Landwirtschaft
Landwirtschaft oder Landwirtschaft ist die Praxis der Kultivierung Pflanzen und Vieh.[1] Die Landwirtschaft war die Schlüsselentwicklung im Aufstieg von sitzend menschliche Zivilisation, wobei die Landwirtschaft von häuslich Spezies erzeugte Nahrung Überschüsse Das ermöglichte es den Menschen, in Städten zu leben. Das Geschichte der Landwirtschaft begann vor Tausenden von Jahren. Nachdem sie vor mindestens 105.000 Jahren wilde Körner gesammelt hatten, begannen die entstehenden Landwirte, sie vor etwa 11.500 Jahren zu pflanzen. Schweine, Schafe und Rinder wurden vor über 10.000 Jahren domestiziert. Die Pflanzen wurden in mindestens 11 Regionen der Welt unabhängig kultiviert. Industrielle Landwirtschaft basierend auf großem Maßstab Monokultur Im 20. Jahrhundert dominierten die landwirtschaftliche Produktion, obwohl immer noch etwa 2 Milliarden Menschen abhängig waren Subsistenzlandwirtschaft.
Die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte können weitgehend unterteilt werden Lebensmittel, Fasern, Brennstoffe, und rohes Material (wie zum Beispiel Gummi). Lebensmittelkurse umfassen Getreide (Körner), Gemüse, Früchte, Öle, Fleisch, Milch, Eier, und Pilze. Über ein Drittel der Arbeitnehmer der Welt sind in der Landwirtschaft beschäftigt, zweitens nur zum DienstleistungssektorObwohl in den letzten Jahrzehnten der weltweite Trend einer abnehmenden Anzahl von Landarbeitern weiterhin, insbesondere in Entwicklungsländern, wo Kleinbold wird von überholt von industrielle Landwirtschaft und Mechanisierung das bringt enorm Ernte Erhöhung der Erhöhung.
Modern Agronomie, Planzenzucht, Agrochemikalien wie zum Beispiel Pestizide und Düngemittelund technologische Entwicklungen haben stark erhöhte Ernteerträge, aber verursachen ökologischer und Umweltschäden. Selektive Zucht und moderne Praktiken in Tierhaltung haben die Fleischleistung in ähnlicher Weise erhöht, aber Bedenken hinsichtlich Tierschutz und Umweltschäden. Umweltprobleme umfassen Beiträge zu Erderwärmung, Erschöpfung von Grundwasserleiter, Abholzung, Antibiotika Resistenz, und Andere landwirtschaftliche Verschmutzung. Die Landwirtschaft ist sowohl eine Ursache für als auch empfindlich gegenüber Umweltzerstörung, wie zum Beispiel Biodiversitätsverlust, Desertifikation, Bodenverschlechterung, und ErderwärmungAll dies kann eine Abnahme der Ernteertrag verursachen. Genetisch veränderte Organismen werden weit verbreitet, obwohl einige in bestimmten Ländern verboten sind.
Etymologie und Umfang
Das Wort Landwirtschaft ist spät Mittleres Englisch Anpassung von Latein agricultūra, aus ager 'Feld' und cultūra 'Anbau'oder' wachsen '.[2] Während sich die Landwirtschaft normalerweise auf menschliche Aktivitäten bezieht, bestimmte Arten von bestimmte Arten von Ameise,[3][4] Termite und Käfer kultivieren seit bis zu 60 Millionen Jahren Kulturen.[5] Die Landwirtschaft wird mit unterschiedlichen Bereichen definiert, in ihrem breitesten Sinne natürliche Ressourcen, um "Rohstoffe zu produzieren, die das Leben aufrechterhalten, einschließlich Lebensmittel, Faser, Waldprodukte, Gartenbaupflanzen und ihrer damit verbundenen Dienstleistungen".[6] So definiert, schließt es ein Ackerlandwirtschaft, Gartenbau, Tierhaltung und Forstwirtschaft, aber Gartenbau und Forstwirtschaft werden in der Praxis oft ausgeschlossen.[6] Es kann auch weitgehend zerlegt werden in Pflanzenlandwirtschaft, was den Anbau nützlicher Pflanzen betrifft,[7] und Tierlandwirtschaft, die Produktion von landwirtschaftlichen Tieren.[8]
Geschichte
Ursprünge
Die Entwicklung der Landwirtschaft ermöglichte es der menschlichen Bevölkerung, um ein Vielfaches zu wachsen jagen und Sammeln.[11] Die Landwirtschaft begann unabhängig in verschiedenen Teilen der Welt,[12] und beinhaltete eine Vielzahl von einer Vielzahl von Taxa, in mindestens 11 getrennt Herkunftszentren.[9] Wildkörner wurden vor mindestens 105.000 Jahren gesammelt und gegessen.[13] In der paläolithischen Levante vor 23.000 Jahren Getreideanbau von Emmer, Gerste, und Hafer wurde in der Nähe des Meeres von Galiläa beobachtet.[14][15] Reis war in China domestiziert zwischen 11.500 und 6.200 v. Chr. Mit dem frühesten bekannten Anbau von 5.700 v. Chr.,[16] gefolgt von Mung, Soja und Azuki Bohnen. Schafe wurden in domestiziert Mesopotamien Zwischen 13.000 und 11.000 Jahren.[17] Rinder wurden aus der Wildnis domestiziert Aurochs In den Gebieten der modernen Türkei und Pakistan vor etwa 10.500 Jahren.[18] Schweinerzeugung tauchte in Eurasien auf, einschließlich Europa, Ostasien und Südwestasien,[19] wo Wildschwein wurden vor etwa 10.500 Jahren erstmals domestiziert.[20] In dem Anden von Südamerika wurde die Kartoffel vor 10.000 und 7.000 Jahren zusammen mit Bohnen domestiziert. Koka, llamas, Alpakas, und Meerschweinchen. Zuckerrohr und einige Wurzelgemüse wurden domestiziert in Neu Guinea Vor ungefähr 9.000 Jahren. Sorghum wurde in der domestiziert Sahel Region Afrikas vor 7.000 Jahren. Baumwolle wurde in domestiziert Peru vor 5.600 Jahren,[21] und wurde in Eurasien unabhängig domestiziert. In Mesoamerika, wild Teointe wurde vor 6.000 Jahren in Mais gezüchtet.[22] Wissenschaftler haben mehrere Hypothesen angeboten, um die historischen Ursprünge der Landwirtschaft zu erklären. Studien des Übergangs von Jäger und Sammler auf landwirtschaftliche Gesellschaften weisen auf eine anfängliche Periode der Intensivierung und zunehmender Steigerung hin Sedentismus; Beispiele sind die Natufsche Kultur in dem Levanteund das frühe chinesische Neolithikum in China. Dann wurden wilde Stände, die zuvor geerntet worden waren, gepflanzt und allmählich domestiziert.[23][24][25]
Zivilisationen
In Eurasien die Sumerer begann in Dörfern von etwa 8.000 v. Chr. Und stützte sich auf die Tigris und Euphrat Flüsse und ein Kanalsystem zur Bewässerung. Pflüge erscheinen in Piktogramme rund 3.000 v. Chr.; Saatgut um 2.300 v. Chr. Die Landwirte bauten Weizen, Gerste, Gemüse wie Linsen und Zwiebeln und Früchte einschließlich Datteln, Trauben und Feigen an.[26] Antike ägyptische Landwirtschaft stützte sich auf die Nil Fluss und seine saisonalen Überschwemmungen. Die Landwirtschaft begann in der prädynastischen Zeit am Ende der Paläolithikumnach 10.000 v. Chr. Grundnahrungsmittelkulturen waren Körner wie Weizen und Gerste, neben Industriekulturen wie z. Flachs und Papyrus.[27][28] Im Indien, Weizen, Gerste und Jujube wurden von 9.000 v. Chr. Domestiziert, bald gefolgt von Schafen und Ziegen.[29] Rinder, Schafe und Ziegen wurden in domestiziert Mehrgarh Kultur von 8.000 bis 6.000 v. Chr.[30][31][32] Baumwolle wurde vom 5. bis 4. Jahrtausend v. Chr. Kultiviert.[33] Archäologische Beweise deuten auf ein Tier gezeichnet Pflug von 2.500 v. Chr. In der Indus -Tal -Zivilisation.[34]
In China gab es ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. Landesweit ein landesweit Getreidespeicher System und weit verbreitet Seidenzucht.[35] Wasserbetriebene Getreidemühle wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. In Gebrauch.[36] gefolgt von Bewässerung.[37] Bis zum späten 2. Jahrhundert, Schwere Pflüge war mit eisernen pflugschares entwickelt worden und Mouldboards.[38][39] Diese verbreiteten sich nach Westen in Eurasien.[40] Der asiatische Reis wurde vor 8.200 bis 13.500 Jahren domestiziert - je nach der Molekularuhr Schätzung, die verwendet wird[41]- auf dem Pearl River in Südchina mit einem einzigen genetischen Ursprung aus dem Wildreis Oryza rufipogon.[42] Im Griechenland und RomDas große Getreide waren Weizen, Emmer und Gerste neben Gemüse wie Erbsen, Bohnen und Oliven. Schafe und Ziegen wurden hauptsächlich für Milchprodukte aufbewahrt.[43][44]
Auf dem Amerika domestiziert in mesoamerica (abgesehen von Teointe) Kürbis, Bohnen und einschließen Kakao.[45] Kakao wurde durch die Mayo Chinchipe des oberen Amazonas um 3.000 v. Chr. Domestiziert.[46] Das Truthahn war wahrscheinlich in Mexiko oder im amerikanischen Südwesten domestiziert.[47] Das Azteken entwickelte Bewässerungssysteme, gebildet terrassiert Hügel, befruchtet ihren Boden und entwickelte sich Chinampas oder künstliche Inseln. Das Mayas Verwendete umfangreicher Kanal- und erhöhter Feldsysteme, um Swampland von 400 v. Chr. Zu bewirtschaften.[48][49][50][51][52] Koka wurde in den Anden domestiziert, ebenso wie Erdnuss, Tomate, Tabak und Ananas.[45] Baumwolle wurde in domestiziert Peru von 3.600 v. Chr.[53] Tiere einschließlich llamas, Alpakas, und Meerschweinchen wurden dort domestiziert.[54] Im Nordamerika, die indigenen Menschen der Domestizierte Osten wie zum Beispiel Sonnenblume, Tabak,[55] Squash und Chenopodium.[56][57] Wilde Lebensmittel einschließlich Wildreis und Ahornzucker wurden geerntet.[58] Die domestizierten Erdbeere ist eine Mischung aus chilenischer und nordamerikanischer Art, die von der Zucht in Europa und Nordamerika entwickelt wurde.[59] Das Ureinwohner im Südwesten und die Pazifischer Nordwesten geübt Waldgarten und FIRE-Stick-Landwirtschaft. Das Eingeborene kontrollierte das Feuer auf regionaler Ebene, um eine niedrige Intensität zu schaffen Feuer Ökologie das eine Landwirtschaft mit niedriger Dichte aufrechterhalten in loser Drehung; eine Art "wild" Permakultur.[60][61][62][63] Ein System von Begleitanpflanzung genannt die drei Schwestern wurde in Nordamerika entwickelt. Die drei Pflanzen waren Winterkürbis, Mais und Kletterbohnen.[64][65]
Indigene Australier, lange soll nomadisch gewesen sein Jäger und Sammler, praktiziertes systematisches Verbrennen, möglicherweise zur Steigerung der natürlichen Produktivität in der Feuerstabsanlage.[66] Wissenschaftler haben darauf hingewiesen, dass Jägersammler ein produktives Umfeld benötigen, um das Sammeln ohne Anbau zu unterstützen. Da die Wälder von Neuguinea nur wenige Lebensmittelanlagen haben, haben frühe Menschen möglicherweise "selektives Brennen" verwendet, um die Produktivität der Wildnis zu steigern Karuka Obstbäume, um die Lebensweise des Jägers zu unterstützen.[67]
Das Gunditjmara und andere Gruppen entwickelten Aal Aal Farming and Fish -Fangensysteme von vor etwa 5.000 Jahren.[68] Es gibt Hinweise auf eine „Intensivierung“ auf dem gesamten Kontinent in diesem Zeitraum.[69] In zwei Regionen Australiens, der Zentral -Westküste und der östlichen Zentral, kultivierten frühe Bauern Yams, einheimische Hirse und Buschzwiebeln, möglicherweise in ständigen Siedlungen.[25][70]
Revolution
In dem Mittelalter, im Vergleich zur Römerzeit, Landwirtschaft in Westeuropa konzentrierte sich mehr auf Selbstversorgung. Die landwirtschaftliche Bevölkerung unter Feudalismus wurde typischerweise in organisiert Herrenhäuser bestehend aus mehreren hundert oder mehr Hektar Land, das von a vorgelegt wurde Herr mit einer römisch katholisch Kirche und Priester.[71]
Vielen Dank an den Austausch mit dem Al-Andalus bei dem die Arabische Landwirtschaftsrevolution Im Gange wurde die europäische Landwirtschaft mit verbesserten Techniken und der Diffusion von Ernteanlagen, einschließlich der Einführung von Zucker, Reis, Baumwolle und Obstbäumen (wie der Orange), verändert.[72]
Nach 1492 die Kolumbianer Austausch brachte neue Weltpflanzen wie Mais, Kartoffeln, Tomaten, Süßkartoffeln und Maniok nach Europa und Pflanzen der alten Welt wie Weizen, Gerste, Reis und Rübenund Vieh (einschließlich Pferde, Rinder, Schafe und Ziegen) nach Amerika.[73]
Bewässerung, Pflanzenrotation, und Düngemittel vor dem 17. Jahrhundert mit dem vorgeschrieben Britische Landwirtschaftsrevolution, was die Weltbevölkerung erheblich steigen lässt. Seit 1900 Landwirtschaft in den Industrienationen und in geringerem Maße in den Entwicklungsländern verzeichneten große Produktivitätssteigerungen wie Mechanisierung ersetzt menschliche Arbeit und unterstützt durch synthetische Düngemittel, Pestizide und selektive Zucht. Das Haber-Bosch Methode ermöglichte die Synthese von Ammoniumnitrat Dünger im industriellen Maßstab, stark zunimmt Ernteerträge und eine weitere Erhöhung der Weltbevölkerung aufrechtzuerhalten.[74][75] Die moderne Landwirtschaft hat ökologische, politische und wirtschaftliche Fragen aufgeworfen oder begegnet Wasserverschmutzung, Biokraftstoffe, genetisch veränderte Organismen, Zölle und Farmsubventionen, was zu alternativen Ansätzen wie dem führt organische Bewegung.[76][77] 1930 gab es eine Dust Bowl in den Vereinigten Staaten mit tragischen Folgen.[78]
Typen
Pastoralismus beinhaltet die Verwaltung domestizierter Tiere. Im Nomadischer Pastoralismus, Herden von Vieh werden von Ort zu Ort auf der Suche nach Weiden, Futter und Wasser bewegt. Diese Art der Landwirtschaft wird in ariden und semi-ariden Regionen von praktiziert Sahara, Zentralasien und einige Teile Indiens.[79]
Im Wanderfeldbau, ein kleines Waldgebiet wird durch Schneiden und Verbrennen der Bäume geräumt. Das geräumte Land wird für einige Jahre zum Anbau von Pflanzen verwendet, bis der Boden zu unfruchtbar wird und das Gebiet aufgegeben wird. Ein weiterer Grundstück wird ausgewählt und der Vorgang wird wiederholt. Diese Art der Landwirtschaft wird hauptsächlich in Gebieten praktiziert, in denen sich der Wald schnell regeneriert. Diese Praxis wird in Nordostindien, Südostasien und im Amazonasbecken verwendet.[80]
Subsistenzwirtschaft wird geübt, um die Familie oder die lokalen Bedürfnisse allein zu befriedigen, wobei wenig übrig für den Transport woanders übrig ist. Es wird in Monsunasien und Südostasien intensiv praktiziert.[81] Schätzungsweise 2,5 Milliarden Subsistenzbauern arbeiteten 2018 und kultivierten etwa 60% der Erde Ackerland.[82]
Intensive Landwirtschaft ist Kultivierung zur Maximierung der Produktivität, mit einem geringen Brachverhältnis und einer hohen Nutzung von Inputs (Wasser, Dünger, Pestizid und Automatisierung). Es wird hauptsächlich in Industrieländern praktiziert.[83][84]
Zeitgenössische Landwirtschaft
Status
Ab dem 20. Jahrhundert erhöhte die intensive Landwirtschaft die Produktivität der Pflanzen. Es ersetzte synthetische Düngemittel und Pestizide durch Arbeit, verursachte jedoch eine erhöhte Wasserverschmutzung und beinhaltete häufig landwirtschaftliche Subventionen. In den letzten Jahren gab es eine Gegenreaktion gegen die Auswirkungen auf die Umwelt der konventionellen Landwirtschaft, was zu der führt organisch, regenerativ, und Nachhaltige Landwirtschaft Bewegungen.[76][86] Eine der größten Kräfte dieser Bewegung war die europäische Union, die zuerst zertifiziert haben Bio -Lebensmittel 1991 und begann die Reform seiner Gemeinsame Agrarpolitik (CAP) im Jahr 2005, um mit Rohstoffverbundenen landwirtschaftliche Subventionen zu starten,[87] auch bekannt als Entkopplung. Das Wachstum der organischen Landwirtschaft hat die Forschung an alternativen Technologien wie z. integrierte Schädlingsbekämpfung, selektive Zucht,[88] und Landwirtschaft der kontrollierten Umwelt.[89][90] Zu den jüngsten technologischen Mainstream -Entwicklungen gehören Genverändertes Essen.[91] Nachfrage nach Non-Food-Biokompetenzern,[92] Entwicklung ehemaliger landwirtschaftlicher Gebiete, steigende Transportkosten, Klimawandel, wachsende Verbrauchernachfrage in China und Indien und Bevölkerungswachstum,[93] sind bedrohlich Lebensmittelkontrolle In vielen Teilen der Welt.[94][95][96][97][98] Das Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung stellt fest, dass eine Zunahme von Kleinbauernlandwirtschaft kann Teil der Lösung für Bedenken hinsichtlich sein Essenspreise und insgesamt die Ernährungssicherheit angesichts der günstigen Erfahrung Vietnams.[99] Bodenverschlechterung und Krankheiten wie z. Stielrost sind weltweit große Anliegen;[100] Ungefähr 40% des landwirtschaftlichen Landes der Welt sind ernsthaft verschlechtert.[101][102] Bis 2015 war die landwirtschaftliche Produktion Chinas die größte der Welt, gefolgt von der Europäischen Union, Indien und den Vereinigten Staaten.[85] Ökonomen messen die Gesamtfaktorproduktivität der Landwirtschaft und in dieser Maßnahme ist die Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten ungefähr 1,7 -mal produktiver als 1948.[103]
