Acid3
![]() Das Referenzwechsel für Säure3 | |
Art der Site | Webstandards Prüfung |
---|---|
Verfügbar in | Englisch |
Eigentümer | Das Webstandards Projekt |
Erstellt von | Ian Hickson |
URL | WPT |
Kommerziell | Nein |
Anmeldung | Nein |
Gestartet | 3. März 2008 |
Aktueller Status | Online |
Das Acid3 Test ist eine Web -Testseite aus der Webstandards Projekt das überprüft a WebbrowserDie Einhaltung von Elementen verschiedener Webstandards, besonders die Dokumentobjektmodell (Dom) und JavaScript.
Wenn der Test erfolgreich ist, zeigen die Ergebnisse des Acid3 -Tests einen allmählich zunehmenden Fraktionszähler unter einer Reihe farbiger Rechtecke. Die Anzahl der bestandenen Untertests zeigt den Prozentsatz an, der auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dieser Prozentsatz stellt keinen tatsächlichen Prozentsatz der Konformität dar, da der Test die tatsächlich gestarteten Untertests nicht wirklich verfolgt (100 werden angenommen). Darüber hinaus muss der Browser auch machen Die Seite genau wie die Referenzseite wird im selben Browser gerendert. Wie der Text der Säure2 Test, der Text der Säure3 -Referenzrenderung ist keine Bitmap, um bestimmte Unterschiede bei der Schriftart zu ermöglichen.
Acid3 war ab April 2007 in der Entwicklung.[1] und am 3. März 2008 veröffentlicht.[2] Der Hauptentwickler war Ian Hickson, ein Google -Mitarbeiter, der auch den Acid2 -Test schrieb. Acid2 konzentrierte sich hauptsächlich auf Cascading Style Sheets (CSS), aber dieser dritte Säure -Test konzentriert sich auch auf Technologien, die auf hoch interaktiven Websites verwendet werden, die charakteristisch sind Web 2.0, wie zum Beispiel ECMaskript und DOM Level 2. Ein paar Untertests betreffen ebenfalls Skalierbare Vektorgrafiken (SVG), erweiterbare Markup -Sprache (Xml), und Daten URIS. Es enthält mehrere Elemente aus der CSS2 Empfehlung, die später entfernt wurden CSS2.1, aber wieder eingeführt in World Wide Web Konsortium (W3C) CSS3 Arbeitsentwürfe, die es noch nicht zu Empfehlungen von Kandidaten geschafft haben.
Bis April 2017 waren die aktualisierten Spezifikationen vom Test so abgefeuert, dass die neuesten Versionen von Google Chrome, Safari und Mozilla Firefox bestehen den Test nicht mehr wie geschrieben.[3] Hickson räumt ein, dass einige Aspekte des Tests umstritten waren, und hat geschrieben, dass der Test "nicht mehr den Konsens der von ihm angebotenen Webstandards widerspiegelt, insbesondere wenn es um Probleme geht, die sich mit mobilen Browsern auswirken".[4]
Prüfen
Der Hauptteil von Acid3 ist in geschrieben ECMaskript (JavaScript) und besteht aus 100 Untertests in sechs Gruppen, die als "Eimer" bezeichnet werden, darunter vier spezielle Untertests (0, 97, 98 und 99).[5]
- Bucket 1: DOM -Traversal, DOM -Bereich, Http
- Eimer 2: DOM2 -Core- und DOM2 -Ereignisse
- Bucket 3: DOM2 -Ansichten, DOM2 -Stil, CSS 3 Selektoren und Medienabfragen[6]
- Eimer 4: Verhalten von Html Tabellen und Formen, wenn sie durch Skript und DOM2 HTML manipuliert werden
- Eimer 5: Tests von Die Säure3 -Konkurrenz (SVG,[7] HTML, Lächer, Unicode,…)
- Eimer 6: ECMascript
Die Compliance -Kriterien erfordern, dass der Test mit den Standardeinstellungen eines Browsers ausgeführt wird. Das endgültige Rendering muss eine Punktzahl von 100/100 haben und muss mit dem Referenzrendern pixelidentisch sein.[8] Auf Browsern, die für PCs konzipiert sind, muss die Animation reibungslos sein (für jeden Subtest auf Referenzhardware, der nicht mehr als 33 ms ist, entspricht einer Top-of-the-Line Apfellaptop) auch,[9] Obwohl eine langsamere Leistung auf einem langsamen Gerät keine Nichtkonformität impliziert.[10]

Um den Test zu bestehen, muss der Browser auch ein Generikum anzeigen Favicon In der Browser -Symbolleiste nicht im Favicon -Bild vom Säure3 -Webserver. Der Acid3 -Server, wenn er gefragt wird favicon.ico
gibt ein 404 Antwortcode, aber mit Bilddaten im Körper. Dies testet, dass der Webbrowser den 404 -Fehlercode beim Abrufen des Favicon korrekt behandelt, indem er dies als Fehler behandelt und stattdessen das generische Symbol anzeigt.[11]
Wenn der Test ausgeführt wird, werden die Rechtecke dem gerenderten Bild hinzugefügt. Die Anzahl der im Eimer geleiteten Untertests bestimmt die Farbe der Rechtecke.
