Tirana: Akademia et Shkencave E Republikës Popullore Të Shqipërisë, Instituti I Gjuhëssës Dhe i letërsisë, 1976–2014.
  • Camaj, Martin. Albanische Wort bildung. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1966.
  • Camaj, Martin. Albanische Grammatik. Trans. Leonard Fox. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1984.
  • Camarda, Demetrio. Saggio di grammatologia vergleiche sulla lingua albanese. Livorno: Successore di Egisto Vignozzi, 1864.
  • Camarda, Demetrio. Anhang Al Saggio di Grammatologia vergleiche Sulla Lingua Albanese. Prato, 1866.
  • Campbell, George L., Hrsg. Kompendium der Sprachen der Welt, 2. Aufl. Vol. 1: Abaza zu kurdisch, S.V. "Albanisch". London - Ny: Routledge, 2000, S. 50–7.
  • Cimochowski, Wacław. "Wiederaufbereitungen sur l'histoire du sandhi dans la langue albanaise", Lingua posnaniensis 2 (1950): 220–55.
  • Cimochowski, Wacław. "Des rehre toponomastique de l'Albanie", Lingua posnaniensis 8 (1960): 133–45.
  • Cimochowski, Wacław. "Pozicioni Gjuhësor i ilirishtes ballkanike në rrethin e gjuhëve indoevropiane", Studime Filologjike 2 (1973).
  • Demiraj, Bardhyl. Albanische Etymologien: Intersuchungen Zum Albanischen Erbwortschatze. Amsterdam - Atlanta: Rodopi, 1997.
  • Demiraj, Shaban. "Albaner", in Die indoeuropäischen Sprachen. Herausgegeben von Anna Giacalone Ramat & Paolo Ramat. London-NY: Routledge, 1998, S. 480–501.
  • Demiraj, Shaban. Gramatikë Historike E Gjuhës Shqipe. Tirana: 8 Nëntori, 1986.
  • Demiraj, Shaban. Gjuha shqipe dhe historia e saj. Tirana: Shtëpia Botuese E Librit Universitar, 1988.
  • Demiraj, Shaban. Fonologjia historike e gjuhës shqipe. (Akademia e shkencave e shqiperise. Tirana: Toena, 1996.
  • Demiraj, Shaban. Prejardhja e shqiptarëve në dritën e dëshmive të gjuhës shqipe. Tirana: Shkenca, 1999.
  • Demiraj, Shaban (2006). Der Ursprung der Albaner: sprachlich untersucht. Tirana: Akademie der Wissenschaften von Albanien. ISBN 978-99943-817-1-5.
  • Demiraj, b.; Esposito, A. (2009). "Albanisch". In Brown, Keith; Ogilvie, Sarah (Hrsg.). Präzise Enzyklopädie der Sprachen der Welt. Elsevier. ISBN 978-0-08-087774-7.
  • Demiraj, Bardhyl (2010). "GLI INSEDIAMENTI Degli Albanesi Nell'alto Medioevo" (PDF). In Gianni Belluscio; Antonino Mendicino (Hrsg.). Scritti in onore di eric pratt hamp pro il suo 90 complekonno. Rende: Universität Calabria. S. 73–83.
  • De Simone, Carlo. "Gli Illiri del Sud. Tentativo di una definizione", Iliria 1 (1986).
  • Desnickaja, Agnija. Albanskij Jazyk I Ego Dilekty. Leningrad: Nauka, 1968.
  • Desnickaja, Agnija. "Sprachstörungen und historische Dialektologie", Linguistik 113 (1973): 41–57.
  • Desnickaja, Agnija. Osnovy Balkanskogo Jazykoznanija. Leningrad: Nauka, 1990.
  • De Vaan, Michiel. "Die Phonologie des Albaners", in Handbuch der vergleichenden und historischen indoeuropäischen Linguistik, vol. 3. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton, 2018, S. 1732–49.
