Aalst, Belgien

Aalst
Aalst gefotografeerd vanuit de Belfortoren16.jpg
Flag of Aalst
Coat of arms of Aalst
Aalst is located in Belgium
Aalst
Aalst
Lage in Belgien
Standort von Aalst in Ostflandern
Aalst East-Flanders Belgium Map.svg
Koordinaten: 50 ° 56'18 ″ N 04 ° 02'21 ″ e/50,93833 ° N 4.03917 ° E
Land Belgien
Gemeinschaft Flämische Gemeinschaft
Region Flämische Region
Provinz Ostflandern
Arrondissement Aalst
Regierung
• Bürgermeister Christoph d'aese (N-Va)
• Leitende Party/IES N-Va, Offene VLD, CD & v
Bereich
• Gesamt 78,12 km2 (30,16 m²)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[1]
• Gesamt 85.715
• Dichte 1.100/km2 (2.800/m²))
Postleitzahlen
9300, 9308, 9310, 9320
Area codes 053
Webseite www.aalst.be

Aalst (Niederländische Aussprache: [aːlst] (Hören); Französisch: Alost, Französische Aussprache:[Alɔst]; Brabantian: Öl) ist eine Stadt und Gemeinde auf der Dender Fluss, 31 Kilometer nordwestlich von Brüssel in dem flämisch Provinz von Ostflandern. Die Gemeinde umfasst die Stadt Aalst selbst und die Dörfer Baurardegem, Erembodegel, Gijzegem, Hirdersem, Hofstade, Meldert, Maorsel und Nieuwerkerken. Aalst wird von der überquert Molenbeek-Ter Erpenbeek in Aalst und Hofstade. Der derzeitige Bürgermeister von Aalst ist Christoph d'aese, von dem Neuflächliche Allianz Party. Die Stadt hat eine langjährige (Folklorische) Fehde mit Dendermonde (nördlich entlang des Flusses), das aus dem ausgeht Mittelalter.

Geschichte

Kirche der verwickelt, Aalst.
Aalst auf der Ferraris Karte (um 1775).

Die ersten historischen Aufzeichnungen zum Aalst -Datum des 9. Jahrhunderts, als es als die beschrieben wurde Villa Ein Verlust, eine Abhängigkeit der Abtei von Lobbes. Im Mittelalter wuchsen eine Stadt und ein Hafen an diesem strategischen Punkt, wo die Straße von Brügge zu Köln überquerte die Dender. Während es in der war Heiliges Römisches Reich Es wurde als Hauptstadt der Provinz von angesehen Flandern.[2] 1046 wurde Aalst auf die übertragen Grafschaft von kaiserlichen Flandernund absorbiert einen Teil von Brabantund im Jahr 1173 war es mit dem Rest der Provinz Flanders vereint.[2] Seine Grenzposition am Rand der Heiliges Römisches Reich erlaubte der Stadt, ein gewisses Maß an Unabhängigkeit zu halten. Seine Beziehung zu Brabant wurde im weißen und roten Wappen der Stadt, den Farben von Lotharingia.

Der Bau des Rathauses begann Mitte des 12. Jahrhunderts,[3] Damit das älteste überlebende Rathaus in Belgien.[4] Mehrere Manuskripte aus dieser Zeit überleben im Stadtarchiv immer noch.[3] Während der Hundertjähriger Krieg Die Stadt Aalst verbündete sich mit Louis de Male gegen Philip van Artevelde und schickte Truppen in den Sieger Schlacht von Roosebeke.[5] Das Rathaus und die Stadt selbst wurden 1360 fast vollständig durch Feuer zerstört. Die Stadt wurde bald wieder aufgebaut und ein neuer Glockenturm in gotisch Der Stil wurde im 15. Jahrhundert gebaut. Dies war eine Zeit des großen Wohlstands für die Stadt, die von den Mächtigen dominiert wurde Weber ' Gilde. Es ist auch zu dieser Zeit das Dirk Martens, ein lokaler Staatsbürger, wurde der Südliche Niederlande"Erster Drucker, der 1473 einen Druckgeschäft gründen[6] Das veröffentlichte Bücher von verschiedenen Autoren, einschließlich Christopher Columbus; Martens wurde später Professor am Old University of Leuven,[3] und er wurde in der Kirche des Heiligen Martin (Aalst) zur Ruhe gelegt,[NL].[7]

