ARPANET
Arpanet | |
---|---|
![]() Arpanet Logical Map, März 1977 | |
Typ | Daten |
Ort | Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Norwegen |
Protokolle | 1822 Protokoll, NCP, TCP/IP |
Operator | Ab 1975,, Verteidigungskommunikationsagentur |
Etabliert | 1969 |
Abgeschlossen | 1990 |
Kommerziell? | Nein |
Finanzierung | Ab 1966, Advanced Research Projects Agency (ARPA) |

Das Advanced Research Projects Agency Network (Arpanet) war die erste weitläufige Fläche paketgeschaltetes Netzwerk mit verteilter Kontrolle und einem der ersten Netzwerke, die die implementieren TCP/IP Protokoll-Suite. Beide Technologien wurden zur technischen Grundlage der Internet. Das Arpanet wurde von der etabliert Agentur für fortschrittliche Forschungsprojekte (ARPA) der Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten.[1]
Aufbau auf den Ideen von J. C. R. Licklider, Bob Taylor Initiierte das Arpanet -Projekt 1966, um den Zugriff auf Remote -Computer zu ermöglichen.[2] Taylor ernannt Larry Roberts als Programmmanager. Roberts traf die wichtigsten Entscheidungen über das Netzwerkdesign.[3] Er hat eingebaut Donald Davies'Konzepte und Designs für das Paketschalter,[4][5] und suchte Input von Paul Baran.[6] ARPA verlieh den Vertrag, um das Netzwerk aufzubauen Bolt Beranek & Newman der das erste entwickelte Protokoll Für das Netzwerk.[7] Roberts verlobt Leonard Kleinrock bei UCLA Entwicklung mathematischer Methoden zur Analyse der Paketnetzwerkstechnologie.[6]
Die ersten Computer wurden 1969 und die angeschlossen und die Netzwerkkontrollprogramm wurde 1970 umgesetzt.[8][9] Das Netzwerk wurde 1971 operativ erklärt. Weitere Softwareentwicklung aktiviert Fernanmeldung, Datei Übertragung und Email.[10] Das Netzwerk wurde schnell erweitert und die operative Kontrolle überging an die Verteidigungskommunikationsagentur 1975.
Internetbearbeitung Forschung in den frühen 1970er Jahren angeführt von Bob Kahn bei DARPA und Vint Cerf bei Universität in Stanford und später formulierte DARPA das Übertragungskontrollprogramm,[11] die Konzepte des Franzosen umfassten Zykladen Projekt. Im Verlauf dieser Arbeit wurde ein Protokoll entwickelt, durch das mehrere getrennte Netzwerke in ein Netzwerk von Netzwerken verbunden werden konnten. Version 4 von TCP/IP wurde im Januar 1983 im Arpanet für die Produktionsnutzung installiert, nachdem das Verteidigungsministerium für alle militärischen Computernetzwerke Standard erstellt hatte.[12][13]
Der Zugang zum Arpanet wurde 1981 erweitert, als die Nationale Wissenschaftsstiftung (NSF) finanzierte die Informatiknetzwerk (CSNET). In den frühen 1980er Jahren finanzierte die NSF die Einrichtung von nationalen Supercomputationszentren an mehreren Universitäten und stellte die Netzwerkzugriff und die Netzwerkverbindung mit dem zur Verfügung. Nsfnet Projekt im Jahr 1986. Das Arpanet wurde 1990 offiziell stillgelegt Partnerschaften mit der Telekommunikations- und Computerindustrie hatte die Expansion des privaten Sektors und die zukünftige Kommerzialisierung eines erweiterten weltweiten Netzwerks versichert, das als das bekannt ist Internet.[14]
Geschichte
Inspiration
Historisch gesehen basierten Sprach- und Datenkommunikation auf Methoden von Methoden von Schaltungsumschaltung, wie im herkömmlichen Telefonnetz veranschaulicht, wobei jeder Telefonanruf eine dedizierte, ende, elektronische Verbindung zwischen den beiden Kommunikationsstationen zugewiesen wird. Die Verbindung wird durch Schalten von Systemen hergestellt, die für die Dauer des Anrufs mehrere Zwischenaufrufbeine zwischen diesen Systemen angeschlossen haben.
Das traditionelle Modell des telekommunikationsgeschalteten Stromnetzes wurde Anfang der 1960er Jahre von in Frage gestellt Paul Baran Bei der Rand Corporation, der Systeme untersucht hatte, die während der teilweisen Zerstörung den Betrieb aufrechterhalten konnten, beispielsweise durch den Atomkrieg. Er entwickelte das theoretische Modell von Verteilte adaptive Nachrichtenblockschaltung.[15] Die Telekommunikationseinrichtung lehnte jedoch die Entwicklung zugunsten bestehender Modelle ab. Donald Davies im Vereinigten Königreich Nationales physisches Labor (Npl) unabhängig voneinander zu einem ähnlichen Konzept 1965.[16][17]
Die frühesten Ideen für ein Computernetzwerk, das die allgemeine Kommunikation zwischen Computerbenutzern ermöglichen soll, wurde von formuliert Informatiker J. C. R. Licklider von Bolt Beranek und Newman (BBN), im April 1963, in Memoranda über das Konzept des "diskutieren"Intergalaktisches Computernetzwerk"Diese Ideen umfassten viele Merkmale des zeitgenössischen Internets. Im Oktober 1963 wurde Licklider zum Leiter der Verhaltenswissenschaften sowie Kommando- und Kontrollprogramme des Verteidigungsministeriums ernannt Agentur für fortschrittliche Forschungsprojekte (ARPA). Er überzeugte Ivan Sutherland und Bob Taylor Dass dieses Netzwerkkonzept sehr wichtig und verdienter Entwicklung war, obwohl Licklider ARPA verließ, bevor Verträge für die Entwicklung zugewiesen wurden.[18]
Sutherland und Taylor setzten ihr Interesse an der Schaffung des Netzwerks teil Informatik Ergebnisse.[19] Taylor hatte drei Computerterminals in seinem Büro, die jeweils mit getrennten Computern verbunden waren, die ARPA finanzierte: eine für die Systementwicklungsgesellschaft (SDC) Q-32 in Santa Monica, eins für Projekt Genie Bei der Universität von Kalifornien, Berkeleyund eine andere für Mehrheit Bei der Massachusetts Institute of Technology. Taylor erinnert sich an die Umstände: "Für jedes dieser drei Terminals hatte ich drei verschiedene Sätze von Benutzerbefehlen. Wenn ich also online mit jemandem bei S.D.C. sprach, und ich mit jemandem sprechen wollte, den ich in Berkeley oder M.I.T. Dies musste ich vom Terminal S.D.C. Sollte ein Terminal sein, an dem Sie überall hin sich wünschen. Diese Idee ist das Arpanet. "[20]
Donald Davies 'Arbeit erregte die Aufmerksamkeit von Arpanet -Entwicklern bei Symposium über Betriebssystemprinzipien Im Oktober 1967.[21] Er hielt die erste öffentliche Präsentation, nachdem er den Begriff geprägt hatte Paketschaltung, im August 1968 und in die in die in die NPL -Netzwerk in England.[22][23] Das NPL -Netzwerk und Arpanet waren die ersten beiden Netzwerke der Welt, die Paketschalter verwenden,[24][25] und waren 1973 selbst miteinander verbunden.[26][27] Roberts sagte, dass die in den 1970er Jahren gebauten Arpanet- und anderen Paket -Switching -Netzwerke in fast jeder Hinsicht ähnlich waren wie Davies 'ursprüngliches Design von 1965.[28]
Schaffung
Im Februar 1966 setzte Bob Taylor den Direktor von ARPA erfolgreich ein Charles M. Herzfeld ein Netzwerkprojekt zu finanzieren. Herzfeld leitete die Mittel in Höhe von einer Million Dollar von einem ballistischen Raketenabwehrprogramm zum Budget von Taylor um.[29] Taylor engagiert Larry Roberts Als Programmmanager im ARPA Informationsverarbeitungstechniken Büro im Januar 1967 zur Arbeit am Arpanet.
