Akrapovič

AKRAPOVIč D.D.
Typ Privatgelände
Gegründet 1990
Gründer Igor Akrapovič
Hauptquartier ,
Schlüsselpersonen
Igor Akrapovič
Produkte Auto- und Motorradauspuffanlagen
Einnahmen 107 Millionen € (2017)[1]
16 Millionen € (2017)[1]
Anzahl der Angestellten
1400
Webseite www.AKRAPOVIC.com

AKRAPOVIč D.D. (Slowenaussprache:[aˈkrapɔʋitʃ]) ist ein Slowenisch Hersteller von Abgasanlagen das begann 1990 in der Motorrad vermarkten und erweitert in Automobil Abgas im Jahr 2010.[2][3] Ein globaler Auspuffanbieter in Motorradsport,[4][5] Akrapovič -Auspuffanlagen werden bei Motorrädern in verwendet Moto GP,[6] Superbike,[7][8] Supersport, Supermoto, Moto-Cross, Enduro und Rallye -Raid. Ab Mai 2010Akrapovič -Systeme wurden in insgesamt 38 Weltmeisterschaften in ganz Motorsport eingesetzt.[9]

Geschichte

Igor AKrapovič begann 1977 Motorradrennen in 250 GP-Zwei-Takten, dann 1000 ccm Vier-Takte in der F1 Open-Klasse und am Ende seines Rennens in den Jahren 1988-1989 in der Superbike-Klasse.[2] Er gründete ein Motorrad Stimmgeschäft, Skorpion, mit sechs Mitarbeitern, wo sie ihre eigenen Auspuffanlagen machten, weil höhere westliche Aftermarket -Auspuffanlagen zu teuer waren und die im Ostblock hergestellten unzureichenden Qualität waren.[2] Akrapovič sagte, er sei von der schlechten Qualität der Aftermarket -Auspuffanlagen motiviert, die der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, im Vergleich zu den von professionellen Rennteams verwendeten.[10] Er sagte, dass die geschweißten Rohre auf dem Markt Wände hätten, die zu dick waren und dass Rennqualitätssysteme zu teuer und für den durchschnittlichen Kunden schwierig waren, um sie zu erhalten.[10] Er entwarf seine eigene Auspuffanlage, die für seine Anforderungen ausreichte, basierend auf der Erfahrung im Bereich der Motorradstimmung. Stahl wurde durch Materialien wie z. B. ersetzt Kohlenstoff-Faser und Plastik.[10]

AKRAPOVIč -Auspuffnähe

1993, Kawasaki In Deutschland testete die Abgabesysteme und 1994 wurden Akrapovič -Abgas im internationalen Wettbewerb in ESBK und WSBK eingesetzt.[10] Andere Pro -Superbike -Meisterschaftsteams, Yamaha, Suzuki, Ducati und Honda begann auch Akrapovič -Auspuffanlagen zu verwenden.[10]

Motorrad Hannover Custom Bike mit Akrapovič Auspuff

1997 änderte das Unternehmen seinen Namen von Skorpion nach Akrapovič und in diesem Jahr Akira Yanagawa Er gewann als erster einen Auspuff -Soundwettbewerb mit einem AKRAPOVIč -geraden Rohrabgassystem bei einem 1984er Honda Civic.[10] Nach einem starken Umsatzwachstum, insbesondere aus Deutschland, mit einem Wachstum von bis zu 70% pro Jahr,[1] Die Produktionskapazität wurde 1999 erweitert, bewegender Standort von 450 m2 (4.800 m²) Workshop bis zu einem dann 3.000 m2 (32.000 m²) Fabrik in Ivančna Gorica.[10] Diese Fabrik hat sich seitdem mehr als auf 13.000 m vervierfacht2 (140.000 m²) ab 2010.

