Acharya Bhikshu (Jain Monk)
Acharya Bhikshu | |
---|---|
![]() | |
persönlich | |
Geboren | 1. Juli 1726 Kantaliya, Rajasthan |
Gestorben | 30. August 1803 |
Religion | Jainismus |
Sekte | Swetambara |


Acharya Bhikshu (1726–1803) war der Gründer und erster spiritueller Kopf des Swetambar Terapanth Sekte von Jainismus.[1][2]
Er war ein Anhänger von Mahavira. In der Anfangsphase seiner spirituellen Revolution bewegte er sich aus der Gruppe von Sthanakvasi Acharya Raghunath. Zu diesem Zeitpunkt hatte er 13 Heilige, 13 Follower und 13 die Grundregeln. Dieser Zufall führt zum Namen "Terapanth" (dreizehn Pfade) und er bezeichnete ihn als "Hey Prabhu Yaha Terapanth".[3][4]
Die verschiedenen Überzeugungen und Lehren der religiösen Orden dieser Zeiten beeinflussten sein Denken stark. Er studierte und analysierte die verschiedenen Disziplinen der Jain -Religion und stellte auf dieser Grundlage seine eigenen Ideologien und Prinzipien der Jain -Lebensweise zusammen. Basierend auf den propagierten Doktrinen folgte Acharya Bhikshu den Prinzipien rigoros. Es war diese Lebensweise, die Acharya Bhikshu demonstriert wurde, die zum Grundprinzip von Terapanth wurde. Der Verhaltensschreiben wurde von ihm geschrieben, wie er mit geringen Änderungen gemäß Zeit und Situation gebührend respektiert wurde. Die Originalkopie des in Rajasthani -Sprache geschriebenen Briefes ist noch verfügbar. Seine Anhänger bezeichneten diesen Mönch fromm als "Swamiji" oder "Bhikshu Swami".
Acharya Bhikshu visualisierte eine systematische, gut etablierte und geordnete religiöse Sekte und sah, dass sie Gestalt durchlebte Terapanth. Um diese religiöse Ordnung zu organisieren und zu stabilisieren, verbreitete er die Ideologie eines Gurus und brachte das Konzept der Selbst Jüngerschaft zu Ende. Auf diese Weise wurde seine Ideologie eines Acharya, ein Prinzip, ein Gedanke und ein ähnliches Denken zum Ideal für andere religiöse Sekten. Acharya Bhikshu sagte, der gewöhnliche Mann sollte wahre Religion verstehen und praktizieren, die ihn auf den Weg der Erlösung bringen würde.
Leben
Acharya Bhikshu (auch bekannt als Bhikhanji) wurde 1726 in Kantaliya in Rajasthan geboren. Er gehörte zu einer Handelsklasse namens Bisa Oswal. Er wurde 1751 von einem Sthanakvasi Acarya Ragunathji als Mönch initiiert. Als er die heiligen Schriften las, stellte er fest, dass der Orden der Mönche von den wahren Lehren des Jainismus weggegangen ist; Ragunathji stützte sich dem gleichen, war aber nicht bereit, dasselbe in die Sekte zu bringen, da sie bei den anderen Mönchen schwer zu folgen waren.[5]
Beitrag
Mitte des 18. Jahrhunderts leitete Acharya Bhikshu eine reformistische Bewegung. Als Philosoph, Schriftsteller, Dichter und Sozialreformer schrieb er 38.000 "Shlokas", der jetzt in zwei Bänden als "Bhikshu Granth Ratnakar" zusammengestellt wurde. Sein "Nav Padarth Sadbhav", der sich für eine Gesellschaft befürwortete, die frei von Ausbeutung ist, und wird angesehen[wer?] Als bedeutende philosophische Komposition, die sich ausführlich mit den neun Juwelen der Jain -Philosophie befasst.
Briefmarke

Am 30. Juni 2004, der Vizepräsident,,[angeben] Bhairon Singh Shekhawat hatte anlässlich des "Nirvana" -Bizentears einen besonderen Gedenk -Briefmarke zur Erinnerung an Jain Saint Acharya Shri Bhikshu veröffentlicht. Die vom Abteilung für Posts ausgestellte Briefmarke ist in Rs. 5 Konfession. Es wurden zwei besondere Funktionen organisiert, um diesen Rs zu veröffentlichen. 5/- Stempel. Die erste Funktion wurde in der Residenz des Vizepräsidenten Indiens, Shri Bhairo Singh Shekhavat in Neu-Delhi, organisiert. Die zweite Freisetzungsfunktion wurde bei organisiert Siriyari (Bezirk. Pali, Rajasthan), wo Acharya Bhikshu Nirvana erreicht hatte.
Hauptveranstaltungen
Geburtsdatum | V.S.1783, Asaad Sukla Troyodeshi, Dienstag |
Geburtsort | Kantaliya |
Name des Vaters | Ballushah |
Name der Mutter | Deepa Bai |
Datum von Diksha | D. Di. V. S. 1808. Bhav Di. V. S. 1810, Asaad Shukla Purnima (gemäß dem hinduistischen Kalender) |
Ort der Bhav Diksha | Kelwa |
Neu Diksha von Sadhu & Sadhvis während der Zeit von Acharya. | Sadhu: 46 sadhvi: 56 |
Datum des Todes (Devlokgaman) | V. S. 1860 Bhadrav Shukla. Trayodashi 7 Prahar (gemäß dem hinduistischen Kalender) anstelle von Maniklalji Somavath, Siriyari. Es ist zu einem der großen Holi -Ort geworden. Maniklalji Somavath Familie behält den Ort. |
Amtszeit als Acharya | 43 Jahre und 2 Monate |
Nein von Sadhu & Sadhvi zum Zeitpunkt des Todes. | Sadhu: 21 sadhvi: 27 |
Siehe auch
Verweise
- ^ Dundas, Paul (2002). Die Jains. Routledge. p. 254. ISBN 0-415-26606-8.
- ^ Singh, Narendra (2001). "Acahrya Bhikshu und Terapanth". Enzyklopädie des Jainismus. Anmol Publications. p. 5184. ISBN 81-261-0691-3.
- ^ Shashi, S. S. (1996). Encyclopaedia Indica: Indien, Pakistan, Bangladesch. Herkunft und Entwicklung der Indus -Zivilisation (Band 1). Anmol Publications. p. 945. ISBN 81-7041-859-3.
- ^ Vallely, Anne (2002). Wächter des Transzendenten: Eine Ethnographie einer Jain -Asketik -Gemeinschaft. Universität von Toronto Press. p. 59. ISBN 0-8020-8415-x.
- ^ Dundas, Paul (2002). Die Jains. Routledge. p. 256. ISBN 0-415-26606-8.