Akademische Konferenz

Konferenz über Medikament-Ate Rehabilitation in Oslo, Norwegen

Ein Akademische Konferenz oder Wissenschaftliche Konferenz (Auch Symposium, Werkstatt, oder treffen) ist ein Veranstaltung zum Forscher (nicht unbedingt Akademiker) ihre Arbeit präsentieren und diskutieren. Zusammen mit akademisch oder Wissenschaftliche Zeitschriften und Eprint Archive wie ArxivKonferenzen bieten einen wichtigen Kanal für den Informationsaustausch zwischen Forschern.

Überblick

Präsentationen bilden den Kern der meisten Konferenzen

Konferenzen umfassen normalerweise verschiedene verschiedene Präsentationen. Sie neigen dazu, kurz und prägnant zu sein, mit einer Zeitspanne von etwa 10 bis 30 Minuten; Präsentationen folgen normalerweise a discussion. Die Arbeit kann in schriftlicher Form als gebündelt werden als Akademische Papiere und veröffentlicht als Konferenz Verfahren.

Normalerweise beinhaltet eine Konferenz Hauptredner (Oft, Wissenschaftler einiger Stehende, aber manchmal von außerhalb der Wissenschaft). Die Keynote -Vorlesung ist oft länger und dauert manchmal bis zu anderthalb Stunden, insbesondere wenn es mehrere Keynote -Lautsprecher auf einem Panel gibt.

Podiumsdiskussionen sollen mehrere Perspektiven zu einem Thema bringen

Zusätzlich zu Präsentationen sind auch Konferenzen vorhanden Podiumsdiskussionen, runde Tische zu verschiedenen Themen, Postersitzungen und Workshops. Einige Konferenzen nehmen interaktivere Formate an, wie z.Unkonferenz"oder verschiedene Konversationsformate.[1]

Einige akademische Konferenzen umfassen die Internationale Konferenz für künstliche Intelligenz, Ted, Festival des Marketings und Aliensfest.[1][2]

Präsentationen

Präsentationen können sein Plenarsitzungen Entworfen für alle Teilnehmer (hier gezeigt) oder Ausbruchabschnitte für kleinere Gruppen.

Potenzielle Moderatoren werden normalerweise gebeten, eine kurze Zusammenfassung ihrer Präsentation einzureichen, die vor der Annahme der Präsentation für das Treffen überprüft wird. In einigen Disziplinen müssen Moderatoren ein Papier von etwa 6 bis 15 Seiten einreichen, nämlich Peer überprüft von Mitgliedern des Programmausschusses oder der von ihnen ausgewählten Schiedsrichter.

In einigen Disziplinen wie Englisch und anderen Sprachen ist es für Moderatoren üblich, aus einem vorbereiteten Skript zu lesen. In anderen Disziplinen wie dem WissenschaftenModeratoren stützen sich normalerweise um eine visuelle Präsentation, die wichtige Zahlen und Forschungsergebnisse zeigt.

Größe

Ein großes Treffen wird normalerweise als Konferenz bezeichnet, während ein Kleiner als Workshop bezeichnet wird. Sie könnten sein Einzelspur oder Mehrfachstrecke, wo der erstere nur eine Sitzung gleichzeitig hat, während ein mehrfacher Track -Meeting mehrere parallele Sitzungen mit Lautsprechern in getrennten Räumen hat, die gleichzeitig sprechen.

Je größer die Konferenz ist, desto wahrscheinlicher ist es Akademische Verlagshäuser kann Anzeigen einrichten. Große Konferenzen haben möglicherweise auch eine Karriere- und Jobsuche und Interviewaktivitäten.

Auf einigen Konferenzen können soziale oder Unterhaltungsaktivitäten wie Touren und Empfänge Teil des Programms sein. Geschäftstreffen für gelehrte Gesellschaften oder Interessengruppen kann auch Teil der Konferenzaktivitäten sein.

