Aagtekerke (1724)
Geschichte | |
---|---|
![]() | |
Name | Aagtekerke |
Namensvetter | Dorf von Aagtekerke |
Eigentümer | Niederländische East India Company |
Erbauer | Kammer von Zeeland |
Gestartet | 1724 |
Das Schicksal | 1726 spurlos verloren |
Allgemeine Eigenschaften | |
Verschiebung | 280 Tonnen |
Länge | 44 m (44 m) |
Ergänzen | 200 |
Aagtekerke (Niederländische Aussprache: [ˈAːxtəˌkɛrkə]) war ein Schiff des Niederländische East India Company 1724 erbaut Kap der guten Hoffnung in dem Niederländische Kapkolonie zu Batavia in dem Niederländische Ostindien.[1]
Beschreibung
Aagtekerke wurde 1724 von der Kammer von gebaut Zeeland des Niederländische East India Companyauf ihrem Kai in Middelburg.[2] Es wurde nach dem nahe gelegenen Dorf von benannt Aagtekerke. Das Schiff war 44 Meter lang und hatte eine Belastungskapazität von 850 Tonnen. Es hatte Crew von 200 Männern und 36 Waffen.[2]
Jungfernfahrt
Am 27. Mai 1725 segelte das Schiff von Fort Rammekens (in der Nähe RITTHEM) unter dem Kommando von Jan Witboon. Das Schiff segelte zuerst nach Kap der guten Hoffnung in dem Niederländische Kapkolonie, wo es am 3. Januar 1726 ankam, möglicherweise zum Laden Elfenbein.[2]
Am 27. Januar 1726 ging das Schiff nach Batavia in dem Niederländische Ostindien, war aber spurlos verloren. Zu dieser Zeit trug das Schiff Silbermünzen und Edelmetalle mit einem Gesamtwert von 200.000 Gulden.[2]
Es gibt einige Beweise von der Besatzung des zerstörten Schiffes Zeewijk das Aagtekerke kann auf der zerstört worden sein Abrolhos -Inseln, weil sie einige Überreste eines niederländischen Schiffes fanden, das vor ihnen zerstört worden war.[3] [4][5][6]
Verweise
- ^ "Die Schifffahrt der niederländischen East India Company zwischen den Niederlanden und Asien 1595-1795". huygens.knaw.nl.Huygens ing. Abgerufen 1. Februar 2020.
- ^ a b c d (In Holländisch) Aagtekerke, 1724, De vocsit. Abgerufen am 5. August 2015.
- ^ Australische Schiffswracks - Vol1 1622-1850, Charles Bateson, Ah und Aw Reed, Sydney, 1972, ISBN0-589-07112-2.
- ^ Henderson, Graeme (1978), "Das mysteriöse Schicksal des niederländischen Ostindiens Aagtekerke: Eine Überprüfung der Quellen des achtzehnten und 19. Jahrhunderts", Westlich, 23 (2): 71–78, ISSN 0043-342X
- ^ Henderson, Graeme; Viduka, Andrew; Parkinson, James; Moss, Alexander (2015), "Abschließung in der 'Fortuyn': ein Fortschrittsbericht", Journal des Australasian Institute for Maritime Archaeology, The the, 39: 27–43, ISSN 1447-0276
- ^ Halls, Christopher (1996), Der Verlust des niederländischen Ostindiens Aagtekerke, Jährliche Hundewache, abgerufen 23. Januar 2020