Abraham Lempel

Abraham Lempel
Abraham Lempel.JPG
Lempel im Jahr 2007
Geboren 10. Februar 1936 (Alter 86)
Bekannt für LZ77, LZ78
Auszeichnungen Paris Kanellakis Award (1997)
IEEE Richard W. Hamming -Medaille (2007)
Wissenschaftliche Karriere
Felder Informationstheorie
Institutionen Technion - Israel Institute of Technology

Abraham Lempel (hebräisch: אברהם למפל, geboren am 10. Februar 1936) ist ein Israeli Informatiker und einer der Väter der LZ -Familie von Verlustlose Datenkomprimierung Algorithmen.

Biografie

Lempel wurde am 10. Februar 1936 in geboren Lwów, Polen (jetzt Lviv, Ukraine).[1] Er studierte an Technion - Israel Institute of Technologyund erhielt a B.Sc. 1963,, M.Sc. im Jahr 1965 und und D.Sc. 1967. Seit 1977 hielt er den Titel des vollständigen Professors. Lempel ist jetzt emeritierter Professor in Technion.

Seine historisch wichtigen Werke beginnen mit der Präsentation der LZ77 -Algorithmus In einem Papier mit dem Titel "Ein universeller Algorithmus für die sequentielle Datenkomprimierung" in der IEEE -Transaktionen zur Informationstheorie (Mai 1977), mitautorisiert von Jacob Ziv.

Er erhielt den Golden Jubilee Award von 1998 für technologische Innovationen aus dem IEEE Informationstheorie Gesellschaft;[2] und die 2007 IEEE Richard W. Hamming -Medaille, für "Pionierarbeit in der Datenkomprimierung, insbesondere des Lempel-Ziv-Algorithmus".[3]

Lempel gegründet HP Labs - Israel 1994 und diente bis Oktober 2007 als Direktor.

Arbeiten

Das LZ77 und LZ78 Algorithmen, die von Lempel und Jacob Ziv haben zu einer Reihe von Derivatarbeiten geführt, einschließlich der Lempel -Ziv -Welch Algorithmus, verwendet in der GIF Bildformat und die Lempel-Ziv-Markov-Kettenalgorithmus, verwendet in der 7-Zip und xz Kompressoren. Die Algorithmen wurden auch als ursprünglich in Formaten veröffentlicht wie z. Deflate, verwendet in der Png Bildformat.

Literaturverzeichnis

  • Jacob Ziv, Abraham Lempel (Mai 1977). "Ein universeller Algorithmus für die sequentielle Datenkomprimierung". IEEE -Transaktionen zur Informationstheorie. 23 (3): 337–343. Citeseerx 10.1.1.118.8921. doi:10.1109/tit.1977.1055714.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "IEEE -Transaktionen auf Computern: Mitwirkende". Institut für Elektro- und Elektronikingenieure. Dezember 1970. doi:10.1109/t-c.1970.222867. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  2. ^ "Golden Jubilee Awards für technologische Innovation". IEEE Informationstheorie Gesellschaft. Abgerufen 2014-10-30.
  3. ^ "IEEE Richard W. Hamming -Medaillenempfänger" (PDF). IEEE. Abgerufen 2014-10-30.

Externe Links