Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft (Deutsche Aussprache: [ˈAktsi̯̯nɡəˌzɛlʃaft]; abgekürzt Ag, ausgesprochen [das Alter]) ist ein deutsches Wort für a Konzern begrenzt durch Teilen Besitz Aktionäre) deren Aktien auf a gehandelt werden können Aktienmarkt. Der Begriff wird in Deutschland, Österreich, der Schweiz (wo er a entspricht Société Anonyme oder ein Società pro Azioni), und Südtirol[a] für dort eingetragene Unternehmen. Es wird auch in Luxemburg (als Aktiëgesellschaft, ausgesprochen[ˈKtsjəˌzælʃʃft]), obwohl der äquivalente französische Sprachbegriff Société Anonyme ist häufiger. Im Vereinigten Königreich ist der äquivalente Begriff "Plc" und in den Vereinigten Staaten während der Bedingungen "Integriert" oder "Unternehmen" werden normalerweise verwendet, technisch gesehen ist der genauere äquivalente Begriff ""Joint-STOCK-Firma"[1] (Anmerkung für die britische Bezeichnung nur eine Minderheit von öffentlichen Limited -Unternehmen hat ihre Aktien an Börsen aufgelistet.)[2]
Bedeutung des Wortes

Das deutsche Wort AktiengeSellschaft ist ein zusammengesetztes Substantiv aus zwei Elementen: Aktien was einen Schauspielteil bedeutet oder Teilen, und Gesellschaft, was Unternehmen oder Gesellschaft bedeutet. Englischübersetzungen umfassen Aktiengesellschaft, oder Firma Limited nach Aktien, oder Joint-STOCK-Firma. Auf Deutsch die Verwendung des Begriffs Aktien Für Aktien ist beschränkt auf AktiengeSellschaften. Aktien an anderen Arten von deutschen Unternehmen (z. Gmbh) werden genannt Anteit (Teile) und nicht Aktien.[3][4]
Rechtliche Grundlage
In Deutschland und Österreich ist die rechtliche Grundlage der AG der Deutsche Aktienengesetz (Abbr. Aktg; "teilt das Gesetz") oder der Österreicher Aktienengesetz (Abbr. Aktg). Seit dem deutschen Handelsgesetz (§ 19 Handelsgesetzbuch) fordert alle Unternehmen auf, ihre rechtliche Form in ihrem Namen anzugeben, um die Öffentlichkeit über die Grenzen ihrer Haftung, alle Deutsch (verlangt von § 4 Aktienengesetz) und österreichische Aktiengesellschaften umfassen AktiengeSellschaft oder Ag als Teil ihres Namens, häufig als Suffix.
In der Schweiz limitierte das Unternehmen nach Aktien (AktiengeSellschaft in Deutsch, Société Anonyme in Französisch, Società Anonima in Italienisch, Societad Anonima in Römer) ist in Titel 26 der definiert VerpflichtungskodexArtikel 620. Artikel 950 gibt an, dass der Geschäftsname das rechtliche Formular angeben muss.[3]
Struktur
Deutsche AGs haben eine "zweistufige Board" -Struktur, bestehend aus einem Aufsichtsbehörde (Aufentsrat) und ein Verwaltungsrat (Vorstand). Das Aufsichtsrat wird im Allgemeinen von den Aktionären kontrolliert, obwohl die Mitarbeiter je nach Größe des Unternehmens möglicherweise Sitzplätze haben. Das Verwaltungsrat leitet das Unternehmen direkt, seine Mitglieder können jedoch vom Aufsichtsbehörde entfernt werden, das auch die Vergütung des Verwaltungsrats bestimmt. Einige deutsche AGs haben Management -Boards, die ihre eigene Vergütung bestimmen, aber diese Situation ist jetzt relativ ungewöhnlich.
Die Hauptversammlung ist die oberste Leitung eines Schweizer Unternehmens, das durch Aktien beschränkt ist. Es wählt den Verwaltungsrat (Direktoren (Verwaltungsrat in Deutsch) und die externen Prüfer. Der Verwaltungsrat kann Personen ernennen und abweisen, die das Unternehmen verwalten und vertreten.[5]
Ähnliche Formen
Zu den gleichwertigen Begriffen in anderen Ländern gehören die folgenden, was hauptsächlich buchstäblich entweder "Share Company/Society" oder "Anonymous Company/Society" bedeuten.
