Adobe Muse

Adobe Muse
Adobe Muse CC icon.svg
Entwickler (en) Adobe Systems
Erstveröffentlichung 7. Mai 2012
Stabile Version
CC 2018 (2018.1.0.266)[1] / 4. April 2018; vor 4 Jahren
Geschrieben in Blinken, Biegen, LUFT
Betriebssystem Os x und Fenster
Verfügbar in 19 Sprachen[2]
Liste der Sprachen
Amerikaner Englisch, britisches Englisch, brasilianischer Portugiesisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, traditionelles Chinesisch, türkisch
Typ Webseitenersteller
Lizenz Versuch Software als Dienst[3]
Webseite Muse.Adobe.com

Adobe Muse ist ein abgebrochener Offline -Website Builder verwendet zum Erstellen fest, flüssig oder adaptiv Websites, ohne die Notwendigkeit, Code zu schreiben.[4] Es erzeugt Statische Seiten, aber nicht verwaltet Hosting. Benutzer können fortgeschrittenere Funktionen hinzufügen, z. Bloggen und E-Commerce auf ihre Website mit Plugins, die von Entwicklern von Drittanbietern erstellt wurden. Diese Anwendung steht zum Herunterladen zur Verfügung Adobe's Creative Cloud -Abonnement. Die technische Unterstützung für Muse endete am 26. März 2020. Die Veröffentlichung der endgültigen Feature -Verbesserung wurde am 26. März 2018 zur Verfügung gestellt.[5][6]

Überblick

Themen

Adobe Muse -Themen werden in der Adobe Muse erstellt und als .muse -Datei geteilt. Themen erfordern keine Konfiguration oder ein Setup, um zu laufen. Da Adobe Muse statische HTML -Dateien generiert, können die Dateien zum Testen in den Browser exportiert werden, ohne gehostet zu werden. Aufgrund seiner statischen Natur können Themen jedoch nicht auf vorhandene Inhalte angewendet werden und Inhalte können nicht in ein Thema importiert werden. Da Themen in der Adobe Muse erstellt werden, erfordern sie keine Kenntnis von Code. In Adobe Muse werden kostenlose Starterdesigns angeboten.[7] Themen können über eine integrierte Option "Vorschau" angezeigt werden, mit der Benutzer ihre Website in der Anwendung vorschauten. Benutzer können ihre Website auch vorübergehend in Business Catalyst kostenlos als Teil der Kreative Wolke Abonnement.

Widgets

Adobe Muse -Widgets sind in einem geschrieben Xml Format namens Mucow (Muse Configurable Options Widget).[8] Widgets werden auf eine Muse -Leinwand gesetzt und ihr Inhalt ist direkt in die HTML der Website eingebettet. Widgets haben es Muse -Benutzern ermöglicht, einer Muse -Website Blogs, E -Commerce, Animationen usw. hinzuzufügen.

Geschichte

Als Muse im Mai 2012 ursprünglich erstellt wurde, wurde sie zum Generieren von Websites für 3 Arten von Geräten (Desktop, Tablet und Mobile) erstellt. Verwendung Ansichtsfenster und Redirects hat eine Muse -Website -Benutzer auf eine Website zugreifen, die speziell für ihren generischen Gerätetyp erstellt wurde. Im Mai 2012, Flüssigkeitsdesign hatte gerade erst angenommen, Mainstream zu verwenden. Nach Jahren der Anfragen wurde Muse in seiner Veröffentlichung 2015 in der Lage, vollständig reaktionsschnelle Inhalte aufzubauen.