Im Jahr 2000 wurde im WSBK der erste Weltmeistertitel mit einem Akrapovič -Auspuff gewonnen, wenn Colin Edwards gewann den Weltmeistertitel in seinem Castrol Honda SP-01.[10][11] In diesem Jahr gewannen die 600 SS -Klasse mit Yamaha und Jörg Teuchert auch mit einem Akrapovič -Auspuff. Bei Änderungen an dem Design trat das Unternehmen in die amerikanische AMA Superbike und die japanische All Japan Superbike -Meisterschaft ein und dann 2002 die MotoGP -Klasse, die ein Bündnis mit den Fabrikteams von Honda, Kawasaki und Aprilia bildete.[10]

Mit zunehmendem Einkommen investierte das Unternehmen in neue Technologien und Modernisierung und aktualisierte Computer in der 3D-Planung von Konfigurationen, die Programmierung von Tools und computergestützte Herstellung.[10] Im Jahr 2004 nahm das Unternehmen den ersten Kontakt mit der Automobilindustrie auf und entwickelte 2007 ein Abgassystem für a Formel 1 Rennauto.[10] 2007 änderte das Unternehmen sein Logo. Akrapovič ist jetzt als Lieferant im Porsche Sport Cup aktiv, wo Porsche -Autos in sechs vollständig lizenzierten und nicht lizenzierten Serien antreten.[10] Im April 2007 wurde das Unternehmen vom deutschen Motorrad -Magazin mit dem besten Abgashersteller -Preis ausgezeichnet und gewann 42% der Stimmen. Das Unternehmen hat seitdem in jedem folgenden Jahr den besten Markenpreis ausgezeichnet, 2011 mit seiner höchsten Stimmenspielraum.[1]

Partnerschaften

Akrapovič Auspuff auf a Koenigsegg Jesko

Das Unternehmen arbeitet mit Motorradherstellern zusammen wie Yamaha,[12] die Akrapovič-Dosen als optionale Werksausrüstung oder Händlerausrüstung anbieten R1,[13] und MT-01;[14] und BMW Motorrad die eine akrapovič anbieten kann standardmäßig auf dem R Ninet, S1000R, F800R,[15] HP2 Megamoto,[16] und als Option für die meisten anderen Fahrräder in ihrem Bereich.[17] Die Auspuffanlagen befinden sich auch auf Kawasaki Racing Bikes wie Z1000 sowie Honda. Aprilia und Suzuki.[18][19][20][21] AKrapovič liefert die Abgabesysteme für Audi's LMP Autos seit 2009 und ist offiziell Audi Sport zum ersten Mal in der Saison 2012 Partner, Audi R18 und Audi A5 DTM.[22] Viele der führenden Motorradfahrer in der Supersport -Serie sind dafür bekannt Roger Lee Hayden Wer hat einen an seine geeignet Kawasaki.[23]

Produktion

Akrapovič Auspuff auf einem Motorscoterer
AKRAPOVIč -Abgasanlage für BMW M3
Akrapovič Auspuff auf einem Audi RS7

Akrapovičs Titan -Gießerei ist in einer 800 m2 (8.600 m²) Gebäude am Hauptstandort des Unternehmens in Ivančna Gorica.[24] Der Gussprozess umfasst Gasinjektion, Röntgenadioskopie und verschiedene chemische Analysen, die durch CAD/CAM/CAE-Werkzeuge unterstützt werden. Das Unternehmen stellt auch eine Titan -Reichweite namens Akrapovič Evolution her.[25]

