Aframomum corrorima

Aframomum corrorima
KororimaWhole01.jpg
Getrocknete Korarima -Früchte in Vorbereitung auf die Herstellung Berbere
Wissenschaftliche Klassifikation
Königreich: Plantae
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Monocots
Klade: Kommeliniden
Befehl: Zingiberales
Familie: Zingiberaceae
Gattung: Aframomum
Spezies:
A. Corrorima
Binomialname
Aframomum corrorima
(A. Braun) P.C.M.Jansen[2]
Synonyme[2][3]

Aframomum corrorima ist eine Art von Art blühende Pflanze in der Familie Ingwer, Zingiberaceae.[4] Es ist eine Kräuter Staude Das erzeugt Blattstämme von 1 bis 2 Metern hoch von rhizomatös Wurzeln.[5] Die abwechselnd arrangierten Blätter sind dunkelgrün, 10–30 cm lang und 2,5 bis 6 cm über elliptisch bis länglich in Form.[6] Rosa Blumen werden in der Nähe des Bodens getragen und weichen rot, fleischig Früchte mit glänzendem Brown Saatgut, die typischerweise einen Durchmesser von 3 bis 5 mm haben.[7]

Das Gewürz, bekannt als Äthiopischer Kardamom, Falsches Kardamom, oder Korarima,[2] wird aus den Samen der Pflanze (normalerweise getrocknet) gewonnen und in ausgiebiger verwendet in äthiopisch und Eritreische Küche. Es ist eine Zutat in Berbere, Mitmita, erwachsenund andere Gewürzmischungen und wird auch zum Geschmack verwendet Kaffee.[8] Sein Geschmack ist vergleichbar mit dem der eng verwandten Elettaria kardamomum oder grünes Kardamom.[9] Auf äthiopisch Pflanzenheilkunde, die Samen werden als verwendet Tonic, karminativ, und Abführmittel.[10]

Die Pflanze ist beheimatet bei Tansania, Western Äthiopien[2] (in der Nähe von Tanasee und Gelemso), Südwesten Sudan, Western Uganda.[2] es ist kultiviert sowohl in Äthiopien als auch in Eritrea,[2] Obwohl die Früchte typischerweise aus wilden Pflanzen geerntet werden.[11] Die getrockneten Früchte sind in Märkten weit verbreitet und relativ teuer, während frische Früchte in Produktionsgebieten verkauft werden.[11]

