Ajwain

Ajwain
Flowers of Trachyspermum ammi
Blumen von Trachyspermum Ammi
Wissenschaftliche Klassifikation
Königreich: Plantae
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Eudikots
Klade: Asteriden
Befehl: Apiales
Familie: Apiaceae
Gattung: Trachyspermum
Spezies:
T. Ammi
Binomialname
Trachyspermum Ammi
(L.) Sprague Ex Turrill
Synonyme[1][2]

Ajwain, Ajowan[3] (/ˈæəwɒn/), oder Trachyspermum Ammi-auch bekannt als Ajowan Kümmel, Omam Podi (in Tamilisch), Thymolsamen, Bischofs Unkraut, oder Karambolage-ist ein jährlich Kraut in der Familie Apiaceae.[4] Sowohl die Blätter als auch die Samen-wie Obst (oft fälschlicherweise als Samen genannt) der Pflanze werden von Menschen verbraucht. Der Name "Bischofs Unkraut"Auch ist ein gebräuchlicher Name für andere Pflanzen. Der" Samen "(d. H. Die Früchte) ist oft verwirrt mit Liebe "Samen".[5]

Beschreibung

Ajwain Frucht (Schizocarps)

Ajwains kleine, ovale, samenähnliche Früchte sind hellbraun Schizocarps, die den Samen anderer Pflanzen in der Familie apiaceae ähneln, wie z. Kümmel, Kreuzkümmel und Fenchel. Sie haben einen bitteren und scharfen Geschmack mit einem ähnlichen Geschmack wie Anis und Oregano. Sie riechen fast genau wie Thymian Weil sie auch enthalten Thymol, aber sie sind aromatischer und weniger subtil im Geschmack sowie etwas bitter und scharfer. Sogar eine kleine Anzahl von Früchten dominiert den Geschmack eines Gerichts.[5]

Kultivierung und Produktion

Ajwain wächst in Regionen, die trocken und karg sind. Dieses Gewürz ist in Ägypten einheimisch, wird aber auch in vielen Teilen von Süd- und Westasien angebaut, darunter der Iran, Indien, Pakistan und andere Länder. Gujarat und Rajasthan sind Regionen in Indien, die für die Kultivierung von Ajwain bekannt sind.[6]

Kulinarische Verwendung

Die Früchte werden selten roh gegessen; Sie sind gewöhnlich trocken geröstet oder gebraten in Ghee (geklärte Butter). Dies ermöglicht es dem Gewürz, ein subtileres und komplexeres Aroma zu entwickeln. Es ist weit verbreitet in der Küche des indischen Subkontinentsoft als Teil von a WAHL (auch a genannt Tarka), eine Mischung aus Gewürzen - manchmal mit etwas gehacktem Knoblauch oder Zwiebeln - in Öl oder geklärter Butter gebraten, mit dem am Ende des Kochens ein Gericht gewöhnt wird. Es ist auch eine wichtige Zutat für die dort praktizierte Kräutermedizin. Im AfghanistanDie Früchte werden über Brot und Kekse bestreut.[7]

Eine weitere Anwendung von Ajwain umfasst die Einbeziehung der Samen in bestimmte Arten von Brot wie Naans und Parathas. Die Samen können auch als Mundfrischer verwendet werden, wenn sie mit Zitronensaft und schwarzem Pfeffer gemischt und dann getrocknet werden. Oder die Samen können einfach als Zutat in heißem Tee verwendet werden.[8]

Als Medikamente

Es gibt wenig hochwertige Qualität klinischer Beweis Das Ajwain hat Antidisase-Eigenschaften beim Menschen.[9] Ajwain wird als verkauft als Nahrungsergänzungsmittel in Kapseln, Flüssigkeiten oder Pulver.[9] Ein Extrakt von Bishops Unkraut wird als verschreibungspflichtige Arzneimittel genannt Methoxsalen (Uvadex, 8-Mop, Oxsoralen) bereitgestellt als a Hautcreme oder orale Kapsel zur Behandlung Schuppenflechte, Repigmentation von Vitiligo, oder Hautstörungen von Haut-T-Zell-Lymphom.[9][10] Weil Methoxsalen zahlreiche Wechselwirkungen mit hat Krankheitsspezifische Medikamente, es wird Menschen nur durch erfahrene Vorschriften verschrieben Ärzte.[10]