Fragte Roberts Frank Westervelt Um die anfänglichen Designfragen für ein Netzwerk zu erkunden.[30] Im April 1967 hielt ARPA eine Designsitzung über technische Standards ab. Die anfänglichen Standards für die Identifizierung und Authentifizierung von Benutzern, die Übertragung von Zeichen sowie die Fehlerprüfung und -übertragungsverfahren wurden erörtert.[31] Der Vorschlag von Roberts war, dass alle Mainframe -Computer direkt eine Verbindung zueinander herstellen würden. Die anderen Ermittler zögerten, diese Rechenressourcen für die Netzwerkverwaltung zu widmen. Wesley Clark Vorgeschlagene Minicomputer sollten als Schnittstelle verwendet werden, um a zu erstellen Speichervermittlung Netzwerk. Roberts modifizierte den Arpanet -Plan, um Clarks Vorschlag zu berücksichtigen, und nannte die Minicomputers Schnittstellenmeldungsprozessoren (Imps).[32][33][34]
Der Plan wurde im Eröffnungsbereich vorgestellt Symposium über Betriebssystemprinzipien Im Oktober 1967.[35] Donald Davies'Arbeiten Sie an der Packetwechsel und der NPL -Netzwerk, präsentiert von einem Kollegen (Roger Scantlebury), auf diese Konferenz auf die ARPA -Ermittler aufmerksam.[36][21] Roberts wandte Davies 'Konzept des Paketschalters für das Arpanet an,[37][38] und suchte Input von Paul Baran.[39] Das NPL -Netzwerk verwendete Liniengeschwindigkeiten von 768 kbit/s und die vorgeschlagene Liniengeschwindigkeit für das Arpanet wurde von 2,4 kbit/s auf 50 kbit/s aufgerüstet.[40]
Mitte 1968 schrieben Roberts und Barry Wessler eine endgültige Version der Schnittstellenmeldungsprozessor (IMP) Spezifikation basierend auf a Stanford Research Institute .[34] Roberts gab Taylor am 3. Juni einen Bericht, der es am 21. Juni genehmigte. Nach Genehmigung durch ARPA, a Anfrage nach Zitat (RFQ) wurde für 140 potenzielle Bieter ausgestellt. Die meisten Informatikunternehmen betrachteten den ARPA -Vorschlag als ausgefallen und haben nur zwölf Angebote für den Aufbau eines Netzwerks eingereicht. Von den zwölf betrachteten ARPA nur vier als Top-Rang-Auftragnehmer. Am Ende des Jahres berücksichtigte ARPA nur zwei Auftragnehmer und vergeben den Auftrag, um das Netzwerk aufzubauen Bolt, Beranek und Newman Inc. (BBN) Im Januar 1969.[24]
Das anfängliche BBN-Team von sieben Personen wurde durch die technische Spezifität ihrer Reaktion auf das ARPA-RFQ erheblich unterstützt und produzierte somit schnell das erste Arbeitssystem. Dieses Team wurde von Frank Heart angeführt und umfasste Robert Kahn und Dave Walden.[41][42] Das von BBN vorgeschlagene Netzwerk folgte dem Arpa-Plan von Roberts genau Schnittstellenmeldungsprozessoren (oder Imps), ähnlich wie das spätere Konzept von Router, das fungierte als Gateways, die lokale Ressourcen miteinander verbinden. An jedem Standort wurden die IMPS ausgeführt, die in Store-Forward-Paket-Schaltfunktionen ausgeführt wurden, und wurden mit miteinander verbunden mit Mietleitungen über Telekommunikationsdatensätze (Modems) mit anfänglichen Datenraten von 56Kbit/s. Die Host -Computer wurden über Custom mit den IMPS angeschlossen Serienkommunikation Schnittstellen. Das System, einschließlich der Hardware und der Paket -Switching -Software, wurde in neun Monaten entworfen und installiert.[24][34][43] Das BBN -Team interagierte weiterhin mit dem NPL -Team mit Treffen zwischen ihnen in den USA und in Großbritannien.[44][45]
Die Imps der ersten Generation wurden von BBN-Technologien mit a gebaut robuster Computer Version des Honeywell DDP-516 Computer, konfiguriert mit 24KB von erweiterbar Magnetkerngedächtnisund eine 16-Kanal-direkte Multiplex-Steuerung (DMC) direkter Speicherzugriff Einheit.[46] Der DMC hat mit jedem der Host -Computer und -Modems benutzerdefinierte Schnittstellen festgelegt. Zusätzlich zu den Front-Panel-Lampen verfügt der DDP-516-Computer auch über einen speziellen Satz von 24 Indikatorlampen, die den Status der IMP-Kommunikationskanäle zeigen. Jeder IMP konnte bis zu vier lokale Gastgeber unterstützen und über früh mit bis zu sechs Fern -Imps kommunizieren Digitales Signal 0 Leace Telefonleitungen. Das Netzwerk verband einen Computer in Utah mit drei in Kalifornien. Später erlaubte das Verteidigungsministerium den Universitäten, sich dem Netzwerk anzuschließen, um Hardware- und Software -Ressourcen zu teilen.
Debatte über Designziele
Laut Charles Herzfeld, ARPA -Direktor (1965–1967):
Das Arpanet wurde nicht begonnen, ein Befehls- und Kontrollsystem zu schaffen, das einen nuklearen Angriff überlebte, wie viele behaupten. Ein solches System zu bauen war eindeutig ein großes militärisches Bedürfnis, aber es war nicht Arpas Mission, dies zu tun. Tatsächlich wären wir schwer kritisiert worden, wenn wir es versucht hätten. Vielmehr kam das Arpanet aus unserer Frustration heraus, dass es im Land nur eine begrenzte Anzahl großer, mächtiger Forschungscomputer gab und dass viele Forschungsforscher, die Zugang zu ihnen haben sollten, geografisch von ihnen getrennt waren.[47]
Trotzdem laut Stephen J. Lukasik, der als stellvertretender Direktor (1967–1970) und Direktor von DARPA (1970–1975)[48] war "die Person, die die meisten Schecks für die Entwicklung von Arpanets unterschrieben":
Ziel war es, neue Computertechnologien auszunutzen, um den Bedürfnissen des militärischen Kommandos und der Kontrolle gegen nukleare Bedrohungen zu befriedigen, die überlebensfähige Kontrolle über die nuklearen Streitkräfte der USA zu erreichen und die Entscheidungsfindung der militärischen taktischen und Management zu verbessern.[49]
Die Arpanet integrierte verteilte Berechnung und häufige Wiederherstellung von Routing-Tabellen. Dies erhöhte die Überlebensfähigkeit des Netzwerks angesichts einer signifikanten Unterbrechung. Das automatische Routing war zu dieser Zeit technisch herausfordernd. Das Arpanet wurde entwickelt, um untergeordnete Verluste für Netzwerk zu überleben, da der Hauptgrund war, dass die Schaltknoten und Netzwerkverbindungen auch ohne nukleare Angriffe unzuverlässig waren.[50][51]
Das Internetgesellschaft stimmt mit Herzfeld in einer Fußnote in ihrem Online -Artikel überein. Eine kurze Geschichte des Internets:
Aus der Rand -Studie begann das falsche Gerücht und behauptete, dass das Arpanet irgendwie mit dem Aufbau eines gegen den Atomkriegs resistenten Netzwerks zusammenhängt. Dies galt nie für das Arpanet, sondern ein Aspekt der früheren Rand -Studie über sichere Kommunikation. Die spätere Arbeit an der Internetbearbeitung betonte Robustheit und Überlebensfähigkeit, einschließlich der Fähigkeit, Verluste großer Teile der zugrunde liegenden Netzwerke standzuhalten.[52]
Paul Baran, der erste, der ein theoretisches Modell für die Kommunikation mithilfe von Paketschalten vorlegt, führte das durch Rand oben genannte Studie.[53][15] Obwohl das Arpanet Barans Projekt nicht genau teilte, sagte er, seine Arbeit habe zur Entwicklung des Arpanet beigetragen.[54] Minuten von Elmer Shapiro von Stanford Research Institute Beim Arpanet Design Meeting vom 9. bis 10. Oktober 1967 weisen darauf hin, dass eine Version von Barans Routing -Methode ("Hot Potato") verwendet werden kann,[55] In Übereinstimmung mit dem Vorschlag des NPL -Teams auf dem Symposium für Betriebssystemprinzipien in Gatlinburg.[56]
Implementierung
Die ersten vier Knoten wurden als Testbett für die Entwicklung und Debugie des Debugges bezeichnet 1822 Protokoll, was ein großes Unterfangen war. Während sie 1969 elektronisch angeschlossen wurden, waren Netzwerkanwendungen nicht möglich, bis die Netzwerkkontrollprogramm wurde 1970 implementiert, in der die ersten beiden Host-Host-Protokolle, Remote-Login (Telnet) und Dateiübertragung (Ftp), die zwischen 1969 und 1973 angegeben und umgesetzt wurden.[8][9][57] Das Netzwerk wurde 1971 für den Betrieb erklärt. Der Netzwerkverkehr begann einmal zu wachsen Email wurde an den meisten Standorten um 1973 gegründet.[10]
Erste vier Hosts

Die ersten vier Imps waren:[1]
- Universität von California, Los Angeles (UCLA), wo Leonard Kleinrock hatte ein Netzwerkmesszentrum mit einem festgelegt SDS Sigma 7 der erste Computer, der daran angeschlossen ist;
- Das Augmentation Research Center am Stanford Research Institute (jetzt SRI International), wo Douglas Engelbart hatte das neue geschaffen NLS System, früh Hypertext System und würde das ausführen Netzwerkinformationszentrum (NIC), mit dem SDS 940 Das lief NLS mit dem Namen "Genie" und war der erste Host.