- 0 Untertests bestanden: Kein Rechteck gezeigt.
- 1–5 Untertests bestanden: schwarzes Rechteck.
- 6–10 Untertests bestanden: Graues Rechteck.
- 11–15 Untertests bestanden: Silberrechteck.
- Alle 16 Untertests bestanden: farbiges Rechteck (von links nach rechts: rot, orange, gelb, lind, blau, lila).
Beachten Sie, dass Acid3 nicht genau zeigt, wie viele Untertests in einem Eimer geleitet wurden. Zum Beispiel würden 3 Subtests, die vorüberkommen, und 4 Untertests, die in Eimer 2 vorhanden sind, beide ein schwarzes Rechteck machen.
Detaillierte Ergebnisse

Nachdem die Säure3-Testseite vollständig wiedergegeben wurde, kann der Buchstabe 'A' im Wort "Acid3" geklickt werden, um eine Warnung (oder eine Verschiebung für ein neues Fenster zu verschieben) zu sehen, die genau erklären, welche Untertests fehlgeschlagen sind und wie die Fehlermeldung war. Falls einer der 100 Tests bestand, aber zu viel Zeit in Anspruch nahm, enthält der Bericht die Timing -Ergebnisse für diesen einzelnen Test. Die Warnmeldung meldet die Gesamtzeit des gesamten Acid3 -Tests.

Um den Test korrekt zu machen, müssen Benutzeragenten die implementieren CSS 3 Textschatten und die CSS 2.x herunterladbare Schriftarten Spezifikationen, die derzeit von berücksichtigt werden von W3c standardisiert sein. Dies ist erforderlich, da der Test einen Brauch verwendet TrueType Schriftart, genannt "AcidahemTest", um ein 20 x 20 rotes Quadrat zu vertuschen. Die Unterstützung von TrueType -Schriftarten ist jedoch von der CSS -Spezifikation nicht erforderlich. Nur ein Browser, der nur unterstützt wird Offener Typ Schriftarten mit CFF -Umrissen oder Eingebetteter Openentyp Schriftarten könnten den CSS -Standard unterstützen, aber den Test im Acid3 -Test nicht bestehen. Das Glyphe, wenn er von der heruntergeladenen Schriftart gerendert wird, ist nur ein Quadrat, weiß mit CSS und somit unsichtbar gemacht.[12]
Darüber hinaus verwendet der Test auch Basis64 Codierte Bilder, einige fortgeschrittenere Selektoren, CSS 3 Farbwerte (Hsla) sowie falsche Selektoren und Werte, die ignoriert werden sollten.