Ajwain wird in verwendet traditionelle Medizin Praktiken wie z. Ayurveda, in Kräutermischungen In der Überzeugung kann es verschiedene Störungen behandeln.[9][11] Es gibt keine Beweise oder behördliche Zulassung, dass die orale Verwendung von Ajwain in Kräutermischungen wirksam oder sicher ist.[9]

Nebenwirkungen

Schwangere Frauen sollten Ajwain aufgrund des Potenzials nicht verwenden Nebenwirkungen Bei der fetalen Entwicklung und deren Verwendung beim Stillen entmutigt.[9] In hohen Mengen, die oral eingenommen wurden, wird Bischofs Unkraut als sein giftig und kann zu einer tödlichen Vergiftung führen.[9]

Ätherisches Öl

Hydrodistillation von ajwain fruits liefert eine ätherisches Öl bestehend aus Thymol, Gamma-Terpinen, P-Cymeneund mehr als 20 Spurenverbindungen, die überwiegend sind Terpenoide.[12]

Verweise

  1. ^ "Trachyspermum Ammi". Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk (GRINSEN). Agrarforschungsdienst (ARS), Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika (USDA). Abgerufen 11. Dezember 2017.
  2. ^ ITIS -Eintrag für Trachyspermum Ammi
  3. ^ "Ajowan - Definition von Ajowan in englischer Sprache von Oxford Dictionaries". Oxford Wörterbücher - Englisch.
  4. ^ "Ajwain". Digitales Herbarium von Erntepflanzen. 4. Oktober 2016. Abgerufen 5. März 2021.
  5. ^ a b Aliza Green (Januar 2006). Feldleitfaden zu Kräuter & Gewürzen: So identifizieren, auswählen und verwenden Sie praktisch jede Gewürze auf dem Markt. Quirk Bücher. pp.116–117. ISBN 978-1-59474-082-4.
  6. ^ Bairwa, Ranjan; Sodha, R. S.; Rajawat, B. S. (2012). "Trachyspermum Ammi". Pharmakognosy Reviews. 6 (11): 56–60. doi:10.4103/0973-7847.95871. ISSN 0973-7847. PMC 3358968. PMID 22654405.
  7. ^ Alan Davidson (2014). Der Oxford -Begleiter für Nahrung. Oxford University Press. S. 9–. ISBN 978-0-19-967733-7.
  8. ^ "Gesundheitsvorteile von Karomsamen: Der Einsatz von Karomsamen in der indischen Küche, der gesundheitlichen Vorteile und der kulinarischen Verwendung". Die Zeiten Indiens. 2021-07-01. Abgerufen 2022-01-05.
  9. ^ a b c d e f g "Bischofs Unkraut: Trachyspermum Ammi L. Sprague ". Drogens.com. 9. Januar 2018. Abgerufen 21. November 2019.
  10. ^ a b "Methoxsalen (systemisch)". Drogens.com. 6. Oktober 2019. Abgerufen 21. November 2019.
  11. ^ Duke, James A. (2002). Handbuch von Heilkräutern. Duke, James A., 1929- (2. Aufl.). Boca Raton, FL: CRC Press. ISBN 978-0849312847. OCLC 48876592.
  12. ^ Singh, Gurdip; Maurya, Sumitra; Katalaner, C.; De Lampasona, M. P. (Juni 2004). "Chemische Bestandteile, antimykotische und antioxidative Wirkungen von Ajwain ätherischem Öl und seinem Acetonextrakt". Journal of Agricultural and Food Chemistry. 52 (11): 3292–3296. doi:10.1021/jf035211c. PMID 15161185.

Externe Links