Akan -Namen
Das Akan Leute von Ghana Nennen Sie ihre Kinder häufig nach dem Tag der Woche, in dem sie geboren wurden, und in dem Orden, in dem sie geboren wurden. Diese "Tagesnamen" haben weitere Bedeutungen in Bezug auf die Seele und den Charakter der Person. Zweitnamen haben erheblich mehr Abwechslung und können auf ihre Geburtsordnung, ihren Zwillingsstatus oder den zweiten Vornamen eines Vorfahren verweisen.
Diese Namenstradition wird durchgehend geteilt Westafrika und die Afrikanische Diaspora. Während des 18. bis 19. Jahrhunderts wurden die Menschen in der Karibik aus der Region, die das heutige Ghana ist Coromantees. Viele der Führer der Rebellionen der versklavten Menschen hatten "Tagesnamen", einschließlich Cuffy, Schuffe oder Kofi, Cudjoe oder Kojo, Quao oder quaw und Quamina oder Kwame/Kwamina.
Die meisten Ghanaer Haben Sie mindestens einen Namen aus diesem System, auch wenn sie auch einen englischen oder christlichen Namen haben. Bemerkenswerte Zahlen mit Tagesnamen sind Ghanas erster Präsident Kwame Nkrumah und früher Vereinte Nationen Generalsekretär Kofi Annan.
In der offiziellen Orthographie der Twi Sprache, die Ashanti Versionen dieser Namen wie gesprochen in Kumasi sind wie folgt. Die Diakritik auf á a̍ à repräsentieren hohe, mittlere und niedrige Tone (der Ton muss nicht auf jedem Vokal markiert werden), während der Diakritikum auf A̩ zur Vokalharmonie verwendet wird und ignoriert werden kann. (Diakritika werden in jedem Fall häufig fallen gelassen.) Varianten der Namen werden in anderen Sprachen verwendet oder können unterschiedlich darstellen Transliteration Pläne. Die Varianten bestehen hauptsächlich aus verschiedenen Affixes (in Ashanti, kwa- oder Ko- für Männer und a- Plus -a oder -wa für Frauen). Zum Beispiel unter den Fite, die Präfixe sind Kwe-, Kwa oder ko für Männer und E-, abeziehungsweise. Akan d̩wo oder Jo(Fantche) wird so etwas wie Englisch ausgesprochen JoeAber es scheint zwei Namen für diejenigen, die am Montag geboren wurden.
Tagesnamen
Tag geboren | Fite | Varianten | Wurzel | Assoc.[1] | jamaikanisch / Fite Namen[2] | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Männlicher Name | Weiblicher Name | Ndyuka | |||||
Sonntag (KWasiada) | Kwasi | Akosua, Esi | Awusi, Asi, Esi, Kwesi, Siisi, Akwasi, Kosi; Akasi, Akosi, Akosiwa, Kwasiba | Kwasi, Kwasiba | Da ich | Universum | Quashie, Quasheba |
Montag (Jowada) | Kwadwo | Adwoa | Kodjó, Kojo, Jojo, Cudjoe; Adjua, Ajwoba, Adwoba, Adjoa, Adjowa | Kodyo, Adyuba | DWO | Frieden | Cudjoe, Quajo, Adjoa, Ajuba, Juba |