Belegschaft
Folgt dem Drei-Sektor-Theorie, die Anzahl der Menschen, die in der Landwirtschaft und anderen beschäftigt sind primär Aktivitäten (wie Fischerei) können in den am wenigsten entwickelten Ländern mehr als 80% und in den am stärksten entwickelten Ländern weniger als 2% betragen.[104] Seit der Industrielle RevolutionViele Länder haben den Übergang zu entwickelten Volkswirtschaften erreicht, und der Anteil der Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, ist stetig gefallen. Im 16. Jahrhundert in Europa waren beispielsweise zwischen 55 und 75% der Bevölkerung in der Landwirtschaft beteiligt. Bis zum 19. Jahrhundert war dies auf 35 und 65%gesunken.[105] In denselben Ländern ist die Zahl heute weniger als 10%.[104] Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden in der Landwirtschaft etwa 1/3 der verfügbaren Arbeitskräfte eine Milliarde Menschen oder über 1/3 der verfügbaren Arbeitskräfte beschäftigt. Es macht ungefähr 70% der weltweiten Beschäftigung von Kindern aus und beschäftigt in vielen Ländern den größten Prozentsatz von Frauen aller Branchen.[106] Der Dienstleistungssektor überholte 2007 den Agrarsektor als größter globaler Arbeitgeber.[107]
Sicherheit
Die Landwirtschaft, insbesondere die Landwirtschaft, bleibt eine gefährliche Industrie, und Landwirte weltweit haben ein hohes Risiko für arbeitsbedingte Verletzungen, Lungenerkrankungen, Hörverlust durch Lärm, Hautkrankheiten sowie bestimmte Krebserkrankungen im Zusammenhang mit chemischer Verwendung und längerer Sonneneinstrahlung. An Industrialisierte Farmen, Verletzungen beinhalten häufig die Verwendung von landwirtschaftliche Maschinenund eine häufige Ursache für tödliche landwirtschaftliche Verletzungen in Industrieländern ist Traktor -Rollover.[108] Pestizide und andere in der Landwirtschaft verwendete Chemikalien können sein Gefahr für die Gesundheit der Arbeitnehmerund Arbeitnehmer, die Pestiziden ausgesetzt sind, können Krankheiten erleben oder Kinder mit Geburtsfehlern haben.[109] Als Branche, in der Familien häufig an Arbeit und leben und auf dem Bauernhof selbst leben, können ganze Familien Verletzungen, Krankheiten und Tod bedroht.[110] Alter 0–6 kann eine besonders gefährdete Bevölkerung in der Landwirtschaft sein.[111] Zu den häufigen Ursachen für tödliche Verletzungen bei jungen Landarbeitern zählen Ertrinken, Maschinen und motorische Unfälle, einschließlich der Fahrzeuge im All-Terrain-Fahrzeuge.[110][111][112]
Das Internationale Arbeitsorganisation betrachtet die Landwirtschaft "als einen der gefährlichsten Wirtschaftssektoren".[106] Es schätzt, dass die jährliche berufsbedingte Todesopfer bei landwirtschaftlichen Mitarbeitern mindestens 170.000 beträgt, doppelt so hoch wie die durchschnittliche Rate anderer Arbeitsplätze. Darüber hinaus bleiben Fälle von Tod, Verletzungen und Krankheiten im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Aktivitäten häufig nicht gemeldet.[113] Die Organisation hat die entwickelt Sicherheit und Gesundheit in der Landwirtschaftskonvention, 2001, das die Risiken in der Beschäftigung der Landwirtschaft, die Verhinderung dieser Risiken und die Rolle, die Einzelpersonen und Organisationen in der Landwirtschaft betrieben haben, abdeckt.[106]
In den Vereinigten Staaten wurde die Landwirtschaft von der identifiziert Nationales Institut für Arbeitssicherheit und Gesundheit Als vorrangiger Branchensektor in der Nationale Arbeitsforschungsagenda Identifizierung und Bereitstellung von Interventionsstrategien für Arbeits- und Sicherheitsprobleme berufliche.[114][115] In der Europäischen Union die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hat Richtlinien zur Umsetzung von Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien in Landwirtschaft, Viehzucht, Gartenbau und Forstwirtschaft herausgegeben.[116] Der Agricultural Safety and Health Council of America (ASHCA) veranstaltet ebenfalls einen jährlichen Gipfel, um die Sicherheit zu erörtern.[117]
Produktion
Die Gesamtproduktion variiert je nach Land wie aufgeführt.
Größte Länder nach landwirtschaftlicher Produktion (nominal) nach IWF und CIA World Factbook, auf Spitzenstufe ab 2018 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Größte Länder nach landwirtschaftlicher Produktion nach UNCTAD bei 2005 konstante Preise und Wechselkurse, 2015[85] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Ernteanbausysteme
Anbausysteme variieren je nach den verfügbaren Ressourcen und Einschränkungen zwischen landwirtschaftlichen Betrieben. Geographie und Klima der Farm; Regierungsrichtlinie; wirtschaftlicher, sozialer und politischer Druck; und die Philosophie und Kultur des Bauern.[119][120]
Sich verändernde Kultivierung (oder Slash und Brennen) ist ein System, in dem Wälder verbrannt werden und Nährstoffe freisetzen, um den Anbau von Jahres und dann zu unterstützen Staude Pflanzen für einen Zeitraum von mehreren Jahren.[121] Dann bleibt die Handlung brach, um den Wald nachzudehnen, und der Landwirt zieht nach vielen weiteren Jahren (10–20) zu einem neuen Grundstück zurück. Diese Brachzeit wird verkürzt, wenn die Bevölkerungsdichte wächst und die Nährstoffeingabe erfordert (Dünger oder düngen) und etwas Handbuch Schädlingsbekämpfung. Der jährliche Anbau ist die nächste Phase der Intensität, in der es keine Brachdauer gibt. Dies erfordert noch größere Nährstoff- und Schädlingsbekämpfungseingaben.[121]
Eine weitere Industrialisierung führte zur Verwendung von Monokulturen, wenn einer Sorte wird auf einer großen Fläche gepflanzt. Wegen des niedrigen Biodiversität, Nährstoffverbrauch ist einheitlich und Schädlinge neigen dazu, sich aufzubauen, was den stärkeren Einsatz von erforderlich macht Pestizide und Düngemittel.[120] Multipler Anbau, in denen mehrere Kulturen nacheinander in einem Jahr angebaut werden, und Intercropping, wenn mehrere Pflanzen gleichzeitig angebaut werden, sind andere Arten von jährlichen Anbausystemen Polykulturen.[121]
Im subtropisch und trocken Umgebungen, der Zeitpunkt und das Ausmaß der Landwirtschaft können durch Niederschläge begrenzt werden, wobei entweder mehrere jährliche Pflanzen in einem Jahr zulässig sind oder eine Bewässerung erfordern. In all diesen Umgebungen werden mehrjährige Pflanzen angebaut ((Kaffee, Schokolade) und Systeme werden wie Agroforstwirtschaft praktiziert. Im gemäßigt Umgebungen, in denen Ökosysteme überwiegend waren Wiese oder PrärieDie hochproduktive jährliche Landwirtschaft ist das dominierende landwirtschaftliche System.[121]
Wichtige Kategorien von Nahrungsmittelkulturen sind Getreide, Hülsenfrüchte, Futter, Obst und Gemüse.[122] Naturfasern Baumwolle einschließen, wolle, Hanf, Seide und Flachs.[123] Spezifische Pflanzen werden in unterschiedlichem Kultivieren kultiviert wachsende Regionen in der ganzen Welt. Die Produktion ist in Millionen von metrischen Tonnen aufgeführt, basierend auf FAO Schätzungen.[122]
Top landwirtschaftliche Produkte nach Erntearten (Millionen Tonnen) 2004 Daten | |
---|---|
Getreide | 2.263 |
Gemüse und Melonen | 866 |
Wurzeln und Knollen | 715 |
Milch | 619 |
Obst | 503 |
Fleisch | 259 |
Ölkücher | 133 |
Fish (Schätzung 2001) | 130 |
Eier | 63 |
Impulse | 60 |
Gemüsefaser | 30 |
Quelle: Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation[122] |
Top landwirtschaftliche Produkte durch einzelne Pflanzen (Millionen Tonnen) 2011 Daten | |
---|---|
Zuckerrohr | 1794 |
Mais | 883 |
Reis | 722 |
Weizen | 704 |
Kartoffeln | 374 |
Zuckerrübe | 271 |
Sojabohnen | 260 |
Maniok | 252 |
Tomaten | 159 |
Gerste | 134 |
Quelle: Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation[122] |
Tierproduktionssysteme
Tierhaltung ist die Zucht und Erhöhung von Tieren für Fleisch, Milch, Eier, oder wolleund für Arbeit und Transport.[124] Arbeitende Tiere, einschließlich Pferde, Maultiere, Ochsen, Wasserbüffel, Kamele, Lamas, Alpakas, Esel und Hunde werden seit Jahrhunderten verwendet, um Felder zu kultivieren, Ernte Pflanzen, andere Tiere und transportieren landwirtschaftliche Produkte an Käufer.[125]
Die Tierproduktionssysteme können auf der Grundlage von Futterquellen definiert werden, wie sich auf Grasland basieren, gemischt und landlos.[126] Ab 2010[aktualisieren]30% des Ei- und Wasserfreies der Erde wurden zur Herstellung von Vieh verwendet, wobei der Sektor ungefähr 1,3 Milliarden Menschen verwendete. Zwischen den 1960er und 2000er Jahren gab es eine signifikante Zunahme der Viehproduktion, sowohl nach Zahlen als auch nach Kadavergewicht, insbesondere bei Rindfleisch, Schweinen und Hühnern, von denen letztere die Produktion um fast einen Faktor von 10 erhöht hatte. wie Milchkühe und Ei-produzierende Hühner zeigten ebenfalls eine signifikante Produktionssteigerungen. Globale Rinder, Schafe und Ziegenpopulationen werden voraussichtlich bis 2050 weiter steigen.[127] Aquakultur oder die Fischzucht, die Produktion von Fischen für den menschlichen Verbrauch in begrenzten Operationen, ist einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der Lebensmittelproduktion und wächst zwischen 1975 und 2007 durchschnittlich 9% pro Jahr.[128]
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konzentrierten sich die Produzenten, die selektive Züchtung verwendeten Rassen und Crossbreeds Diese erhöhte Produktion, während sie größtenteils die Notwendigkeit der Bewahrung ignorieren genetische Vielfalt. Dieser Trend hat zu einer signifikanten Verringerung der genetischen Vielfalt und der Ressourcen bei Tierrassen geführt, was zu einer entsprechenden Abnahme der Krankheitsresistenz und der lokalen Anpassungen bei traditionellen Rassen führte.[129]
Die Viehproduktion auf Graslandbasis beruht auf Pflanzenmaterial wie z. Shrubland, Rangeland, und Weiden zum Füttern Wiederkäuer Tiere. Außerhalb der Nährstoffeinträge können jedoch als Gülle als Hauptnährstoffquelle direkt ins Grasland zurückgeführt werden. Dieses System ist besonders wichtig in Bereichen, in denen die Pflanzenproduktion aufgrund von Klima oder Boden nicht möglich ist und 30 bis 40 Millionen Pastoralisten darstellt.[121] Gemischte Produktionssysteme verwenden Grasland, Futter Pflanzen und Getreidefutterpflanzen als Futter für Wiederkäuer und Monogastrie (ein Magen; hauptsächlich Hühner und Schweine) Vieh. Dünger wird typischerweise in gemischten Systemen als Dünger für Pflanzen recycelt.[126]
Landlose Systeme stützen sich auf Futter außerhalb des Bauernhofs, was die Entbindung der Ernte- und Viehproduktion darstellt Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Mitgliedsstaaten. Synthetische Düngemittel werden für die Ernteproduktion stärker angewiesen, und der Gebrauch von Gülle wird zu einer Herausforderung sowie zu einer Quelle für Verschmutzung.[126] Industrialisierte Länder nutzen diese Operationen, um einen Großteil der globalen Vorräte an Geflügel und Schweinefleisch zu produzieren. Wissenschaftler schätzen, dass 75% des Wachstums der Viehproduktion zwischen 2003 und 2030 in sein werden Begrenzte Tierfütterungsoperationen, manchmal genannt Industrielandwirtschaft. Ein Großteil dieses Wachstums findet in Entwicklungsländern in Asien statt, wobei in Afrika viel geringere Wachstumsmengen.[127] Einige der Praktiken, die in der kommerziellen Viehproduktion verwendet werden, einschließlich der Verwendung von Wachstumshormone, sind umstritten.[130]
Produktionspraktiken
Bodenbearbeitung ist die Praxis, den Boden mit Werkzeugen wie dem Pflug oder zu brechen Egge Vorbereitung auf die Pflanzung, zur Nährstoffeinrichtung oder zur Schädlingsbekämpfung. Die Bodenbearbeitung variiert in der Intensität von konventionell nach No-till. Es kann die Produktivität verbessern, indem es den Boden erwärmt, Dünger einbezieht und Unkraut kontrolliert, aber auch den Boden anfälliger für Erosionsmotiven löst und die Zersetzung von organischer Substanzlöser für Co -Veröffentlichung auslöst2und reduziert die Fülle und Vielfalt von Bodenorganismen.[131][132]
Die Schädlingsbekämpfung umfasst das Management von Unkraut, Insekten, Milbenund Krankheiten. Chemikalie (Pestizide), biologisch (biologisch (Biocontrol), mechanisch (Bodenbearbeitung) und kulturelle Praktiken werden verwendet. Kulturelle Praktiken umfassen die Pflanzenrotation, Keulen, Deckfrüchte, Intercropping, Kompostierung, Vermeidung und Widerstand. Integriertes Schädlingsmanagement versucht, alle diese Methoden zu verwenden, um die Schädlingsbevölkerung unter der Zahl zu halten, die zu wirtschaftlichen Verlusten führen würde, und empfiehlt Pestizide als letztes Ausweg.[133]
Nährstoffmanagement Enthält sowohl die Quelle von Nährstoffeingaben für die Ernte- als auch für die Viehproduktion als auch die Verwendung von durch Viehproduktion hergestellter Düngermethode. Nährstoffeinträge können chemische anorganische Düngemittel sein, Gülle, grüner Gülle, Kompost und Mineralien.[134] Nährstoffverbrauch von Pflanzen kann auch mit kulturellen Techniken wie der Pflanzenrotation oder a verwaltet werden Brache Zeitraum. Gülle wird entweder durch Halten von Vieh verwendet, wo die Futtermittelernte wächst, z. durch Verbreitung entweder trockene oder flüssige Formulierungen von Gülle auf Ackerland oder Weiden.[131][135]
Wasserverwaltung wird benötigt, wenn der Niederschlag unzureichend oder variabel ist, was in den meisten Regionen der Welt bis zu einem gewissen Grad auftritt.[121] Einige Landwirte nutzen Bewässerung, um Niederschlag zu ergänzen. In anderen Bereichen wie der Great Plains In den USA und Kanada nutzen die Landwirte ein braches Jahr, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, um im folgenden Jahr eine Ernte zu wachsen.[136] Die Landwirtschaft macht 70% des Süßwasserverbrauchs weltweit aus.[137]
Nach einem Bericht von der Internationales Forschungsinstitut für Lebensmittelpolitik, landwirtschaftliche Technologien haben den größten Einfluss auf die Lebensmittelproduktion, wenn sie in Kombination miteinander eingesetzt werden. Anhand eines Modells, in dem bewertet wurde, wie elf Technologien die landwirtschaftliche Produktivität, Ernährungssicherheit und -handel bis 2050 beeinflussen könnten um fast die Hälfte reduziert.[138]
Payment for ecosystem services ist eine Methode, um zusätzliche Anreize zu bieten, um die Landwirte zu ermutigen, einige Aspekte der Umwelt zu sparen. Zu den Maßnahmen gehört möglicherweise die Zahlung der Wiederaufforstung vor einer Stadt, um die Versorgung mit Süßwasser zu verbessern.[139]
Auswirkungen des Klimawandels auf die Erträge