Verweise

  1. ^ a b c d "Igor AKrapovic Interview" (PDF). Sinfo. Regierung der Slowenien: 15–18. April 2007.[Permanent Dead Link]
  2. ^ a b c Cathcart, Alan (19. November 2010), AKRAPOVIC ABSUBS -FAZT - Das Zeichen des Skorpion; Ein Besuch mit dem Mann hinter der Akrapovic -Auspuffsystemtechnologie, archiviert von das Original am 9. Oktober 2017, abgerufen 25. Juni 2017
  3. ^ Peterson, Pete (25. Mai 2010). "Akrapovic Factory Tour - Dirt Rider Magazine". Dreckiges Fahrrad. ISSN 0735-4355.
  4. ^ Simon, Hermann (2009). Versteckte Meister des 21. Jahrhunderts: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Springer. ISBN 978-0-387-98146-8.
  5. ^ Prašnikar, J. (2006). Wettbewerbsfähigkeit, soziale Verantwortung und Wirtschaftswachstum. Nova Publishers. p. 275. ISBN 1-59454-811-0.
  6. ^ "Rizla Suzuki Motogp Team Partner". Rizla Suzuki. Archiviert von das Original Am 2010-05-23. Abgerufen 8. Juni 2010.
  7. ^ "Akrapovic für 2007 R1". Superbike -Magazin. 11. Januar 2007. ISSN 1351-5683. Archiviert von das Original am 22. Januar 2010. Abgerufen 8. Juni 2010.
  8. ^ "Sponsoren".Yamaha World Superbike Team.Archiviert von das Original am 2. Dezember 2009. Abgerufen 8. Juni 2010.
  9. ^ "A ist für Akrapovič". BMW Motorrad. Mai 2010. archiviert von das Original am 8. Juli 2011. Abgerufen 8. Juni 2010.
  10. ^ a b c d e f g h i j k l "Unsere Geschichte".Akrapovič.Archiviert von das Original Am 2010-06-04. Abgerufen 8. Juni 2010.
  11. ^ "Colin Edwards". Eurosport. Archiviert Aus dem Original am 26. Juni 2010. Abgerufen 8. Juni 2010.
  12. ^ Walnecks klassischer Zyklushändler.Dominion Enterprises.p.155.
  13. ^ "R1 AKRAPOVIC -Angebot". Yamaha Motor Company. Abgerufen 8. Juni 2010.
  14. ^ "Motorradkritiken: Yamaha MT-01 (2005-Strom)". Motorradnachrichten. Abgerufen 8. Juni 2010.
  15. ^ "BMW F800R". BMW Motorrad. Archiviert von das Original Am 2010-05-28. Abgerufen 8. Juni 2010.
  16. ^ Asche, Kevin (9. Februar 2008). "BMWS Megamoto: Das Tier mit der wütenden Kante". Der Daily Telegraph. Archiviert von das Original am 29. Mai 2010. Abgerufen 8. Juni 2010.
  17. ^ "Motorradausrüstung 2009/2010". BMW Motorrad.S. 66–71.Archiviert von das Original am 3. März 2016. Abgerufen 8. Juni 2010.
  18. ^ "Z1000". Kawasaki. Archiviert Aus dem Original am 17. Juni 2010. Abgerufen 8. Juni 2010.
  19. ^ "AKRAPOVIC -Auspuffsysteme - Honda".Rennspeicher. Abgerufen 8. Juni 2010.
  20. ^ Miro de Cet (2004). Essentielles Superbike. Motorbooks International. p. 11. ISBN 0-7603-2007-1.
  21. ^ Neely, David (27. Mai 2010). "Zeit, mit viel zu fahren". Der Belfast Telegraph. Abgerufen 8. Juni 2010.
  22. ^ "Comeback von Quattro Drive im Motorsport". 4. April 2012. Abgerufen 8. August, 2019.
  23. ^ Zykluswelt, Band 45, 2006, CBS -Veröffentlichungen
  24. ^ "Investitionsgast von Titan".Akrapovič. Archiviert Aus dem Original am 7. Juni 2010. Abgerufen 8. Juni 2010.
  25. ^ "SR getestet: KTM Twins Teile für KTM Super Duke R".Sport Rider Magazine.Juni 2010. Abgerufen 8. Juni 2010.

Weitere Lektüre

  • Akrapovič, ich;Ambrožič, J.,, Najboljše Izpušne Cevi Izdelujejo Pri Akrapoviču: Igor Akrapovič - OSEBNOST LETA 2005 (in Slowene)
  • Vadnjal, J.,, Akrapovič - Tehnični in Finančni Genijj (in Slowene)

Externe Links

Medien im Zusammenhang mit Akrapovič in Wikimedia Commons