  • Domi, Mahir. "Prapashtesa ilire dhe shqipe, përkime dhe paralelizma", Studime Filologjike 4 (1974).
  • Domi, Mahir. "Übereinstimmungen Sur Les Merkmale Kommunen OU Parallèles de l'Albanais avec les autres langues balkaniques et sur leur Étude", Studia albanica 1 (1975).
  • Fortson IV, Benjamin W. "Albaner", in Indoeuropäische Sprache und Kultur: Eine Einführung, 2. Aufl. Malden: Wiley-Blackwell, 2010, S. 446–58 (1. Aufl. 2004, S. 390–9).
  • Fortson IV, Benjamin W. (2011). Indoeuropäische Sprache und Kultur: Eine Einführung (2. Aufl.). Blackwell Publishing. ISBN 978-1-4443-5968-8.
  • Genesin, Monica. "Albaner", in Enzyklopädie der Sprachen Europas. Herausgegeben von Glanville Price. Oxford: Blackwell, 1998, S. 4–8.
  • Gjinari, Jorgji. "Për Historinë E DileKteve Të Gjuhës Shqipe", Studime Filologjike 4 (1968).
  • Gjinari, Jorgji. "Mbi Vazhdimësinë e ilirishtes në gjuhën shqipe", Studime Filologjike 3 (1969).
  • Gjinari, Jorgji. "Struktura Dilektore e Shqipes e parë në lidhje me historinë e popullit", Studime Filologjike 3 (1976).
  • Gjinari, Jorgji. "Dëshmi Të Historisë Së Gjuhës Shqipe Për Kohën dhe Vendin e Formimit të popullit shqiptar", Studime Filologjike 3 (1982).
  • Gjinari, Jorgji. DIALEKTOLOGJIA SHQIPTARE. Pristina: Universiteti, 1970.
  • Gjinari, Jorgji, Bahri Beci, Gjovalin Shkurtaj & Xheladin Gosturani. Atlasi Dilektologjik I Gjuhës Shqipe, vol. 1. Neapel: Universität Studi di Napoli l'orientali, 2007.
  • Hamp, Eric P. (1963). "Die Position der albanischen, alten dh Dialekte". In Henrik Birnbaum; Jaan Puhvel (Hrsg.). Proceedings of the Conference on Linguistics an der University of California in Los Angeles vom 25. bis 27. April 1963 in Los Angeles abgehalten.
  • Hamp, Eric; Adams, Douglas (2013). "Die Ausdehnung der indoeuropäischen Sprachen: Die sich entwickelnde Sichtweise eines indoeuropäischen Views" (PDF). Sino-platonische Papiere. 239.
  • Hamp, Eric P. "Albaner", in Enzyklopädie der Sprach- und Linguistik. 2 Bände. Herausgegeben von R. E. Asher. Oxford: Pergamon, 1994, S. 1: 65–7.
  • Huld, Martin E. Grundlegende albanische Etymologien. Columbus, OH: Slavica Publishers, 1984.
  • Katičić, Radoslaw. Antike Sprachen des Balkans. 2 Bände. Den Haag -Paris: Mouton, 1976.
  • Kocaqi, Altin. "Dokumente Historiko-Gjuhësore: vëndi i shqipes ndër gjuhët evropiane". Albanien: Marin Barleti, 2013. ISBN9995604701.
  • Kopitar, Jernej K. (1829). "Albanische, Walachische und bulgarische Sprache". Jahrbücher der Literatur (Wien). 46: 59–106.
  • Kretschmer, Paul. Einleitung in Die Geschichte der Griechischen Sprache. Göttingen, 1896.
  • Kretschmer, Paul. "Sprachliche Vorschicht des Balkans", Revue Internationale des Études Balkaniquen 2, nein. 1 (1935): 41–8.
