Aarons Party (komm, hol es)

Aarons Party (komm, hol es)
An image of a teenage boy with blond hair, wearing a white t-shirt, jean jacket and jeans, with the United States flag behind him.
Studioalbum durch
Veröffentlicht 26. September 2000
Verzeichnet 2000
Genre
Länge 36:46
Etikett Jive
Hersteller
  • Steve Mac
  • Steve Lunt
  • Timmy Allen
  • Larry "Rock" Campbell
  • Rose & Foster
  • Jimmy Bralower
  • Andy Goldmark
  • Paul Umbach
Aaron Carter Chronologie
Aaron Carter
(1997)
Aarons Party (komm, hol es)
(2000)
Oh Aaron
(2001)
Einzel aus Aarons Party (komm, hol es)
  1. "Aarons Party (komm, hol es)"
    Veröffentlicht: 1. August 2000[2]
  2. "Ich will Süßigkeiten"
    Veröffentlicht: 4. September 2000[3]
  3. "So habe ich Shaq geschlagen"
    Veröffentlicht: 6. Februar 2001[4]
  4. "Prallen"
    Veröffentlicht: 24. April 2001

Aarons Party (komm, hol es) ist das zweite Studioalbum von amerikanisch Popsänger Aaron Carter. Es dient als Follow-up zu seinem Internationales Debütalbum. Aarons Partei wurde im Herbst 2000 veröffentlicht und wurde das erste Album unter Jive Records. Dieses Album wurde auch durch die 3 × Platin zertifiziert Riaa Für den Verkauf von über 3 Millionen Exemplaren in den USA ist es Carters erfolgreichstes Album.

Zusammenfassung

Alle Songs auf dem Album wurden durch Interludes getrennt (außer nach Track 12 für Veröffentlichungen mit Bonus -Tracks), die am Ende des vorherigen Songs angehängt sind (somit enthalten die Länge der oben aufgeführten Tracks die Länge des Zwischenspiels). Ihre Längen überschritten von einem ein Sekunde lang langen Zwischenspiel mit dem Titel "Let's Go" zu einem Sketch über eine Minute lang mit dem Titel "Lehrer".

In einigen Regionen "(haben Sie einige) Spaß mit dem Funk" (auch erhältlich auf der Pokémon: Der erste Film CD) und "Halten Sie sich an Sloopy"Wurde als Bonus -Tracks veröffentlicht, die die Gesamtzahl der Songs der Veröffentlichungen auf 14 Jahre bringen. Einige Veröffentlichungen des Albums unterscheiden sich ebenfalls gering. Auch beim Test Pressing des Albums vorgestellt. Die US -Version ließ nicht "Life is a Party" (erhältlich auf dem Rugrats in Paris: Der Film CD).

Die japanische Ausgabe (sowie sowohl Bonus -Tracks als auch eine gesprochene "Aaron -Nachricht") hatte ein völlig anderes Album -Cover. Einige Versionen dieses Covers umfassen sie völlig orange, abgesehen von einem Kreis, der Carters Gesicht in einer Party zeigt. Die Vollversion dieses Covers ist auch das Cover für einige Ausgaben.

Promotion und Tour

Die Songs "Girl You Shine", "I Want Candy", "Aarons Party (Come Get it)", "So habe ich Shaq geschlagen" und "Bounce" wurden häufig gespielt Radio Disney Während die Videos von "I Want Candy", ",", "So habe ich Shaq geschlagen"," Aarons Party (komm, bekomme es) "und" Bounce "erhielt eine schwere Rotation an MTV, WETTE, VH1, Disney-Kanal und Nickelodeon. Er trat auch auf Nickelodeon auf und eröffnete Konzerte für Britney Spears und die Backstreet Boys. Ende 2000 wurde das Album Platin zertifiziert. Einer seiner Songs, "Iko Iko", wurde im Film 2000 vorgestellt Der kleine Vampirspäter in das Soundtrack -Album aufgenommen, das zehn Tage vor der Filmpremiere veröffentlicht wird. "Girl You Shine" war auf Radio Disney Jams, Vol. 2 Anfang 2000. "Bounce" ist auf Radio Disney Jams, Vol. 4. Carter bewarb sein Album mit "I Wanting Candy" auf Lizzie McGuire am 13. März 2001. Im selben Monat und Kollegen Teen Star Samantha Mumba spielte in einem Konzert in den Disney MGM Studios, das auf dem ausgestrahlt wurde Disney-Kanal berechtigt Aaron Carter und Samantha Mumba im Konzert. Carters Teil des Konzerts ist auf dem zu sehen DVD Aarons Party: Live im Konzert Zusammen mit dem Musikvideo von "So ist ich Shaq besiegt" zusammen mit Clips von ihm bei Disney World, seinem 13. Geburtstag und Carter, die sein damals aufkommendes Album aufgenommen hat Oh Aaron.

Carter begann im Sommer 2001 die Party -Tour von Aaron mit seiner Schwester und den A -Teenagern als Eröffnungsakt.

kritischer Empfang

Professionelle Bewertungen
Bewertungswerte
Quelle Bewertung
Jede Musik [1]
Wöchentliche Unterhaltung C -[5]
Rollender Stein [6]

Das Album erhielt gemischte Kritiken von Musikkritiker. Jon Azpiri von Jede Musik Die Website gab dem Album zwei von fünf Sternen und schrieb, dass "Bubblegum Acts der Vergangenheit" der einzige Wert des Albums ist, "Pure Kitsch" und das Album "Die Art von Album, auf die du zurückschaust, auf Jahre nach seiner Veröffentlichung und verspotten mit ironischer Freude. " David Browne von Wöchentliche Unterhaltung beschrieb das Album als "eine Sammlung rhythmischer, ultradisposbarer Jingles, die in der Chirpy -Stimme seines führenden Tyke geliefert wurden" und gab dem Album ein C -. Rob Sheffield von Rollender Stein Das Magazin gab dem Album zwei von fünf Sternen und schrieb, dass Carter "in dem Album Songs den Nervenkitzel der bevorstehenden Pubertät mit einer helfenden Hand von" My Internet Girl "entdeckt und die geringste metaphorische Version von" I Want kritisierte auch die Stimme des Sängers, die es "zu buffy" und "nicht" nicht als "zu buffy" bezeichnet hat Jordy genügend".

