Additive Farbe


Additive Farbe oder Additivmischung ist eine Eigenschaft eines Farbmodells, das das Aussehen von vorhersagt Farben hergestellt von zufälliger Komponente Beleuchtung, d. H. Die wahrgenommene Farbe kann durch Summieren der numerischen Darstellungen der Komponentenfarben vorhergesagt werden.[1] Moderne Formulierungen von Grassmanns Gesetze[2] Beschreiben Sie die Additivität in der Farbwahrnehmung von Lichtmischungen in Bezug auf algebraische Gleichungen. Die additive Farbe sagt die Wahrnehmung voraus und keine Veränderung der Photonen des Lichts selbst. Diese Vorhersagen sind nur in dem begrenzten Umfang der Farbanpassungsexperimente anwendbar, in denen die Zuschauer kleine Flecken gleichermaßen an einem grau oder schwarzen Hintergrund isoliert sind.
Additive Farbmodelle werden im Design und Testen elektronischer Displays angewendet, die zum Rendern realistischer Bilder mit verschiedenen Farbsätzen verwendet werden Phosphoren das emittieren Licht einer begrenzten Menge von Grundfarben. Die Untersuchung mit einer ausreichend starken Vergrößerungslinse zeigt, dass jedes Pixel in Crt, LCDund die meisten anderen Arten von Farbvideo-Displays bestehen aus roten, grün- und blau-emittierenden Phosphoren, die als eine Vielzahl von einzelnen Farben aus einem normalen Abstand auftreten.
Additive Farbe prognostiziert allein nicht das Erscheinungsbild von Gemischen von gedruckten Farbtinten, Farbstoffschichten in der Farbe Fotos an Filmoder malen Gemische. Stattdessen, Subtraktive Farbe wird verwendet, um das Aussehen von zu modellieren Pigmente oder Farbstoffewie die in Farben, Tinten.
Die Kombination von zwei der gemeinsamen drei Additiven Grundfarben gleichermaßen erzeugt ein Additiv sekundäre Farbe—Cyan, Magenta oder gelb. Additive Farbe wird auch verwendet, um Farben aus überlappenden projizierten farbigen Lichtern vorherzusagen, die häufig in Theaterbeleuchtung für Spiele, Konzerte, Zirkusshows und Nachtclubs verwendet werden.[3]
Das volle Bandbreite von Farbe in jedem additiven Farbsystem wird durch alle möglichen Kombinationen aller möglichen definiert Luminositäten jeder Primärfarbe in diesem System. Im Chromatizität Raum, ein Bandbreite ist ein Flugzeug konvexes Polygon mit Ecken an den Vorwahlen. Für drei Vorwahlen ist es a Dreieck.
Geschichte

Systeme der additiven Farbe werden durch die motiviert Young -Helmholtz -Theorie von Trichromatische Farbsicht, was um 1850 von artikuliert wurde von Hermann von Helmholtzbasierend auf früheren Arbeiten von Thomas Young. Für seine experimentelle Arbeit zu diesem Thema, James Clerk Maxwell wird manchmal als Vater additiver Farbe zugeschrieben.[4] Er hatte den Fotografen Thomas Sutton Fotografieren Sie ein Tartan-Band auf Schwarz-Weiß-Film dreimal, zuerst mit einem roten, dann grünen, dann blauen Farbfilter über der Linse. Die drei Schwarzweißbilder wurden entwickelt und dann auf einen Bildschirm mit drei verschiedenen Projektoren projiziert, die jeweils mit dem entsprechenden rot, grün oder blauen Farbfilter ausgestattet sind, mit dem sein Bild aufgenommen wurde. Bei der Inszenierung bildeten die drei Bilder (ein schwarz-rotes Bild, ein schwarz-grünes Bild und ein schwarz-blaues Bild) ein Vollfarbbild, wodurch die Prinzipien der additiven Farbe demonstriert wurden.[5]
Siehe auch
- Farbmischung
- Farbraum
- Farben Lehre
- Farbfilmfilm
- Kinemacolor
- Prizmafarbe
- RGB -Farbmodell
- Subtraktive Farbe
- Technicolor
- William Friese-Greene
Verweise
- ^ Macevoy, Bruce. "Handabdruck: Colorming Attribute". www.handprint.com. Abgerufen 26. Februar, 2019.
- ^ Macevoy, Bruce. "Handabdruck: Colorming Attribute". www.handprint.com. Abgerufen 26. Februar, 2019.
- ^ David Briggs (2007). "Die Dimensionen der Farbe". Archiviert Aus dem Original am 28. September 2015. Abgerufen 23. November, 2011.
- ^ "James Clerk Maxwell". Inventors Hall of Fame, Rochester Institute of Technology Center for Imaging Science. Archiviert Aus dem Original am 18. September 2010.
- ^ Robert Hirsch (2004). Erforschen der Farbfotografie: Ein vollständiger Leitfaden. Laurence King Publishing. ISBN 1-85669-420-8. Archiviert Aus dem Original am 25. Februar 2017.
Externe Links
- RGB- und CMYK -Farbsysteme.
- http://www.edinphoto.org.uk/1_p/1_photographers_maxwell.htm - Fotos und Geschichten der James Clerk Maxwell Foundation.
- Stanford University CS 178 Interaktive Flash -Demo Vergleich des additiven und subtraktiven Farbmischens.