Entwicklung und Auswirkungen
Ian Hickson, der Mitarbeiter von Google, begann im April 2007 an dem Test zu arbeiten, aber die Entwicklung ging langsam weiter. Im Dezember 2007 wurde die Arbeit neu gestartet und das Projekt am 10. Januar 2008 öffentlich aufmerksam gemacht, als es in Blogs von erwähnt wurde Anne van Kesteren.[13] Zu dem Zeitpunkt, an dem das Projekt in einer URL lebte, zeigte er deutlich seine experimentelle Natur: "http://www.hixie.ch/tests/evil/acid/003/not_ready_please_do_not_use.html" trotz der in der URL erhielt der Test, der die Aufmerksamkeit des Tests erhielt In der Webentwicklungsgemeinschaft. Zu dieser Zeit waren nur 84 Untertests durchgeführt worden, und am 14. Januar kündigte Ian Hickson einen Wettbewerb zum Ausfüllen der vermissten 16 an.[14]
Die folgenden Entwickler trugen durch diesen Wettbewerb zum endgültigen Test bei:
- Sylvain Pasche: Untertests 66 und 67: Dom.
- David Chan: Subtest 68: UTF-16/UCS-2.
- Simon Pieters (Oper) und Anne Van Kesteren (Oper): Subtest 71: HTML -Parsing.
- Jonas Sicking (Mozilla) und Garrett Smith: Subtest 72: Dynamische Modifikation der Textknoten von Stilblöcken.
- Jonas krank (Mozilla): Subtest 73: verschachtelte Ereignisse.
- Erik Dahlström (Oper): Untertests 74 bis 78: SVG und Smil.
- Cameron McCormack (Batik SVG -Bibliothek): Subtest 79: SVG -Schriftarten.
Noch vor seiner offiziellen Freisetzung war die Auswirkungen von Acid3 auf die Browserentwicklung dramatisch. Im Speziellen, WebkitDie Punktzahl stieg in weniger als einem Monat von 60 auf 87.[15]
Der Test wurde am 3. März 2008 offiziell veröffentlicht.[2] Es wurde erwartet, dass ein Leitfaden und ein Kommentar innerhalb weniger Monate folgen.[15] Ab März 2011 war jedoch nur der Kommentar veröffentlicht worden. Die Ankündigung, dass der Test vollständig ist, bedeutet nur, dass er für die tatsächliche Verwendung als "stabil genug" angesehen werden soll. Ein paar Probleme und Fehler wurden mit dem Test gefunden und wurden geändert, um sie zu beheben.[16][17] Am 26. März 2008 - der Tag beides Oper und Webkit Die Teams kündigten eine Punktzahl von 100/100 an - Entwickler von Webkit kontaktierten Hickson wegen eines kritischen Fehlers in Acid3, der vermutlich einen Verstoß gegen den SVG 1.1 -Standard ermöglichte. Hickson hat den Fehler mit Hilfe von Cameron McCormack, einem Mitglied der SVG -Arbeitsgruppe von W3C, behoben.[18][19]
Chrome, Presto und Webkit -basierte Browser
Im Jahr 2008 Entwicklungsversionen der Presto[20][21] und Webkit[19][22] Layout -Motoren (verwendet von Opera bzw. Safari) erzielte auf dem Test 100/100 und machte die Testseite korrekt. Zu diesem Zeitpunkt hat kein Browser, das die Presto- oder Webkit -Layout -Motoren verwendet, den Leistungsaspekt des Tests bestanden.[23][24]
Google Chrome und Opera Mobile[25]zeigte eine Punktzahl von 100/100.[26] Sicherheitsbedenken hinsichtlich herunterladbarer Schriftarten verzögerten Chrom vom Passieren.[27]
Version 68 und später von Chrome erhält eine Punktzahl von 97/100.
Feuerfuchs

Zum Zeitpunkt der Freisetzung von Acid3,, Mozilla Firefox Entwickler hatten sich auf die bevorstehende Freilassung von vorbereitet Firefox 3mehr auf Stabilität als den Erfolg von Säure3. Folglich hatte Firefox 3 eine Punktzahl von 71.[28] Firefox 3.5 erzielte 93/100 und Firefox 3.6 erzielte 94/100. Anfänglich, Firefox 4 erzielte 97/100, weil es SVG -Schriftarten nicht unterstützte. Später erzielte Firefox 4 100/100, da die SVG -Schriftstests aus Acid3 entfernt wurden.