Songverzeichnis

  1. "Einführung: Komm zur Party" (Fuhrmann)- 0:21
  2. "Aarons Party (komm, hol es)" (Kierulf/Schwartz)- 3:24 (Zwischenspiel: "Candy Call" - 0:38)
  3. "Ich will Süßigkeiten" (Berns/Feldman/Goldstein/Gotstehrer)- 3:13 (Zwischenspiel: "Big Brother" - 0:27)
  4. "Prallen" (Albert/Barber/Bostelaar/Hawes/Kirtley/Martin/Stuart)- 3:19 (Zwischenspiel: "Ja!" - 0:10)
  5. "Mein Internetmädchen" (Curle/Dennis/Nicholas)- 4:00 (Zwischenspiel: "Ich kann ihre Stimme sehen" - 0:07)
  6. "So habe ich Shaq geschlagen" (Kierulf/Schwartz/Slovinski)- 3:25 (Zwischenspiel: "Lass uns gehen" - 0:01)
  7. "Das klatschende Lied" (Chase/Kent/McCarthy)- 2:58 (Zwischenspiel: "Snappy Burger" - 0:46)
  8. "Iko Iko" (Hawkins/Hawkins/Johnson/Jones/Jones/Jones/Thomas)- 2:41 (Zwischenspiel: "Lehrer" - 1:05)
  9. "Wirklich gute Zeit" (Mehyer/Olafsdottir)- 3:14 (Zwischenspiel: "Mittagessen im Studio" - 0:34)
  10. "Sagen Sie mir, was Sie wollen" (Dozier)- 3:12 (Zwischenspiel: "Ausgestopft!" - 0:06)
  11. "Mädchen du glänzt" (Carolla/Elofsson/Landin/Larsson)- 3:21 (Zwischenspiel: "Big Bad 'Shine-y' Beat Box"-0:27)
  12. "Das Leben ist eine Party" (Goldmark/Hicks/Houston)-3:25 (Nur Nicht-US-Ausgabe)
  13. "(Hab etwas) Spaß mit dem Funk" (Lunt)- 3:32 (Bonusspur in einigen Regionen)
  14. "Halten Sie sich an Sloopy" (Farrell/Russell)- 3:21 (Bonusspur in einigen Regionen)
  15. "Jump Jump" - 2:37 (Bonusspur in einigen Regionen)

Diagramme

Zertifizierungen und Verkäufe

Region Zertifizierung Zertifizierte Einheiten/Verkauf
Kanada (Musik Kanada)[15] Gold 50.000^
Vereinigte Staaten (Riaa)[16] 3 × Platin 3.000.000^

^ Sendungszahlen allein basierend auf der Zertifizierung.

Verweise

  1. ^ a b Azpiri, Jon. "Aarons Party (Come Get It) Bewertung". Jede Musik. Alle Medien. Abgerufen 12. März 2016.
  2. ^ "Aarons Party-Come & Get It: Musik". Abgerufen 2014-08-14.
  3. ^ Aaron Carter. "Ich will Süßigkeiten: Musik". Abgerufen 2014-08-14.
  4. ^ Aaron Carter (Künstler). "So habe ich Shaq geschlagen: Musik". Abgerufen 2014-08-14.
  5. ^ "Aarons Party (Come Get It) - Music Review - Entertainment Weekly". Archiviert von das Original am 19. Juni 2007.
  6. ^ "Aaron Carter". Archiviert von das Original am 19. Juni 2008.
  7. ^ Ryan, Gavin (2011). Australiens Musikdiagramme 1988–2010. Mt. Martha, Vic, Australien: Moonlight Publishing.
  8. ^ "RPM 100 Alben". Drehzahl. archiviert bei Bibliothek und Archiv Kanada. 71 (22). 6. April 1998. archiviert von das Original am 15. August 2016. Abgerufen 25. September, 2011.
  9. ^ "Dutchcharts.nl - Aaron Carter - Aarons Party (komm, hol es)" (In Holländisch). Hung medien.
  10. ^ "Offiziellecharts.de - Aaron Carter - Aarons Party (komm, hol es)" (auf Deutsch). GFK -Unterhaltungsdiagramme. Abgerufen am 27. Juni 2016.
  11. ^ "Swedishcharts.com - Aaron Carter - Aarons Party (komm, hol es)". Hung medien.
  12. ^ "Aaron Carter Chart History (GeschichteWerbetafel 200) ". Werbetafel. Abgerufen am 9. Mai 2015.
  13. ^ "Kanadas Top 200 -Alben von 2000". Marmelade!. Archiviert von das Original am 6. September 2004. Abgerufen 29. März, 2022.
  14. ^ "Jahresende Charts: Billboard 200 Alben - 2001". Werbetafel. Prometheus Global Media. Abgerufen 9. Mai, 2015.
  15. ^ "Kanadische Albumzertifizierungen - Aaron Carter". Musik Kanada.
  16. ^ "Amerikanische Albumzertifizierungen - Aaron Carter - Aarons Party (Come Get It)". Aufnahmeindustrieverband von Amerika.