  • Lloschi, Xhevat. "Minderwertiger Albaner und seine Beziehung zu Standard Albaner", in Sprachlicher Standard und minderwertig in Südosteuropa und Osteuropa: Beiträge Zum Symposium VOM 12.-16. Oktober 1992 in Berlin. Herausgegeben von Norbert Reiter, Uwe Hinrichs & Jirina van Leeuwen-Turnovcova. Berlin: Otto Harrassowitz, 1994, S. 184–94.
  • Lloschi, Xhevat. "Albaner", in Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Herausgegeben von Uwe Hinrichs. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1999, S. 277–99.
  • LLOSHI, XHEVAT (2008). Rreth alfabetit të shqipes: me rastin e 100-vjetorit të Kongressit Të Manastirit. Skopje-pristina-tirana: logos-a. ISBN 9789989582684.
  • Lambertz, Maximilian. Lehrgang des Albanischen. 3 Bde., Vol. 1: Albanisch-Deutsche Wörterbuch;vol.2: Albanische Chrestomathie; vol. 3: Grammatik der Albanischen Sprache. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1954; Berlin 1955; Halle An der Saale 1959.
  • Mallory, J.P.; Adams, D. Q. (1997). "Albanische Sprache". Enzyklopädie der indoeuropäischen Kultur. London: Fitzroy Dearborn. S. 8–11.
  • Matzinger, Joachim. "Die Albaner als Nachkommen der Illyrier aus der Sicht der Historischen Sprachwissenschaft", in Albanische Geschichte: Stand und Perspektiven der Forschung. Herausgegeben von Oliver Jens Schmitt & Eva Frantz. München: R. Oldenburg Verlag, 2009, S. 13–35.
  • Matzinger, Joachim. "Der Lateinisch-Albanische Sprachkontakt und Seine Implikationden für Vorerschicht des Albanischen und der Albaner", in Südosteuropäische Rumänien: Siedlungs-/Migrationsgeschicht und Sprachtypologie. Herausgegeben von Wolfgang Dahmen et al. Tübingen: Narrverlag, 2012, S. 75–103.
  • Mayer, Anton. Die Sprache der Alten Illyrier. 2 Bände. Wien: Österreichische Akademie der WISSENCHAFT, 1957/1959.
  • Mann, Stuart E. Eine albanische historische Grammatik. Hamburg: Helmut Buske, 1977.
  • Meyer, Gustav. "Albaneseche Studien I. Die Pluralbildungen der Albanesecen Nomina", in Sittensbericht der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften 104 (1883): 257–362.
  • Miklosich, Franz. Albanische Forschungen.2 Bde., Vol.1: Die Slavischen Elemente im Albanischen;vol.2: Die Romanischen Elemente im Albanischen. Wien: Karl Gerolds Sohn, 1870.
  • Mihăescu, Haralambie (1966). "Les Éléments Latins de la Langue Albanaaise". Révue des études sud-est européennes. 4: 5–33, 323–53.
  • Mihăescu, Haralambie (1978). La Langue Latine dans le sud-est de l'Europe. Bukarest und Paris: Editura Academiei und Les Belles Lettres.
  • Newmark, Leonard, Philip Hubbard und Peter Priifti. Standard Albaner: Eine Referenz Grammatik für Studenten. Stanford: Stanford University Press, 1982.
  • Ölberg, Hermann. "Einige Uberlegungen zur Autochtonie der Albaner auf der Balkanhalbinsel", in Akten der Internationalalen Albanologischen Kolloquiums, Innsbruck, 1972, Zumgächtnis An Norbert Jokll. Herausgegeben von Hermann M. Ölberg. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1977.
  • Ölberg, Hermann. "Kontributi I Gjuhësiëë Për çështjen e Atdheut Ballkanik Të Shqiptarëve", Studime Filologjike 3 (1982).
  • Pedersen, Holger. "Bidrag Til Den Albaneseke Sproghistorie", IN FESTSKRIFT bis Vilhelm Tomsen. Kopenhagen: Gyldendal, 1894, S. 246–57.