Klimawandel und die Landwirtschaft sind weltweit miteinander verbunden. Die globale Erwärmung beeinflusst die Landwirtschaft durch Veränderungen in Durchschnittstemperaturen, Niederschlag und Wetterextreme (wie Stürme und Wärmewellen); Änderungen in Schädlingen und Krankheiten; Veränderungen in der Atmosphäre Kohlendioxid und Bodenniveau Ozon Konzentrationen; Veränderungen in der Ernährungsqualität einiger Lebensmittel;[140] und ändert sich in Meereshöhe.[141] Die globale Erwärmung wirkt sich bereits auf die Landwirtschaft aus, wobei die Auswirkungen ungleichmäßig auf der ganzen Welt verteilt sind.[142] Der zukünftige Klimawandel wird sich wahrscheinlich negativ auswirken Ernteproduktion in geringe Breite Länder, während Auswirkungen im Norden Breiten Kann positiv oder negativ sein.[142] Die globale Erwärmung wird wahrscheinlich das Risiko von erhöhen Nahrungsmittelunsicherheit für einige gefährdete Gruppen wie die Arm.[143]
Ernteveränderung und Biotechnologie
Planzenzucht
Die Veränderung der Ernte wird seit Tausenden von Jahren seit Beginn der Zivilisation von der Menschheit praktiziert. Durch die Veränderung der Pflanzen durch Zuchtpraktiken verändert das genetische Zusammensetzung einer Pflanze, um Pflanzen mit vorteilhafteren Eigenschaften für Menschen zu entwickeln, beispielsweise größere Früchte oder Samen, Dürreverträglichkeit oder Resistenz gegen Schädlinge. Nach der Arbeit von Genetikern kam es zu erheblichen Fortschritten bei der Pflanzenzüchtung Gregor Mendel. Seine Arbeit an Dominant und rezessive AlleleObwohl es anfänglich seit fast 50 Jahren weitgehend ignoriert wurde, gab es Pflanzenzüchtern ein besseres Verständnis der Genetik- und Zuchttechniken. Die Erntezüchtung umfasst Techniken wie Pflanzenauswahl mit wünschenswerten Merkmalen, Selbstbestäubung und Kreuzbestäubungund molekulare Techniken, die den Organismus genetisch verändern.[144]
Die Domestizierung von Pflanzen hat im Laufe der Jahrhunderte den Ertrag erhöht, die Krankheitsresistenz verbessert und verbessert Trockenheitstoleranz, erleichterte Ernte und verbesserte den Geschmack und den Nährwert von Ernteanlagen. Eine sorgfältige Selektion und Zucht hatten enorme Auswirkungen auf die Eigenschaften von Ernteanlagen. Die Pflanzenauswahl und -zucht in den 1920er und 1930er Jahren verbesserte die Weide (Gräser und Klee) in Neuseeland. Umfangreiche Röntgen- und Ultraviolett-induzierte Mutagenese-Bemühungen (d. H. Primitive Gentechnik) in den 1950er Jahren produzierten die modernen kommerziellen Körnersorten wie Weizen, Mais (Mais) und Gerste.[145][146]
Das Grüne Revolution populär die Verwendung von konventionellem Gebrauch Hybridisierung Erhöhung der Rendite durch die Erstellung von "hochrangigen Sorten" stark zu erhöhen. Zum Beispiel haben sich durchschnittliche Maiserträge (Mais) in den USA von etwa 2,5 Tonnen pro Hektar (T/ha) (40 Scheffel pro Morgen) im Jahr 1900 auf etwa 9,4 t/ha (150 Scheffel pro Morgen) im Jahr 2001 erhöht. In ähnlicher Weise Die weltweite durchschnittliche Weizenerträge sind von weniger als 1 t/ha im Jahr 1900 auf mehr als 2,5 t/ha im Jahr 1990 gestiegen. Die südamerikanischen durchschnittlichen Weizenerträge liegen bei etwa 2 T/ha, afrikanisch unter 1 T/ha und Ägypten und Arabien auf bis 3,5 bis 4 t/ha mit Bewässerung. Im Gegensatz dazu beträgt der durchschnittliche Weizenertrag in Ländern wie Frankreich über 8 T/ha. Variationen der Ausbeuten sind hauptsächlich auf Variationen im Klima, Genetik und dem Grad der intensiven Landwirtschaftstechniken (Verwendung von Düngemitteln, chemische Schädlingsbekämpfung, Wachstumskontrolle zur Vermeidung von Unterbringung) zurückzuführen.[147][148][149]
Gentechnik
Genetisch veränderte Organismen (GVO) sind Organismen Deren genetisch Das Material wurde durch genetische Technik verändert Rekombinante DNA -Technologie. Gentechnik hat die Gene erweitert, die Züchter zur Verfügung stehen, um die gewünschten Keimlinien für neue Pflanzen zu erstellen. Erhöhte Haltbarkeit, Ernährungsgehalt, Insekten- und Virusresistenz sowie Herbizidtoleranz sind einige der Attribute, die durch Gentechnik in Pflanzen aufgebaut sind.[150] Für einige verursachen GVO -Pflanzen Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelkennzeichnung Bedenken. Zahlreiche Länder haben Einschränkungen für die Produktion, den Import oder die Verwendung von GVO -Lebensmitteln und -pflanzen gegeben.[151] Derzeit ein globaler Vertrag, der, der Biosicherheitsprotokollreguliert den Handel von GVO. Es gibt laufende Diskussionen über die Kennzeichnung von Lebensmitteln aus GVOs, und während die EU derzeit alle GVO -Lebensmittel verlangt, müssen die USA nicht.[152]
Herbizidresistenter Samen hat ein Gen in ihr Genom implantiert, das es den Pflanzen ermöglicht, die Exposition gegenüber Herbiziden zu tolerieren, einschließlich Glyphosat. Diese Samen ermöglichen es dem Landwirt, eine Ernte anzubauen, die mit Herbiziden besprüht werden kann, um Unkraut zu kontrollieren, ohne die resistente Ernte zu schädigen. Herbizid-tolerante Pflanzen werden von Landwirten weltweit genutzt.[153] Mit zunehmender Verwendung von Herbizid-toleranten Pflanzen kommt die Verwendung von Herbizidsprays auf Glyphosatbasis zu erhöhen. In einigen Gebieten haben sich Glyphosatresistentes Unkraut entwickelt, was die Landwirte zu anderen Herbiziden wechselt.[154][155] Einige Studien verknüpfen auch den weit verbreiteten Glyphosat -Gebrauch mit Eisenmängel in einigen Pflanzen, die sowohl eine Pflanzenproduktion als auch eine Ernährungsqualitätsbedenken sind, mit potenziellen wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen.[156]
Andere GVO-Pflanzen, die von Züchern verwendet werden, sind insektenresistente Pflanzen, die ein Gen aus dem Bodenbakterium haben Bacillus thuringiensis (BT), das ein für Insekten spezifisches Toxin erzeugt. Diese Kulturen widerstehen Schaden durch Insekten.[157] Einige glauben, dass ähnliche oder bessere Merkmale der Schädlingsresistenz durch traditionelle Zuchtpraktiken erworben werden können und die Resistenz gegen verschiedene Schädlinge durch Hybridisierung oder Kreuzbestäubung mit Wildarten gewonnen werden können. In einigen Fällen sind wilde Arten die Hauptquelle für Widerstandsmerkmale; Einige Tomatensorten, die gegen mindestens 19 Krankheiten Widerstand erlangt haben, taten dies durch Überqueren mit wilden Populationen von Tomaten.[158]
Umweltbelastung
Auswirkungen und Kosten
Die Landwirtschaft ist sowohl eine Ursache für als auch empfindlich gegenüber Umweltzerstörung, wie zum Beispiel Biodiversitätsverlust, Desertifikation, Bodenverschlechterung und Erderwärmung, die eine Abnahme der Ernteertrag verursachen.[159] Die Landwirtschaft ist einer der wichtigsten Treiber des Umweltdrucks, insbesondere des Lebensraums, des Klimawandels, des Wasserverbrauchs und der giftigen Emissionen. Die Landwirtschaft ist die Hauptquelle für Giftstoffe, die in die Umwelt freigesetzt werden, einschließlich Insektiziden, insbesondere in der Baumwolle.[160][161][Seite benötigt] Der Bericht über die Grüne Wirtschaft von 2011 von 2011 stellte fest, dass landwirtschaftliche Operationen rund 13 Prozent der anthropogenen globalen Treibhausgasemissionen hervorbrachten. Dazu gehören Gase aus der Verwendung anorganischer Düngemittel, agro-chemischer Pestizide und Herbizide sowie Inputs für fossile Brennstoffe.[162]
Die Landwirtschaft legt der Gesellschaft durch Auswirkungen wie Pestizidschäden (insbesondere Herbizide und Insektizide), Nährstoffabflüsse, übermäßiger Wasserverbrauch und Verlust der natürlichen Umwelt mehrere externe Kosten für die Natur. Eine Bewertung der Landwirtschaft in Großbritannien aus dem Jahr 2000 ergab die Gesamtkosten für 1996 von 2.343 Mio. GBP oder 208 GBP pro Hektar.[163] Eine Analyse dieser Kosten aus dem Jahr 2005 in den USA kam zu dem Schluss, dass Cropland ungefähr 5 bis 16 Milliarden US -Dollar (30 bis 96 US -Dollar pro Hektar) auferlegt, während die Viehproduktion 714 Millionen US -Dollar auferlegt.[164] Beide Studien, die sich ausschließlich auf die steuerlichen Auswirkungen konzentrierten, kamen zu dem Schluss, dass mehr zur Internalisierung der externen Kosten durchgeführt werden sollten. Keiner der Subventionen in ihre Analyse eingeschlossen, aber sie stellten fest, dass Subventionen auch die Kosten der Landwirtschaft für die Gesellschaft beeinflussen.[163][164]
Die Landwirtschaft versucht, den Ertrag zu erhöhen und die Kosten zu senken. Die Ertragssteigerung mit Inputs wie Düngemitteln und Entfernung von Krankheitserregern, Raubtieren und Wettbewerbern (wie Unkraut). Die Kosten sinken mit zunehmendem Umfang der landwirtschaftlichen Einheiten, z. B. Feldern größer werden; Dies bedeutet Entfernen Hecken, Gräben und andere Lebensräume. Pestizide töten Insekten, Pflanzen und Pilze. Diese und andere Maßnahmen haben die biologische Vielfalt auf sehr niedrigem Niveau auf intensiv bewirtschaftetem Land gesenkt.[165] Effektive Renditen fallen mit Verlusten auf dem Bauernhof, die durch schlechte Produktionspraktiken während der Ernte, Handhabung und Lagerung verursacht werden können.[166]
Tierprobleme
Ein hochrangiger UN -Beamter, Henning Steinfeld, sagte, dass "Vieh einer der wichtigsten Mitwirkenden für die schwerwiegendsten Umweltprobleme von heute ist".[167] Die Viehproduktion nimmt 70% des für die Landwirtschaft verwendeten Landes oder 30% der Landoberfläche des Planeten ein. Es ist eine der größten Quellen von Treibhausgase, verantwortlich für 18% der Welt Treibhausgasemissionen gemessen in co2 Äquivalente. Im Vergleich dazu gibt alle Transportmittel 13,5% des CO ab2. Es produziert 65% der Menschen mit Menschenbezogenen Lachgas (Das hat das 296 -fache des globalen Erwärmungspotentials von CO2) und 37% aller durch Menschen verursachten induzierten Methan (Das ist 23 Mal so wärmend wie co2.) Es erzeugt auch 64% der Ammoniak Emission. Die Viehzuweiterung wird als Schlüsselfaktor -Fahren bezeichnet Abholzung; im Amazonas -Becken 70% von zuvor bewaldeter Bereich ist jetzt von Weiden und dem Rest für Feedcrops verwendet.[168] Durch Entwaldung und BodendegradationDas Vieh führt auch zu einer Verringerung der biologischen Vielfalt. Darüber hinaus stellt der UNEP fest, dass "Methanemissionen Von globalem Vieh wird voraussichtlich bis 2030 unter den aktuellen Praktiken und Verbrauchsmustern um 60 Prozent gestiegen. "[162]
Land- und Wasserprobleme
Landumwandlung, die Nutzung von Land zur Erbringung von Waren und Dienstleistungen, ist die wesentlichste Art und Weise, wie Menschen die Ökosysteme der Erde verändern und die treibende Kraft verursacht Biodiversitätsverlust. Die Schätzungen der vom Menschen verwandelten Landmenge variieren zwischen 39 und 50%.[169] Die Landverschlechterung, der langfristige Rückgang der Ökosystemfunktion und -produktivität, wird auf 24% des Landes weltweit geschätzt, wobei Ackerland überrepräsentiert ist.[170] Landmanagement ist der treibende Faktor für die Verschlechterung. 1,5 Milliarden Menschen verlassen sich auf das erniedrigende Land. Der Abbau kann durch Entwaldung erfolgen, Desertifikation, Bodenerosion, Mineralabbau, Ansäuerung, oder Salinisierung.[121]
Eutrophierung, übermäßige Nährstoffanreicherung in aquatische Ökosysteme ergebend Algenblüte und Anoxie, führt zu Fisch tötet, Verlust der Artenvielfaltund macht Wasser nicht für das Trinken und andere industrielle Verwendungszwecke. Übermäßige Düngung und Düngeranwendung auf Ackerland sowie hohe Tierstreitdichten verursachen Nährstoff (hauptsächlich Stickstoff- und Phosphor) abfließen und Auslaugen aus landwirtschaftlichem Land. Diese Nährstoffe sind wichtig Nichtpunktschadstoffe beitragen zu Eutrophierung von aquatischen Ökosystemen und Verschmutzung des Grundwassers mit schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Bevölkerung.[171] Düngemittel reduzieren auch die terrestrische Artenvielfalt, indem sie den Wettbewerb um Licht erhöht und die Arten begünstigt, die von den zusätzlichen Nährstoffen profitieren können.[172] Die Landwirtschaft macht 70 Prozent der Auszahlungen von Süßwasserressourcen aus.[173][174] Die Landwirtschaft ist ein großes Auszug auf Wasser von Grundwasserleiterund zeichnet derzeit mit einer nicht nachhaltigen Geschwindigkeit aus diesen unterirdischen Wasserquellen. Es ist seit langem bekannt, dass Grundwasserleiter in so unterschiedlichen Gebieten wie Nordchina, die Oberer Ganges Und die westlichen USA werden erschöpft, und neue Forschungen erweitern diese Probleme auf Grundwasserleiter im Iran, Mexiko und Saudi -Arabien.[175] Der zunehmende Druck wird auf die Wasserressourcen von Industrie und städtischen Gebieten ausgeübt, was bedeutet, dass dies bedeutet Wassermangel Erhöht und die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, mehr Nahrung für die wachsende Bevölkerung der Welt mit reduzierten Wasserressourcen zu produzieren.[176] Landwirtschaftliches Wasser Die Verwendung kann auch zu großen Umweltproblemen führen, einschließlich der Zerstörung natürlicher Feuchtgebiete, der Ausbreitung von durch Wasser übertragenen Krankheiten und der Landverschlechterung durch Salinisierung und Wasserverletzungen, wenn die Bewässerung falsch durchgeführt wird.[177]
Pestizide
Der Pestizidgebrauch ist seit 1950 auf 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr weltweit zugenommen, doch der Ernteverlust durch Schädlinge ist relativ konstant geblieben.[178] Die Weltgesundheitsorganisation schätzte 1992, dass jährlich drei Millionen Pestizidvergiftungen stattfinden und 220.000 Todesfälle verursachen.[179] Pestizide auswählen für Pestizidbeständigkeit In der Schädlingsbevölkerung, die zu einem Zustand als "Pestizid -Laufband" bezeichnet wird, in dem der Schädlingswiderstand die Entwicklung eines neuen Pestizids rechtfertigt.[180]
Ein alternatives Argument ist, dass der Weg zur "Umwelt retten" und Hungersnot durch die Verwendung von Pestiziden und intensiver hohe Ertragslandwirtschaft besteht Natur'.[181][182] Kritiker argumentieren jedoch, dass ein Kompromiss zwischen der Umwelt und dem Bedürfnis nach Nahrungsmitteln nicht unvermeidlich ist.[183] und diese Pestizide ersetzen einfach Gute agronomische Praktiken wie die Pflanzenrotation.[180] Das Push -Pull Agricultural Pest Management Die Technik beinhaltet Intercropping, indem sie Pflanzenarome verwenden, um Schädlinge aus Kulturen abzuwehren (Push) und sie an einen Ort locken, von dem sie dann entfernt werden können (ziehen).[184]
Beiträge zum Klimawandel
Die Landwirtschaft und insbesondere die Tierhaltung ist verantwortlich für Treibhausgasemissionen von co2 und ein Prozentsatz des weltweiten Methans und zukünftige Landfruchtbarkeit und die Verschiebung der Tierwelt. Die Landwirtschaft trägt zum Klimawandel durch anthropogene Emissionen von Treibhausgasen und durch die Umwandlung von nichtlandwirtschaftlichem Land wie Wald für die landwirtschaftliche Nutzung bei.[185] Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landnutzungsänderung trugen 2010 rund 20 bis 25% zu globalen jährlichen Emissionen bei.[186] Eine Reihe von Richtlinien kann das Risiko eines negativen Klimawandels auf die Landwirtschaft verringern.[187][188] und Treibhausgasemissionen aus dem Landwirtschaftssektor.[189][190][191]
Nachhaltigkeit
Aktuelle landwirtschaftliche Methoden haben zu überdehnten Wasserressourcen, hohen Erosionsniveaus und verringerten Bodenfruchtbarkeit geführt. Es gibt nicht genügend Wasser, um die Landwirtschaft mit aktuellen Praktiken fortzusetzen. Daher wie kritisches Wasser, Land und Ökosystem Ressourcen werden verwendet, um die Ernteerträge zu steigern. Eine Lösung wäre, Ökosystemen Mehrwert zu schenken, Umwelt- und Lebensunterhaltskompromisse zu erkennen und die Rechte einer Vielzahl von Nutzern und Interessen auszugleichen.[192] Ungleichheiten, die zu einer Annahme solcher Maßnahmen führen, müssten angegangen werden, z.[193]
Technologische Fortschritte helfen den Landwirten mit Werkzeugen und Ressourcen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.[194] Technologie erlaubt Innovationen wie Erhaltungsbearbeitung, ein landwirtschaftlicher Prozess, der dazu beiträgt, den Landverlust gegen Erosion zu verhindern, reduziert die Wasserverschmutzung und verbessert sich Kohlenstoffbindung.[195] Andere potenzielle Praktiken umfassen Naturschutzlandwirtschaft, Agroforstei, verbessert Weiden, vermieden Graslandumwandlung und Biokohle.[196][197] Die aktuellen Mono-Ernente-Landwirtschaftspraktiken in den Vereinigten Staaten schließen eine weit verbreitete Einführung nachhaltiger Praktiken aus, wie z.[198]
Das International Food Policy Research Institute erklärt, dass landwirtschaftliche Technologien den größten Einfluss auf die Lebensmittelproduktion haben werden, wenn sie in Kombination miteinander angenommen werden. Anhand eines Modells, in dem bewertet wurde, wie elf Technologien bis 2050 die landwirtschaftliche Produktivität, Ernährungssicherheit und -handel beeinflussen könnten, stellte sich fest, dass die Zahl der gefährdeten Menschen, die vom Hunger gefährdet sind, um bis zu 40% reduziert werden konnte und die Lebensmittelpreise um fast die Hälfte reduziert werden konnten.[138] Der Nahrungsmittelbedarf der projizierten Bevölkerung der Erde mit aktuellen Vorhersagen des Klimawandels könnte durch die Verbesserung der landwirtschaftlichen Methoden, die Ausweitung der landwirtschaftlichen Gebiete und eine nachhaltigkeitsorientierte Verbraucher-Denkweise erfüllt werden.[199]
Energieabhängigkeit
Seit den 1940er Jahren hat die landwirtschaftliche Produktivität dramatisch zugenommen, was hauptsächlich auf die erhöhte Verwendung von energieintensiver Mechanisierung, Düngemittel und Pestiziden zurückzuführen ist. Die überwiegende Mehrheit dieses Energieeintrags kommt von fossiler Brennstoff Quellen.[200] Zwischen den 1960er und 1980er Jahren transformierte die Grüne Revolution die Landwirtschaft rund um den Globus, wobei die Weltmaskenproduktion signifikant zugenommen hat (zwischen 70% und 390% für Weizen und 60% bis 150% für Reis, abhängig von der geografischen Fläche).[201] wie Weltbevölkerung verdoppelt. Starkes Vertrauen in Petrochemikalien hat Bedenken geäußert, dass Ölknappheit die Kosten erhöhen und die landwirtschaftliche Produktion verringern könnte.[202]
Die industrialisierte Landwirtschaft hängt auf zwei grundlegende Weise von fossilen Brennstoffen ab: direkter Verbrauch auf dem Bauernhof und die Herstellung von Inputs auf dem Bauernhof. Der direkte Verbrauch umfasst die Verwendung von Schmiermitteln und Kraftstoffen zum Betrieb von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen.[202]
Anteil des Landwirtschaft und Lebensmittelsystems (%) der Gesamtenergie Verbrauch durch drei industrialisierte Nationen[Benötigt Update] | |||
---|---|---|---|
Land | Jahr | Landwirtschaft (Direkt Indirekt) | Essen System |
Vereinigtes Königreich[203] | 2005 | 1.9 | 11 |
Vereinigte Staaten[204] | 2002 | 2.0 | 14 |
Schweden[205] | 2000 | 2.5 | 13 |
Der indirekte Verbrauch umfasst die Herstellung von Düngemitteln, Pestiziden und landwirtschaftlichen Maschinen.[202] Insbesondere die Produktion von Stickstoffdünger kann über die Hälfte des landwirtschaftlichen Energieverbrauchs ausmachen.[206] Gemeinsam machen der direkte und indirekte Verbrauch durch US -landwirtschaftliche Beteiligte etwa 2% des Energieverbrauchs des Landes aus. Der direkte und indirekte Energieverbrauch der US -amerikanischen Betriebe hat 1979 ihren Höhepunkt erreicht und ist seitdem allmählich zurückgegangen.[202] Lebensmittelsysteme umfassen nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Verarbeitung, Verpackung, den Transport, Vermarktung, Verbrauch und Entsorgung von Lebensmitteln und Lebensmitteln. Die Landwirtschaft macht weniger als ein Fünftel des Energieverbrauchs des Lebensmittelsystems in den USA aus.[204][207]
Plastikverschmutzung
Kunststoffprodukte werden in der Landwirtschaft ausgiebig verwendet, z. B. zur Erhöhung der Ernteertrag und zur Verbesserung der Effizienz des Wasser- und Agrarkonsums. "Agriplastic" -Produkte umfassen Filme, die abdecken können Gewächshäuser und Tunnel, Mulch, um den Boden zu bedecken (z. B. unterdrücken Unkraut, Wasser sparen, Erhöhen Sie die Bodentemperatur und helfen Sie Düngemittelanwendung), Schattentuch, Pestizidbehälter, Sämlingsschalen, Schutznetz und Bewässerungsschlauch. Die in diesen Produkten am häufigsten verwendeten Polymere sind Polyethylen mit niedriger Dichte (LPDE), lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), Polypropylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC).[208]
Die Gesamtmenge an Kunststoffen, die in der Landwirtschaft verwendet werden, ist schwer zu quantifizieren. Eine Studie aus dem Jahr 2012 berichtete, dass weltweit fast 6,5 Millionen Tonnen pro Jahr konsumiert wurden, während eine spätere Studie schätzte, dass die weltweite Nachfrage im Jahr 2015 zwischen 7,3 und 9 Millionen Tonnen lag. Die weit verbreitete Verwendung von Kunststoffmulch und das Fehlen einer systematischen Sammlung und -bewirtschaftung haben zur Erzeugung großer Mengen an Mulchresten geführt. Überwachen und Verschlechterung führen schließlich dazu, dass der Mulch Fragment zugute kommt. Diese Fragmente und größere Kunststoffstücke akkumulieren im Boden. Der Mulchrest wurde in Spiegeln von 50 bis 260 kg pro Hektar in Oberboden in Bereichen gemessen, in denen der Mulch seit mehr als 10 Jahren verwendet wird, was bestätigt, dass Mulching eine Hauptquelle sowohl für mikroplastische als auch für makroplastische Verunreinigungen des Bodens ist.[208]
Landwirtschaftliche Kunststoffe, insbesondere Plastikfilme, sind aufgrund von hohen Kontaminationsniveaus (bis zu 40 bis 50% durch Gewichtsverschmutzung durch Pestizide, Dünger, Boden und Trümmer, feuchte Vegetation, Silagesaftwasser und UV-Stabilisatoren nicht leicht zu recyceln. . Daher werden sie oft in Feldern und Wasserläufen begraben oder verlassen oder verbrannt. Diese Entsorgungspraktiken führen zu einer Bodenverschlechterung und können zu einer Kontamination von Böden und zur Verletzung von Mikroplastik in die Meeresumgebung führen, die aufgrund des Niederschlagsabflusses und des Gezeitenwaschens in die Meeresumgebung sind. Darüber hinaus können Additive im restlichen Plastikfilm (wie UV- und thermische Stabilisatoren) schädliche Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum, die Bodenstruktur, den Nährstofftransport und den Salzgehalt haben. Es besteht das Risiko, dass Kunststoffmulch die Bodenqualität verschlechtert, Boden organische Substanz abbricht, die Abstoßung des Bodenwassers erhöht und Treibhausgase ausgibt. Mikroplastik, die durch Fragmentierung landwirtschaftlicher Kunststoffe freigesetzt werden, können Verunreinigungen absorbieren und konzentrieren, die in der Lage sind, die trophische Kette zu übergeben.[208]
Disziplinen
Agrarwirtschaft
Agrarökonomie ist Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die "Produktion, Verteilung und Konsum von [landwirtschaftlichen] Waren und Dienstleistungen".[210] Die Kombination der landwirtschaftlichen Produktion mit allgemeinen Marketing- und Geschäftstheorien als Studiendisziplin begann Ende des 19. Jahrhunderts und wuchs im 20. Jahrhundert erheblich.[211] Obwohl die Untersuchung der landwirtschaftlichen Ökonomie relativ neu ist, haben sich die wesentlichen Trends in der Landwirtschaft in der gesamten Geschichte erheblich beeinflusst Mieterbauern und Sharecropping in der Post-Amerikanischer Bürgerkrieg Südliche Vereinigte Staaten[212] zum europäischen Feudal System von Herrenhilfe.[213] In den Vereinigten Staaten und anderswo die Lebensmittelkosten zugeschrieben auf Lebensmittelverarbeitung, Verteilung und Agrarmarketing, manchmal als das bezeichnet Wertschöpfungskette, haben gestiegen, während die Kosten für die Landwirtschaft zurückgegangen sind. Dies hängt mit der größeren Effizienz der Landwirtschaft zusammen, kombiniert mit dem erhöhten Maß an Wertschöpfung (z. B. hochverarbeitete Produkte) von der Lieferkette bereitgestellt. Marktkonzentration hat auch im Sektor zugenommen, und obwohl der Gesamtwirkung der erhöhten Marktkonzentration wahrscheinlich erhöht wird wirtschaftlicher Überschuss von Produzenten (Landwirten) und Verbrauchern und können negative Auswirkungen auf ländliche Gemeinden haben.[214]
Nationale Regierungspolitik kann den Wirtschaftsmarkt für landwirtschaftliche Produkte in Form von Besteuerung erheblich verändern. Subventionen, Zölle und andere Maßnahmen.[215] Seit mindestens in den 1960er Jahren eine Kombination von Handelsbeschränkungen, Wechselkursrichtlinien und Subventionen haben die Landwirte sowohl in der Entwicklung als auch in der entwickelten Welt betroffen. In den 1980er Jahren erlebten nicht subventionierte Landwirte in Entwicklungsländern negative Auswirkungen auf nationale Richtlinien, die künstlich niedrige globale Preise für landwirtschaftliche Produkte hervorgebracht haben. Zwischen Mitte der 1980er und Anfang der 2000er Jahre beschränkten sich mehrere internationale Vereinbarungen landwirtschaftliche Zölle, Subventionen und andere Handelsbeschränkungen.[216]
Ab 2009 jedoch[aktualisieren]Es gab immer noch eine erhebliche Menge an politisch gesteuerter Verzerrungen bei den globalen landwirtschaftlichen Produktpreisen. Die drei landwirtschaftlichen Produkte mit den meisten Handelsverzerrungen waren Zucker, Milch und Reis, hauptsächlich aufgrund der Besteuerung. Unter den Ölsaaten, Sesam hatte die größte Besteuerung, aber insgesamt hatten Futtermittelkörner und Ölsaaten ein viel niedrigeres Besteuerungsniveau als Viehprodukte. Seit den 1980er Jahren verzeichneten politisch gesteuerte Verzerrungen während der weltweiten Reformen der Landwirtschaftspolitik einen größeren Rückgang zwischen Tierprodukten als Ernte.[215] Trotz dieses Fortschritts sehen bestimmte Kulturen wie Baumwolle immer noch Subventionen in Industrieländern, die künstlich globale Preise ablegen, was in Entwicklungsländern mit nicht subventionierten Landwirten Schwierigkeiten verursacht.[217] Unverarbeitete Waren wie Mais, Sojabohnen und Rinder werden im Allgemeinen bewertet, um die Qualität anzuzeigen, was den Preis beeinflusst, den der Produzent erhält. Waren werden im Allgemeinen durch Produktionsmengen wie Volumen, Anzahl oder Gewicht berichtet.[218]
Agrarwissenschaft
Agrarwissenschaft ist ein breites multidisziplinäres Feld von Biologie das umfasst die Teile von exakt, natürlicher, wirtschaftlicher und Sozialwissenschaften verwendet in der Praxis und des Verständnisses der Landwirtschaft. Es umfasst Themen wie Agronomie, Pflanzenzüchtung und Genetik, Pflanzenpathologie, Erntemodellierung, Bodenwissenschaft, Entomologie, Produktionstechniken und Verbesserung, Untersuchung von Schädlingen und ihres Managements und Untersuchung unerwünschter Umwelteffekte wie Bodenverschlechterung, Abfallbewirtschaftung, und Bioremediation.[219][220]
Die wissenschaftliche Studie der Landwirtschaft begann im 18. Jahrhundert, wann Johann Friedrich Mayer durchgeführte Experimente zur Verwendung von Gips (hydratisiert Calciumsulfat) als Dünger.[221] Die Forschung wurde systematischer, als 1843, John Lawes und Henry Gilbert begann eine Reihe von Langzeit-Agronomie-Feldversuche bei Rothamsted Research Station in England; einige von ihnen, wie die Parkgrasexperiment, rennen noch.[222][223] In Amerika die Hatch Act von 1887 Vorausgesetzt, die Finanzierung für das, was es als Erster als "Agrarwissenschaft" bezeichnete, wurde das Interesse der Landwirte an Düngemitteln angetrieben.[224] In der landwirtschaftlichen Entomologie begann die USDA 1881 mit der biologischen Kontrolle zu erforschen. Es führte 1905 sein erstes großes Programm ein und suchte Europa und Japan nach natürlichen Feinden der Zigeunermotte und Braunschwanz Motte, etabliert Parasitoide (wie einsame Wespen) und Raubtiere beider Schädlinge in den USA.[225][226][227]
Politik
Produkt | Subvention |
---|---|
Rindfleisch und Kalbfleisch | 18.0 |
Milch | 15.3 |
Schweine | 7.3 |
Geflügel | 6.5 |
Sojabohnen | 2.3 |
Eier | 1.5 |
Schaf | 1.1 |
Landwirtschaftspolitik ist die Reihe von staatlichen Entscheidungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit inländischer Landwirtschaft und Einfuhren ausländischer landwirtschaftlicher Produkte. Die Regierungen implementieren in der Regel die Agrarpolitik mit dem Ziel, ein spezifisches Ergebnis auf den inländischen Landwirtschaftsproduktmärkten zu erzielen. Einige übergeordnete Themen umfassen Risikomanagement und Anpassung (einschließlich Richtlinien im Zusammenhang mit Klimawandel, Lebensmittelsicherheit und Naturkatastrophen). wirtschaftliche Stabilität (einschließlich Richtlinien im Zusammenhang mit Steuern), natürliche Ressourcen und Umweltverträglichkeit (besonders Wasserpolitik), Forschung und Entwicklung sowie Marktzugang für inländische Rohstoffe (einschließlich Beziehungen zu globalen Organisationen und Vereinbarungen mit anderen Ländern).[229] Die Landwirtschaftspolitik kann ebenfalls eingehen Lebensmittelqualität, um sicherzustellen, dass die Lebensmittelversorgung eine konsequente und bekannte Qualität, Ernährungssicherheit hat und sicherstellt, dass die Lebensmittelversorgung den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht, und Erhaltung. Richtlinienprogramme können von Finanzprogrammen wie Subventionen bis hin zur Ermutigung von Produzenten reichen, sich für freiwillige Qualitätssicherungsprogramme anzumelden.[230]
Es gibt viele Einflüsse auf die Schaffung der Agrarpolitik, darunter Verbraucher, Agribusiness, Handelslobbys und andere Gruppen. Landwirtschaft Die Interessen haben einen großen Einfluss auf die Politikgestaltung in Form von Lobbyarbeit und Kampagnenbeiträge. Politische Aktionsgruppen, einschließlich derjenigen, die an Umweltfragen und Gewerkschaften interessiert sind, haben ebenfalls Einfluss, ebenso wie Lobby -Organisationen, die einzelne landwirtschaftliche Waren vertreten.[231] Das Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) leitet internationale Bemühungen, den Hunger zu besiegen, und bietet ein Forum für die Aushandlung globaler landwirtschaftlicher Vorschriften und Vereinbarungen. Samuel Jutzi, Direktor der Abteilung für Tierproduktion und Gesundheit von FAO, gibt an, dass die Lobbyarbeit durch große Unternehmen Reformen gestoppt hat, die die menschliche Gesundheit und die Umwelt verbessern würden. Beispielsweise haben Vorschläge für einen freiwilligen Verhaltenskodex für die Vieh-Branche, die Anreize zur Verbesserung der Standards für Gesundheit geschaffen hätten, und Umweltvorschriften, wie die Anzahl der Tiere, die ein Fläche von Land ohne langfristige Schäden unterstützen kann. erfolgreich besiegt aufgrund des Drucks des großen Lebensmittelunternehmens.[232]
Siehe auch
- Aeroponik
- Agrarflugzeuge
- Agrartechnik
- Landwirtschaftliche Maschinen
- Agrarroboter
- Agrarökologie
- Landwirtschaft
- Agromininerale
- Building-integrated agriculture
- Vertragszucht
- Unternehmenszucht
- Crofing
- Ökoagrikum
- Hill Farming
- Liste der Dokumentarfilme über die Landwirtschaft
- Pharming (Genetik)
- Fernerkundung
- Subsistenzwirtschaft
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Vertikale Landwirtschaft
- Gemüsezucht
Verweise
- ^ Sicherheit und Gesundheit in der Landwirtschaft. Internationale Arbeitsorganisation. 1999. p. 77. ISBN 978-92-2-111517-5. Archiviert Aus dem Original am 22. Juli 2011. Abgerufen 13. September 2010.
Definierte Landwirtschaft als "alle Formen von Aktivitäten, die mit dem Wachstum, Ernte und Primärverarbeitung aller Arten von Pflanzen verbunden sind, mit der Zucht, Erhöhung und Pflege von Tieren sowie mit Pflegegärten und Kindergärten".
- ^ Chantrell, Glynnis, hrsg. (2002). Das Oxford -Wörterbuch der Wortgeschichten. Oxford University Press. p.14. ISBN 978-0-19-863121-7.
- ^ St. Fleur, Nicholas (6. Oktober 2018). "Eine alte Partnerschaft gegen Bakterien zum Schutz von Pilz". Die New York Times. Archiviert von das Original am 1. Januar 2022. Abgerufen 14. Juli 2020.
- ^ Li, Hongjie; Sosa Calvo, Jeffrey; Horn, Heidi A.; Pupo, Mônica T.; Clardy, Jon; Tolleling, Cristian; Schultz, Ted R.; Currie, Cameron R. (2018). "Konvergente Evolution komplexer Strukturen für Ant-bakterielle defensive Symbiose bei Pilzlandeisen". Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Amerika. 115 (42): 10725. doi:10.1073/pnas.1809332115. PMC 6196509. PMID 30282739.
- ^ Mueller, Ulrich G.; Gerardo, Nicole M.; Aanen, Duur K.; Sechs, Diana L.; Schultz, Ted R. (Dezember 2005). "Die Entwicklung der Landwirtschaft in Insekten". Jährliche Überprüfung von Ökologie, Evolution und Systematik. 36: 563–595. doi:10.1146/annurev.ecolsys.36.102003.152626.
- ^ a b "Definition der Landwirtschaft". Bundesstaat Maine. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2012. Abgerufen 6. Mai 2013.
- ^ Stevenson, G. C. (1971). "Plant Agriculture wurde von Janick Jules und anderen San Francisco ausgewählt und eingeführt: Freeman (1970), S. 246, £ 2,10". Experimentelle Landwirtschaft. Cambridge University Press (Tasse). 7 (4): 363. doi:10.1017/s0014479700023371. ISSN 0014-4797. S2CID 85571333.
- ^ Herren, R.V. (2012). Wissenschaft der Tierlandwirtschaft. Cengage -Lernen. ISBN 978-1-133-41722-4. Archiviert vom Original am 31. Mai 2022. Abgerufen 1. Mai 2022.
- ^ a b Larson, G.; Piperno, D. R.; Allaby, R. G.; Purugganan, M. D.; Andersson, L.; Arroyo-Kalin, M.; Barton, L.; Climer Vigueira, C.; Denham, T.; Dobney, K.; Doust, A. N.; Gepts, P.; Gilbert, M. T. P.; Gremillion, K. J.; Lucas, L.; Lukens, L.; Marshall, F. B.; Olsen, K. M.; Pires, J.C.; Richerson, P. J.; Rubio de Casas, R.; Sanjur, O.I.; Thomas, M. G.; Fuller, D.Q. (2014). "Aktuelle Perspektiven und die Zukunft der Domestikationsstudien". PNAs. 111 (17): 6139–6146. Bibcode:2014pnas..111.6139l. doi:10.1073/pnas.1323964111. PMC 4035915. PMID 24757054.
- ^ Denham, T. P. (2003). "Ursprünge der Landwirtschaft im Kuk Swamp im Hochland von Neuguinea". Wissenschaft. 301 (5630): 189–193. doi:10.1126/Science.1085255. PMID 12817084. S2CID 10644185.
- ^ Bocquet-Appl, Jean-Pierre (29. Juli 2011). "Als die Weltbevölkerung startete: Das Sprungbrett des neolithischen demografischen Übergangs". Wissenschaft. 333 (6042): 560–561. Bibcode:2011sci ... 333..560b. doi:10.1126/science.1208880. PMID 21798934. S2CID 29655920.
- ^ Stephens, Lucas; Fuller, Dorian; Boivin, Nicole; Rick, Torben; Gauthier, Nicolas; Kay, Andrea; Marwick, Ben; Armstrong, Chelsey Geralda; Barton, C. Michael (30. August 2019). "Die archäologische Bewertung zeigt die frühe Transformation der Erde durch Landnutzung". Wissenschaft. 365 (6456): 897–902. Bibcode:2019sci ... 365..897s. doi:10.1126/science.aax1192. HDL:10150/634688. ISSN 0036-8075. PMID 31467217. S2CID 201674203.
- ^ Harmon, Katherine (17. Dezember 2009). "Menschen, die mindestens 100.000 Jahre lang an Körnern schleben". Wissenschaftlicher Amerikaner. Archiviert Aus dem Original am 17. September 2016. Abgerufen 28. August 2016.
- ^ Snir, Ainit; Nadel, Dani; Grömisch-Yaroslavski, Iris; Melamed, Yoel; Sternberg, Marcelo; Bar-yosef, Ofer; Weiss, Ehud (22. Juli 2015). "Der Ursprung des Anbaus und der Proto-Weeds, lange vor der neolithischen Landwirtschaft". PLUS EINS. 10 (7): E0131422. Bibcode:2015PLOSO..1031422s. doi:10.1371/journal.pone.0131422. ISSN 1932-6203. PMC 4511808. PMID 26200895.
- ^ "Erster Beweis für die Landwirtschaft vor 23.000 Jahren: Nachweis der frühesten kleinen landwirtschaftlichen Anbieter". Sciencedaily. Archiviert vom Original am 23. April 2022. Abgerufen 23. April 2022.
- ^ Zong, Y.; Wann, Z.; Innes, J. B.; Chen, C.; Wang, Z.; Wang, H. (2007). "Das Feuer- und Hochwassermanagement des Küstens Sumpfs ermöglichte den ersten Reis -Reis -Reisanbau in Ostchina". Natur. 449 (7161): 459–462. Bibcode:2007Natur.449..459z. doi:10.1038/nature06135. PMID 17898767. S2CID 4426729.
- ^ Ensminger, M. E.; Parker, R. O. (1986). Schaf- und Ziegenwissenschaft (Fünfter Aufl.). Interstate Drucker und Verlage. ISBN 978-0-8134-2464-4.
- ^ McTavish, E. J.; Decker, J. E.; Schnabel, R.D.; Taylor, J. F.; Hillis, D. M. (2013). "Neue Weltvieh -Show Ancestry von mehreren unabhängigen Domestizierungsereignissen". PNAs. 110 (15): E1398–1406. Bibcode:2013pnas..110e1398m. doi:10.1073/pnas.1303367110. PMC 3625352. PMID 23530234.
- ^ Larson, Greger; Dobney, Keith; Albarella, Umberto; Fang, Meiying; Matisoo-Smith, Elizabeth; Robins, Judith; Lowden, Stewart; Finlayson, Heather; Marke, Tina (11. März 2005). "Die weltweite Phylogeographie des Wildschweins zeigt mehrere Zentren der Schweinendomestizierung". Wissenschaft. 307 (5715): 1618–1621. Bibcode:2005Sci ... 307.1618L. doi:10.1126/Science.1106927. PMID 15761152. S2CID 39923483.
- ^ Larson, Greger; Albarella, Umberto; Dobney, Keith; Rowley-Conwy, Peter; Schibler, Jörg; Tresset, Anne; Vigne, Jean-Denis; Edwards, Ciridwen J.; Schlumbaum, Angela (25. September 2007). "Alte DNA, Schweinendomestizierung und die Ausbreitung des Neolithikums in Europa". PNAs. 104 (39): 15276–15281. Bibcode:2007pnas..10415276l. doi:10.1073/pnas.0703411104. PMC 1976408. PMID 17855556.
- ^ Broudy, Eric (1979). Das Buch der Webstühle: Eine Geschichte der Handwebstuhl von der Antike bis zur Gegenwart. Upne. p. 81. ISBN 978-0-87451-649-4. Archiviert Aus dem Original am 10. Februar 2018.
- ^ Johannesse, S.; Hastorf, C. A. (Hrsg.) Mais und Kultur in der prähistorischen neuen Welt, Westview Press, Boulder, Colorado.
- ^ Hillman, G. C. (1996) "Spätpleistozän Veränderungen in wilden Pflanzenfrüchten, die den Jägern des nördlichen fruchtbaren Halbmonds zur Verfügung stehen: Mögliche Präludien für den Getreidebau". In D. R. Harris (Hrsg.) Die Ursprünge und die Ausbreitung von Landwirtschaft und Pastoralismus in Eurasien, UCL Books, London, S. 159–203. ISBN9781857285383
- ^ Sato, Y. (2003) "Ursprung des Reisanbaues im Jangtse -Flussbecken". In Y. Yasuda (Hrsg.) Die Ursprünge von Keramik und Landwirtschaft, Roli Books, Neu -Delhi, p. 196
- ^ a b Gerritsen, R. (2008). "Australien und die Ursprünge der Landwirtschaft". Enzyklopädie der globalen Archäologie. Archäopress. S. 29–30. doi:10.1007/978-1-4419-0465-2_1896. ISBN 978-1-4073-0354-3. S2CID 129339276.
- ^ "Landwirtschaft". Britisches Museum. Archiviert von das Original am 16. Juni 2016. Abgerufen 15. Juni 2016.
- ^ Janick, Jules. "Antike ägyptische Landwirtschaft und die Ursprünge des Gartenbaus" (PDF). Acta Hort. 583: 23–39. Archiviert (PDF) vom Original am 25. Mai 2013. Abgerufen 1. April 2018.
- ^ Kees, Herman (1961). Altes Ägypten: Eine kulturelle Topographie. Universität von Chicago Press. ISBN 9780226429144.
- ^ Gupta, Anil K. (2004). "Ursprung der Landwirtschaft und Domestizierung von Pflanzen und Tieren im Zusammenhang mit dem frühen Holozänklima -Verbesserung" (PDF). Aktuelle Wissenschaft. 87 (1): 59. JStor 24107979. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 20. Januar 2019. Abgerufen 23. April 2019.
- ^ Baber, Zaheer (1996). Die Wissenschaft des Reiches: Wissenschaftliches Wissen, Zivilisation und Kolonialherrschaft in Indien. State University of New York Press. 19. ISBN0-7914-2919-9.
- ^ Harris, David R. und Gosden, C. (1996). Die Ursprünge und die Ausbreitung von Landwirtschaft und Pastoralismus in Eurasien: Ernten, Felder, Herden und Herden. Routledge. p. 385. ISBN1-85728-538-7.
- ^ Posehl, Gregory L. (1996). Mehrgarh in Oxford Begleiter der Archäologie, Ed. Brian Fagan. Oxford University Press.
- ^ Stein, Burton (1998). Eine Geschichte Indiens. Blackwell Publishing. p. 47. ISBN0-631-20546-2.
- ^ Lal, R. (2001). "Thematische Entwicklung von IStro: Übergang in wissenschaftlichen Fragen und Forschungsfokus von 1955 bis 2000". Boden- und Bodenbearbeitungsforschung. 61 (1–2): 3–12. doi:10.1016/s0167-1987 (01) 00184-2.
- ^ Needham, Vol. 6, Teil 2, S. 55–57.
- ^ Needham, Vol. 4, Teil 2, S. 89, 110, 184.
- ^ Needham, Vol. 4, Teil 2, p. 110.
- ^ Greenberger, Robert (2006) Die Technologie des alten China, Rosen Publishing Group. S. 11–12. ISBN1404205586
- ^ Wang Zhongshu, trans. von K. C. Chang und Mitarbeitern, Han -Zivilisation (New Haven und London: Yale University Press, 1982).
- ^ Glick, Thomas F. (2005). Mittelalterliche Wissenschaft, Technologie und Medizin: Eine Enzyklopädie. Band 11 der Routledge -Enzyklopädien der Mittelalterserie. Psychologiepresse. p. 270. ISBN 978-0-415-96930-7.
- ^ Molina, J.; Sikora, M.; Garud, N.; Flowers, J. M.; Rubinstein, S.; Reynolds, a.; Huang, P.; Jackson, S.; Schaal, B. A.; Bustamante, C. D.; Boyko, A. R.; Purugganan, M. D. (2011). "Molekularer Beweis für einen einzelnen evolutionären Ursprung des domestizierten Reis". Verfahren der National Academy of Sciences. 108 (20): 8351–8356. Bibcode:2011pnas..108.8351m. doi:10.1073/pnas.1104686108. PMC 3101000. PMID 21536870.
- ^ Huang, Xuehui; Kurata, Nori; Wei, Xinghua; Wang, Zi-Xuan; Wang, Ahong; Zhao, Qiang; Zhao, Yan; Liu, Kunyan; et al. (2012). "Eine Karte der Reisgenomvariation zeigt den Ursprung von kultiviertem Reis". Natur. 490 (7421): 497–501. Bibcode:2012natur.490..497h. doi:10.1038/nature11532. PMC 7518720. PMID 23034647.
- ^ Koester, Helmut (1995), Geschichte, Kultur und Religion des hellenistischen Zeitalters, 2. Auflage, Walter de Gruyter, S. 76–77. ISBN3-11-014693-2
- ^ White, K. D. (1970), Römische Landwirtschaft. Cornell University Press.
- ^ a b Murphy, Denis (2011). Pflanzen, Biotechnologie und Landwirtschaft. CABI. p. 153. ISBN 978-1-84593-913-7.
- ^ Davis, Nicola (29. Oktober 2018). "Ursprung von Schokoladenschichten 1.400 Meilen und 1.500 Jahre". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 30. Oktober 2018. Abgerufen 31. Oktober 2018.
- ^ Zauberer, Camilla F.; et al. (2010). "Die alte mitochondriale DNA -Analyse zeigt die Komplexität der Domestizierung der indigenen nordamerikanischen Türkei". PNAs. 107 (7): 2807–2812. Bibcode:2010pnas..107.2807s. doi:10.1073/pnas.0909724107. PMC 2840336. PMID 20133614.
- ^ Mascarelli, Amanda (5. November 2010). "Mayans konvertierte Feuchtgebiete in Ackerland". Natur. doi:10.1038/news.2010.587. Archiviert vom Original am 23. April 2021. Abgerufen 17. Mai 2013.
- ^ Morgan, John (6. November 2013). "Unsichtbare Artefakte: Geheimnisse der alten Maya -Landwirtschaft mit moderner Bodenwissenschaft aufdecken". Bodenhorizont. 53 (6): 3. doi:10.2136/sh2012-53-6-lf.
- ^ Spooner, David M.; McLean, Karen; Ramsay, Gavin; Waugh, Robbie; Bryan, Glenn J. (2005). "Eine einzelne Domestizierung für Kartoffeln basierend auf multilokus amplifizierten Fragmentlänge Polymorphismus Genotypisierung". PNAs. 102 (41): 14694–14699. Bibcode:2005pnas..10214694s. doi:10.1073/pnas.0507400102. PMC 1253605. PMID 16203994.
- ^ Amt für internationale Angelegenheiten (1989). Verlorene Ernte der Inkas: wenig bekannte Pflanzen der Anden mit Versprechen für weltweite Kultivierung. NAP.EDU. p. 92. doi:10.17226/1398. ISBN 978-0-309-04264-2. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2012. Abgerufen 1. April 2018.
- ^ Francis, John Michael (2005). Iberia und Amerika. ABC-Clio. ISBN 978-1-85109-426-4.
- ^ Broudy, Eric (1979). Das Buch der Webstühle: Eine Geschichte der Handwebstuhl von der Antike bis zur Gegenwart. Upne. p. 81. ISBN 978-0-87451-649-4.
- ^ Rischkowsky, Barbara; Pilling, Dafydd (2007). Der Zustand der weltweit tiergenetischen Ressourcen für Lebensmittel und Landwirtschaft. Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation. p. 10. ISBN 978-92-5-105762-9.
- ^ Heiser JR, Carl B. (1992). "Über mögliche Quellen des Tabaks des prähistorischen Ostnordamerikas". Aktuelle Anthropologie. 33: 54–56. doi:10.1086/204032. S2CID 144433864.
- ^ Ford, Richard I. (1985). Prähistorische Lebensmittelproduktion in Nord -América. Universität von Michigan, Museum für Anthropologie, Abteilung für Veröffentlichungen. p. 75. ISBN 978-0-915703-01-2. Archiviert vom Original am 9. März 2020. Abgerufen 23. April 2019.
- ^ Adair, Mary J. (1988) Prähistorische Landwirtschaft in den zentralen Ebenen. Veröffentlichungen in Anthropologie 16. Universität Kansas, Lawrence.
- ^ Smith, Andrew (2013). Die Oxford -Enzyklopädie von Essen und Getränk in Amerika. OUP USA. p. 1. ISBN 978-0-19-973496-2.
- ^ Hardigan, Michael A. "P0653: Domestizierungsgeschichte der Erdbeere: Bevölkerungsgpässe und Umstrukturierung der genetischen Vielfalt im Laufe der Zeit". Pland & Animal Genome Conference XXVI 13. -17. Januar 2018 San Diego, Kalifornien. Archiviert Aus dem Original am 1. März 2018. Abgerufen 28. Februar 2018.
- ^ Sugihara, Neil G.; Van Wagtendonk, Jan W.; Shaffer, Kevin E.; Fites-Kaufman, Joann; Thode, Andrea E., Hrsg. (2006). "17". Feuer in kalifornischen Ökosystemen. University of California Press. p.417. ISBN 978-0-520-24605-8.
- ^ Blackburn, Thomas C.; Anderson, Kat, Hrsg. (1993). Vor der Wildnis: Umweltmanagement durch einheimische Kalifornier. BALLENA Press. ISBN 978-0-87919-126-9.
- ^ Cunningham, Laura (2010). Zustand des Wandels: Vergessene Landschaften Kaliforniens. Blütezeit. S. 135, 173–202. ISBN 978-1-59714-136-9.
- ^ Anderson, M. Kat (2006). Tendenz der Wildnis: Kenntnisse der amerikanischen Ureinwohner und das Management der natürlichen Ressourcen Kaliforniens. University of California Press. ISBN 978-0-520-24851-9.
- ^ Wilson, Gilbert (1917). Landwirtschaft der Hidatsa -Indianer: eine indische Interpretation. Dodo Press. S. 25 und passim. ISBN 978-1-4099-4233-7. Archiviert von das Original am 14. März 2016.
- ^ Landon, Amanda J. (2008). "Das" Wie "der drei Schwestern: Die Ursprünge der Landwirtschaft in Mesoamerika und der menschlichen Nische". Nebraska Anthropologe: 110–124. Archiviert Aus dem Original am 21. September 2013. Abgerufen 1. April 2018.
- ^ Jones, R. (2012). "Fire-Stick-Landwirtschaft". Feuer Ökologie. 8 (3): 3–8. doi:10.1007/bf03400623.
- ^ MLA Rowley-Conwy, Peter und Robert Layton. "Nahrungssuche und Landwirtschaft als Nischenkonstruktion: stabile und instabile Anpassungen." Philosophische Transaktionen der Royal Society of London. Serie B, Biological Sciences Vol. 366,1566 (2011): 849-62. doi:10.1098/rstb.2010.0307
- ^ Williams, Elizabeth (1988). "Komplexe Jäger-Sammler: Ein Beispiel des späten Holozäns aus gemäßigten Australien". Archäopressarchäologie. 423.
- ^ Lourandos, Harry (1997). Kontinent der Jäger und Sammler: Neue Perspektiven in der australischen Vorgeschichte. Cambridge University Press.
- ^ Gammage, Bill (Oktober 2011). Das größte Anwesen der Erde: Wie Aborigines Australien machten. Allen & Unwin. S. 281–304. ISBN 978-1-74237-748-3.
- ^ National Geographic (2015). Lebensmittelreisen ihres Lebens. National Geographic Society. p. 126. ISBN 978-1-4262-1609-1.
- ^ Watson, Andrew M. (1974). "Die arabische Landwirtschaftsrevolution und ihre Verbreitung 700–1100". Das Journal of Economic History. 34 (1): 8–35. doi:10.1017/s0022050700079602. S2CID 154359726.
- ^ Crosby, Alfred. "Der kolumbianische Austausch". Das Gilder Lehrman Institute of American History. Archiviert Aus dem Original am 3. Juli 2013. Abgerufen 11. Mai 2013.
- ^ Janick, Jules. "Landwirtschaftliche wissenschaftliche Revolution: mechanisch" (PDF). Purdue Universität. Archiviert (PDF) vom Original am 25. Mai 2013. Abgerufen 24. Mai 2013.
- ^ Reid, John F. (2011). "Der Einfluss der Mechanisierung auf die Landwirtschaft". Die Brücke über Landwirtschaft und Informationstechnologie. 41 (3). Archiviert Aus dem Original am 5. November 2013.
- ^ a b Philpott, Tom (19. April 2013). "Eine kurze Geschichte unserer tödlichen Sucht nach Stickstoffdünger". Mutter Jones. Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2013. Abgerufen 7. Mai 2013.
- ^ "Zehn schlimmste Hungersnöte des 20. Jahrhunderts". Sydney Morning Herald. 15. August 2011. Archiviert Aus dem Original am 3. Juli 2014.
- ^ Hobbs, Peter R; Sayre, Ken; Gupta, Raj (12. Februar 2008). "Die Rolle der Naturschutzlandwirtschaft in der nachhaltigen Landwirtschaft". Philosophische Transaktionen der Royal Society B: Biologische Wissenschaften. 363 (1491): 543–555. doi:10.1098/rstb.2007.2169. PMC 2610169. PMID 17720669.
- ^ Blench, Roger (2001). Pastoralisten im neuen Jahrtausend (PDF). FAO. S. 11–12. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 1. Februar 2012.
- ^ "Wanderfeldbau". Survival International. Archiviert Aus dem Original am 29. August 2016. Abgerufen 28. August 2016.
- ^ Waters, Tony (2007). Die Persistenz der Subsistenzlandwirtschaft: Leben unter der Ebene des Marktessplatzes. Lexington Bücher.
- ^ "Das chinesische Projekt bietet eine bessere Zukunft der Landwirtschaft". Redaktionell. Natur. 555 (7695): 141. 7. März 2018. Bibcode:2018natur.555R.141.. doi:10.1038/d41586-018-02742-3. PMID 29517037.
- ^ "Encyclopædia Britannicas Definition der intensiven Landwirtschaft". Archiviert von das Original am 5. Juli 2006.
- ^ "BBC School Fact Sheet auf intensive Landwirtschaft". Archiviert von das Original am 3. Mai 2007.
- ^ a b c "UNCTADSTAT - TABLE View". Archiviert Aus dem Original am 20. Oktober 2017. Abgerufen 26. November 2017.
- ^ Scheierling, Susanne M. (1995). "Überwindung der landwirtschaftlichen Verschmutzung des Wassers: Die Herausforderung der Integration der landwirtschaftlichen und ökologischen Politik in der Europäischen Union, Band 1". Die Weltbank. Archiviert von das Original am 5. Juni 2013. Abgerufen 15. April 2013.
- ^ "Cap Reform". Europäische Kommission. 2003. Archiviert Aus dem Original am 17. Oktober 2010. Abgerufen 15. April 2013.
- ^ Poincelot, Raymond P. (1986). "Biologischer Anbau". Auf eine nachhaltigere Landwirtschaft. Auf eine nachhaltigere Landwirtschaft. S. 14–32. doi:10.1007/978-1-4684-1506-3_2. ISBN 978-1-4684-1508-7.
- ^ "Die modernste Technologie, die die Landwirtschaft verändert". Agweek. 9. November 2018. archiviert von das Original am 17. November 2018. Abgerufen 23. November 2018.
- ^ Charles, Dan (3. November 2017). "Hydroponische Gemüse übernehmen Bio und ein Schritt, um es zu verbieten, scheitert". NPR. Archiviert Aus dem Original am 24. November 2018. Abgerufen 24. November 2018.
- ^ GM Science Review Erster Bericht Archiviert 16. Oktober 2013 bei der Wayback -Maschine, Erstellt vom UK GM Science Review Panel (Juli 2003). Vorsitzender David King, p. 9
- ^ Smith, Kate; Edwards, Rob (8. März 2008). "2008: Das Jahr der globalen Lebensmittelkrise". Der Herold. Archiviert Aus dem Original am 11. April 2013.
- ^ "Die globale Getreideblase". Der Christian Science Monitor. 18. Januar 2008. Archiviert Aus dem Original am 30. November 2009. Abgerufen 26. September 2013.
- ^ "Die Kosten für Lebensmittel: Fakten und Zahlen". BBC. 16. Oktober 2008. Archiviert Aus dem Original am 20. Januar 2009. Abgerufen 26. September 2013.
- ^ Walt, Vivienne (27. Februar 2008). "Die wachsende Krise zur Lebensmittelpreis von der Welt". Zeit. Archiviert von das Original am 29. November 2011.
- ^ Watts, Jonathan (4. Dezember 2007). "Unruhen und Hunger befürchteten, dass die Nachfrage nach Getreide die Lebensmittelkosten steigern lässt" Archiviert 1. September 2013 bei der Wayback -Maschine, Der Wächter (London).
- ^ Mortished, Carl (7. März 2008)."Wir haben schon Unruhen, Horten, Panik: Das Zeichen der kommenden Dinge?" Archiviert 14. August 2011 bei der Wayback -Maschine, Die Zeiten (London).
- ^ Borger, Julian (26. Februar 2008). "Füttern Sie die Welt? Wir kämpfen gegen einen verlorenen Kampf, gibt UN zu" zu. " Archiviert 25. Dezember 2016 bei der Wayback -Maschine, Der Wächter (London).
- ^ "Lebensmittelpreise: Kleinbauern können Teil der Lösung sein". Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung. Archiviert von das Original am 5. Mai 2013. Abgerufen 24. April 2013.
- ^ "Weizenstamm Rost - UG99 (Race Ttksk)". FAO. Archiviert Aus dem Original am 7. Januar 2014. Abgerufen 6. Januar 2014.
- ^ Probe, Ian (31. August 2007). "Die globale Lebensmittelkrise dient als Klimawandel und Bevölkerungswachstum fruchtbares Land" Archiviert 29. April 2016 bei der Wayback -Maschine, Der Wächter (London).
- ^ "Afrika kann bis 2025 möglicherweise nur 25% seiner Bevölkerung ernähren.". Mongabay. 14. Dezember 2006. archiviert von das Original am 27. November 2011. Abgerufen 15. Juli 2016.
- ^ "Landwirtschaftliche Produktivität in den Vereinigten Staaten". USDA Wirtschaftsforschungsdienst. 5. Juli 2012. archiviert von das Original am 1. Februar 2013. Abgerufen 22. April 2013.
- ^ a b "Erwerbsbevölkerung - durch Beruf". Das World Facebook. CIA. Archiviert von das Original am 22. Mai 2014. Abgerufen 4. Mai 2013.
- ^ Allen, Robert C. "Wirtschaftsstruktur und landwirtschaftliche Produktivität in Europa, 1300–1800" (PDF). Europäische Überprüfung der Wirtschaftsgeschichte. 3: 1–25. Archiviert von das Original (PDF) am 27. Oktober 2014.
- ^ a b c "Sicherheit und Gesundheit in der Landwirtschaft". Internationale Arbeitsorganisation. 21. März 2011. Archiviert Aus dem Original am 18. März 2018. Abgerufen 1. April 2018.
- ^ "Der Dienstleistungssektor überholt die Landwirtschaft als größter Arbeitgeber der Welt: ILO". Der Financial Express. Associated Press. 26. Januar 2007. Archiviert Aus dem Original am 13. Oktober 2013. Abgerufen 24. April 2013.
- ^ "NIOSH Workplace Safety & Health Thema: landwirtschaftliche Verletzungen". Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Archiviert Aus dem Original am 28. Oktober 2007. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ "NIOSH -Pestizidvergiftungsprogramm schützt Landarbeiter". Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. 2011. doi:10.26616/Nioshpub2012108. Archiviert Aus dem Original am 2. April 2013. Abgerufen 15. April 2013.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ a b "NIOSH Workplace Safety & Health Thema: Landwirtschaft". Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Archiviert Aus dem Original am 9. Oktober 2007. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ a b Weichelt, Bryan; Gorucu, Serap (17. Februar 2018). "Ergänzende Überwachung: Eine Überprüfung der Daten der Agrarverletzungen 2015 und 2016 aus Nachrichtenberichten über Aginjurynews.org". Verletzungsprävention. 25 (3): Injuryprev - 2017–042671. doi:10.1136/Injuryprev-2017-042671. PMID 29386372. S2CID 3371442. Archiviert Aus dem Original am 27. April 2018. Abgerufen 18. April 2018.
- ^ Das PLoS One Staff (6. September 2018). "Korrektur: Auf dem Weg zu einem tieferen Verständnis der Elternschaft auf Farmen: Eine qualitative Studie". PLUS EINS. 13 (9): E0203842. Bibcode:2018PLOSO..1303842.. doi:10.1371/journal.pone.0203842. ISSN 1932-6203. PMC 6126865. PMID 30188948.
- ^ "Landwirtschaft: Eine gefährliche Arbeit". Internationale Arbeitsorganisation. 15. Juni 2009. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2018. Abgerufen 1. April 2018.
- ^ "CDC - NIOSH - Nora Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischereisektorrat". Niosh. 21. März 2018. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2019. Abgerufen 7. April 2018.
- ^ "CDC - NIOSH -Programm Portfolio: Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei: Programmbeschreibung". Niosh. 28. Februar 2018. Archiviert Aus dem Original am 8. April 2018. Abgerufen 7. April 2018.
- ^ "Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern in der Landwirtschaft, der Viehzucht, im Gartenbau und der Forstwirtschaft". Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. 17. August 2017. Archiviert vom Original am 29. September 2018. Abgerufen 10. April 2018.
- ^ Herausgeber von Scott Heiberger Managing (3. Juli 2018). "Die Zukunft der landwirtschaftlichen Sicherheit und Gesundheit: nordamerikanischer Summit für landwirtschaftliche Sicherheit, Februar 2018, Scottsdale, Arizona". Journal of Agromedicine. 23 (3): 302–304. doi:10.1080/1059924x.2018.1485089. ISSN 1059-924x. PMID 30047853. S2CID 51721534.
{{}}
:|last=
hat generischen Namen (Hilfe) - ^ "Wert der landwirtschaftlichen Produktion". Unsere Welt in Daten. Archiviert vom Original am 8. März 2020. Abgerufen 6. März 2020.
- ^ "Analyse der landwirtschaftlichen Systeme". Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation. Archiviert Aus dem Original am 6. August 2013. Abgerufen 22. Mai 2013.
- ^ a b "Landwirtschaftliche Produktionssysteme". S. 283–317 in Acquaah.
- ^ a b c d e f g "Landwirtschaftssysteme: Entwicklung, Produktivität und Nachhaltigkeit", S. 25–57 in Chrispeels
- ^ a b c d "Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Faostat)". Archiviert von das Original am 18. Januar 2013. Abgerufen 2. Februar 2013.
- ^ "Profile von 15 der weltweit großen Pflanzen- und Tierfasern". FAO. 2009. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2020. Abgerufen 26. März 2018.
- ^ Clutton-Brock, Julia (1999). Eine Naturgeschichte domestizierter Säugetiere. Cambridge University Press. S. 1–2. ISBN 978-0-521-63495-3.
- ^ Falvey, John Lindsay (1985). Einführung in arbeitende Tiere. Melbourne, Australien: MPW Australien. ISBN 978-1-86252-992-2.
- ^ a b c Sere, C.; Steinfeld, H.; Groeneweld, J. (1995). "Beschreibung von Systemen in World Vieh -Systemen - aktuelle Statusprobleme und -trends". U.N. Food and Agriculture Organization. Archiviert Aus dem Original am 26. Oktober 2012. Abgerufen 8. September 2013.
- ^ a b Thornton, Philip K. (27. September 2010). "Viehproduktion: Jüngste Trends, Zukunftsaussichten". Philosophische Transaktionen der Royal Society B. 365 (1554): 2853–2867. doi:10.1098/rstb.2010.0134. PMC 2935116. PMID 20713389.
- ^ Stier, Ken (19. September 2007). "Fischzuchtgefahren". Zeit. Archiviert Aus dem Original am 7. September 2013.
- ^ Ajmone-Marsan, P. (Mai 2010). "Eine globale Sichtweise der Biodiversität und Erhaltung von Vieh - Globaldiv". Tiergenetik. 41 (Supplement S1): 1–5. doi:10.1111/j.1365-2052.2010.02036.x. PMID 20500752. Archiviert Aus dem Original am 3. August 2017.
- ^ "Wachstum, die Hormone fördert, stellt das Gesundheitsrisiko für Verbraucher dar, bestätigt den wissenschaftlichen Ausschuss des EU" (PDF). Europäische Union. 23. April 2002. Archiviert (PDF) vom Original am 2. Mai 2013. Abgerufen 6. April 2013.
- ^ a b Brady, N. C.; Weil, R. R. (2002). "Praktisches Nährstoffmanagement" S. 472–515 in Elemente der Natur und Eigenschaften von Böden. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ. ISBN978-0135051955
- ^ "Landvorbereitung und landwirtschaftliche Energie", S. 318–338 in Acquaah
- ^ "Pestizidkonsum in der US -amerikanischen Pflanzenproduktion", S. 240–282 in Acquaah
- ^ "Boden und Land", S. 165–210 in Acquaah
- ^ "Ernährung aus dem Boden", S. 187–218 in Chrispeels
- ^ "Pflanzen und Bodenwasser", S. 211–239 in Acquaah
- ^ Pimentel, D.; Berger, D.; Filberto, D.; Newton, M. (2004). "Wasserressourcen: Agrar- und Umweltprobleme". Bioscience. 54 (10): 909–918. doi:10.1641/0006-3568 (2004) 054 [0909: WRAAEI] 2.0.CO; 2; 2; 2;.
- ^ a b Internationales Institut für Lebensmittelpolitik (2014). "Ernährungssicherheit in einer Welt des Wachstums der natürlichen Ressourcenknappheit". Croplife International. Archiviert Aus dem Original am 5. März 2014. Abgerufen 1. Juli 2013.
{{}}
:|author=
hat generischen Namen (Hilfe) - ^ Tacconi, L. (2012). "Zahlungen für Umweltdienste neu definieren". Ökologische Ökonomie. 73 (1): 29–36. doi:10.1016/j.ecolecon.2011.09.028.
- ^ Milius, Susan (13. Dezember 2017). "Die Sorgen wachsen, dass der Klimawandel leise Nährstoffe aus wichtigen Lebensmittelpflanzen stiehlt.". Wissenschaftsnachrichten. Archiviert Aus dem Original am 23. April 2019. Abgerufen 21. Januar 2018.
- ^ Hoffmann, U., Abschnitt B: Landwirtschaft - ein wichtiger Treiber und ein großes Opfer der globalen Erwärmung, in: Lead -Artikel, in: Kapitel 1, in Hoffmann, U., ed. (2013). Handel und Umwelt Review 2013: Wach auf, bevor es zu spät ist. Genf, Schweiz: Konferenz der Vereinten Nationen über Handel und Entwicklung (UNCTAD). S. 3, 5. archiviert aus das Original am 28. November 2014.
- ^ a b Porter, J. R.,, et al.., Executive Summary, in: Kapitel 7: Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelproduktionssysteme(archiviert), in IPCC AR5 WG2 A (2014). Field, C. B.; et al. (Hrsg.). Klimawandel 2014: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit. Teil A: Globale und sektorale Aspekte. Beitrag der Arbeitsgruppe II (WG2) zum fünften Bewertungsbericht (AR5) des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel (IPCC). Cambridge University Press. S. 488–489. Archiviert Aus dem Original am 16. April 2014. Abgerufen 26. März 2018.
- ^ Absatz 4, in: Zusammenfassung und Empfehlungen, in: HLPE (Juni 2012). Ernährungssicherheit und Klimawandel. Ein Bericht des hochrangigen Expertengremiums (HLPE) über die Ernährungssicherheit und Ernährung des Ausschusses für Weltnahrungsmittelsicherheit. Rom, Italien: Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. p. 12. archiviert von das Original am 12. Dezember 2014.
- ^ "Geschichte der Pflanzenzüchtung". Colorado State University. 29. Januar 2004. archiviert von das Original am 21. Januar 2013. Abgerufen 11. Mai 2013.
- ^ Stadler, L. J.; Sprague, G.F. (15. Oktober 1936). "Genetische Wirkungen der ultravioletten Strahlung bei Mais: I. Ungelöste Strahlung" (PDF). Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Amerika. 22 (10): 572–578. Bibcode:1936pnas ... 22..572s. doi:10.1073/pnas.22.10.572. PMC 1076819. PMID 16588111. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 24. Oktober 2007. Abgerufen 11. Oktober 2007.
- ^ Berg, Paul; Sängerin Maxine (15. August 2003). George Beadle: Ein ungewöhnlicher Bauer. Die Entstehung der Genetik im 20. Jahrhundert. Cold Springs Harbor Laboratory Press. ISBN 978-0-87969-688-7.
- ^ Ruttan, Vernon W. (Dezember 1999). "Biotechnologie und Landwirtschaft: Eine skeptische Perspektive" (PDF). Agbioforum. 2 (1): 54–60. Archiviert (PDF) vom Original am 21. Mai 2013.
- ^ Cassman, K. (5. Dezember 1998). "Ökologische Intensivierung von Getreideproduktionssystemen: Die Herausforderung der Erhöhung des Ertragspotentials und der Präzisionslandwirtschaft". Proceedings eines Kolloquiums der National Academy of Sciences, Irvine, Kalifornien. Archiviert von das Original am 24. Oktober 2007. Abgerufen 11. Oktober 2007.
- ^ Konvertierung Hinweis: 1 Scheffel Weizen = 60 Pfund (lb) ≈ 27,215 kg. 1 Scheffel Mais = 56 Pfund ≈ 25,401 kg
- ^ "20 Fragen zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln". Weltgesundheitsorganisation. Archiviert vom Original am 27. März 2013. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ Whiteside, Stephanie (28. November 2012). "Peru verbietet genetisch veränderte Lebensmittel, als die USA verzögern". Aktueller Fernseher. Archiviert von das Original am 24. März 2013. Abgerufen 7. Mai 2013.
- ^ Shiva, Vandana (2005). Erddemokratie: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Frieden. Cambridge, MA: South End Press.
- ^ Kathrine Hauge Madsen; Jens Carl Streibig. "Vorteile und Risiken für die Verwendung von Herbizidenresistenten Pflanzen". Unkrautmanagement für Entwicklungsländer. FAO. Archiviert Aus dem Original am 4. Juni 2013. Abgerufen 4. Mai 2013.
- ^ "Bauernleitfaden für GVO" (PDF). Ländliche Fortschrittsfundament International. 11. Januar 2013. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 1. Mai 2012. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ Hindo, Brian (13. Februar 2008). "Bericht wirft Alarm über 'Super-Weeds' aus". Bloomberg BusinessWeek. Archiviert Aus dem Original am 26. Dezember 2016.
- ^ Ozturk; et al. (2008). "Glyphosat -Hemmung der Eisen -Reduktase -Aktivität in Eisenfehlern mit Sonnenblumenwurzeln". Neuer Phytologe. 177 (4): 899–906. doi:10.1111/j.1469-8137.2007.02340.x. PMID 18179601. Archiviert Aus dem Original am 13. Januar 2017.
- ^ "Insektenresistente Pflanzen durch Gentechnik". Universität von Illinois. Archiviert Aus dem Original am 21. Januar 2013. Abgerufen 4. Mai 2013.
- ^ Kimbrell, A. (2002). Tödliche Ernte: Die Tragödie der industriellen Landwirtschaft. Washington: Island Press.
- ^ "Frieden mit der Natur schlägen: Eine wissenschaftliche Blaupause, um das Klima, die Artenvielfalt und die Notfälle um Verschmutzungen zu bekämpfen". Umweltprogramm der Vereinten Nationen. 2021. Archiviert vom Original am 23. März 2021. Abgerufen 9. Juni 2021.
- ^ Internationales Ressourcengremium (2010). "Prioritätsprodukte und Materialien: Bewertung der Umweltauswirkungen von Verbrauch und Produktion". Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Archiviert von das Original am 24. Dezember 2012. Abgerufen 7. Mai 2013.
- ^ Fouz, Jan; Frouzová, Jaroslava (2022). Angewandte Ökologie. doi:10.1007/978-3-030-83225-4. ISBN 978-3-030-83224-7. S2CID 245009867. Archiviert vom Original am 29. Januar 2022. Abgerufen 19. Dezember 2021.
- ^ a b "Auf dem Weg zu einer grünen Wirtschaft: Wege zu nachhaltiger Entwicklung und Armutsausrottung". Unep. 2011. Archiviert vom Original am 10. Mai 2020. Abgerufen 9. Juni 2021.
- ^ a b Hübsch, J.; et al. (2000). "Eine Bewertung der gesamten externen Kosten der britischen Landwirtschaft". Landwirtschaftssysteme. 65 (2): 113–136. doi:10.1016/s0308-521X (00) 00031-7. Archiviert Aus dem Original am 13. Januar 2017.
- ^ a b TEGTMeier, E. M.; Duffy, M. (2005). "Externe Kosten der landwirtschaftlichen Produktion in den Vereinigten Staaten" (PDF). Der Earthscan -Leser in der nachhaltigen Landwirtschaft. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 5. Februar 2009.
- ^ Richards, A. J. (2001). "Beeinflusst niedrige biologische Vielfalt, die sich aus der modernen landwirtschaftlichen Praxis ergibt, die Erntebestäubung und den Ertrag?". Annalen der Botanik. 88 (2): 165–172. doi:10.1006/anbo.2001.1463.
- ^ Der Zustand der Lebensmittel und Landwirtschaft 2019. Kurz gesagt. FAO. 2019. p. 12. Archiviert vom Original am 29. April 2021. Abgerufen 4. Mai 2021.
- ^ "Vieh eine große Bedrohung für die Umwelt". UN -Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation. 29. November 2006. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2008. Abgerufen 24. April 2013.
- ^ Steinfeld, H.; Gerber, P.; WASSENAAR, T.; Castel, V.; Rosales, M.; De Haan, C. (2006). "Livestocks langer Schatten - Umweltprobleme und -optionen" (PDF). Rom: U.N. Food and Agriculture Organization. Archiviert von das Original (PDF) am 25. Juni 2008. Abgerufen 5. Dezember 2008.
- ^ Vitousek, P. M.; Mooney, H. A.; Lubchenco, J.; Melillo, J. M. (1997). "Menschliche Herrschaft der Ökosysteme der Erde". Wissenschaft. 277 (5325): 494–499. Citeseerx 10.1.1.318.6529. doi:10.1126/science.277.5325.494.
- ^ Bai, Z.G.; D.L. Delle; L. Olsson & M. E. Schaepman (November 2008). "Globale Bewertung der Landverschlechterung und -verbesserung: 1. Identifizierung durch Fernerkundung" (PDF). FAO/ISRIC. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Dezember 2013. Abgerufen 24. Mai 2013.
- ^ Carpenter, S. R.; Caraco, N. F.; Correll, D. L.; Howarth, R. W.; Sharpley, A. N.; Smith, V. H. (1998). "Nichtpunktverschmutzung von Oberflächengewässern mit Phosphor und Stickstoff". Ökologische Anwendungen. 8 (3): 559–568. doi:10.1890/1051-0761 (1998) 008 [0559: nposww] 2.0.co; 2; 2; 2;. HDL:1808/16724.
- ^ Hautier, Y.; Niklaus, P. A.; Hector, A. (2009). "Der Wettbewerb um Licht führt zu einem Verlust der biologischen Vielfalt der Pflanzen nach Eutrophierung" (PDF). Wissenschaft (Eingereichtes Manuskript). 324 (5927): 636–638. Bibcode:2009sci ... 324..636H. doi:10.1126/Science.1169640. PMID 19407202. S2CID 21091204. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 2. November 2018. Abgerufen 3. November 2018.
- ^ Molden, D. (Hrsg.). "Ergebnisse der umfassenden Bewertung des Wassermanagements in der Landwirtschaft" (PDF). Jahresbericht 2006/2007. Internationales Wassermanagementinstitut. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 7. Januar 2014. Abgerufen 6. Januar 2014.
- ^ Europäische Investmentbank (2019). Auf dem Wasser. Europäische Investmentbank. Europäische Investmentbank. doi:10.2867/509830. ISBN 9789286143199. Archiviert vom Original am 29. November 2020. Abgerufen 7. Dezember 2020.
- ^ Li, Sophia (13. August 2012). "Gestresste Grundwasserleiter rund um den Globus". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 2. April 2013. Abgerufen 7. Mai 2013.
- ^ "Wasserverbrauch in der Landwirtschaft". FAO. November 2005. archiviert von das Original am 15. Juni 2013. Abgerufen 7. Mai 2013.
- ^ "Wassermanagement: gegen 2030". Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation. März 2003. archiviert von das Original am 10. Mai 2013. Abgerufen 7. Mai 2013.
- ^ Pimentel, D.; Culliny, T. W.; Bashore, T. (1996). "Risiken für öffentliche Gesundheit im Zusammenhang mit Pestiziden und natürlichen Toxinen in Lebensmitteln". Radcliffes IPM World Lehrbuch. Archiviert von das Original am 18. Februar 1999. Abgerufen 7. Mai 2013.
- ^ Unser Planet, unsere Gesundheit: Bericht der WHO -Kommission für Gesundheit und Umwelt. Genf: Weltgesundheitsorganisation (1992).
- ^ a b "Strategien für die Schädlingsbekämpfung", S. 355–383 in Chrispeels
- ^ Avery, D. T. (2000). Ersparen Sie den Planeten mit Pestiziden und Plastik: den Umwelttriumph der leistungsstarken Landwirtschaft. Indianapolis: Hudson Institute. ISBN 9781558130692.
- ^ "Zentrum für globale Lebensmittelprobleme". Zentrum für globale Lebensmittelprobleme. Archiviert von das Original am 21. Februar 2016. Abgerufen 14. Juli 2016.
- ^ Lappe, F. M.; Collins, J.; Rosset, P. (1998). "Mythos 4: Essen gegen unsere Umwelt" Archiviert 4. März 2021 bei der Wayback -Maschine, S. 42–57 in Welthunger, zwölf Mythen, Grove Press, New York. ISBN9780802135919
- ^ Cook, Samantha M.; Khan, Zeyaur R.; Pickett, John A. (2007). "Die Verwendung von Push-Pull-Strategien im integrierten Schädlingsmanagement". Annual Review of Entomology. 52: 375–400. doi:10.1146/annurev.ento.52.110405.091407. PMID 16968206.
- ^ Abschnitt 4.2: Der aktuelle Beitrag der Landwirtschaft zu Treibhausgasemissionen in: HLPE (Juni 2012). Ernährungssicherheit und Klimawandel. Ein Bericht des hochrangigen Expertengremiums (HLPE) über die Ernährungssicherheit und Ernährung des Ausschusses für Weltnahrungsmittelsicherheit. Rom, Italien: Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. S. 67–69. Archiviert von das Original am 12. Dezember 2014.
- ^ Blanco, G., et al.., Abschnitt 5.3.5.4: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, andere Landnutzung, in: Kapitel 5: Fahrer, Trends und Minderung (archiviert 30. Dezember 2014), in: IPCC AR5 WG3 (2014). Edenhofer, O.; et al. (Hrsg.). Klimawandel 2014: Minderung des Klimawandels. Beitrag der Arbeitsgruppe III (WG3) zum fünften Bewertungsbericht (AR5) des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel (IPCC). Cambridge University Press. p. 383. archiviert von das Original am 27. November 2014.. Emissionen aggregiert unter Verwendung von 100 Jahren Globale Erwärmungspotentiale von dem IPCC Second Assessment Report.
- ^ Porter, J. R.,, et al.. Kapitel 7: Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelproduktionssysteme(archiviert), in IPCC AR5 WG2 A (2014). Field, C.B.; et al. (Hrsg.). Klimawandel 2014: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit. Teil A: Globale und sektorale Aspekte. Beitrag der Arbeitsgruppe II (WG2) zum fünften Bewertungsbericht (AR5) des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel (IPCC). Cambridge University Press. S. 513–520. Archiviert Aus dem Original am 16. April 2014. Abgerufen 26. März 2018.
- ^ Oppenheimer, M., et al.., Abschnitt 19.7. Bewertung von Antwortstrategien zur Verwaltung von Risiken in: Kapitel 19: aufstrebende Risiken und wichtige Schwachstellen(archiviert), in IPCC AR5WG2 A (2014). Field, C.B.; et al. (Hrsg.). Klimawandel 2014: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit. Teil A: Globale und sektorale Aspekte. Beitrag der Arbeitsgruppe II (WG2) zum fünften Bewertungsbericht (AR5) des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel (IPCC). Cambridge University Press. p. 1080. Archiviert Aus dem Original am 16. April 2014. Abgerufen 26. März 2018.
- ^ Zusammenfassung und Empfehlungen, in: HLPE (Juni 2012). Ernährungssicherheit und Klimawandel. Ein Bericht des hochrangigen Expertengremiums (HLPE) über die Ernährungssicherheit und Ernährung des Ausschusses für Weltnahrungsmittelsicherheit. Rom, Italien: Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. S. 12–23. Archiviert von das Original am 12. Dezember 2014.
- ^ Der aktuelle Klimawandelrichtlinien werden in beschrieben Annex I NC (24. Oktober 2014). 6. Nationale Kommunikation (NC6) von Parteien, die in Anhang I zum Konvent enthalten sind, einschließlich derjenigen, die auch Parteien des Kyoto -Protokolls sind. Rahmenkonvention der Vereinten Nationen zum Klimawandel. Archiviert von das Original am 2. August 2014. und Nicht-Annex I NC (11. Dezember 2014), Nicht-Annex I nationale Kommunikation, Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über den Klimawandel, archiviert aus das Original am 13. September 2014
- ^ Smith, P., et al.., Executive Summary, in: Kapitel 5: Fahrer, Trends und Minderung (archiviert 30. Dezember 2014), in: IPCC AR5 WG3 (2014). Edenhofer, O.; et al. (Hrsg.). Klimawandel 2014: Minderung des Klimawandels. Beitrag der Arbeitsgruppe III (WG3) zum fünften Bewertungsbericht (AR5) des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel (IPCC). Cambridge University Press. S. 816–817. Archiviert von das Original am 27. November 2014.
- ^ Boelee, E., ed. (2011). "Ökosysteme für Wasser und Ernährungssicherheit". Iwmi/unep. Archiviert vom Original am 23. Mai 2013. Abgerufen 24. Mai 2013.
- ^ Molden, D. "Stellungnahme: Das Wasserdefizit" (PDF). Der Wissenschaftler. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 13. Januar 2012. Abgerufen 23. August 2011.
- ^ Safefood Consulting, Inc. (2005). "Vorteile von Ernteschutztechnologien zur kanadischen Lebensmittelproduktion, Ernährung, Wirtschaft und Umwelt". Croplife International. Archiviert von das Original am 6. Juli 2013. Abgerufen 24. Mai 2013.
- ^ TREWAVAS, Anthony (2004). "Eine kritische Bewertung der Behauptungen von Bio-Landwirtschaft und Lebensmitteln unter besonderer Berücksichtigung des Vereinigten Königreichs und den potenziellen Umweltvorteilen der landwirtschaftlichen Dotual-Landwirtschaft." Ernteschutz. 23 (9): 757–781. doi:10.1016/j.cropro.2004.01.009.
- ^ Griscom, Bronson W.; Adams, Justin; Ellis, Peter W.; Houghton, Richard A.; Lomax, Mann; Miteva, Daniela A.; Schlesinger, William H.; Shoch, David; Siikamäki, Juhha V.; Smith, Pete; Woodbury, Peter (2017). "Natural Climate Solutions". Verfahren der National Academy of Sciences. 114 (44): 11645–11650. Bibcode:2017pnas..11411645g. doi:10.1073/pnas.1710465114. ISSN 0027-8424. PMC 5676916. PMID 29078344.
- ^ National Academies of Sciences, Engineering (2019). Negative Emissionstechnologien und zuverlässige Sequestrierung: eine Forschungsagenda. Nationale Akademien der Wissenschaften, Ingenieurwesen und Medizin. S. 117, 125, 135. doi:10.17226/25259. ISBN 978-0-309-48452-7. PMID 31120708. S2CID 134196575.
- ^ National Academies of Sciences, Engineering (2019). Negative Emissionstechnologien und zuverlässige Sequestrierung: eine Forschungsagenda. Nationale Akademien der Wissenschaften, Ingenieurwesen und Medizin. p. 97. doi:10.17226/25259. ISBN 978-0-309-48452-7. PMID 31120708. S2CID 134196575. Archiviert vom Original am 22. November 2021. Abgerufen 21. Februar 2020.
- ^ Ökologische Modellierung. Archiviert Aus dem Original am 23. Januar 2018.
- ^ "Die Weltölversorgung wird schneller als erwartet ausgehen, warnen Wissenschaftler". Der Unabhängige. 14. Juni 2007. archiviert von das Original am 21. Oktober 2010. Abgerufen 14. Juli 2016.
- ^ Herdt, Robert W. (30. Mai 1997). "Die Zukunft der grünen Revolution: Implikationen für internationale Getreidemärkte" (PDF). Die Rockefeller Foundation. p. 2. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 19. Oktober 2012. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ a b c d SCHNEPF, Randy (19. November 2004). "Energieverbrauch in der Landwirtschaft: Hintergrund und Probleme" (PDF). CRS -Bericht für den Kongress. Kongressforschungsdienst. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 27. September 2013. Abgerufen 26. September 2013.
- ^ White, Rebecca (2007). "CO2 -Governance aus Systemperspektive: Eine Untersuchung der Lebensmittelproduktion und des Verbrauchs in Großbritannien" (PDF). Oxford University Center for the Environment. Archiviert von das Original (PDF) am 19. Juli 2011.
- ^ a b Konserven, Patrick; Charles, Ainsley; Huang, Sonya; Polenske, Karen R.; Waters, Arnold (2010). "Energieverbrauch im US -amerikanischen Lebensmittelsystem". USDA Economic Research Service Report Nr. ERR-94. Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika. Archiviert von das Original am 18. September 2010.
- ^ Wallgren, Christine; Höjer, Mattias (2009). "Energie essen - Identifizieren Sie Möglichkeiten für den reduzierten Energieverbrauch im zukünftigen Lebensmittelversorgungssystem". Energiepolitik. 37 (12): 5803–5813. doi:10.1016/j.enpol.2009.08.046.
- ^ Wälder, Jeremy; Williams, Adrian; Hughes, John K.; Schwarz, Mairi; Murphy, Richard (August 2010). "Energie und das Nahrungsmittelsystem". Philosophische Transaktionen der königlichen Gesellschaft. 365 (1554): 2991–3006. doi:10.1098/rstb.2010.0172. PMC 2935130. PMID 20713398.
- ^ Heller, Martin; Keoleian, Gregory (2000). "Lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsindikatoren für die Bewertung des US-amerikanischen Lebensmittelsystems" (PDF). Zentrum der Universität von Michigan für nachhaltige Lebensmittelsysteme. Archiviert von das Original (PDF) am 14. März 2016. Abgerufen 17. März 2016.
- ^ a b c Umwelt, U. N. (21. Oktober 2021). "Ertrinken in Kunststoffen - Meeresstreu und Kunststoffabfall Vital Grafiken". UNEP - UN -Umweltprogramm. Archiviert vom Original am 21. März 2022. Abgerufen 23. März 2022.
- ^ "Die Anti-Corn Law League". Liberale Geschichte. Archiviert Aus dem Original am 26. März 2018. Abgerufen 26. März 2018.
- ^ "Agrarwirtschaft". Universität von Idaho. Archiviert von das Original am 1. April 2013. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ RUNGE, C. Ford (Juni 2006). "Agrarökonomie: Eine kurze intellektuelle Geschichte" (PDF). Zentrum für internationale Lebensmittel- und Landwirtschaftspolitik. p. 4. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 21. Oktober 2013. Abgerufen 16. September 2013.
- ^ Conrad, David E. "Mieterlandwirtschaft und Sharecropping". Enzyklopädie der Geschichte und Kultur von Oklahoma. Oklahoma Historical Society. Archiviert von das Original am 27. Mai 2013. Abgerufen 16. September 2013.
- ^ Stokstad, Marilyn (2005). Mittelalterliche Schlösser. Greenwood Publishing Group. p. 43. ISBN 978-0-313-32525-0. Archiviert Aus dem Original am 17. November 2016. Abgerufen 17. März 2016.
- ^ Sexton, R. J. (2000). "Industrialisierung und Konsolidierung im US -amerikanischen Lebensmittelsektor: Auswirkungen auf den Wettbewerb und das Wohlergehen". American Journal of Agricultural Economics. 82 (5): 1087–1104. doi:10.1111/0002-9092.00106.
- ^ a b Lloyd, Peter J.; Croser, Johanna L.; Anderson, Kym (März 2009). "Wie unterscheiden sich landwirtschaftliche politische Beschränkungen für den globalen Handel und das Wohlbefinden in den Waren?" (PDF). Policy Research Working Paper #4864. Die Weltbank. S. 2–3. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 5. Juni 2013. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ Anderson, Kym; Valenzuela, Ernesto (April 2006). "Schaden globalen Handelsverzerrungen immer noch die Entwicklungsbauern?" (PDF). World Bank Policy Research Working Paper 3901. Weltbank. S. 1–2. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 5. Juni 2013. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ Kinnock, Glenys (24. Mai 2011). "Amerikas Subventionen in Höhe von 24 Mrd. USD Schadenersatz für die Entwicklung von Weltwollbauern im Jahr". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 6. September 2013. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ "Landwirtschaft (PDF). Mai 2013. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 26. August 2013. Abgerufen 19. August 2013.
- ^ Bosso, Thelma (2015). Agrarwissenschaft. Callisto Referenz. ISBN 978-1-63239-058-5.
- ^ Boucher, Jude (2018). Landwirtschaftswissenschaft und Management. Callisto Referenz. ISBN 978-1-63239-965-6.
- ^ John Armstrong, Jesse Buel. Eine Abhandlung über die Landwirtschaft, den gegenwärtigen Zustand der Kunst im Ausland und zu Hause sowie die Theorie und Praxis der Haltung. Zu dem hinzugefügt wird, dass eine Dissertation in Küche und Garten. 1840. p. 45.
- ^ "Die langfristigen Experimente". Rothamsted Research. Archiviert vom Original am 27. März 2018. Abgerufen 26. März 2018.
- ^ Silvertown, Jonathan; Poulton, Paul; Johnston, Edward; Edwards, Grant; Gehört, Matthew; Biss, Pamela M. (2006). "Das Parkgras -Experiment 1856–2006: sein Beitrag zur Ökologie". Journal of Ecology. 94 (4): 801–814. doi:10.1111/j.1365-2745.2006.01145.x.
- ^ Hillison, J. (1996). Die Ursprünge der Landwirtschaft: Oder woher kam all diese wissenschaftliche Landwirtschaft? Archiviert 2. Oktober 2008 bei der Wayback -Maschine. Journal of Agricultural Education.
- ^ Coulson, J. R.; Vail, P. V.; Dix M. E.; Nordlund, D. A.; Kauffman, W. C.; Eds. 2000. 110 Jahre biologischer Kontrollforschung und -entwicklung im US -Landwirtschaftsministerium: 1883–1993. US -Landwirtschaftsministerium, Agrarforschungsdienst. Seiten = 3–11
- ^ "Geschichte und Entwicklung der biologischen Kontrolle (Notizen)" (PDF). Universität von Kalifornien, Berkeley. Archiviert von das Original (PDF) am 24. November 2015. Abgerufen 10. April 2017.
- ^ Reardon, Richard C. "Biologische Kontrolle der Zigeunermotte: Ein Überblick". Die worbusbekannte Initiative in Süd -Appalachen biologische Kontrolle. Archiviert Aus dem Original am 5. September 2016. Abgerufen 10. April 2017.
- ^ "Fleischatlas". Heinrich Boell Foundation, Freunde der Erde Europa. 2014. Archiviert Aus dem Original am 22. April 2018. Abgerufen 17. April 2018.
- ^ Hogan, Lindsay; Morris, Paul (Oktober 2010). "Agrar- und Lebensmittelpolitikentscheidungen in Australien" (PDF). Nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelpolitik im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Lösungen: 13. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 15. Dezember 2019. Abgerufen 22. April 2013.
- ^ "Landwirtschaft: Nicht nur Landwirtschaft". Europäische Union. 16. Juni 2016. Archiviert vom Original am 23. Mai 2019. Abgerufen 8. Mai 2018.
- ^ Ikerd, John (2010). "Korporatisierung der Landwirtschaftspolitik". Kleinfarm Today Magazine. Archiviert Aus dem Original am 7. August 2016.
- ^ Jowit, Juliette (22. September 2010). "Corporate Lobbying blockiert Lebensmittelreformen, leitende UN -offizielle Warnungen: Farming Summit erzählt von der Verzögerung der Taktik durch große Agribusiness- und Lebensmittelproduzenten in Bezug auf Entscheidungen, die die menschliche Gesundheit und die Umwelt verbessern würden.". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2019. Abgerufen 8. Mai 2018.
Zitierte Quellen
- Acquaah, George (2002). Prinzipien der Pflanzenproduktion: Theorie, Techniken und Technologie. Prentice Hall. ISBN 978-0-13-022133-9.
- Chrispeels, Maarten J.; Sadava, David E. (1994). Pflanzen, Gene und Landwirtschaft. Boston, Massachusetts: Jones und Bartlett. ISBN 978-0-86720-871-9.
- Needham, Joseph (1986). Wissenschaft und Zivilisation in China. Taipei: Caves Books.
Dieser Artikel enthält Text von a Kostenloser Inhalt Arbeit. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 IGO Lizenzerklärung/Genehmigung. Text entnommen von Ertrinken in Kunststoffen - Meeresstreu und Kunststoffabfall Wesentliche Grafiken, Umweltprogramm der Vereinten Nationen.
Externe Links
- Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation
- Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika
- Landwirtschaft Material aus dem Weltbankgruppe
- Landwirtschaft gesammelte Nachrichten und Kommentare bei Die New York Times
- Landwirtschaft gesammelte Nachrichten und Kommentare bei Der Wächter