Aalst litt erheblich unter dem 80 Jahre Kriegskrieg (1568–1648). Es wurde später von den Franzosen genommen Marschall Turenne in dem Krieg der Devolution von 1667, dann besetzt von Frankreich Bis 1706, als es dem unabhängigen Schlacht von Ramillies,[2] zusammen mit südlichen Flandern im Allgemeinen. Die textilbasierte Wirtschaft blühte unter den Franzosen auf. Im 18. Jahrhundert kontrollierten die Österreicher die Region.[8] 1830 erlangte Belgien Unabhängigkeit und Aalst wurde Teil des Landes, dies endete mit einer langen Zeit, ab 1056, nach ausländischer Kontrolle, von wie dem Spanisch, Deutsch, Französisch, und die Niederländisch.[4] Das 19. Jahrhundert war durch soziale Krisen geprägt, die von der hervorgerufen wurden Industrielle Revolution, mit Vater Adolf Daens und sein Christene Volkspartij als lokaler Verteidiger der Arbeitnehmerrechte auftreten. Dies war eine Reaktion auf Rerum novarum, die Arbeitnehmerrechte etablierten. Daens hatte jedoch das Gefühl, dass dies nicht genug tat. Schließlich musste er für seine "Splitterbewegung" bezahlen.[wie?][9] Vor-Zweiter Weltkrieg Jahre die faschistische Bewegung in der Niedrige Länder Dynamik mit dem Kollaboristen gewonnen Vlaamsch Nationaal Verbond (Flämische Nationalunion) Wurzeln in der Region ablegen. Aalst zusammen mit Brüssel und Antwerpen waren die stärksten Abonnenten dieser Gedanken.[10] Das 20. Jahrhundert war durch Bombardierung geprägt[2] und Beruf der Deutschen während der beiden Weltkriege.[3]

Wirtschaft

Aalst City Hall

Das Textilindustrie ist in Aalst immer noch lebendig,[11] teilweise wegen der französischen Besetzung. Aalst produziert nicht nur die Textilien selbst, Kleidung und Schuhe, sondern stellt auch viele der benötigten Maschinen her. Die ländlichen Regionen sind für ihre Produktion von bekannt Hopfen, die an die alten verkauft werden Brauereien dort. Sie haben auch ein großes aktives Schnittblumengeschäft in der Region.[8]

Karneval

Aalst ist bekannt für seine Karnevalsfeste, die jedes Jahr zuvor gefeiert wurden Fastenzeit. Während dieser Feier ist das ehemalige Rathaus Belfry der traditionelle "Werfen der Zwiebeln".[11] A Prinz Carnival wird gewählt, der die Stadt drei Tage lang "regieren" darf. Eine große Parade überquert am Sonntag die Stadt mit rund 70 Gruppen kostümierter Freiwilliger und Parade -Autos. Karneval Dienstag oder Fabrizität Dienstag (nach Tradition, am Tag zuvor Aschermittwoch), ist als Tag des 'voil JeanNnetten' (buchstäblich: "The Dirty Jennies") bekannt, d. H. Männer, die als Frauen gekleidet sind. Die Feierlichkeiten enden traditionell mit der "Verbrennung der Puppe", die am Dienstagabend stattfinden. In den letzten Jahren wurde der Karneval aufgrund des wiederholten Einsatzes abfälliger Bilder gegen Juden des Antisemitismus beschuldigt.[12][13]

Kontroverse

Im Dezember 2019 antizipieren UNESCODie Reaktion auf die Entscheidung der Karnevalsorganisatoren, die weit verbreitete Verwendung von zu verdoppeln antisemitische Stereotypen,[14][15] Der Bürgermeister von Aalst beantragte vorbeugend, den Karneval seiner Stadt aus dem zu entfernen Repräsentative Liste des immateriellen kulturellen Erbes der Menschheit.[16] Dies ist das einzige Mal, dass eine solche Anfrage gestellt wurde.

