Abarth
![]() | |
Typ | Tochtergesellschaft (Spa.) |
---|---|
Industrie | Automobil |
Gegründet | 31. März 1949 |
Gründer | Carlo Abarth |
Hauptquartier | , |
Gebiet serviert |
|
Schlüsselpersonen |
|
Eigentümer | Sternantis |
Elternteil | Sternantis Italien |
Webseite | Abarth.com |
Abarth & C. S.P.A. (ausgesprochen[ˈAːBart]) ist ein italienischer Renn- und Straßenautohersteller und Leistungsabteilung gegründet von Italo-Austrian Carlo Abarth 1949.[3] Abarth & C. S.P.A. ist im Besitz Sternantis durch seine Italienische Tochtergesellschaft. Sein Logo ist ein Schild mit einem stilisierten Skorpion Auf einem gelben und roten Hintergrund.[4]
Geschichte
1949: Abarth & C.

Carlo Abarth war Sportdirektor des Cisalia Rennteam ab 1947.[5] Im folgenden Jahr faltete sich der Hersteller und Gründer zusammen Piero Dusio geflogen nach Argentinien. Abarth, finanziert von Armando Scagliarini,[a] übernahm das Vermögen von Cisalia und am 31. März 1949 Abarth & C. wurde gegründet in Bologna.[6][7] Carlos astrologisches Zeichen, Skorpion, wurde als Firmenlogo ausgewählt. Aus der Cisalia Liquidation Abarth erhielt Abarth fünf 204 Sportwagen (zwei komplette Spinnen und drei unvollendete), ein D46 Einzelsitzer und verschiedene Ersatzteile.[5] Die 204er wurden sofort Abarth 204 A. neu aufgelöst. A.[5] Abarth gebaute und raste Sportwagen, die aus dem letzten entwickelt wurden Cisalia Autos. Neben Guido Scagliarini setzte sich das Rennteam "Squadra Abarth" berühmte Fahrer an, einschließlich Tazio Nuvolari, Franco Cortese und Piero Taruffi. Bemerkenswerterweise trat Tazio Nuvolari als letztes Auftritt beim Rennen am Steuer eines Abarth 204 A auf und gewann seine Klasse im Palermo -Monte Pellegrino Bergsteigen am 10. April 1950.[8] Neben Racing bestand die Hauptaktivität des Unternehmens darin, Accessoires und Leistungsteile für die Herstellung und den Verkauf von Teilen für Fiat, Lancia, Cisalia und Simca Autos wie Einlassverteiler und Schalldämpfer.[9]
Am 9. April 1951 wurde der Hauptsitz des Unternehmens auf verschoben Turin;[7] Abarth begann seine bekannte Verbindung mit Fiat im Jahr 1952, als es das baute Abarth 1500 Biposto auf Fiat -Mechanik.[10]
In den 1960er Jahren war Abarth erfolgreich in Berg steigen und Sportwagenrennenhauptsächlich in Klassen von 850 ccm bis 2000 ccm und konkurrieren mit Porsche 904 und Ferrari Dino. Hans Herrmann war ein Fabrikfahrer von 1962 bis 1965 und gewann die 500 km Nürburgring 1963 mit Teddy Pilette.[11]
Abarth versprach Johann ABT, dass er ein Fabrikauto frei fahren könnte, wenn er alle Rennen gewonnen hat, die er betreten.[wenn?] ABT war fast erfolgreich: Von den 30 Rennen, die er betrat, gewann ABT 29 und wurde zweiter.[wenn?][11] ABT später gegründet ABT Sportsline.

Abarth produzierte Hochleistungsabgasrohre und diversifizierte sich in Tuning-Kits für Straßenfahrzeuge, hauptsächlich für Fiat. Für die 1950er Jahre wurde ein Rennauspuff hergestellt Lambretta Models "D" und "LD". Die ursprünglichen Abarth LD -Auspuffanlagen sind jetzt wertvolle Sammlerstücke. Reproduktionen sind verfügbar, die den Namen Abarth tragen, wie Fiat sich dazu nicht bekannt ist. Lambretta hielt in den 1950er Jahren sogar mehrere 125 -cmff -Motorrad -Landdrehzahlrekorde ab, teilweise an den Auspuff, den Abarth für sie entwickelte.[12][13]
Abarth half auch beim Bau von Sport- oder Rennwagen mit Porsche[14] und Simca.