- Universität von Kalifornien, Santa Barbara (UCSB) mit dem Culler-Gebrittes interaktives Mathematikzentrum des Mathematiks IBM 360/75, laufend OS/MVT die Maschine angebracht sein;
- Das School of Computing der Universität von Utah, wo Ivan Sutherland hatte sich bewegt, a Dez PDP-10 operieren auf TEMEX.
Der erste erfolgreiche Gastgeber, der die Verbindung über das Arpanet zwischen dem Stanford Research Institute (SRI) und der UCLA, vom SRI -Programmierer Bill Duvall und der UCLA -Student -Programmiererin Char. Kline, um 22:30 Uhr PST am 29. Oktober 1969 (6:30 UTC on 30. Oktober 1969).[58] Kline von UCLAs verbunden SDS Sigma 7 Hostcomputer (in Room 3420 in Boelter Hall) zum Stanford Research Institute SDS 940 Host-Computer. Kline tippte den Befehl "Anmeldung", aber zunächst stürzte der SDS 940 ab, nachdem er zwei Zeichen getippt hatte. Ungefähr eine Stunde später, nachdem Duvall Parameter auf der Maschine angepasst hatte, versuchte Kline erneut und erfolgreich angemeldet. Daher waren die ersten beiden Zeichen erfolgreich über das Arpanet "lo".[59][60][61] Der erste ständige Arpanet -Link wurde am 21. November 1969 zwischen dem IMP an der UCLA und dem IMP am Stanford Research Institute gegründet. Bis zum 5. Dezember 1969 wurde das anfängliche Netzwerk mit vier Knoten eingerichtet.
Elizabeth Feinler Erstellte 1969 das erste Ressourcenhandbuch für Arpanet, das zur Entwicklung des Arpanet -Verzeichnisses führte.[62] Das von Feinler und ein Team erbaute Verzeichnis ermöglichte es, durch das Arpanet zu navigieren.[63][64]
Wachstum und Entwicklung

Roberts engagierte Howard Frank, um sich über das topologische Design des Netzwerks zu beraten. Frank gab Empfehlungen zur Erhöhung des Durchsatzes und zur Senkung der Kosten in einem skalierten Netzwerk.[65] Bis März 1970 erreichte das Arpanet die Ostküste der Vereinigten Staaten, als ein Imp bei BBN in Cambridge, Massachusetts wurde mit dem Netzwerk verbunden. Danach wuchs das Arpanet: 9 IMPS bis Juni 1970 und 13 IMPS bis Dezember 1970, damals 18 bis September 1971 (als das Netzwerk 23 Universitäts- und Regierungsistenz umfasste); 29 Imps bis August 1972 und 40 bis September 1973. Bis Juni 1974 gab es 46 Imps, und im Juli 1975 zählte das Netzwerk 57 Imps. Bis 1981 betrug die Zahl 213 Host -Computer, wobei ein anderer Host ungefähr alle zwanzig Tage verband.[1]
Unterstützung für Inter-Imp-Schaltungen von bis zu 230,4 kbit/wurde 1970 hinzugefügt, obwohl die Kosten und Überlegungen zu Kosten und Imp Die Verarbeitungsleistung bedeutete, dass diese Fähigkeit nicht aktiv eingesetzt wurde.
Larry Roberts sah das Arpanet und Npl Projekte als komplementär und 1970 gesucht, um sie über eine Satellitenverbindung zu verbinden. Peter KirsteinForschungsgruppe bei University College London (UCL) wurde anschließend 1971 anstelle von NPL für die britische Verbindung ausgewählt. Im Juni 1973 verband eine transatlantische Satellitenverbindung Arpanet mit dem Norwegian Seismic Array (Norsar) über die Tanum Earth Station in Schweden und weiter über eine terrestrische Schaltung an einer Spitze an der UCL. UCL stellte ein Gateway für eine Verbindungsverbindung mit dem zur Verfügung NPL -Netzwerk, das erste miteinander verbundene Netzwerk und anschließend das SRCNET, der Vorläufer von Großbritannien Janet Netzwerk.[66][67]
1971 sahen den Beginn der Verwendung des nicht ruggierten (und daher signifikant leichter) Honeywell 316 als Imp. Es könnte auch als Terminal Interface Processor (TIP) konfiguriert werden, die bereitgestellt werden Terminal-Server Unterstützung für bis zu 63 ASCII Serienterminals über einen Multi-Line-Controller anstelle eines der Wirte.[68] Der 316 enthielt einen größeren Grad an Integration als der 516, was es günstiger und leichter zu pflegen machte. Der 316 wurde mit 40 kb Kernspeicher für ein Tipp konfiguriert. Die Größe des Kerngedächtnisses wurde später 1973 für Tipps auf 32 kb für die IMPS und 56 kb für Tipps erhöht.
1975 führte BBN die IMP -Software vor Pluribus Mehrprozessor. Diese erschienen an einigen Websites. 1981 führte BBN vor Imp Software, die auf einem eigenen C/30 -Prozessorprodukt ausgeführt wird.
Netzwerkleistung
1968 schloss sich Roberts mit Kleinrock zusammen, um die Leistung des Netzwerks zu messen und Verbesserungsbereiche zu finden.[39][69][70] Aufbau auf seinen früheren Arbeiten an Warteschlangenentheorie, Kleinrock spezifizierte mathematische Modelle für die Leistung von Paketnetzwerken, die die Entwicklung des Arpanets untermauerten, als es in den frühen 1970er Jahren rasant erweiterte.[24][36][39]
Betrieb
Das Arpanet war ein Forschungsprojekt, das eher kommunikationsorientiert als benutzerorientiert war.[71] Trotzdem wurde das Arpanet im Sommer 1975 "operativ" erklärt. Das Verteidigungskommunikationsagentur Die Kontrolle übernommen, da ARPA die fortgeschrittene Forschung finanzieren sollte.[1] Ungefähr zu dieser Zeit der erste Arpanet -Verschlüsselungsgeräte wurden eingesetzt, um den klassifizierten Verkehr zu unterstützen.
Die transatlantische Konnektivität mit Norsar und UCL entwickelte sich später zu der Satnet. Das Arpanet, Satnet und PRNET wurden 1977 miteinander verbunden.
Das ARPANET -Abschlussbericht, veröffentlicht 1981 gemeinsam von BBN und ARPA, schließt das:
... Es ist etwas passend, um zu beenden, dass das Arpanet -Programm ein starkes und direktes Feedback in die Unterstützung und Stärke der Informatik hatte, aus der das Netzwerk selbst entstanden.[72]
CSNET, Erweiterung
Der Zugang zum Arpanet wurde 1981 erweitert, als die Nationale Wissenschaftsstiftung (NSF) finanzierte die Informatiknetzwerk (CSNET).