Im 2020 Die Aalst-Parade umfasste mehr antisemitische Kostüme.[17] Dazu gehörten Schwimmer, die dargestellt werden Orthodoxe Juden mit hängenden Nasen auf Säcken von Goldmünzen. Israels Botschafter in Belgien erklärte: „Was wir verlangen, ist das Verbot all dieser antisemitischen Cartoons, die jenseits des guten Geschmacks sind und nichts mit Sinn für Humor zu tun haben und die eine vorbildliche Demokratie wie Belgien nicht ehren.“[18] Als Reaktion darauf belgiens belgischer Premierminister, Sophie Wilmèsbeschrieb die Parade als „innere Angelegenheit“.[19] Unia, das interfederale Zentrum für Chancengleichheit und Opposition gegen Rassismus, erklärte in einem Bericht, dass weder Straftaten begangen wurden, denn die Parade habe weder antisemitisches Motiv noch die Absicht, Hass oder Gewalt gegen Juden zu erhöhen. [20]

In den Medien

Das belgische TV -Polizeidrama, 13 Geboden (13 Gebote) wurde in Aalst gedreht.

Das belgische historische Drama Diebe des Holzes ist in und um Aalst.[21]

Interessierende Stellen

Bemerkenswerte Bewohner

Johannes Wierix - Porträt von Pieter Coecke Van Aelst

Transport

Symbole

Flagge

Beschreibung: Ein Rechteck mit Proportionen 2: 3 mit drei vertikalen Bändern aus Rot, Weiß und Gelb, mit einem roten Schwert im mittleren Band nach oben. In Holländisch: "DRIE Sogar Lange Banen Van Rood, Van Wit en van Geel, traf Op Het mit Een Rood Zwaard Paalsgewijze Geplaatst."

Heraldic Blazon: Durch blasse Gules, Argent und oder ein Schwert der ersten nach oben gezeigt.

Wappen

Diese Waffen wurden 1819 gewährt und am 6. Februar 1841 bestätigt. Die ältesten bekannten Siegel von Aalst (13. bis 14. Jahrhundert) zeigen einen Ritter, der ein Schwert in einer Hand hält, und das flämische Banner in der anderen Das Banner mit dem Schwert und sogar einem älteren Siegel von 1174 mit den gleichen Merkmalen. Eine spätere Version des Siegels (1339–1559) zeigt ein lokales Banner mit dem Schwert. Eine Siegel aus 1407 fügt einen kleinen Schild mit den flämischen Armen hinzu.

Die Arme von Aalst wurden zuerst in der Waffenrolle von Gaillard (1557) gezeigt. Das Schwert wird wahrscheinlich dem alten Siegel mit dem Ritter genommen. Die beiden Schilde zeigen den kaiserlichen Adler und den flämischen Löwen und erinnern den seltsamen Status des Landes Aalst.

Beschreibung: Die kommunalen Waffen der Aalst zeigen den Chef eines weißen Schildes zwei kleinere Schilde, die durch ein rotes Schwert getrennt sind, das nach oben zeigt und den gesamten Schild teilt; Auf Dexter ist der Schild gelb mit einem schwarzen Doppeladler mit roten Zungen und Krallen (Holy Römic Empire); Auf finsterer Schild ist der Schild gelb mit einem schwarzen Löwen mit einer roten Zunge und Krallen (Flandern).

Heraldic Blazon: A Moderner französischer Schild Argent von einer Krone oder von einem Schwert, das sich über die Gules zwischen zwei kleineren Schildern hin und her zeigt; Auf dem Dexter-Schild zeigte sich ein zweiköpfiger Adler; auf dem finsteren Schild ein löwen rasant; Sowohl Sable -bewaffnete als auch träge Gules.

Sport

Aalst hat mehrere professionelle Teams:

Zwillingsstadt

Fußnoten

  1. ^ Statbel, WikidataQ12480
  2. ^ a b c d e f g h Blanjean 1997, p. 1
  3. ^ a b c d e Hoiberg 2010, p. 2
  4. ^ a b Young & Stetler 1987, p. 55
  5. ^ Cook 2004, p. fünfzehn
  6. ^ Canby 1984, p. 1
  7. ^ a b Ogrizek 1961, S. 124–125
  8. ^ a b Cohen 1998, p. 1
  9. ^ Cook 2004, p. 89
  10. ^ Clough 1946, p. 124
  11. ^ a b c d Munro 1995, p. 1
  12. ^ "Der israelische Minister sagt, Belgien sollte den Karneval von Aalst für 'vitriolische' Antisemitismus verbieten". Die Brüsselzeiten. 20. Februar 2020.
  13. ^ Robin Emmott (23. Februar 2020). "Der belgische Karneval trotzt den Aufrufen, die Parade mit jüdischen Karikaturen abzusagen.". Reuters.
  14. ^ "Aalst Carnival macht sich wieder über Juden lustig, trotz Antisemitismusbeschuldigungen gegenüber früheren Ausgaben". Die Brüsselzeiten. 21. Oktober 2019.
  15. ^ CNAaner Liphshiz (23. Oktober 2019). "Die belgische Parade, die in Antisemitismus verstrichen ist, druckt jüdische Karikaturen für die Teilnehmer". Zeiten Israels.
  16. ^ "Aalst entfernt Karneval aus der UNESCO -Weltkulturerbeliste". Die Brüsselzeiten. 2. Dezember 2019.
  17. ^ "Die belgische Stadt Aalst sagt eine antisemitische Parade" Just Fun "". BBC News. 24. Februar 2020.
  18. ^ Der belgische Karneval, um trotz "hasserfüllter" Antisemitismus weiterzumachen, Der Wächter, Daniel Boffey in Brüssel, Fr 21. Februar 2020 12,49 GMT
  19. ^ Der belgische Karneval, um trotz "hasserfüllter" Antisemitismus weiterzumachen, Der Wächter, Daniel Boffey in Brüssel, Fr 21. Februar 2020 12,49 GMT
  20. ^ "Karneval und die Grenzen der Meinungsfreiheit".
  21. ^ "Diebe der Wood -Staffel 1 Rezension: Die flämischen Banditen". Ready Stady Cut. 2. Januar 2020. Abgerufen 24. Oktober 2020.
  22. ^ Anon 2014a

Verweise

  • Anon (2014). "Von damals bis jetzt". www.brabantia.com. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2014. Abgerufen 2. August, 2014.
  • Anon (2014a). "Twin Towns". Gemeinde Gabrovo. Archiviert von das Original am 27. April 2014. Abgerufen 2. August, 2014.
  • Blanjean, Lucienne (1997). "Aalst". In Johnston, Bernard (Hrsg.). Colliers Enzyklopädie. Vol. I: A nach Ameland (1. Aufl.). New York, NY: P. F. Collier.
  • Canby, Courtlandt (1984). "Aalst". In Carruth, Gorton (Hrsg.). Die Enzyklopädie historischer Orte. Vol. I: a-l. New York, NY: Fakten in Aktenpublikationen. ISBN 0-87196-126-1.
  • Clough, Shepard B. (1946) [1945]."IX: Die flämische Bewegung".In Goris, Jan-Albert (Hrsg.). Belgien.Die Vereinten Nationen.Berkeley, CA: University of California Press. WIE IN B001vsf64a.
  • Cohen, Saul B., ed.(1998)."Aalst". Der Columbia Gazetteer der Welt.New York, NY: Columbia University Press. ISBN 0-231-11040-5.
  • Cook, Bernard A. (2004). Belgien: Eine Geschichte.Studien in der modernen europäischen Geschichte.Vol.50. New York, NY: Peter Lang Publishing, Inc. ISBN 0-8204-5824-4.
  • Hoiberg, Dale H., ed. (2010). "Aalst". Encyclopædia Britannica.Vol.I: A -Ak - Bayes (15. Aufl.).Chicago, Illinois: Encyclopædia Britannica, Inc. ISBN 978-1-59339-837-8.
  • Munro, David, ed. (1995). "Aalst (alost)". Das Oxford -Wörterbuch der Welt. Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. ISBN 0-19-866184-3.
  • Ogrizek, Doreì (1961) [1950]. Belgien und Luxemburg.Die Welt in Farbe. WIE IN B0007H5COK.
  • Jung, Margaret Walsh;Stetler, Susan L., Hrsg.(1987)."Belgien". Aalst. Städte der Welt.Vol.3: Europa und der Mittelmeer im Nahen Osten (3. Aufl.).Detroit, MI: Gale Research Company. ISBN 0-8103-2541-1.

Externe Links