Laut Mozilla -Mitarbeiter Robert O'Callahan hat Firefox SVG -Schriftarten nicht unterstützt, weil Mozilla überlegte Woff Eine überlegene Alternative zu SVG -Schriftarten.[29] Ein anderer Mozilla -Ingenieur, Boris Zbarsky, behauptete, dass die Teilmenge der in Webkit und Opera implementierten Spezifikation den Webern oder Benutzern über WOFF keine Vorteile habe, und er behauptete, dass die Implementierung von SVG -Schriftarten in einem Webbrowser schwer ist, weil er nicht entworfen wurde mit Integration mit HTML im Auge ".[30]
Am 2. April 2010 änderte Ian Hickson nach Mozilla aufgrund von Datenschutzbedenken geringfügige Änderungen des Tests. :hat besucht
Pseudoklasse.[31][32]
Firefox 51.0A1 machte am 14. September 2016 eine Regression von 100 auf 99; Firefox 55.0A1 legte am 1. Mai 2017 weiter auf 97 zurück.[33] In Firefox Quantenversionen erhielt 63,0 97/100; 64.0 erhielt 96/100, 68.1.0esr und später[34] Ich habe 97/100.
Internet Explorer
Microsoft sagte, dass Acid3 dem Ziel von nicht zustimmte Internet Explorer 8 und dass IE8 nur einige der von Acid3 getesteten Standards verbessern würde.[35] IE8 erzielte 20/100, was zum Zeitpunkt der Freisetzung von Acid3 viel schlechter ist als alle relevanten Konkurrenten, und hatte einige Probleme mit der Rendern der Acid3 -Testseite. Am 18. November 2009 veröffentlichte das Internet Explorer -Team einen Blogeintrag über die frühe Entwicklung von Internet Explorer 9 von dem PDC Präsentation, zeigt, dass ein interner Build des Browsers 32/100 erzielen könnte.[36]
Während des gesamten Jahres 2010 verbesserte mehrere öffentliche Entwickler die Testergebnisse von Internet Explorer 9 ab 55/100 (am 16. März[37]) bis 95/100 (ab dem 4. August).[38][39][40] Dean Hachamovich, General Manager des IE -Teams, argumentierte, es sei weder notwendig noch wünschenswert. Er behauptete, dass die beiden Fehlern von Merkmalen (SVG -Schriftarten und lächelhafte Animation), die "im Übergang" waren.[41]
Internet Explorer 11 und Edge zeigen beide eine Punktzahl von 100/100.
Kritik
Frühe Iterationen des Tests wurden dafür kritisiert, dass sie eine kirschgeklagte Sammlung von Merkmalen waren, die selten verwendet wurden, sowie diejenigen, die sich noch in einem W3C-Arbeitsentwurf befanden. Eric A. Meyer, ein bemerkenswerter Anwalt für Webstandards, schrieb: "Der eigentliche Punkt hier ist, dass der Acid3-Test kein Breitspektrum-Standard-Support-Test ist. Es ist ein Showpiece und etwas von a Potemkin -Dorf dazu. Das ist eine Schande, denn was momentan wirklich benötigt wird, sind erschöpfende Testsuiten für Spezifikationen - XHTML, CSS, DOM, SVG. "[42]
"Die Implementierung von gerade genug von dem Standard, um einen Test zu bestehen, ist unaufrichtig und hat nichts mit Standards für die Einhaltung von Standards zu tun", argumentierte Mozilla UX -Lead Alex Limi in seinem Artikel "MythBusting: Warum Firefox 4 nicht 100 auf Acid3 erzielt." Limi argumentierte, dass einige der Tests, insbesondere diejenigen für SVG -Schriftarten, keinen Zusammenhang mit der realen Verwendung haben und Implementierungen in einigen Browsern ausschließlich für den Punkt der Erhöhung der Ergebnisse geschaffen wurden.[43]