Dienstag (Benada) | Kwabena, EBO | Abena | Komlá, Komlã, Komlan, Kabenla, Kobby, Ebo, Kobi, Kobina; Ablá, Ablã, Abenaa, Araba, Abrema | Abeni | Bene | Ozean | Quabena, Abena, Bena |
Mittwoch (Wukuada) | Kwaku, Yooku | Akua | Kukuuwa | Koku, Kokou, Kweku, Kaku, Kuuku; Akuba, Akú, Ekua | Kwaku, Akuba | Wukuo | Spinne, Quaco, Aqua, Acooba, Cooba |
Donnerstag (Yahwada) | Gieren | Yaa | Yao, Yawo, Yawu, Yawa, Ayawa, Kwaw; Baaba, Yaaba, Yaba, Aaba, Abina, Ekow, Kow | Gier, Yaba | Ya | Erde | Quaw, Quao, Aba, Yaaba |
Freitag (Fiada) | Kofi | Efua | Fiifi, yoofi; Afí, Afua, Afiba, Afia, Efua, efe | Kofi, Afiba | Afi | Fruchtbarkeit | Manschette, Manschette, Schuffe, Afiba, Fiba |
Samstag (Memeneda) | Kwame | Amba, Ama | Kwami, kuw-a-na, kw-aMena, kw-nina, komi; AME, Ami, Amba, Ameyo | Kwami, Amba | Amene | Gott | Quame, Quamina, Ama |
Zwillingsnamen
Es gibt auch besondere Namen für ältere und jüngere Zwillinge. Der zweite Zwilling, der geboren wird, gilt als Ältester, da sie reif genug waren, um zuerst ihr Geschwister zu helfen. (Die obige Definition muss ein Regionalkonzept sein Twin wäre Panyin.)
Das Wort Panyin bedeutet älter/älter. Kakra ist kurz für Kakraba, was wenig/jünger bedeutet. Die folgende Definition/Beschreibung für die Bedeutung von jüngerem und einem Ältesten ist rückwärts oder umgekehrt.
Zwilling | Männlicher Name | Weiblicher Name | Varianten |
---|---|---|---|
Zwilling | An einer | Ataá | Atta |
Erst geboren ("jünger"[3] Zwilling) | Ata Panyin | Ataá Panyin | Panyin |
Zweitgeboren ("älterer" Zwilling) | Ata Kakra | Kakra, Kakraba | |
Geboren nach Zwillingen | Tawia | ||
Geboren nach Tawia | Gaddo | Nyankómàgó |
Geburtsbestellnamen
Es gibt auch Namen, die auf der Reihenfolge der Geburt, der nach Zwillingen geborenen Orden und der nach der Wiederverheiratung geborenen Orden beruhen.
Befehl | Männlicher Name | Weiblicher Name |
---|---|---|
Zuerst geboren | Píèsíe | |
Zweitgeboren | Mǎnu | Máanu |
Dritter geboren | Meńsã́ | Mánsã |
Viertens geboren | Anan, Anané | |
Fünfte geboren | Núm, Anúm | |
Sechster geboren | Esĩã́ | |
Siebter geboren | Esuón | Nsṍwaa |
Acht geboren | Bótwe | |
Neunt geboren | Ákron, Nkróma | Nkróma nkrũmãh |
Zehntel geboren | Badú | Badúwaa |
Elfte geboren | Dúkũ | |
Zwölftes geboren | Dúnu | |
Dreizehnte geboren | ADUSA | |
Vierzehnte geboren | Agyeman | |
Zuletzt geboren | Kaakyire |
Sonderlieferung
Kinder erhalten auch Namen, wenn sie unter besonderen Umständen geliefert werden.