Einführung von TCP/IP
Der DOD machte 1980 TCP/IP -Standard für alle militärischen Computernetzwerke.[73] Norsar und University College London verließ das Arpanet und begann zu benutzen TCP/IP über Satnet Anfang 1982.[74]
Am 1. Januar 1983, bekannt als Flagge TagTCP/IP -Protokolle wurden zum Standard für das Arpanet und ersetzten das frühere Netzwerkkontrollprogramm.[75][13]
Milnet, auslaufen
Im September 1984 wurden die Arbeiten zur Umstrukturierung des Arpanets abgeschlossen, das US -Militärstätten ein eigenes militärisches Netzwerk bot (Milnet) für nicht klassifizierte Kommunikation des Verteidigungsministeriums.[76][77] Beide Netzwerke trugen nicht klassifizierte Informationen und wurden mit einer geringen Anzahl von kontrollierten verbundenen Informationen angeschlossen Gateways Dies würde eine Gesamttrennung im Notfall ermöglichen. Milnet war Teil der Verteidigungsdatennetzwerk (DDN).[78]
Die Trennung der zivilen und militärischen Netzwerke reduzierte das 113-Knoten-Arpanet durch 68 Knoten. Nachdem Milnet weggeteilt worden war, würde das Arpanet weiterhin als Internet -Rückgrat für Forscher genutzt, aber langsam herausgegriffen werden.
Stilllegung
1985 die Nationale Wissenschaftsstiftung (NSF) finanzierte die Einrichtung von nationalen Supercomputationszentren an mehreren Universitäten und lieferte Netzwerkzugriff und Netzwerkverbindung mit dem Nsfnet Projekt im Jahr 1986. NSFNET wurde zum Internet -Rückgrat für Regierungsbehörden und Universitäten.
Das Arpanet -Projekt wurde 1990 offiziell stillgelegt. Die ursprünglichen IMPS und Tipps wurden ausgeführt, als das Arpanet nach Einführung des NSFNET geschlossen wurde, aber einige Imps blieben erst im Juli 1990 im Dienst.[79][80]
Nach der Stilllegung des Arpanet am 28. Februar 1990 schrieb Vinton Cerf die folgende Klage mit dem Titel "Requiem of the Arpanet":[81]
Es war das erste und war der erste, am besten zu sein,
Aber jetzt legen wir es nieder, sich jemals auszuruhen.
Jetzt innehalten Sie einen Moment mit mir, vergießen Sie ein paar Tränen.
Zum Auld Lang Syne, für Liebe, jahrelang
von treuer Dienst, Pflicht erledigt, ich weine.
Leg dich nieder PaketJetzt, oh Freund, und schlafen.
Erbe

Das Arpanet war mit vielen anderen Forschungsprojekten verwandt, die entweder das Arpanet -Design beeinflussten oder Nebenprojekte waren oder aus dem Arpanet herausgedreht wurden.
Senator Al Gore verfasst das Hochleistungs -Computing- und Kommunikationsgesetz von 1991, allgemein als "The Gore Bill" bezeichnet, nachdem das Konzept für ein nationales Forschungsnetzwerk von 1988 gehört wurde, das von einer Gruppe unter dem Vorsitz von der Gruppe vorgelegt wurde, unter dem Vorsitz von Leonard Kleinrock. Der Gesetzentwurf wurde am 9. Dezember 1991 verabschiedet und führte zum Gesetz Nationale Informationsinfrastruktur (Nii), welcher Gore das nannte Datenautobahn.
Inter-Networking-Protokolle, die von ARPA entwickelt und auf dem Arpanet implementiert wurden Internet.[82]
Das Arpanet -Projekt wurde mit zwei geehrt IEEE -Meilensteinebeide im Jahr 2009 engagiert.[83][84]
Software und Protokolle
IMP -Funktionalität
Da es für das Arpanet nie ein Ziel war, IMPS von anderen Anbietern als BBN zu unterstützen, waren das IMP-zu-IMP-Protokoll und das Nachrichtenformat nicht standardisiert. Die IMPS haben jedoch untereinander mitgeteilt, um durchzuführen Link-State-Routing, um die zuverlässige Weiterleitung von Nachrichten zu erstellen und Remote -Überwachungs- und -verwaltungsfunktionen für das Netzwerkkontrollzentrum von Arpanet bereitzustellen. Zunächst hatte jeder IMP einen 6-Bit-Kennung und unterstützte bis zu 4 Hosts, die mit einem 2-Bit-Index identifiziert wurden. Eine Arpanet -Host -Adresse bestand daher daher sowohl aus dem Portindex auf seinem IMP als auch aus der Kennung des IMP, die mit beiden geschrieben wurde Port/Imp
Notation oder als einzelnes Byte; Zum Beispiel die Adresse von MIT-DMG (bemerkenswert für die Hosting-Entwicklung von Zork) könnte als entweder geschrieben werden 1/6
oder 70
. Ein Upgrade Anfang 1976 erweiterte den Wirt und die IMP-Nummer auf 8-Bit bzw. 16-Bit.
Neben der primären Routing- und Weiterleitungsverantwortung führte der IMP mehrere Hintergrundprogramme mit dem Titel TTY, DEBUG, Parameter-Change, Abwurf, Spur und Statistiken. Diese erhielten Hostnummern, um direkt angesprochen und unabhängig von jedem verbundenen Host zugelegt zu werden. Zum Beispiel erlaubte "tty" einem Operator vor Ort, Arpanet-Pakete manuell über die zu senden Teletyp direkt mit dem IMP verbunden.
1822 Protokoll
Der Ausgangspunkt für die Host-to-Host-Kommunikation über das Arpanet im Jahr 1969 war der 1822 Protokoll, die die Übertragung von Nachrichten auf einen Imp definierte.[85] Das Nachrichtenformat wurde so konzipiert, dass er eindeutig mit einer breiten Palette von Computerarchitekturen funktioniert. Eine Nachricht von 1822 bestand im Wesentlichen aus einem Nachrichtentyp, einer numerischen Host -Adresse und einem Datenfeld. Um eine Datennachricht an einen anderen Host zu senden, formatierte der Übertragungshost eine Datennachricht, die die Adresse des Zielhosts und die zugesandte Datennachricht enthielt, und übermittelte die Nachricht dann über die Hardware -Schnittstelle von 1822. Der IMP lieferte die Nachricht dann an ihre Zieladresse, indem sie sie entweder an einen lokal verbundenen Host lieferte oder an einen anderen IMP lieferte. Als die Nachricht letztendlich an den Zielhost übermittelt wurde, würde der empfangende IMP a übertragen a Bereit für die nächste Nachricht (RFNM) Bestätigung zum Senden, Host Imp.
Netzwerkkontrollprogramm
Im Gegensatz zu modernen Internet -Datagrammen wurde das Arpanet entwickelt, um 1822 Nachrichten zuverlässig zu übertragen und den Host -Computer zu informieren, wenn es eine Nachricht verliert. der Zeitgenosse IP ist unzuverlässig, während die TCP ist zuverlässig. Dennoch erwies sich das 1822 -Protokoll als unzureichend für die Behandlung mehrerer Verbindungen zwischen verschiedenen Anwendungen, die sich in einem Host -Computer befinden. Dieses Problem wurde mit dem behandelt Netzwerkkontrollprogramm (NCP), das eine Standardmethode zur Herstellung zuverlässiger, fließungsgesteuerter, bidirektionaler Kommunikationsverbindungen zwischen verschiedenen Prozessen in verschiedenen Host-Computern darstellte. Die NCP -Schnittstelle erlaubt Anwendungssoftware Über den Arpanet herzustellen, indem Sie höhere Ebenen implementieren Kommunikationsprotokolleein frühes Beispiel der Protokollschichtung Konzept später in die OSI -Modell.[57]
NCP wurde unter der Führung von Stephen D. Crocker, damals Doktorandin an der UCLA, entwickelt. Crocker schuf und leitete die Netzwerkarbeitsgruppe (NWG), die aus einer Sammlung von Doktoranden an Universitäten und Forschungslabors bestand, die von ARPA gesponsert wurden, um die Entwicklung des Arpanet und der Software für die Host -Computer, die Anwendungen unterstützten, durchzuführen. Die verschiedenen Anwendungsprotokolle wie Telnet für den Zugang zu Remote-Zeitteilung, das Dateiübertragungsprotokoll (FTP) und die rudimentären elektronischen E-Mail-Protokolle wurden entwickelt und schließlich portiert, um die TCP/IP-Protokollsuite auszuführen oder im Fall von E-Mail per E-Mail ersetzt zu werden. Transferprotokoll.