September 2011 Teständerungen
Am 17. September 2011 kündigte Ian Hickson ein Update auf Acid3 an. In Hicksons Worten, Håkon Wium Lüge aus Opera -Software Und er kommentierte "die Teile des Tests, die sich in den Spezifikationen ändern könnten." Sie hofften, dass diese Änderung "zulassen würde, dass sich die Spezifikationen in jeder Hinsicht ändern lassen, anstatt die Änderungen nur einzuschränken, um nur Dinge zu sein, die zu dem passten, was Säure3 getestet hat!"[44]
Infolgedessen erzielten Firefox 4 und Internet Explorer 9 eine Punktzahl von 100/100 auf Acid3, aber der Internet Explorer hat den Test nicht richtig gemacht, da er Text-Shadow erst mit dem Internet Explorer 10 unterstützte.[45]
Standards getestet
Teile der folgenden Standards werden von Acid3 getestet:
- Http 1.1 Protokoll
- Dom Stufe 2 Ansichten
- Html 4.01 streng
- Dom Stufe 2 Traversal (Untertests 1–6)
- Dom Stufe 2 Bereich (Untertests 7–11)
- Inhaltstyp: Bild/PNG; Text/Ebene (Untertests 14–15)
- Handhabungs- und HTTP -Statuscodes (Subtest 16)
- Dom Stufe 2 Kern (Untertests 17, 21)
- ECMaskript GC (Untertests 26–27)
- Dom Ereignisse der Stufe 2 (Untertests 17, 30–32)
- CSS Selektoren (Untertests 33–40)
- Dom Stufe 2 Stil (Subtest 45)
- Dom Stufe 2 HTML (Subtest 60)
- Unicode 5.0 UTF-16 (Subtest 68)
- Unicode 5.0 UTF-8 (Subtest 70)
- Html 4.0 Übergang (Subtest 71)
- SVG 1.1 (Untertests 74, 78)
- Lächer 2.1 (Untertests 75–76)
- SVG 1.1 Schriftarten (Untertests 77, 79)
- ECMaskript Konformität (Untertests 81–96)
- Daten URI -Schema (Subtest 97)
- Xhtml 1,0 streng (Subtest 98)
Übergangsbedingungen
Eine vorübergehende Punktzahl wird nur als gültig angesehen, wenn die Standardeinstellungen des Browsers verwendet wurden.
Die folgenden Browsereinstellungen und Benutzeraktionen können den Test ungültig machen:
- Zoomen ein- oder aus
- Bilder deaktivieren
- Anwenden von benutzerdefinierten Schriftarten, Farben, Stilen usw.
- Add-Ons oder Erweiterungen installiert und aktiviert haben
- Installiert und aktiviert Benutzer JavaScript oder Fettaffe Skripte
Siehe auch
- Säure1 und Säure2
- Vergleich von Layout -Motoren
- ECMascript Test262
- Html5Test
- Mackenmodus
- Sputnik (JavaScript -Konformitätstest)
Verweise
- ^ "HTML5 IRC -Protokolle: Freenode / #Whatwg / 20070422". 23. April 2007. Abgerufen 28. Dezember 2007.
- ^ a b "Acid3: Browserhersteller wieder aufmerksam machen" (Pressemitteilung). Webstandards Projekt. 3. März 2008. Abgerufen 4. März 2007.
- ^ "Die Validierung eines qualifizierten Namens stimmt nicht mit den Browsern in einem Eckfall überein. · Ausgabe Nr. 319 · Whatwg/Dom". GitHub. Abgerufen 21. September 2019.
- ^ Hickson, Ian. "Säuretests". Archiviert von das Original am 27. September 2009. Abgerufen 7. Mai 2018.
- ^ Hickson, Ian (3. März 2008). "Kommentare im Quellcode der Testseite". Webstandards Projekt. Archiviert Aus dem Original am 18. Februar 2008. Abgerufen 16. Februar 2008.
- ^ Lüge, Håkon Wium; Çelik, Tantek; Glazman, Daniel; Van Kesteren, Anne (15. September 2009). "Medien-Anfragen". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 11. Februar 2010. Abgerufen 9. Februar 2010.