1971: Fiat -Übernahme
Carlo verkaufte Abarth an Fiat am 31. Juli 1971.[11][15] Die Akquisition wurde erst am 15. Oktober veröffentlicht.[16] Da Fiat nicht an den Reparto Corse -Rennbetrieb interessiert war, wurden diese von übernommen von übernommen Enzo Osella.[11] Osella erhielt Autos, Ersatzteile, Techniker und Fahrer (darunter Arturo Merzario) und setzte die Rennaktivität fort, die die gründete Osella Rennfahrer-Team.[17] So endete Abarth die Tage des Sportprototyps und des Hill Climb Racing.
Abarth wurde unter Fiat -Besitz der Rennabteilung der Fiat Group, die vom Motordesigner verwaltet wurde Aurelio lampredi.[11] Abarth bereitete Fiats Rallye -Autos vor, einschließlich der Fiat 124 Abarth Rallye und 131 Abarth.[11] Im Dezember 1977, vor der Rennsaison von 1978, konkurrierte die zuvor an Wettkämpfe Abarth und Squadra Corse Lancia Fabrik -Rennoperationen wurden von Fiat zu einer einzigen Einheit namens zusammengefasst Easa (Ente pro l'Attività Sportiva Automobilistika, Organisation für Autosport -Rennaktivitäten).[18] Cesare Fiorio (zuvor für das Lancia Rally -Team verantwortlich) wurde zum Direktor ernannt Daniele Audetto war Sportdirektor; Das EASA -Hauptquartier wurde in Abarths Corso Marche (Turin) -Dämmen eingerichtet.[18] Die kombinierte Rennabteilung entwickelte die Lancia Beta Montecarlo Turbo Gruppe 5 Rennwagen, das die gewann 1980 Weltmeisterschaft für Making und die 1981 World Endurance Championship von Make. Es hat auch das geschaffen Lancia Rally 037 Gruppe b Rallye -Auto, das für Lancia die gewann 1983 Welthersteller -Meisterschaft).
Am 1. Oktober 1981 hörte Abarth & C. auf zu existieren und wurde durch ersetzt durch Fiat Autogestione Sportiva, eine Abteilung der Muttergesellschaft, die sich auf die Verwaltung von Rennprogrammen spezialisiert hat, die bis Ende 1999 in Betrieb bleiben würden, wenn sie sich zu änderten Fiat Auto Corse S.P.A.
Einige kommerzielle Modelle, die von Fiat oder seinen Tochtergesellschaften gebaut wurden Lancia und Autobianchi wurden mit der Brandung Abarth, einschließlich der Autobianchi A112 Abarth, ein leichtes und kostengünstiges "Boy Racer". A112 Abarth wurde mit einem 58 -PS -Motor eingeführt, dem bald ein 70 PS und eine bestimmte" A112 Abarth Trophy "von 1977 bis 1984 geführt wurde.[19]
In den 1980er Jahren wurde Abarth Name hauptsächlich zum Markieren von Performance -Autos verwendet, wie sie Fiat Ritmo Abarth 125/130 TC.
In den 2000er Jahren verwendete Fiat die Marke Abarth, um ein Ausstattung/Modell -Level wie in der zu bezeichnen Fiat stilo Abarth.
2007: Wiedergeburt von Abarth & C. S.P.A.
Am 1. Februar 2007 wurde Abarth als unabhängige Einheit mit der Einführung des derzeitigen Unternehmens Abarth & C. S.P.A. wiederhergestellt.[20] kontrollierte 100% von Fiat Group Automobiles S.P.A., die Tochtergesellschaft von Fiat S.P.A. Personenkraftwagen und Leichte Nutzfahrzeuge.
Die ersten Modelle starteten die Abarth Grande Punto und der Abarth Grande Punto S2000. Die Marke hat seinen Sitz in der Officine 83, Teil des alten Werks Mirafiori.[21] Das Vorsitzender Ab 2011 ist Harald Wester.[22]
Im Jahr 2015 wurde die Muttergesellschaft von Abarth umbenannt FCA Italien S.P.A.die Einbeziehung der Einbeziehung von Fiat S.P.A. hinein Fiat Chrysler Automobile Das fand in den vergangenen Monaten statt.