  • Pedersen, Holger. "Albanesech", Kritischer Jahrbericht 9, vol. 1 (1905): 206–17. Erlangen (1909).
  • Pellegrini, Giovan Battista. "I Rapporti linguistici interadriatici e l'elemento latino dell'albanse", Abruzzo 19 (1980): 31–71.
  • Pellegrini, Giovan Battista. "Disa vëzhgime mbi elementin latein të shqipes" [einige Beobachtungen zum lateinischen Element der albanischen Sprache], Studime Filologjike 3 (1982); (Italienisch) "Alcune Oservazioni Sull'elemento Latino Dell'albanse", Studia albanica 1983: 63–83.
  • Pellegrini, Giovan Battista. Avviamento Alla Linguistica Albanese. Edizione Rinnovata. Rende: Universität Studi Della Calabria, Centro Redaktion E Librario, 1997.
  • Pisani, Vittore. "L'Albanais et les autres langues indo-europaennes", in Mélanges Henri Grégoire II.. Brüssel, 1950, S. 519–38; Nachdruck in Saggi di linguistica storica: scritti scelti. Torino: Rosenberg & Sellier, 1959, S. 96–114.
  • Pisani, Vittore. "Les Originines de la Langue Albanase, Fragen de Principe et de Méthode", Studia albanica 1 (1964): 61–8.
  • Pisani, Vittore. "Sulla Genesi Dell'albanse", in Akten der Internationalalen Albanologischen Kolloquiums, Innsbruck, 1972, Zumgächtnis An Norbert Jokll. Herausgegeben von Hermann M. Ölberg. Innsbruck: Institut für Sprachwissensschaft der Universität Innsbruck, 1977, S. 345–66.
  • Orel, Vladimir. Albanischer etymologischer Wörterbuch. Leiden: Brill, 1998.
  • Orel, Vladimir (2000). Eine prägnante historische Grammatik der albanischen Sprache: Rekonstruktion von Proto-Albanianer. Leiden: Brill. ISBN 9004116478.
  • Riza, Selman. Studime Albanistike. Pristina 1979.
  • Rusakov, Alexander (2017). "Albanisch". In Kapović, Kumpel; Giacalone Ramat, Anna; Ramat, Paolo (Hrsg.). Die indoeuropäischen Sprachen. Routledge. ISBN 9781317391531.
  • Schumacher, Stefan und Joachim Matzinger. Die Verben des Altalbanischen: Belegwörterbuch, Vorgeschichte und Etymologie. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 2013.
  • Svane, Gunnar. Slavische Lehnwörter im Albanischen. Århus: Aarhus University Press, 1992.
  • Tagliavini, Carlo. La Stratificazione del Lessico Albanese: Elementi Indoeuropei. Bologna: Casa Editrice Prof. Riccardo Pàtron, 1965.
  • Daumen, Albert. "Altgriechische Elemente des Albanesischen", IndoGermanische Forschungen 26 (1909): 1–20.
  • Von Hahn, Johann Georg. Albaneseche Studien. 3 Bände. Jena: F. Mauko, 1854.
  • Watkins, Calvert. "Proto-indo-europäisch: Vergleich und Rekonstruktion", in Die indoeuropäischen Sprachen. Herausgegeben von Anna Giacalone Ramat & Paolo Ramat. London-NY: Routledge, 1998, S. 25–73.
  • Ylli, Xhelal. Das Slawische Lehngut im Albanischen.2 Bde., Vol.1: Lehnwörter;vol.2: Ortsnamen. München: Verlag Otto Sagner, 1997/2000.
  • Ylli, Xhelal & Andrej N. Sobolev. Albanskii Gegskii GOVOR SELA MUHURN. München: Biblion Verlag, 2003. ISBN3-932331-36-2

Weitere Lektüre

Externe Links