Add-on (Mozilla)

Erweiterung ist der Mozilla Begriff für Software Module, die zum hinzugefügt werden können Feuerfuchs Webbrowser und die damit verbundenen Anwendungen. Mozilla veranstaltet sie in seinem offiziellen Add-On Webseite.[1]

Browserverlängerungen sind die primäre Add-On-Art. Im Jahr 2017 führte Mozilla große Änderungen an der Programmierschnittstelle (API) für Erweiterungen in Firefox, die das langjährige Ersetzen Xul und XPCOM APIs mit dem Webextensions -API das ist nachempfunden Google ChromeAPI.[2][3][4] Somit sind Firefox -Erweiterungen nun weitgehend mit ihren Chrom -Gegenstücken kompatibel.[5]

Aktuelle Add-Ons

Erweiterungen

Webextensionen

Beginnend mit Firefox 57 nur die Neuen Webextensions -API wird unterstützt.[3][6]

Themen

Frühe Versionen von Firefox unterstützt Themen Das könnte das Erscheinungsbild des Browsers stark verändern, aber das wurde im Laufe der Zeit zurückgeschaltet. Aktuelle Themen beschränken sich auf die Änderung der Hintergrund- und Textfarbe der Symbolleisten.[7] (Diese leichten Themen wurden früher Personas genannt.[8]))

Historische Add-Ons

Erweiterungen

Legacy Extensions

Vor 2017, Feuerfuchs unterstützt Erweiterungen entwickelt mit verschiedenen APIs: Xul, XPCOM, und Jetpack.[9] Mozilla nun bezieht sich diese als Legacy -Erweiterungen.[4]

Plugins

Plugins werden in Firefox nicht mehr unterstützt. In der Vergangenheit wurden sie verwendet, um umzugehen Medientypen Für die die Anwendung keine integrierte Fähigkeiten hatte. Sie sind veraltet aufgrund von Sicherheitsbedenken und Verbesserungen in Web -APIs.[10] Der letzte, der offiziell unterstützt wurde, war Adobe Flash Player, was Adobe im Jahr 2020 einstellte.[11][12]

Beschränkungen

Mozilla hatte keinen Mechanismus, um die Privilegien des Erbes einzuschränken Feuerfuchs Erweiterungen. Dies bedeutete, dass eine Legacy -Erweiterung die von einer anderen Erweiterung verwendeten Daten oder eine beliebige Datei gelesen oder ändern konnte, die für den Benutzer zugänglich ist, der Mozilla -Anwendungen ausführt.[13] Die aktuelle API für Webextensionen führt jedoch zu vielen Einschränkungen.[14]

Beginnend mit Firefox 40 begann Mozilla, eine Voraussetzung für eine Verlängerungsunterzeichnung auszuschalten.[15] Es ist jetzt in allen offiziellen Firefox -Veröffentlichungen erforderlich.[16]

Webseite

Add-Ons für Firefox
Art der Site
Hosts Add-Ons
Eigentümer Mozilla Foundation
URL Addons.mozilla.org
Kommerziell Nein
Anmeldung Frei; Nur für Entwickler oder für besondere Funktionen benötigt
Aktueller Status Aktiv

Das Mozilla Die Add-On-Website ist das offizielle Repository für Feuerfuchs Add-Ons.[1] Im Kontrast zu Mozdev.org Die Add-Ons-Site ist kostenloses Hosting für Mozilla-bezogene Projekte, auf die sich auf die Add-Ons-Site befindet Benutzer. Standardmäßig überprüft Firefox die Site automatisch auf Updates für installierte Add-Ons.[17]

Im Januar 2008 kündigte Mozilla an, dass die Website insgesamt 600 Millionen Add-On-Downloads angesammelt habe und dass über 100 Millionen installierte Add-Ons die Website automatisch nach Updates pro Tag überprüfen.[18] Im Juli 2012 hatte sich die Gesamtsumme auf 3 Milliarden Downloads von der Website gestiegen.[19]

Verweise

  1. ^ a b "Offizielle Add-On-Website". Mozilla. Abgerufen 10. Februar 2019.
  2. ^ "Die Zukunft der Entwicklung von Firefox-Add-Ons". Mozilla Add-Ons Blog. Abgerufen 2018-12-15.
  3. ^ a b "Bevorstehende Änderungen der Kompatibilitätsfunktionen". Mozilla Add-Ons Blog. Abgerufen 2018-12-15.
  4. ^ a b "So aktivieren Sie Legacy -Erweiterungen in Firefox 57 - Ghacks Tech News". www.ghacks.net. Abgerufen 2018-12-14.
  5. ^ "Portierung einer Google Chrome -Erweiterung". Mozilla. Abgerufen 30. Dezember 2018.
  6. ^ "Browserverlängerungen". Mdn. Mozilla. Abgerufen 10. Februar 2019.
  7. ^ "Themen für Firefox".
  8. ^ "Personas sind jetzt Firefox -Themen".
  9. ^ Kapitel 2: Technologien zur Entwicklung von Erweiterungen - Firefox Addons Developer Guide | Mdn Archiviert 2016-10-05 im Wayback -Maschine. Entwickler.mozilla.org. Abgerufen am 2013-07-21.
  10. ^ Smedberg, Benjamin (8. Oktober 2015). "NPAPI -Plugins in Firefox". Zukünftige Veröffentlichungen. Mozilla Foundation.
  11. ^ Lardinois, Frederic. "Machen Sie sich bereit, sich endlich von Flash zu verabschieden - im Jahr 2020". Techcrunch. Abgerufen 2017-07-25.
  12. ^ "Ende der Unterstützung für Adobe Flash". Mozilla. Abgerufen 9. April 2021.
  13. ^ "Missbrauch, Ausbeutung und Pwning mit Firefox-Add-Ons" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 2016-03-05. Abgerufen 2013-10-23.
  14. ^ "Best Practices" Sicherheitsverfahren ". Mdn. Mozilla. Abgerufen 10. Februar 2019.
  15. ^ Fisher, Dennis. "Firefox 40 beginnt, Benutzer vor nicht signierten Add-Ons zu warnen". Bedrohung. Abgerufen 20. August 2015.
  16. ^ "Erweiterungsunterzeichnung". Mozilla.org Wiki. Mozilla. Abgerufen 20. August 2015.
  17. ^ "Aktualisierung". Mozilla Developer Network. Abgerufen 2017-10-28.
  18. ^ Scott, Justin (30. Januar 2008). "600.000.000 Add-On-Downloads". Blog der Metriken. Mozilla Foundation.
  19. ^ "Firefox-Add-Ons überqueren mehr als 3 Milliarden Downloads!". Der Mozilla -Blog. Abgerufen 1. November 2013.

Externe Links