- Argentinien, Bolivien, Costa Rica, Peru, Spanien und andere spanischsprachige Länder - Sociedad Anónima (S.A.)
- Belgien (niederländische Sprache), Niederlande - Naamloze Vennootschap (N.v.)
- Belgien (französische Sprache), Frankreich - Société Anonyme (S.A.)
- Brasilien - Sociedade Anônima (S.A. oder S/A oder SA)
- Bulgarien - Акционерно држество (Akcionerno druzhestvo), der direkt von der deutschen AG abgeleitet ist
- Kroatien - Dioničko društvo (d.d.)
- Tschechische Republik - Akciová Společnost - (wie.)
- Dänemark - Aktieselskab (WIE)
- Estland - Aktsiaselts (WIE)
- Finnland - Osakeyhtiö (OY)
- Griechenland - Ανώνυμος εταιρεία (Anonymos Etaireia) (A.E., aber oft als S.A. übersetzt)
- Ungarn - Részvénytársaság (RT)
- Japan - Kabushiki Gaisha (K.K.), ursprünglich direkt von der deutschen AG abgeleitet (der Begriff basiert auf dem Deutschen), bis Rechtsreformen unter dem Vereinigte Staaten-LED Besetzung Japans machte die Form ähnlich wie Illinois Unternehmensrecht
- Italien - Società pro Azioni (Spa)
- Malaysia - Berhad (Bhd)
- Norwegen - Allmennaksjeselkap (ALS EIN)
- Rumänien - Geselliger Pe acțiuni oder "gesellschaftliche Anonimă" (S.A.)
- Russland - Пбличное цкционерное о щество (Publichnoe Akcionernoe Obschestvo) (пао)
- Serbien - Deoničarsko društvo (d.d.) und Akcionarsko društvo (Anzeige.)
- Slowakei - Akciová Spoločnosť (wie.)
- Südafrika (Afrikaans Sprache) - Eiendoms Beperk (EDMS BPK)
- Südafrika (englische Sprache) - Proprietary Limited (Pty Ltd)
- Schweden - Aktiebolag (AB)
- Truthahn - ANONIM şIRKET (WIE.)
- Polen - Spółka Akcyjna (S.A.)
- Portugal - Sociedade Anónima (S.A.)
- Vereinigtes Königreich (Englisch) - Aktiengesellschaft (PLC)
- Vereinigtes Königreich (Welsh) - cymdeithas cyhoeddus cyfyngedig (CCC)
Siehe auch
Erläuternder Vermerk
Zitate
- ^ Google Translate Reports "Aktiengesellschaft" übersetzt als "Joint-Standard Company".
- ^ Diese Seite: https://www.londonstockexchange.com/statistics/companies-and-issuers/companies-and-is-S-Ississ.htm (Besucht am 24. September 2019) hat eine Liste aller öffentlichen Unternehmen in Großbritannien und IT -Zahlen von 2001 Einträgen. Diese Seite: "Wie viele begrenzte Unternehmen gibt es in Großbritannien?" (Firmenbug; besucht am 24. September 2019) Laut Briten gibt es 1,9 Millionen Limited -Unternehmen.
- ^ a b "Was ist AG (AktiengeSellschaft)?". Investopedia.
- ^ "Englische Übersetzung von" AktiengeSellschaft "| Collins German-English-Wörterbuch".
- ^ "Was ist eine AktiengeSellschaft (Stock Company)?". 10. September 2018.
Weitere Lektüre
- Fohlin, Caroline (November 2005). "Kapitel 4: Die Geschichte des Unternehmens Eigentum und Kontrolle in Deutschland" (PDF). In Morck, Randall K. (Hrsg.). Eine Geschichte der Unternehmensführung auf der ganzen Welt: Familienunternehmen für professionelle Manager. Universität von Chicago Press. S. 223–282. ISBN 0-226-53680-7.
- Franks, Julian; Colin Mayer (2001). "Eigentum und Kontrolle deutscher Unternehmen". Die Überprüfung der Finanzstudien. Oxford University Press. 14 (4): 943–977. doi:10.1093/rfs/14.4.943. JStor 2696732.
- McGaughey, E. (2016), "Die Kodierungspunkte: Die Geschichte des deutschen Unternehmens- und Arbeitsrechtes". Columbia Journal of European Law 23 (1) 135.
- Deutsches Aktiengesetz von 1965 Übersetzung