TCP/IP
Steve Crocker bildete 1969 eine "Netzwerkarbeitsgruppe" mit Vint Cerf, der sich auch an anschloss Internationale Netzwerkarbeitsgruppe 1972.[86] Diese Gruppen überlegten, wie sie Paketschaltnetzwerke mit unterschiedlichen Spezifikationen miteinander verbinden können, dh. Internetbearbeitung. Stephen J. Lukasik DARPA leitete sich in den frühen 1970er Jahren auf die Internetbearbeitungsforschung. Untersuchungen unter der Leitung von Bob Kahn bei DARPA und VINT CERF bei Universität in Stanford und später führte DARPA zur Formulierung der Übertragungskontrollprogramm,[11] die Konzepte des Franzosen umfassten Zykladen Projekt Regie von Louis Pouzin.[87] Seine Spezifikation wurde von CERF mit geschrieben Yogen Dalal und Carl Sunshine im Dezember 1974 (RFC 675). Im folgenden Jahr begannen die Tests durch gleichzeitige Implementierungen in Stanford, BBN und University College London.[74] Zunächst ein monolithisches Design wurde die Software in Version 3 1978 als modularer Protokollstapel in Version 3 neu gestaltet. Version 4 wurde im Januar 1983 im Arpanet für die Produktionsnutzung installiert und ersetzt NCP. Die Entwicklung der vollständigen Internet -Protokollsuite bis 1989, wie in umrissen RFC 1122 und RFC 1123, und Partnerschaften mit der Telekommunikations- und Computerindustrie legte die Grundlage für die Einführung von TCP/IP als umfassende Protokollsuite als Kernkomponente des aufstrebenden Internet.[13]
Netzwerkanwendungen
NCP stellte eine Standard -Netzwerkdienste zur Verfügung, die von mehreren Anwendungen gemeinsam genutzt werden könnte, die auf einem einzigen Host -Computer ausgeführt werden. Dies führte zur Entwicklung von Anwendungsprotokolle Das arbeitete mehr oder weniger unabhängig vom zugrunde liegenden Netzwerkdienst und erlaubte unabhängige Fortschritte in den zugrunde liegenden Protokollen.
Telnet wurde 1969 begonnen, beginnend mit RFC 15, erweitert in RFC 855.
Die ursprüngliche Spezifikation für das Dateiübertragungsprotokoll wurde von geschrieben von Abhay Bhushan und veröffentlicht als RFC 114 am 16. April 1971. Bis 1973 die Dateitransferprotokoll (FTP) Spezifikation war definiert (RFC 354) und implementiert, um Dateiübertragungen über das Arpanet zu aktivieren.
1971,, Ray Tomlinson, von BBN Das erste Netzwerk gesendet Email (RFC 524, RFC 561).[10][88] Innerhalb weniger Jahre war die E-Mail einen sehr großen Teil des gesamten Arpanet-Verkehrs.[89]
Das Netzwerk -Sprachprotokoll (NVP) Spezifikationen wurden 1977 definiert ((RFC 741) und implementiert. Aber wegen technischer Mängel, Telefonkonferenz Über das Arpanet hat nie gut funktioniert; der Zeitgenosse Voice over Internet Protocol (Paketstimme) war Jahrzehnte entfernt.
Passwortschutz
Das Purdy Polynom Der Hash -Algorithmus wurde 1971 auf Wunsch von Larry Roberts, Leiter von ARPA, zu dieser Zeit auf Anfrage von Larry Roberts entwickelt. Es berechnete ein Polynom von Grad 224 + 17 Modulo die 64-Bit-Prime p = 264 - 59. Der Algorithmus wurde später von verwendet von Digital Equipment Corporation (Dez) Hash -Passwörter in der VMs Betriebssystem und wird für diesen Zweck weiterhin verwendet.
Regeln und Etikette
Aufgrund seiner staatlichen Finanzierung wurden bestimmte Verkehrsformen entmutigt oder verboten.
Leonard Kleinrock behauptet, die erste illegale Handlung im Internet begangen zu haben, nachdem er nach einem Treffen in einem Treffen einen Antrag auf Rückgabe seines Elektrorons gesendet hatte England 1973 war zu dieser Zeit die Verwendung des Arpanets aus persönlichen Gründen rechtswidrig.[90]
1978 gegen die Regeln des Netzwerks, Gary Thuerk von Digital Equipment Corporation (Dez) das erste ausgesandt Massen-Email auf ungefähr 400 potenzielle Kunden über das Arpanet. Er behauptet, dass dies zu Umsätzen im Wert von 13 Millionen US -Dollar in DEC -Produkten geführt habe, und betonte das Potenzial von E-Mail Marketing.
Ein 1982er Handbuch zum Computer bei MITs AI Lab angegeben in Bezug auf Netzwerketikette:[91]
Es wird als illegal angesehen, das Arpanet für irgendetwas zu verwenden, das nicht direkt in der Regierungsgeschäft unterstützt wird ... persönliche Nachrichten an andere Arpanet-Abonnenten (z. B. werden im Allgemeinen nicht berücksichtigt schädlich ... Elektronische Post über das Arpanet für kommerzielle Gewinn oder politische Zwecke zu senden, ist sowohl unsozial als auch illegal. Durch das Senden solcher Nachrichten können Sie viele Menschen beleidigen, und es ist möglich, MIT in ernsthafte Schwierigkeiten mit den Regierungsbehörden zu bekommen, die das Arpanet verwalten.
In der Populärkultur
- Computernetzwerke: Die Herolden der Ressourcenfreigabe, ein 30-minütiger Dokumentarfilm[92] Feature Fernando J. Corbató, J. C. R. Licklider, Lawrence G. Roberts, Robert Kahn, Offenes Herz, William R. Sutherland, Richard W. Watson, John R. Pasta, Donald W. Daviesund Ökonom, George W. Mitchell.
- "Szenario", eine Folge der US -amerikanischen Fernsehsitcom Benson (Staffel 6, Episode 20 - vom Februar 1985) war die erste Inzidenz einer beliebten TV -Show, in der direkt auf das Internet oder seine Vorläufer verwiesen wurde. Die Show enthält eine Szene, in der das Arpanet zugegriffen wird.[93]
- Da ist ein elektronische Musik Künstler bekannt als "Arpanet", Gerald Donald, eines der Mitglieder von Drexciya. Das Album des Künstlers 2002 Kabelloses Internet Features Kommentar zur Erweiterung des Internets über drahtlose Kommunikation mit Songs wie wie Ntt Docomo, gewidmet dem in Japan ansässigen Mobilkommunikationsgiganten.
- Thomas Pynchon erwähnt das Arpanet in seinem Roman 2009 Inhärentes Laster, das 1970 in Los Angeles und in seinem 2013 Roman spielt Top aktuell.[94]
- Die Fernsehserie von 1993 Akte X zeigte das Arpanet in einer Episode der fünften Staffel mit dem Titel ""Ungewöhnliche Verdächtige"John Fitzgerald Byers bietet Susan Modeski (bekannt als Holly ..." genau wie der Zucker "), indem er sich in das Arpanet hackt, um vertrauliche Informationen zu erhalten.[95]
- In der Spionage-Drama-Fernsehserie Die AmerikanerEin russischer Wissenschaftler -Defektor bietet den Russen in einem Plädoyer Zugang zu Arpanet, nicht repatriiert zu werden (Staffel 2 Folge 5 "The Deal"). Episode 7 von Staffel 2 heißt "Arpanet" und zeigt russische Infiltration, um das Netzwerk zu stören.
- In der Fernsehserie Person von Interesse, Hauptfigur Harold Finch Hackte das Arpanet 1980 mit einem hausgemachten Computer während seiner ersten Bemühungen, einen Prototyp der Maschine aufzubauen.[96][97] Dies entspricht dem realen Virus, das im Oktober dieses Jahres aufgetreten ist und die die Arpanet -Funktionen vorübergehend gestoppt hat.[98][99] Der Arpanet -Hack wurde erstmals in der Folge besprochen 2pir (stilisiert 2R) wo ein Informatiklehrer es den berühmtesten Hack in der Geschichte nannte und einen, der nie gelöst wurde. Finch erwähnte es später an Person von Interesse, Caleb Phipps, und seine Rolle wurde zuerst angegeben, als er Wissen zeigte, dass es von "einem Kind mit einem hausgemachten Computer" gemacht wurde, den Phipps, der den Hack untersucht hatte, noch nie zuvor gehört hatte.
- In der dritten Staffel der Fernsehserie Halten und Feuer fangenDer Charakter Joe Macmillan untersucht die potenzielle Kommerzialisierung des Arpanets.