- ^ Dahlström, Erik (22. Januar 2008). "Zum Kern des Webs kommen". Opera -Software. Archiviert Aus dem Original am 2. Februar 2008. Abgerufen 16. Februar 2008.
- ^ Hickson, Ian. "Der Acid3 -Test (Referenzwiedergabe)". Webstandards Projekt. Archiviert Aus dem Original am 12. Februar 2010. Abgerufen 9. Februar 2010.
- ^ Ian Hickson (1. April 2008). "Der Leistungsaspekt von Acid3". Archiviert Aus dem Original am 5. April 2008. Abgerufen 3. April 2008.
- ^ "Acid3 Browser -Test - Das Web Standards -Projekt". Webstandards Projekt. Archiviert Aus dem Original am 19. Januar 2010. Abgerufen 9. Februar 2010.
- ^ Maciej Stachowiak (26. September 2008). "Kommentar zu 'vollen Pass von Säure3' '". Webkit.org. Abgerufen 29. April 2009.
- ^ Hickson, Ian (29. März 2008). "Die Antialiasing -Kontroverse in Acid3". Archiviert Aus dem Original am 8. Mai 2009. Abgerufen 30. April 2009.
- ^ Van Kesteren, Anne (10. Januar 2008). "Acid3". Archiviert Aus dem Original am 7. März 2008. Abgerufen 4. März 2008.
- ^ Hickson, Ian (14. Januar 2008). "Die Konkurrenz für Sie, um den besten Test für Acid3 zu finden". Archiviert Aus dem Original am 8. März 2008. Abgerufen 4. März 2008.
- ^ a b Hickson, Ian (4. März 2008). "Moebius (Ankündigung des Tests)". Archiviert Aus dem Original am 8. März 2008. Abgerufen 4. März 2008.
- ^ Ian Hickson. "Tests, die nie ganz fertig sind". Archiviert Aus dem Original am 30. März 2008. Abgerufen 30. März 2008.
- ^ Ian Hickson (22. April 2008). "Medienabfragen und Leistung in Säure3 (und ein Fehler von meinem Teil)". Archiviert Aus dem Original am 25. April 2008. Abgerufen 24. April 2008.
- ^ Ian Hickson. "Last -Minute -Änderungen zu Acid3". Abgerufen 30. März 2008.
- ^ a b Maciej Stachowiak (26. März 2008). "Webkit erreicht Acid3 100/100 im öffentlichen Bau". Webkit.org. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2008. Abgerufen 26. März 2008.
- ^ Tim Altman (März 2008). "Opera und der Acid3 -Test". Opera -Software. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2008. Abgerufen 28. März 2008.
- ^ Lars Erik Bolstad (März 2008). "Public Acid3 Build". Opera -Software. Archiviert von das Original am 30. März 2008. Abgerufen 28. März 2008.
Die neuesten Erstellung nach 99.19.5 Punkte 99/100 und das Smoothness-Kriterium nicht bestehen.
- ^ Paul Lilly (29. September 2008). "Safari Beta 4 ist der erste Browser, der eine perfekte Acid3 -Testbewertung erreicht hat". Maximaler PC. Abgerufen 16. November 2009.
- ^ Peterson, Adele (8. April 2007). "Die Webkit -Browser -Engine, die unter der Safari -Browser -Benutzeroberfläche ausgeführt wird". Webkit.org. Abgerufen 9. Februar 2010.
- ^ Stachowiak, Maciej (25. September 2008). "Voller Pass von Acid3". Webkit.org. Abgerufen 9. Februar 2010.
- ^ Lund Engebø, Helene (26. März 2009). "Opera Mobile 9.7 mit Opera Turbo". Opera -Software ASA. Archiviert Aus dem Original am 2. Juni 2009. Abgerufen 6. Juli 2009.
- ^ "Turbo lade Ihr Web -Erlebnis mit Opera 10" (Pressemitteilung). Opera -Software. 1. September 2009. archiviert von das Original am 30. Mai 2012. Abgerufen 4. September 2009.