Yamaha XSR900 Abarth
Im Jahr 2017 arbeitete Abarth mit zusammen mit Yamaha Um ein Motorrad in limitierter Auflage zu produzieren, benannt das "Sport Heritage Café Racer Special", das die genannt wird XSR900 Abarth. Es basiert auf dem Yamaha XSR900 847 CC Inline-Tripion Neo-Retro Standard.[23]
Produktion
Aktuelle Modelle
124 Spinnen | 500 | 500c | Impuls |
---|---|---|---|
Klasse: Sportwagen (S) Körperstil: 2-Türer Roadster Produktion: 2015 - present | Klasse: Stadtauto (A) Körperstil: 3-Türer Schrägheck Produktion: 2008 - present | Klasse: Stadtauto (A) Körperstil: 3-Türer Cabriolett Produktion: 2010 - present | Klasse: Subcompact Crossover (J) Körperstil: 5-Türer Schrägheck Produktion: 2022 - present |
| ![]() | ![]() |



Autos, die von Abarth produziert werden

- Fiat-Abarth 500
- Fiat-Abarth 750[25]
- Fiat-Abarth 1000 TC (Fiat 600 basiert)
- Fiat-Abarth 850 TC
- Abarth 1100 Scorpione Spider (Boano)
- Abarth 1500 Biposto
- Abarth Simca 2000 - Coupé
- Abarth 204a Berlinetta
- Abarth 205a Berlinetta
- Alfa Romeo Abarth 2000 Coupé
- Abarth 207a Spyder Corsa Boano
- Abarth 208a Spyder Boano
- Abarth 209a Coupé Boano[26]
- Abarth 210a Spyder Boano
- Porsche 356 B Carrera GTL Abarth
- Abarth Simca 1300 GT
- Fiat-Abarth OT1000
- Fiat-Abarth 1000 OTR Berlinetta Bertone
- Fiat-Abarth OT1600
- Fiat-Abarth OT 2000 Wettbewerbs Coupé[27]
- Fiat-Abarth 750 Zagato
- Fiat-Abarth 2200
- Fiat-Abarth 750 Spider Allemano
- Fiat-Abarth 2400
- Fiat Abarth 1000 TCR Berlina
- Abarth 215A Coupé Bertone[28]
- Abarth 216a Spyder Bertone[28]
- Autobianchi A112 Abarth
- Fiat-Abarth 595 ss
- Fiat-Abarth 695 ss
- Abarth ot 1300
- Abarth Monomille
- Abarth Grand Prix/Scorpione
- Abarth 3000 Prototipo
- Fiat Ritmo 125/130 TC Abarth
- Fiat Abarth 124 Rallye
- Fiat 131 Abarth Rallye
- Lancia Rally 037
Autos, die nicht von Abarth produziert werden, sondern mit Abarth -Abzeichen
- Fiat Bravo GT/HGT (Abarth)
- Fiat stilo 2.4 Abarth
- Fiat Punto HGT (Abarth)
- Fiat Cinquecento Sporting (Abarth)
- Fiat Seicento Sporting (Abarth)
Autos unter Abarth & C. S. P.A. (2007–) produziert
- Abarth 500 / Fiat 500 Abarth (NA)
- Abarth 595
- Abarth 695
- Abarth Grande Punto
- Abarth Punto Evo
- Abarth 124 Spider / Fiat 124 Spider Abarth (NA)
- Fiat Abarth Punto
Autos mit Abarth -Stimmung hergestellt
- Fiat 500 Twinair Byabarth
- Fiat 500s von Abarth
- Fiat avvventura angetrieben von Abarth
- Fiat Urban Cross angetrieben von Abarth
- Fiat 124 Spider Elaborazione Abarth (abgebrochen)
Autos, die von anderen Herstellern mit Beteiligung von Abarth hergestellt werden
- Lancia Delta S4 zum Gruppe b - half, den Motor zu konstruieren, der einen Supercharger und einen Turbolader verwendete.
Autos, die unter Fiat Corse - N Technology namens Abarth produziert wurden
- Fiat Punto Abarth (Nur Rallye -Version)
- Fiat Cinquecento 900 Trofeo Kitcar (Die Teams mussten ihre eigene Rallye -CAR von der Fiat N -Technologie aufbauen, die von Abarth Racingparts abgeleitet wurde)
- Fiat Cinquecento mit 1.1 Rallye -Auto
- Fiat Seicento mit 1.1 Rallye -Auto
Motorsport
Rallye
FIA R-GT Cup
- 2017 FIA R-GT Cup (Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister)
- 2018 FIA R-GT Cup (Champion)
- 2019 FIA R-GT Cup (Champion)
- 2020 FIA R-GT Cup (Champion)
Siehe auch
Erläuternder Vermerk
- ^ Vater von Cisalia Racing -Fahrer Guido Scagliarini.