Siehe auch
- .arpa – Top-Level-Domain verwendet ausschließlich für technische Infrastrukturzwecke
- Computernetzwerke: Die Herolden der Ressourcenfreigabe- Dokumentarfilm 1972
- Geschichte des Internets
- Liste der Internetpioniere
- Usenet-Worldwide computergestütztes verteiltes Diskussionssystem, "Arpanet eines armen Mannes"
- Ogas-Sowjetisches Internet-ähnliches Projekt, Automatisierung der Wirtschaftlichkeit
Verweise
- ^ a b c d "Arpanet - das erste Internet". Internet leben. Abgerufen 19. März 2021.
- ^ "Ein Internet -Pionier überlegt die nächste Revolution". Die New York Times. 20. Dezember 1999. Abgerufen 20. Februar 2020.
Herr Taylor schrieb 1968 ein weißes Papier, ein Jahr vor der Gründung des Netzwerks mit einem anderen ARPA -Forschungsdirektor, J. C. R. Licklider. Das Papier "Der Computer als Kommunikationsgerät" war eine der ersten klaren Aussagen zum Potenzial eines Computernetzwerks.
- ^ Hafner, Katie (30. Dezember 2018). "Lawrence Roberts, der bei der Gestaltung des Vorläufers des Internets bei 81 unterstützt hat". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 20. Februar 2020.
Er beschloss, Paketumschaltung als zugrunde liegende Technologie des Arpanets zu verwenden. Es bleibt zentral für die Funktion des Internets. Und es war die Entscheidung von Dr. Roberts, ein Netzwerk aufzubauen, das die Kontrolle über das Netzwerk auf mehrere Computer verteilte. Distributed Networking bleibt eine weitere Grundlage für das heutige Internet.
- ^ "Computerpioniere - Donald W. Davies". IEEE Computer Society. Abgerufen 20. Februar 2020.
1965 leitete Davies Pionier für die Computerkommunikation in einer Form, zu der er den Namen "Paketschalter" gab. ... Das Design des ARPA -Netzwerks (Arpanet) wurde vollständig geändert, um diese Technik anzuwenden.
- ^ "Ein Fehler im Design". Die Washington Post. 30. Mai 2015.
Das Internet wurde aus einer großen Idee geboren: Nachrichten konnten in Stücke zerlegt werden, in einer Reihe von Übertragungen durch ein Netzwerk gesendet und dann schnell und effizient von den Zielcomputern zusammengesetzt werden. Historiker Kredit wegweisende Einblicke in den walisischen Wissenschaftler Donald W. Davies und den amerikanischen Ingenieur Paul Baran. ... Die wichtigste institutionelle Kraft ... war die Advanced Research Projects Agency (ARPA) des Pentagon ... als ARPA mit der Arbeit an einem bahnbrechenden Computernetzwerk begann, rekrutierte die Agentur Wissenschaftler, die mit den Top -Universitäten des Landes verbunden waren.
- ^ a b Abbate, Janet (2000). Das Internet erfinden. Cambridge, MA: MIT Press. S. 39, 57–58. ISBN 978-0-2625-1115-5.
Baran schlug ein "verteiltes adaptives Nachrichtenblocknetzwerk" [in den frühen 1960er Jahren] vor ... Roberts rekrutierte Baran, um die Arpanet-Planungsgruppe über verteilte Kommunikations- und Paketumschaltungen zu beraten. ... Roberts verlieh Leonard Kleinrock von UCLA einen Auftrag, um theoretische Modelle des Netzwerks zu erstellen und seine tatsächliche Leistung zu analysieren.
- ^ Roberts, Lawrence G. (November 1978). "Die Entwicklung des Paketschalters" (PDF). IEEE lud Papier ein. Archiviert von das Original (PDF) am 31. Dezember 2018. Abgerufen 10. September 2017.
Wesentliche Aspekte des internen Betriebs des Netzwerks wie Routing, Flusskontrolle, Softwaredesign und Netzwerkkontrolle wurden von einem BBN -Team entwickelt, das aus Frank Heart, Robert Kahn, Severo Omstein, William Crowther und David Walden bestand
- ^ a b Bidgoli, Hossein (11. Mai 2004). Die Internet -Enzyklopädie, Band 2 (G - O). John Wiley & Sons. p. 39. ISBN 978-0-471-68996-6.
- ^ a b Coffman, K. G.; Odlyzco, A. M. (2002). "Wachstum des Internets". In Kaminow, ich.; Li, T. (Hrsg.). Optische Faser-Telekommunikation IV-B: Systeme und Beeinträchtigungen. Akademische Presse. ISBN 978-0123951731. Abgerufen 15. August 2015.
- ^ a b c Lievrouw, L. A. (2006). Lievrouw, L. A.; Livingstone, S. M. (Hrsg.). Handbuch der neuen Medien: Student Edition. SALBEI. p. 253. ISBN 1412918731. Abgerufen 15. August 2015.
- ^ a b Cerf, v.; Kahn, R. (1974). "Ein Protokoll für das Paketnetzwerk Interkommunikation" (PDF). IEEE -Transaktionen zur Kommunikation. 22 (5): 637–648. doi:10.1109/tcom.1974.1092259. ISSN 1558-0857.
Die Autoren bedanken sich bei einer Reihe von Kollegen für hilfreiche Kommentare bei frühen Diskussionen über internationale Netzwerkprotokolle, insbesondere R. Metcalfe, R. Scantlebury, D. Walden und H. Zimmerman; D. Davies und L. Pouzin, die konstruktiv die Fragmentierungs- und Buchhaltungsprobleme kommentierten; und S. Crocker, der die Schöpfung und Zerstörung von Assoziationen kommentierte.
- ^ R. Oppliger (2001). Internet- und Intranet -Sicherheit. Artech House. p. 12. ISBN 978-1-58053-166-5. Abgerufen 15. August 2015.
- ^ a b c "TCP/IP -Internetprotokoll". Internet leben. Abgerufen 19. März 2021.
- ^ Fidler, Bradley; Mundy, Russ (November 2020). "1,2". Die Schöpfung und Verwaltung von einzigartigen Kennungen, 1967-2017 (PDF). ICANN. p. 8. Abgerufen 14. Mai 2021.
- ^ a b "Paul Baran und die Ursprünge des Internets". Rand Corporation. Abgerufen 29. März 2011.
- ^ Scantlebury, Roger (25. Juni 2013). "Internetpioniere, die aus der Geschichte ausgestrahlt wurden". Der Wächter. Abgerufen 1. August 2015.
- ^ "Datenpakete waren der Schlüssel ...". Npl. Abgerufen 1. August 2015.
- ^ "J.C.R. Licklider und das Universal Network". Internet leben. Abgerufen 19. März 2021.
- ^ "IPTO - Informationsverarbeitungstechniken Office". Internet leben. Abgerufen 19. März 2021.
- ^ Markoff, John (20. Dezember 1999). "Ein Internet -Pionier überlegt die nächste Revolution". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 22. September 2008. Abgerufen 20. September 2008.
- ^ a b Isaacson, Walter (2014). Die Innovatoren: Wie eine Gruppe von Hackern, Genies und Geeks die digitale Revolution geschaffen hat. Simon & Schuster. p. 237. ISBN 978-1-4767-0869-0.
- ^ Smith, Ed; Miller, Chris; Norton, Jim. "Paketumschaltung: Die ersten Schritte auf dem Weg zur Informationsgesellschaft".
- ^ "Der Beschleuniger der Moderne". BBC News. 5. August 2008. Abgerufen 19. Mai 2009.
- ^ a b c d Roberts, Lawrence G. (November 1978). "Die Entwicklung des Paketschalters". Archiviert von das Original am 24. März 2016. Abgerufen 9. April 2016.
- ^ "Donald Davies". thocp.net. Archiviert von das Original am 5. November 2020. Abgerufen 29. August 2012; "Donald Davies". InternetHhalloffame.org.
- ^ C. Hempstead; W. Worthington (8. August 2005). Enzyklopädie der Technologie des 20. Jahrhunderts. Routledge 8. August 2005, 992 Seiten (herausgegeben von C. Hempstead, W. Worthington). ISBN 978-1-135-45551-4. Abgerufen 15. August 2015. (Quelle: Gatlinburg, ... Assoziation für Computermaschinen)
- ^ M. Ziewitz & I. Brown (2013). Forschungshandbuch zur Regierungsführung des Internets. Edward Elgar Publishing. p. 7. ISBN 978-1-84980-504-9.