Veröffentlichung Geschichte

Ausführung Veröffentlicht Verbesserungen enthalten
1 7. Mai 2012 Erstveröffentlichung[9]
2 20. August 2012 Integrierte Kontaktformulare, automatisch generiert Sitemaps, automatisch generierte Navigation, schnellere Ladezeiten und Fähigkeit, Dateien anzuhängen[10]
3 11. Dezember 2012 Verbesserte Codequalität, HTML5 Animationen und mobile Layoutoptionen[11]
4 26. Februar 2013 Rechtschreibprüfung, Exportoptionen und Codequalität[12]
5 17. Juni 2013 In-Browser-Bearbeitung, Scroll-Effekte und Ebenenschichtpanel[13]
6 13. August 2013 Parallaxe Scrollen[14]
7 13. November 2013 Fähigkeit für Entwickler, 3. Party zu erstellen Widgets, Social-Media-Widgets und Vollbild-Diashows.[15] Musewidgets.com[16] wurde als offizielle Quelle für Adobe Muse -Widgets erstellt.
2014 18. Juni 2014 Eine vollständige Software umgebaut mit 64-Bit Unterstützung, In-App-Vorschau und HIDPI Unterstützung[17]
2014.1 13. August 2014 Selbst gehostete Web-Schriftarten, Kugel und nummerierte Listen sowie Recaptcha-Integration[18]
2014.2 6. Oktober 2014 SVG -Import, Textsynchronisation über Desktop und Mobile, sichere FTP -Unterstützung und Finden und Ersetzen[19]
2014.3 11. Februar 2015 Benutzerfreundlichkeit und Leistungsverbesserungen, zeigen und verstecken Sie Rahmenkanten, sichere FTP-automatische Erkennung und HIDPI Unterstützung für Windows[20]
2015 15. Juni 2015 Adobe -Aktie Integration, Typkit Integrations- und Kontaktformularaktualisierungen[21]
2015.1 8. Februar 2016 Responsive Webdesign freie Form, anpassbare Starterdesigns und integriert in Adobe -Aktie[22]
2015.2 20. Juni 2016 Bessere Zusammenarbeit mit Bibliotheken, Asset -Sammler und verbesserten Illustrator -Workflows[23]
2017 4. November 2016 Unterstützung für Animationen durch CC -Bibliotheken, Leistungsfunktionalität und Unterstützung für Google Recaptcha Version 2
2018 26. März 2018 Endgültige Veröffentlichung

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Adobe Muse Release Notes". Abgerufen 19. Oktober, 2017.
  2. ^ "Adobe Muse FAQs". Abgerufen 30. August, 2016.
  3. ^ "Creative Cloud -Pläne". Abgerufen 30. August, 2016.
  4. ^ "Muse Homepage". Archiviert von das Original am 12. Februar 2012. Abgerufen 23. Januar, 2012.
  5. ^ "Ende des Dienstes für Adobe Muse". Abgerufen 15. Mai, 2018.
  6. ^ "Da Adobe weiterhin die Entwicklung von Produkten und Lösungen neu fokussiert, die unseren Kunden den größten Wert bieten, kündigen wir jetzt das Ende der neuen Funktionsentwicklung für Adobe Muse CC an." - Adobe Muse Product Ansage E -Mail, 26. März 2018.
  7. ^ "Tutorials". Adobe Muse Widget Directory. Archiviert von das Original am 29. Oktober 2017. Abgerufen 6. Juli, 2017.
  8. ^ "Schleimhautdokumentation". Abgerufen 7. April, 2017.
  9. ^ "Adobe Muse Release 1". Abgerufen 28. November, 2015.
  10. ^ "Adobe Muse Release 2". Abgerufen 28. November, 2015.
  11. ^ "Adobe Muse Release 3". Abgerufen 28. November, 2015.
  12. ^ "Adobe Muse Release 4". Abgerufen 28. November, 2015.
  13. ^ "Adobe Muse Release 5". Abgerufen 28. November, 2015.
  14. ^ "Adobe Muse Release 6". Abgerufen 28. November, 2015.
  15. ^ "Adobe Muse Release 7". Abgerufen 28. November, 2015.
  16. ^ "Musewidgets". Abgerufen 28. November, 2015.
  17. ^ "Adobe Muse 2014". Abgerufen 28. November, 2015.
  18. ^ "Adobe Muse 2014.1". Abgerufen 29. November, 2015.
  19. ^ "Adobe Muse 2014.2". Abgerufen 27. Dezember, 2015.
  20. ^ "Adobe Muse 2014.3". Abgerufen 28. Dezember, 2015.
  21. ^ "Adobe Muse 2015". Abgerufen 28. Dezember, 2015.
  22. ^ "Adobe Muse 2015.1". Abgerufen 11. August, 2016.
  23. ^ "Adobe Muse 2015.2". Abgerufen 11. August, 2016.

Externe Links