Verweise
- ^ 2014 Jahresbericht (PDF), Fiat Chrysler Automobile, abgerufen 13. März 2015
- ^ "Alfredo Altavilla - FCA -Gruppe". www.fcagroup.com. Abgerufen 22. März 2018.
- ^ "Abarth will 100 Händler in Europa". Autonews.com. Abgerufen 7. Januar 2008.
- ^ "Abarth Logo: Design und Geschichte". FamousLogos.net. Archiviert von das Original am 11. Juni 2013. Abgerufen 28. Juli 2011.
- ^ a b c Boscarelli, Lorenzo. Abarth: Le Corse. Abarth: l'uomo e le Sue Auto; Fiorenzuola d'Arda, 9. Mai 2010. Monografie Aisa (auf Italienisch). Vol. 90. Associazione Italiana per la storia dell'automobile. S. 3–25. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Februar 2015.
- ^ Avidano, Renzo. Carlo Abarth - il Compendio di una vita pro le auto e le corse. Abarth: l'uomo e le Sue Auto; Fiorenzuola d'Arda, 9. Mai 2010. Monografie Aisa (auf Italienisch). Vol. 90. Associazione Italiana per la storia dell'automobile. S. 29–32. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Februar 2015.
- ^ a b "Karl Abarth, der Mann und seine Geschichte". Bernimotori.com. Abgerufen 28. Mai 2014.
- ^ "Quando Venne ein Torino per la sua ultima gara". Stampa Sera. 13. August 1953. p. 5. Abgerufen 12. Februar 2015.
- ^ "Le Attrattive del Salone". Stampa Sera. 12. April 1951. p. 2. Abgerufen 12. Februar 2015.
- ^ "1952 Abarth 1500 Biposto Coupé". Rickcarey.com. Archiviert von das Original am 21. Juli 2011. Abgerufen 28. Juli 2011.
- ^ a b c d e f "Die Geschichte von Abarth". Abarhcarsuk.com. Archiviert von das Original am 29. Mai 2014. Abgerufen 28. Mai 2014.
- ^ "125 Model D -Rennfahrer". racinglambrettas.com. Abgerufen 22. Juni 2014.
- ^ "Lambretta World Land Geschwindigkeitsrekord -Roller". lambrettista.net. 7. Oktober 2013. Abgerufen 22. Juni 2014.
- ^ "Porsche 356B Carrera GTL Abarth". porSchestive.com. Abgerufen 28. Mai 2014.
- ^ Greggio, Luciano. (2002). Abarth: Der Mann, die Maschinen. G. Nada. ISBN 88-7911-263-5. OCLC 62269051.
- ^ "L'Abarth entra nel gruppo fiat". La Stampa. 16. Oktober 1971. p. 17. Abgerufen 13. März 2015.
- ^ Avidano, Renzo. I Rapporti con la fiat. Abarth: l'uomo e le Sue Auto; Fiorenzuola d'Arda, 9. Mai 2010. Monografie Aisa (auf Italienisch). Vol. 90. Associazione Italiana per la storia dell'automobile. S. 33–35. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Februar 2015.
- ^ a b Fenu, Michele (6. Dezember 1977). "Rallye, fiat e lancia si uniscono in un nuovo" Super-Squadrone "". La Stampa. p. 17. Abgerufen 13. März 2015.
- ^ "Autobianchi A112 Abarth 58 PS". FCA -Erbe. FCA. 14. Januar 2020.
- ^ Borgomeo, Vincenzo (23. Januar 2007). "Svolta Fiat: Torna l'Abarth e Diventa Marchio Indipendente". La Repubblica (auf Italienisch). Abgerufen 7. September 2014.
- ^ Abarths neue Räumlichkeiten in Turin Archiviert 6. März 2016 bei der Wayback -Maschine aus Duemotori.it (18. Februar 2008)
- ^ "Nominato il Nuovo -CEO di Abarth" (auf Italienisch).
- ^ "XSR900 Abarth". Yamaha. Abgerufen 5. Dezember 2016.
- ^ "Die Abarth Monomille". scuderialafortuna.blogspot.com. Abgerufen 22. Januar 2008.
- ^ Authentische USA-Spec Abarth: 1958 Fiat 750 Abgerufen am 2. April 2011 abgerufen
- ^ Abarth 209a Boano Coupé, www.ultimatecarpage.com Abgerufen am 15. Juli 2014
- ^ The Observer's Book of Automobiles, 13. Ausgabe, 1967, Seite 27
- ^ a b "1956 Abarth 750 (Bertone)". carstyling.ru. Abgerufen 29. November 2020.