Typen

Akademische Konferenzen fallen typischerweise in drei Kategorien:

  • Die Themenkonferenz, kleine Konferenzen, die rund um ein bestimmtes Thema organisiert sind;
  • Die Generalkonferenz, eine Konferenz mit einem breiteren Fokus, mit Sitzungen auf eine Vielzahl von Themen. Diese Konferenzen werden häufig nach regionaler, nationaler oder internationaler Ebene organisiert gelehrte Gesellschaftenund jährlich oder auf andere regelmäßige Basis gehalten.
  • Die professionelle Konferenz, große Konferenzen, die nicht auf Akademiker beschränkt sind, sondern mit akademisch verwandten Themen.

Infrastruktur

Größere Konferenzen haben möglicherweise Exponate und Displays für Teilnehmer zwischen den Sitzungen

Zunehmende Anzahl von Verstärkte Konferenzen werden zur Verfügung gestellt, die das Potenzial von WLAN -Netzwerken und mobilen Geräten ausnutzen, um Remote -Teilnehmer zu diskutieren und Ideen zu hören.

Die fortschrittliche Technologie zum Treffen mit einer noch unbekannten Person in einer Konferenz wird von Active RFID durchgeführt, die möglicherweise absichtlich identifiziert und relativ auf Ansatz über elektronische Tags angezeigt wird.

Globale "rund um die Uhr" Konferenzen

Während der Covid-19 Pandemics entstand das neue Format der sogenannten globalen Ereignisse, die "praktisch den Globus reisen".[3] "Mit der Sonne von Ost nach West".[3] Die Internationale Vereinigung des Verfassungsrechts und Alma Mater Europaea Die Universität organisierte die erste solche Veranstaltung im Juli 2020 und bezeichnete sie als "einzigartige rund um die Uhr" und rund-the-Globe "-Event mit 52 Rednern aus 28 Ländern.[4][5]

Bald darauf wurden die Konferenzen im Rund-The-Globe weit verbreitet, einige von ihnen lief mehrere Tage.[6][7][8] Sie wurden ein Thema akademischer Forschung.[9]

Organisation

Konferenzen werden normalerweise entweder von einer wissenschaftlichen Gesellschaft oder von einer Gruppe von Forschern mit einem gemeinsamen Interesse organisiert. Größere Treffen können im Namen der wissenschaftlichen Gesellschaft von a abgeschlossen werden Professional Conference Organizer oder pco.[10]

Das Treffen wird durch einen Aufruf zur Aufforderung zur Zeitung (CFP) oder eines Aufrufs nach Abstracts bekannt gegeben, die an potenzielle Moderatoren gesendet werden und erklärt, wie sie ihre Abstracts oder Papiere einreichen. Es beschreibt das breite Thema und listet die Themen und Formalitäten des Meetings auf, wie z. B. was für eine Art Zusammenfassung (Zusammenfassung) oder Papier muss eingereicht werden, wem und was durch was Termin. Ein CFP wird normalerweise über eine Mailingliste oder auf spezialisierten Online -Diensten verteilt. Beiträge werden in der Regel mit einem Online eingereicht Zusammenfassung oder Papiermanagement Service.

Zunehmend wurde nachhaltigerer akademischer Konferenzen gefordert, da das Fliegen zu und den Konsum auf Konferenzen einer der größten Bestandteile eines akademischen Umweltunterschieds ist.[11] Es haben jedoch nur wenige Konferenzen Praktiken erlassen, um ihre Umweltauswirkungen zu verringern, obwohl die Richtlinien weit verbreitet sind.[12] Eine Analyse von akademischen Konferenzen, die 2016 stattfindet, ergab, dass nur 4% von 116 Proben angebotenen Konferenzen Kohlenstoffreduktion; "Kohlendioxid Reduktion Optionen und nur 9% dieser Konferenzen haben jede Form von Maßnahmen implementiert, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren.[12]

Räuberkonferenzen

Räuberische Konferenzen oder räuberische Treffen sind Sitzungen, die als legitim erscheint Wissenschaftliche Konferenzen Aber die ausbeuterisch sind, da sie keine ordnungsgemäße redaktionelle Kontrolle über Präsentationen bieten, und Werbung kann Ansprüche auf die Beteiligung prominenter Akademiker umfassen, die in der Tat unbeteiligt sind. Sie sind eine Erweiterung der Räuberung Geschäftsmodell, das die Schaffung akademischer Veröffentlichungen beinhaltet, die sich um ein ausbeuterisches Geschäftsmodell basieren, das im Allgemeinen die Erhebung von Publikationsgebühren an Autoren beinhaltet, ohne die redaktionellen und Publishing -Dienste zu erbringen, die mit legitimen Zeitschriften verbunden sind.[13][14] Bit Life Sciences und Skigene in Konferenzen sind einige der Konferenzen, die als räuberisch bezeichnet werden.