- ^ Roberts, Lawrence G. (November 1978). "Die Entwicklung des Paketschalters" (PDF). IEEE lud Papier ein. Archiviert von das Original (PDF) am 31. Dezember 2018. Abgerufen 10. September 2017.
In fast jeder Hinsicht war Davies 'ursprünglicher Vorschlag, der Ende 1965 entwickelt wurde, den tatsächlichen Netzwerken, die heute gebaut wurden.
- ^ Markoff, John, Innovator, der bei der Erstellung von PC, Internet und der Maus, New York Times, 15. April 2017, P.A1 bei der Erstellung von PC, Internet und Maus, New York Times
- ^ "Planen des Arpanet: 1967-1968" in Kapitel 2 über Networking: Vision und Paketumschaltung 1959-1968 Intergalaktisches Sehen zu Arpanet, Unternehmerischer Kapitalismus und Innovation: Eine Geschichte der Computerkommunikation 1968-1988, James Pelkey, 2007
- ^ "Lawrence Roberts verwaltet das Arpanet -Programm". Internet leben. 7. Januar 2000. Abgerufen 19. März 2021.
- ^ Presse, Gil. "Eine sehr kurze Geschichte des Internets und des Webs". Forbes. Abgerufen 7. Februar 2020.
- ^ "SRI-Projekt 5890-1; Networking (Berichte über Sitzungen). [1967]". web.stanford.edu. Abgerufen 15. Februar 2020.
W. Clarks Message Switching -Vorschlag (an Engelbart an Taylors Brief vom 24. April 1967 angehängt) wurde überprüft.
- ^ a b c "Imp - Schnittstellenmeldungsprozessor". Internet leben. 7. Januar 2000. Abgerufen 19. März 2021.
- ^ Roberts, Lawrence (1967). "Mehrere Computernetzwerke und Intercomputer -Kommunikation" (PDF). Mehrere Computernetzwerke und Intercomputer -Kommunikation. S. 3.1–3.6. doi:10.1145/800001.811680. S2CID 17409102.
Somit würde der IMPs -Satz plus die Telefonleitungen und Datensätze ein Nachrichten -Switching -Netzwerk darstellen
- ^ a b Gillies, James; Cailliau, Robert (2000). Wie das Web geboren wurde: Die Geschichte des World Wide Web. Oxford University Press. p. 25. ISBN 978-0-19-286207-5.
- ^ "Details für Induktionate - Donald Watts Davies". Nationale Erfinder Hall of Fame. Archiviert von das Original am 6. September 2017. Abgerufen 6. September 2017.
- ^ Cambell-Kelly, Martin (Herbst 2008). "Pionierprofile: Donald Davies". Computerauferstehung (44). ISSN 0958-7403.
- ^ a b c Abbate, Janet (2000). Das Internet erfinden. Cambridge, MA: MIT Press. S. 37–38, 58–59. ISBN 978-0-2625-1115-5.
- ^ "Kurze Geschichte des Internets". Internetgesellschaft. Abgerufen 12. Juli 2017.
- ^ Hafner, Katie (25. Juni 2018). "Frank Heart, der Computer vor dem Internet verlinkt hat, stirbt bei 89". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 3. April 2020.
- ^ Cerf, Winkel (20. März 2022). "[Internet -Richtlinie] Warum die Welt die Aufrufe des Internets untergraben muss". IETF-Diskussion (Mailingliste). Abgerufen 24. März 2022.
- ^ "Rückblickend auf die Arpanet -Bemühungen 34 Jahre später". Februar 2003. Abgerufen 19. März 2021.
- ^ Abbate, Janet (2000). Das Internet erfinden. Cambridge, MA: MIT Press. p. 38. ISBN 978-0-2625-1115-5.
- ^ Herz, Frank; Kahn, Robert; Ornstein, Severo; Crowther, William; Walden, David (1970). "Der Schnittstellenmeldungsprozessor für das ARPA -Computernetzwerk" (PDF). Verfahren des 5. bis 7. Mai 1970, Spring Joint Computer Conference on - AFIPS '70 (Frühling). 1970 Spring Joint Computer Conference. p. 565. doi:10.1145/1476936.1477021. S2CID 9647377.
- ^ Weise, adrian. "Honeywell DDP-516". Old-computers.com. Abgerufen 6. Juni 2020.
- ^ "Heute vor 50 Jahren wurde das Internet geboren. Irgendwie". Arstechnica.com. Abgerufen 21. Juni 2022.
- ^ "DARPA-Direktoren, 1958-Präsens" (PDF).
- ^ Lukasik, Stephen J. (2011). "Warum das Arpanet gebaut wurde". IEEE Annals of the History of Computing. 33 (3): 4–20. doi:10.1109/mahc.2010.11. S2CID 16076315.
- ^ Abbate, Janet (2000). Das Internet erfinden. Cambridge, MA: MIT Press. S. 194–195. ISBN 978-0-2625-1115-5.
- ^ Ruttan, Vernon W. (2006). Ist Krieg für das Wirtschaftswachstum notwendig. Oxford University Press. p. 125. ISBN 9780198040651.
- ^ Leiner, Barry M.; Cerf, Vinton G.; Clark, David D.; Kahn, Robert E.; Kleinrock, Leonard; Lynch, Daniel C.; Postel, Jon; Roberts, Larry G.; Wolff, Stephen (1997). "Kurze Geschichte des Internets". Internetgesellschaft. (Fußnote 5)
- ^ Baran, Paul (2002). "Die Anfänge des Paketwechsels: Einige zugrunde liegende Konzepte" (PDF). IEEE Communications Magazine. 40 (7): 42–48. doi:10.1109/mcom.2002.1018006. ISSN 0163-6804.
Im Wesentlichen wurde die gesamte Arbeit 1961 definiert und 1962 ausgearbeitet und in eine formale schriftliche Form versetzt.
- ^ Marke, Stewart (März 2001). "Gründervater". Verdrahtet. Vol. 9, nein. 3. Abgerufen 31. Dezember 2011.
- ^ "Shapiro: Computernetzwerk Meeting vom 9. bis 10. Oktober 1967". stanford.edu. Archiviert von das Original am 27. Juni 2015.
- ^ Cambell-Kelly, Martin (1987). "Datenkommunikation im National Physical Laboratory (1965-1975)". Annalen der Geschichte des Computers. 9 (3/4): 239.
- ^ a b "NCP, Netzwerkkontrollprogramm". Internet leben. Abgerufen 19. März 2021.
- ^ Savio, Jessica (1. April 2011). "Browsing History: In Boelter Hall 3420 wurde ein Heritage -Site eingerichtet, dem Raum, aus dem die erste Internetnachricht entstanden ist". Täglich Bruin. UCLA. Abgerufen 6. Juni 2020.
- ^ McMillan, Carolyn; Newsroom, U. C. (29. Oktober 2019). "Siehe und siehe: Das Internet". Universität von Kalifornien. Abgerufen 2. März 2021.
- ^ Sutton, Chris (2. September 2004). "Das Internet begann vor 35 Jahren bei der UCLA mit der ersten Nachricht, die jemals zwischen zwei Computern gesendet wurde.". UCLA. Archiviert von das Original am 8. März 2008.
- ^ Weber, Marc (25. Oktober 2019). "Die ersten 50 Jahre des Online -Lebens: Arpanet und Internet". Computergeschichte Museum Blog.
- ^ Evans 2018, p. 112.
- ^ Evans 2018, p. 113.
- ^ Evans 2018, p. 116.
- ^ "Howard Frank blickt auf seine Rolle als Arpanet -Designer zurück.". Internet Hall of Fame. 25. April 2016. Abgerufen 3. April 2020.
- ^ Kirstein, P.T. (1999). "Frühe Erfahrungen mit dem Arpanet und Internet im Vereinigten Königreich". IEEE Annals of the History of Computing. 21 (1): 38–44. doi:10.1109/85.759368. ISSN 1934-1547. S2CID 1558618.
- ^ "Norsar wird der erste Nicht-US-Knoten von Arpanet, der Vorgänger des heutigen Internets". Norsar (Norwegen Seismic Array Research). 24. Februar 2020. Abgerufen 6. Juni 2020.