- ^ "Ausgabe 231: Säure -Test 3 scheitert am Chrom". 8. Juli 2009. Abgerufen 9. Februar 2010.
- ^ Mike Rasierer (27. März 2008). "Die verpasste Gelegenheit von Säure 3". Archiviert Aus dem Original am 29. März 2008. Abgerufen 30. März 2008.
- ^ Robert O'Callahan (3. Juni 2010). "Die Implementierung von Funktionen ist schwierig". Abgerufen 15. Dezember 2010.
- ^ Limi, Alexander (25. Januar 2011). "MythBusting: Warum Firefox 4 auf Acid3 nicht 100 Punkte erzielt". Abgerufen 20. September 2011.
- ^ Baron, David (9. März 2010), Verhinderung von Angriffen auf den Verlauf eines Benutzers durch CSS: Besuchte Selektoren, Mozilla, archiviert Aus dem Original am 5. April 2010, abgerufen 8. April 2010
- ^ Hickson, Ian (2. April 2010), Acid3 -Update für: Link/: Besuchte Datenschutzänderungen, abgerufen 7. April 2010
- ^ Chrisjone (18. Oktober 2017). "1409813 - Firefox Quantum 57,0b9 (64 -Bit) (Linux) versagt Säure 3 Test". Bugzilla. Abgerufen 23. Dezember 2018.
- ^ Zuletzt überprüft 86.0 Beta 5, 02.04.2021
- ^ Chris Wilson (20. März 2008). "Windows Internet Explorer 8 Expertenzonen -Chat (20. März 2008)". Microsoft. Archiviert Aus dem Original am 20. April 2008. Abgerufen 15. April 2008.
Der Acid3 -Test ist eine Ansammlung interessanter Tests, die sich auf einen großen Satz von Standards ausbreiten. Einige dieser Standards werden Verbesserungen in IE8 verzeichnen - tatsächlich verbessert der IE8 die Punktzahl von IE7 - aber wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Funktionen und Standards, um das Leben der Webentwickler zu erleichtern. Der Acid3 -Test muss nicht direkt auf dieses Ziel geordnet werden.
- ^ "Ein früher Blick auf den IE9 für Entwickler". Microsoft. 18. November 2009. Archiviert Aus dem Original am 8. Februar 2010. Abgerufen 9. Februar 2010.
- ^ Der Acid3 -Test des Web Standards Project Archiviert 2010-08-06 bei der Wayback -Maschine, Microsoft. Für die erste Entwicklervorschau von IE 9.
- ^ Der Acid3 -Test des Web Standards Project Archiviert 2010-08-06 bei der Wayback -Maschine, Microsoft. Für den 2. Entwickler der IE 9.
- ^ Der Acid3 -Test des Web Standards Project Archiviert 2010-08-14 bei der Wayback -Maschine, Microsoft. Für den 3. Entwickler der IE 9.
- ^ Der Acid3 -Test des Web Standards Project Archiviert 2010-03-22 bei der Wayback -Maschine, Microsoft.Für den 4. Entwickler der IE 9.
- ^ "Microsoft veröffentlicht die endgültige IE9 -Vorschau, Beta im September fällig".ZDNET.26. August 2010. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2010. Abgerufen 9. November 2010.
- ^ "Säure Redux". 22. März 2008. Archiviert Aus dem Original am 6. März 2010. Abgerufen 21. März 2010.
- ^ "MythBusting: Warum Firefox 4 auf Acid3 nicht 100 Punkte erzielt". 25. Januar 2011. Archiviert Aus dem Original am 26. Januar 2011. Abgerufen 25. Januar 2011.
- ^ "Ian Hickson kündigt Säure3 -Modifikationen an". 17. September 2011. archiviert von das Original am 12. Oktober 2011. Abgerufen 17. September 2011.
- ^ "Acid3 -Test vereinfacht; alle modernen Browser erzielen 100". 20. September 2011. Abgerufen 7. Juni 2013.
Externe Links
Medien im Zusammenhang mit Acid3 bei Wikimedia Commons