AfroCrowd
![]() Logo | |
Formation | 2015 |
---|---|
Gründer | Alice Backer |
Webseite | afrocrowd |
Afrocrowd (stilisiert als Afrocrowd) ist eine Initiative, um Informationen über die schwarze Kultur und Geschichte zu schaffen und zu verbessern Wikipedia. Das in New York ansässige Projekt wurde 2015 von Alice Backer gegründet.[1][2]
Gründung

Einige Beobachter haben einen Mangel an Inhalten im Zusammenhang mit der afrikanischen Geschichte südlich der Sahara über Wikipedia festgestellt.[3] Im Jahr 2015 gründete Anwalt Alice Backer Afrocrowd.[2] Backer startete afrocrowd zu "korrigieren Sie den Mangel an Artikeln von Wikipedia über schwarze Geschichte und schwarze Kultur".[1] Backer zufolge ist das Ziel des Projekts: "Geben Sie Menschen mit Farbmöglichkeiten, mehr als an sozialen Medien teilzunehmen und sie zu konsumieren."[4]
Strategien und Taktiken
Afrocrowd-Gastgeber für Edit-a-Thons und Gespräche im gesamten Gebiet von Metropolitan New York.[1] Sie haben sich mit anderen Organisationen wie dem Haiti Cultural Exchange und dem Haitian Creole Language Institute zusammengetan, um diese Veranstaltungen zu veranstalten.[5]
Afrocrowd versucht, die Zahl der Menschen afrikanischer Herkunft zu erhöhen, die aktiv an Wikimedia und freien Wissensbewegungen teilnehmen.[6]
Eine verwandte Organisation mit Afro-Crowd ist die Schwarzer Mittagstisch.
Siehe auch
Verweise
- ^ a b c Allum, Cynthia (29. Februar 2016). "Frauen, die Bewegungen führen, um die Gleichstellung von Wikipedia zu meistern". Die New York Times. Abgerufen 20. Oktober, 2017.
- ^ a b Löschen, Patrick. "Schwarze Digital Empowerment durch afrocrowd Workshops". Black Star News. Abgerufen 20. Oktober, 2017.
- ^ Matsuuchi, Ann (2017). "Wikipedia und das Archiv verbinden: Aufbau einer öffentlichen Geschichte von HIV/AIDS in New York City". Wikistudies. 1 (1).
- ^ Murphy, Carla (4. Februar 2015). "Kann 'Black Wikipedia' wie 'Black Twitter' abheben?". Farblinien. Abgerufen 20. Oktober, 2017.
- ^ Jean, Fabiola (19. Februar 2015). "Afrocrowd: Besitz der haitianischen Geschichte durch digitale Ermächtigung". Haitianische Zeiten. Abgerufen 20. Oktober, 2017.
- ^ "Afrocrowd, ALP & CCCADI präsentieren Afrolatinocrowd!". Afrobeatradio. Abgerufen 9. Juli, 2022.
Weitere Lektüre
- Jene-Fagon, Olivia; Yoshi Tani, Ellen (17. Januar 2016). "Das Kunstgenomprojekt: Warum sitzen alle schwarzen Künstler zusammen in der Cafeteria?". Künstlerisch.
Willkommen im Black Lunchtisch: Jina Valentine und Heather Hart, um Platz für Farbgemeinschaften in der Kunstwelt zu schaffen
- Frisella, Emily (27. April 2017). "Wie Aktivisten Wikipedia One Every jeweils diversifizieren". Gutes Magazin.
Externe Links
- Offizielle Website
- Afrocrowd Wikipedia Meetup Seite