- ^ Kirstein, Peter T. (Juli bis September 2009). "Die frühen Tage des Arpanets". IEEE Annals of the History of Computing. 31 (3): 67. doi:10.1109/mahc.2009.35. ISSN 1058-6180.
- ^ "Leonard Kleinrock hilft beim Bau des Arpanets". Internet leben. Abgerufen 19. März 2021.
- ^ "Hobbes 'Internet Timeline - Die endgültige Arpanet & Internet -Geschichte" (PDF). www.cs.kent.edu. Abgerufen 11. Februar 2020.
- ^ Frank, Ronald A. (22. Oktober 1975). "Sicherheitsprobleme plagen immer noch Paketnetze". Computerwelt. IDG Enterprise: 18.
- ^ "Iii". Eine Geschichte des Arpanets: Das erste Jahrzehnt (Bericht). Arlington, VA: Bolt, Beranek & Newman Inc. 1. April 1981. p. 132. Abschnitt 2.3.4
- ^ Leiner, Barry M.; Cerf, Vinton G.; Clark, David D.; Kahn, Robert E.; Kleinrock, Leonard; Lynch, Daniel C.; Postel, Jon; Roberts, Larry G.; Wolff, Stephen (7. Oktober 2009). "Eine kurze Geschichte des Internets". ACM Sigcomm Computerkommunikation Review. 39 (5): 22–31. doi:10.1145/1629607.1629613. ISSN 0146-4833. S2CID 15845974.
- ^ a b von Vinton Cerf, wie Bernard Aboba (1993) erzählt. "Wie das Internet entstand". Archiviert von das Original am 26. September 2017. Abgerufen 25. September 2017.
Wir haben mit gleichzeitigen Implementierungen in Stanford, BBN und dem University College London durchgeführt. Die Anstrengung, die Internetprotokolle zu entwickeln, war also von Anfang an international. ... März '82 - Norwegen verlässt das Arpanet und werden zu einer Internetverbindung über TCP/IP über Satnet. Nov '82 - UCL verlässt das Arpanet und wird zu einer Internetverbindung.
- ^ Postel, Jon (November 1981). NCP/TCP -Übergangsplan. doi:10.17487/rfc0801. RFC 801.
- ^ Newsletter des Verteidigungsdatennetzwerks DDN-News 26, 6. Mai 1983
- ^ Arpanet Information Broschüre (NIC 50003) Verteidigungskommunikationsagentur, Dezember 1985.
- ^ McKenzie, Alex; Walden, Dave (1991). "Arpanet, das Defense Data Network und das Internet". Die Enzyklopädie von Froehlich/Kent der Telekommunikation. Vol. 1. CRC Press. S. 341–375. ISBN 978-0-8247-2900-4.
- ^ "NSFNET - National Science Foundation Network". Internet leben. Abgerufen 19. März 2021.
- ^ Meinel, Christoph; Sack, Harald (21. Februar 2014). Digitale Kommunikation. ISBN 978-3-642-54331-9.
- ^ Abbate, Janet (2000). Das Internet erfinden. Cambridge, MA: MIT Press. ISBN 978-0-2625-1115-5.
- ^ G. Schneider; J. Evans; K. Pinard (2009). Das Internet - illustriert. Cengage -Lernen. ISBN 978-0-538-75098-1. Abgerufen 15. August 2015.
- ^ "Meilensteine: Geburtsort des Internets, 1969". IEEE Global History Network. IEEE. Abgerufen 4. August 2011.
- ^ "Meilensteine: Inception of the Arpanet, 1969". IEEE Global History Network. IEEE. Abgerufen 4. August 2011.
- ^ Schnittstellenmeldungsprozessor: Spezifikationen für die Verbindung eines Hosts und eines IMP, Bericht Nr. 1822, Bolt Beranek und Newman, Inc. (BBN)
- ^ McKenzie, Alexander (2011). "Inwg und die Konzeption des Internets: Ein Augenzeugenkonto". IEEE Annals of the History of Computing. 33 (1): 66–71. doi:10.1109/mahc.2011.9. ISSN 1934-1547. S2CID 206443072.
- ^ "Der fünfte Mann des Internets". Der Ökonom. 30. November 2013. ISSN 0013-0613. Abgerufen 22. April 2020.
In den frühen 1970er Jahren schuf Herr Pouzin ein innovatives Datennetzwerk, das Standorte in Frankreich, Italien und Großbritannien verband. Seine Einfachheit und Effizienz zeigten den Weg zu einem Netzwerk, das nicht nur Dutzende von Maschinen, sondern Millionen von ihnen verbinden konnte. Es erfasste die Fantasie von Dr. Cerf und Dr. Kahn, die Aspekte seines Designs in die Protokolle enthielten, die jetzt das Internet mit Strom versorgen.
- ^ Tomlinson, Ray. "Die erste Netzwerk -E -Mail". BBN. Archiviert von das Original am 6. Mai 2006. Abgerufen 6. März 2012.
- ^ Abbate, Janet (2000). Das Internet erfinden. Cambridge, MA: MIT Press. S. 106–111. ISBN 978-0-2625-1115-5. OCLC 44962566.
- ^ Trotzdem war es ein bisschen wie ein Stowaway auf einem Flugzeugträger, in das Arpanet zu klopfen, um einen Rasierer über internationale Linien zu holen. Das Arpanet war schließlich eine offizielle bundesstaatliche Forschungseinrichtung und nicht etwas, mit dem man gespielt werden sollte. Kleinrock hatte das Gefühl, dass der Stunt, den er gezogen hatte, leicht außerhalb der Grenzen war. 'Es war ein Nervenkitzel. Ich hatte das Gefühl, das Netz zu dehnen '. - "Wo Zauberer spät aufbleiben: Die Ursprünge des Internets", Kapitel 7.
- ^ Stacy, Christopher C. (7. September 1982). Erste Schritte im AI Lab (Bericht). MIT künstliche Intelligenz Laborarbeitspapiere. HDL:1721.1/41180. WP-235.
- ^ Steven King (Produzent), Peter Chvany (Regisseur/Herausgeber) (1972). Computernetzwerke: Die Herolden der Ressourcenfreigabe. Archiviert von das Original am 15. April 2013. Abgerufen 20. Dezember 2011.
- ^ "Szenario", Benson, Staffel 6, Folge 132 von 158, American Broadcasting Company (ABC), Witt/Thomas/Harris Productions, 22. Februar 1985
- ^ "Siehe, die erste Seite von Thomas Pynchons neuem Roman über Post-Bubble, Pre-11/11 New York, 'Bleeded Edge' '". www.vice.com. Abgerufen 25. Januar 2022.
- ^ Die X-Files-Staffel 5, EP. 3 "Ungewöhnliche Verdächtige".
- ^ Staffel 2, Folge 11 "2pir" (stilisiert "2R")
- ^ Staffel 3, Folge 12 "Aletheia"
- ^ Ward, Mark (27. Oktober 2000). "Hacking: Eine Geschichte". Sci/Tech. BBC News.
- ^ Zakon, Robert H (1. Januar 2018). "Hobbes 'Internet Timeline 25". Zakon.org.
Quellen
- Evans, Claire L. (2018). Broad Band: Die unzählige Geschichte der Frauen, die das Internet gemacht haben. New York: Portfolio/Penguin. ISBN 978-0-7352-1175-9.
Weitere Lektüre
- Norberg, Arthur L.; O'Neill, Judy E. (1996). Transformation der Computertechnologie: Informationsverarbeitung für das Pentagon, 1962–1982. Johns Hopkins Universität. S. 153–196. ISBN 978-0-8018-6369-1.
- Eine Geschichte des Arpanets: Das erste Jahrzehnt (PDF) (Bericht). Arlington, VA: Bolt, Beranek & Newman Inc. 1. April 1981. Archiviert Aus dem Original am 1. Dezember 2012.
- Hafner, Katie; Lyon, Matthew (1996). Wo Zauberer spät aufbleiben: Die Ursprünge des Internets. Simon und Schuster. ISBN 978-0-7434-6837-4.
- Abbate, Janet (2000). Das Internet erfinden. Cambridge, MA: MIT Press. pp.36–111. ISBN 978-0-2625-1115-5.
- Banken, Michael A. (2008). Auf dem Weg zum Web: Die geheime Geschichte des Internets und seiner Gründer. Apress/Springer Verlag. ISBN 978-1-4302-0869-3.
- Salus, Peter H. (1. