Agora (web browser)

Agora
Originalautor (en) Arthur Secret[1]
Entwickler (en) World Wide Web Konsortium / Cern
Endgültige Veröffentlichung
0,8f[2] / 2. Juli 1997; vor 25 Jahren[3]
Geschrieben in Perl[4]
Betriebssystem Dec Alpha[4]
Plattform Perl[4]
Verfügbar in Englisch
Typ Webbrowser
Lizenz W3C Software -Hinweis und Lizenz/Cern Open Source Urheberrechte ©
Webseite W3.org/agora/ Bei der Wayback -Maschine (Archiviert 2. August 1997)
www.W3.org/Geschichte/1996/Www/Agora/

Agora war ein Weltweites Netz Email Browser und war a konzeptioneller Beweiß Menschen helfen, das gesamte Internet zu nutzen.[5][6] Agora war ein E-Mail-basierter Webbrowser, der für nicht graphische Terminals entwickelt wurde und Menschen ohne vollen Zugriff auf das Internet wie in Entwicklungsländern oder ohne dauerhafte Internetverbindung zu helfen.[7][8] Ähnlich wie bei W3Gate war Agora eine Serveranwendung, mit der HTML-Dokumente über E-Mail anstelle von HTTP abgerufen wurden.[9]

Funktionalität

Agora, für diejenigen, die nicht in der sein können Arena[3]

Agora war keine Klient Anwendung. Um auf das Internet zuzugreifen, mussten Sie den Agora -Browser auf einem installieren Server und senden Sie Agora eine E -Mail mit dem angeforderten URL.[5] Die Agora -Bewerbung sendet eine E -Mail mit dem angeforderten Inhalt des Links zurück. Die vom Server gesendete E -Mail enthielt die Html Quellcode so dass ein normaler Webbrowser in der Lage war, die Seite so anzuzeigen, wie sie sein sollte[10] oder in a Luchs-Stil.[11] Verschiedene Optionen erleichterten das Surfen.[12] Die Server könnten unterschiedlich konfiguriert werden, so dass einige Server nur E -Mails zurückschickten JavaScript, weil der Inhalt auf der Seite tiefer war.[10] Agora wurde für den Umgang gelobt Rahmen korrekt, obwohl andere ähnliche Anwendungen in der Lage waren, dies zu verarbeiten, indem sie den Quellcode bedienen und den gebrauchten Frame ausgeben.[10]

Merkmale

Obwohl Agora auf der E -Mail -Kommunikation basierte, konnte es nach verschiedenen suchen Suchmaschinen: Archie, Metacrawler, Lycos, Yahoo!, Wais Suche in Oxford Univ, Hyper RFC, Webcrawler, Veronica -Suche, Altavista und Google.[13]

Agora begrenzt die Anzahl der in jeder Nachricht bearbeiteten Anfragen auf 10, um zu verhindern DDOs Attacke.[9]

Unterstützte Protokolle

Der Agora -Server basiert auf dem Linienmodusbrowser[14] und auf der libwww und so unterstützte es verschiedene Arten von Internetprotokolle Neben dem Klassik http und Gopher Durchsuchen, nämlich Nntp,[15] Archie,[15] Finger,[15] Wais.[13]

Obwohl Agora in der Lage war, mit vielen Protokollen umzugehen, die Interaktiven Telnet Protokoll war eine Ausnahme.[2]

Versionsgeschichte

Aus Agora 0.7d war es möglich, einige durchsuchbare Websites zu durchsuchen, indem die Suchbegriffe nach der URL getrennt sind, aber dies würde nicht mit Formularen funktionieren.[2] Seit Agora Version 0.8E war es möglich, die angeforderten URLs in zwei oder mehr Zeilen aufzuteilen.[2] Datenkompression mit Uuencoded durch gzip oder Postleitzahl wurde auch integriert.[2] Agora Version 0.8F bestimmte Frames und verknüpfte Bilder GOTO und die Antwortpost erhalten in diesen Fällen Hilfe.[2]

Einschränkungen

Eine Einschränkung von Agora bestand darin, dass es eine integrierte Grenze für die Ausgabemacht von etwa 10.000 Zeilen (ursprünglich 5.000) hatte, hauptsächlich zum Schutz von Benutzern und dem Netzwerk vor übermäßiger Bandbreite/Ressourcenverwendung.[2][9] Mit dieser Einschränkung würden uuencodierte Dateien 1 nicht überschreiten Megabyte Weil einige Betriebssysteme und E -Mail -Clients hatte Probleme mit Dateien, die größer als 1 MB sind.[2] Uuencodierte Dateien verwendeten zu viel Bandbreite und so wurden die Datenkomprimierung integriert.[2]

Da die meisten Websites Links zu Inline -Bildern oder Binärdateien wie Archiven/ausführbaren Dateien enthielten, musste Agora diese Dateien vor dem Senden von Uuencoden mussten.[5][9]

Usenet -Unterstützung wurde nur gelesen, weil der Server anonym war.[13]

Weitere Entwicklung

In Version 0.9 konnten Benutzer Formulare ausfüllen.[4] Diese Version wurde nie entwickelt. Das World Wide Web Konsortium (W3C) Server wurden wegen der schweren Belastung geschlossen. Secret erstellte die Software, um als lokale Strategie eingerichtet zu werden, aber das funktionierte zu diesem Zeitpunkt nicht. Die Konsequenzen hatten, dass die W3C -Server zu viele Anfragen erhielten und ihre Agora -Implementierung einschalten mussten.[16][17]

System Anforderungen

Um Agora auf einem Server auszuführen, musste der Server Perl installieren lassen.[4] Das libwww Binärdateien www _*.*. z musste im selben Verzeichnis sein.[4]

Kritik

Agora ignorierte die verschiedenen Arten von Applets, die zu dieser Zeit beliebt waren, vollständig: Tcl, Tk, Java und Python.[2] Agora konnte nicht umgehen HTML -Tabellen richtig.[2] Die Usenet -Unterstützung war unvollständig und verursachte Probleme bei der Übersetzung der Antwort in formatiertem Text. Außerdem verursachten einige Newsgroups einen Absturz.[13] Es konnte nicht mit chinesischen, japanischen, koreanischen Webseiten umgehen.[13]

Verweise

  1. ^ Geheimnis, Arthur (30. April 1996). "Arthur Secret". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 23. Juni 2010.
  2. ^ a b c d e f g h i j k Sasse, Hugh. "Agora: Abrufen von WWW -Dokumenten per Post". De Montfort University. Archiviert von das Original am 17. Januar 2003. Abgerufen 24. Juni 2010.
  3. ^ a b Geheimnis, Arthur (2. Juli 1997). "Agora". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 20. November 2013.
  4. ^ a b c d e f Liesmich Datei im verpackten Quellcode und in der verpackten ausführbaren Datei von Agora 0.8.
  5. ^ a b c Geheimnis, Arthur (12. November 1996). "Agora". World Wide Web Konsortium. Archiviert von das Original am 6. Juni 1997. Abgerufen 20. Juni 2010.
  6. ^ Daniel Dardaarer; Judy Brewer. "Abschlussbericht - DE 4105 - Wai". Initiative für Web -Accessibility. World Wide Web Konsortium. Abgerufen 23. Juni 2010.
  7. ^ Sosa-iudicissa, Marcelo C.; Organisation, Pan American Health; Verein, internationale medizinische Informatik (Februar 1997). Internet, Telematik und Gesundheit. IOS Press. p. 145. ISBN 978-90-5199-289-2.
  8. ^ Tim Berners-Lee (1. Mai 1995). "Erste Schritte mit www". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 25. Juni 2010.
  9. ^ a b c d Manfred Bogen; Guido Hansen; Michael Lenz. "W3gate: Verwendung und Missbrauch". Deutsches nationales Forschungszentrum für Informationstechnologie. Archiviert Aus dem Original am 21. Juni 2010. Abgerufen 29. Juni 2010.
  10. ^ a b c "G.E.Boyds wie man fast alles per E -Mail macht - Teil 1". Geous. 11. August 2000. archiviert von das Original am 17. August 2000. Abgerufen 24. Juni 2010.
  11. ^ Wwwolf (6. Mai 2001). "Agora". Everything2. Archiviert Aus dem Original am 17. Juni 2010. Abgerufen 23. Juni 2010.
  12. ^ Geheimnis, Arthur (23. Juni 1995). "Abrufen von Dokumenten per Post". World Wide Web Konsortium. Archiviert von das Original am 6. Juni 1997. Abgerufen 20. Juni 2010.
  13. ^ a b c d e Geheimnis, Arthur (13. August 1996). "Agora: Abrufen von WWW -Dokumenten per Post". Archiviert von das Original am 13. Juli 2010. Abgerufen 25. Juni 2010.
  14. ^ Sendall, Mike (29. März 1995). "World Wide Web Clients". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 23. August 2010. Abgerufen 10. August 2010.
  15. ^ a b c "G.E.Boyds wie man fast alles per E -Mail macht - Teil 2". Geous. 10. September 2000. archiviert von das Original am 10. März 2001. Abgerufen 25. Juni 2010.
  16. ^ Moberg, Vic (16. November 1995). "Www> agora web per E -Mail -Service Down für die Anzahl". Universität von Wisconsin-Madison. Abgerufen 26. Juni 2010.
  17. ^ "Landmarks E-Mail-Echo". Wahrzeichen Computerlabors. 1. Februar 1996. Abgerufen 26. Juni 2010.

Externe Links