Umweltbelastung

Akademische Konferenzen werden aufgrund der Menge des von ihnen erzeugten Flugzeugverkehrs dafür kritisiert, umweltfreundlich zu sein. Eine Korrespondenz auf Nature.com weist auf das "Paradox, zu Konferenzen fliegen zu müssen" trotz erhöhter Forderung nach Nachhaltigkeit durch Umweltwissenschaftler weist.[15]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Siehe z. Hohl, M. & Sweeting, B. (Hrsg.). (2015). Konferenzen komponieren. Sonderausgabe konstruktivistischer Stiftungen, 11 (1). Abgerufen von http://www.univie.ac.at/constructivism/journal/11/1
  2. ^ "8 inspirierende Beispiele für Konferenzwebsites | ex ordo". Blog | Ex ordo. Abgerufen 2019-02-14.
  3. ^ a b "RSA Global Webinar Series". RSA Main. Abgerufen 2020-10-27.
  4. ^ "Oxford, Cambridge und Harvard Professoren am Alma Mater Europaea Symposium". www.sloveniatimes.com. Abgerufen 2020-10-27.
  5. ^ "Oxford, Cambridge und Harvard Professoren am Alma Mater Europaea Symposium". en.almamater.si. Abgerufen 2020-10-27.
  6. ^ "Richard Albert-Global Summit". Speisekarte. Archiviert vom Original am 16. November 2020. Abgerufen 2020-10-28.
  7. ^ "2020 Economic Science Association Globale Online-Rundumtreffen rund um die Uhr". Archiviert vom Original am 2020-09-19.
  8. ^ "Die 2020 rund um die Uhr rund um die Globe-Magnetikkonferenz". ieeemagnetics.org. Abgerufen 2021-04-12.
  9. ^ Parncutt, Richard; Meyer-Kahren, Nils; Sattmann, Sabrina (2019-12-20). Iles, Alastair (Hrsg.). "Live-Streaming auf internationalen akademischen Konferenzen: technische und organisatorische Optionen für Einzel- und Mehrfachlokalformate". Elementa: Wissenschaft des Anthropozäns. 7 (54). doi:10.1525/elementa.392. ISSN 2325-1026.
  10. ^ Rogers, Tony (2003). Konferenzen und Konventionen: Eine globale Industrie von Tony Rogers. ISBN 9780750657471. Abgerufen 2012-07-13.
  11. ^ Grémillet, David (2008-10-30). "Paradox des Fliegens zu Meetings, um die Umwelt zu schützen". Natur. 455 (7217): 1175–6. doi:10.1038/4551175a. ISSN 0028-0836. PMID 18971997.
  12. ^ a b Holden, Matthew H.; Butt, Nathalie; Chauvenet, Alienor; Plein, Michaela; Stringer, Martin; Chadès, Iadine (2017-08-07). "Akademische Konferenzen benötigen dringend Umweltpolitik" (PDF). Naturökologie & Evolution. 1 (9): 1211–1212. doi:10.1038/s41559-017-0296-2. ISSN 2397-334x. PMID 29046545. S2CID 205564331.
  13. ^ Cyberkriminalität: Die Psychologie der Online -Straftäter
  14. ^ Rymer, J (1998). "Betrug. Betrug auf Konferenzen muss angegangen werden". BMJ. 317 (7172): 1591. doi:10.1136/bmj.317.7172.1590. PMC 1114400. PMID 9890770.
  15. ^ Holden, Matthew H.; Butt, Nathalie; Chauvenet, Alienor; Plein, Michaela; Stringer, Martin; Chadès, Iadine (7. August 2017). "Akademische Konferenzen benötigen dringend Umweltpolitik". Naturökologie & Evolution. 1 (9): 1211–1212. doi:10.1038/s41559-017-0296-2. ISSN 2397-334x.

Externe Links