In getrockneten Samen und Schoten sind die Hauptölkomponenten 1,8-Cineol (Eukalyptol) und (e)-Nerolidol.[12] In frischen Samen beträgt der Hauptbestandteil des ätherischen Öls 1,8-Cineol, gefolgt von Sabinene und Geraniol.[11] In frischen Schoten sind die wichtigsten Ölbestandteile γ-Terpinen, β-Pinen, α-Phellandrene1,8-Cineole und p-Cymene.[11]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Harris, D.J.; Wortley, A.H.; Olander, S.B. (2019). "Aframomum corrorima". Iucn rote Liste bedrohter Arten. 2019: E.T117206565A124285245. doi:10.2305/iucn.uk.2019-3.rlts.t117206565a124285245.en. Abgerufen 19. November 2021.
  2. ^ a b c d e f Aframomum corrorima wurde in "Gewürze, Gewürze und Heilpflanzen in Äthiopien: ihre Taxonomie und landwirtschaftliche Bedeutung" veröffentlicht ", Agrarforschungsbericht nein. 906 und Belmontia neue Serie vol. 12 p. 10; 1981. Die spezifisches Beinamen wurde aus seinem entnommen Basionym, Amomum Corrorima A. Braun. Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk (Grinsen) (9. April 2011). "Aframomum corrorima Informationen von NPGs/Grin ". Taxonomie für Pflanzen. National Keimplasma Ressourcenlabor (NGRL), Beltsville, Maryland: Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika (USDA), Agrarforschungsdienst (Ars) und Nationaler genetischer Ressourcenprogramm (Ngrp). Archiviert von das Original am 11. Oktober 2012. Abgerufen 19. Juni, 2011. Synonyme: (≡) Amomum Corrorima A. Braun (Basionym)
  3. ^  Amomum Corrorima A. Braun, das Basionym von Aframomum corrorima (A. Braun) P.C.M.Jansen, wurde ursprünglich beschrieben und veröffentlicht in Flora vol. 31, p. 95; 1848. GRINSEN. "Amomum Corrorima Informationen von NPGs/Grin ". Taxonomie für Pflanzen. NGRL, Beltsville, Maryland: USDA / ARS / NGRP. Archiviert von das Original am 11. Oktober 2012. Abgerufen 19. Juni, 2011.
  4. ^ "Aframomum Corrorima (A. Braun) P.C.M.Jansen". Pflanzen der Welt online. Die Treuhänder der Royal Botanic Gardens, Kew. n.d. Abgerufen 25. September, 2020.
  5. ^ "Aframomum corrorima - nützliche tropische Pflanzen". Tropical.thefers.info. Abgerufen 2021-04-12.
  6. ^ "Korarima". Elmaskincare.com. Abgerufen 2021-04-12.
  7. ^ Van Wyk, Ben-Erik (2013). Kulinarische Kräuter und Gewürze der Welt. Die University of Chicago Press. p. 28. ISBN 978-0-226-09166-2.
  8. ^ Roussel, Bernard; Verdeaux, François (6. bis 10. April 2003). "Natürliches Erbe und lokale Gemeinschaften in Äthiopien: Geografische Vorteile und Einschränkungen eines Indikationssystems" (PDF). 29. jährliches Spring Symposium of Center for African Studies. Archiviert von das Original (PDF) Am 2006-11-26. Dieser Zingiberaceae, Aframomum corrorima (Braun) Jansen wird in Wäldern versammelt und auch in Gärten angebaut. Es ist ein grundlegendes Gewürz in Äthiopien, das zum Geschmack von Kaffee und als Zutat in verschiedenen weit verbreiteten Gewürzen verwendet wird (Berbere, Mitmita, Awaze unter anderem).
  9. ^ Wondyifraw Tefera (April 2004). "Einführung" (PDF). In -vitro -Propagation und polyploidische Induktion von Korarima (Aframomum corrorima (Braun) Jansen) und Krawan (Amomum Krervanh Pierre) (Doktorarbeit). Kasetsart Universität. p. 1. ISBN 974-273-356-2. Archiviert von das Original (PDF) am 2020-08-03. Abgerufen 3. August 2020 - via Das äthiopische Institut für Landwirtschaftsforschung.
  10. ^ Jansen, P. C. M. (2002). Oyen, L. P. A.; Lemmens, R.H.M.J. (Hrsg.). "Aframomum corrorima (Braun) ". Protabase. Wageningen, Niederlande: Pflanzenressourcen des tropischen Afrikas (Prota) / Ressources végétales de l’Afrique Tropicale. Archiviert vom Original am 2008-11-20.
  11. ^ a b c d Eyob, S.; Appelgren, M.; Rohloff, J.; Tsegaye, a.; Messele, G. (2007). "Chemische Zusammensetzung von ätherischen Ölen aus frischen Pflanzenteilen Korarimas (Aframomum corrorima), die im Hochland südlicher Äthiopien kultiviert wurden". Zeitschrift für ätherische Ölforschung. 19 (4): 372–375. doi:10.1080/10412905.2007.9699308. S2CID 85033149. Abgerufen 5. August 2020.
  12. ^ Hymete, a.; Rohloff, J.; Iversen, T.-H. (2006). "Ätherisches Öl aus Samen und Schalen von Aframomum corrorima aus Äthiopien". Geschmacks- und Duftjournal. 21 (4): 642–644. doi:10.1002/ffj.1634. Zitiert in eyob et al (2007), p. 373.

Externe Links