Umstand | Männlicher/weiblicher Name | Übersetzung |
---|---|---|
auf dem Feld | Efum | "Das Feld" |
unterwegs | Ɔkwán | "Die Straße" |
im Krieg | Bekṍe, Bedíàkṍ | "Kriegszeit" |
glückliche Umstände | Afriyie/afiríyie | "gutes Jahr" |
einer, der liebt | Adofo | "Der Besondere von Gott, Krieger" |
tolle Sache | Agyenim | "Der Große von Gott" |
Nach langer Kinderlosigkeit | Nyamékyε | "ein Geschenk Gottes" |
vorzeitig oder krank | Nyaméama | "Was Gott gegeben hat (niemand kann wegnehmen)" " |
kraftvoll | Kumi | "Kraftlichkeit" |
Nach dem Tod des Vaters | Antó | "Es hat ihn nicht getroffen" |
Vater weigert sich Verantwortung | Obím̀pέ | "niemand will" |
Yεmpέw | "Wir wollen dich nicht" |
Familiennamen
Ashanti -Leute gegebene Namen werden mit a abgeschlossen Nachname (Familien-oder Nachname) Vorangegangen von a Vorname.[4][5] Der Familienname (Familienname) wird immer nach nahen Verwandten und manchmal Freunden gegeben.[4][5] Da Ashanti-Namen immer von den Männern gegeben werden, wird der Sohn nach dem Vater des Mannes benannt, wenn ein Paar einen Sohn als sein erstgeborenes Baby erhält und wenn das Baby ein Mädchen ist, wird sie nach der Mutter des Ehemann.[4][5] Infolgedessen, wenn der Mann gerufen wird OSEI Kofi und seine Frau bringt ein Mädchen zur Welt, als das Mädchen genannt werden kann Yaa dufie Auch wenn sie am Freitag nicht geboren wurde.[4][5] Der Grund ist, dass die Mutter des Ehemanns (OSEI Kofi) wird genannt Yaa dufie.[4][5] Die Ashanti -Leute geben diese Namen normalerweise so, dass die Namen der nahen Verwandten in den Familien aufrechterhalten werden, um die Liebe zu ihren Familien zu zeigen.[4][5]
In den alten Tagen von Ashanti Es war eine Schande, wenn ein Ashanti -Mann kein Kind nach seinem Vater und/oder seiner Mutter nennen konnte, weil das der Stolz eines jeden Ashanti -Haushalts war.[4][5] Der größte Teil des Familiennamens ethnisch-ashanti (Familienname), der Jungen gegeben wurde, könnten Mädchen auch durch Hinzufügen der Buchstaben "AA" gegeben werden.[4][5] Einige Ashanti -Familiennamen (Nachnamen) können sowohl Jungen als auch Mädchen gegeben werden, ohne etwas zu ändern oder hinzuzufügen.[4][5] Es gibt jedoch andere ethnisch-ashanti-Familienname (Nachnamen), die ausschließlich männliche Namen sind, während andere ausschließlich weibliche Namen sind.[4][5]
Ethnisch-ashanti Familiennamen (Nachnamen)[4][5][6] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Verweise
- ^ Bartle, Philip F. W. (Januar 1978). "Vierzig Tage: Der Akan -Kalender". Afrika: Journal des International African Institute. Edinburgh University Press. 48 (1): 80–84. doi:10.2307/1158712. JStor 1158712.
- ^ Neita, Lance, "Also, was ist in einem Namen?", Jamaika Beobachter, 30. August 2014.
- ^ Für den Akan gilt der erstgeborene Zwilling als jünger, da der Älteste davon ausgeblieben sein soll, dass er den Jüngeren hilft.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n "Liste der Namen Ashanti (TWI, Asante)". afropedea.org.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n "Das soziolinguistische Ashanti -persönliche Namen" (PDF). njas.helsinki.fi (PDF).
- ^ a b c d "Die Ashanti und ihre Namen". Asanteman.Freesservers.com. Archiviert von das Original am 14. März 2014.
Zusätzliche Referenzen
- J. E. Redden und N. Owusu (1963, 1995). Twi Grundkurs. Foreign Service Institute (Nachdruck Hippokren).[1] ISBN0-7818-0394-2
- Florence Abena Dolphyne (1996). Ein umfassender Kurs in TWI (Asante) für den Nicht-Twi-Lernenden. Accra: Ghana Universities Press. ISBN9964302452
- Akan Teleteaching -Kurs
- Aukan -Bibliothek (Ndyuka)
Siehe auch
- ^ "Sacramento Kings | Der offizielle Ort der Sacramento -Könige". Sacramento Kings. Abgerufen 2019-06-15.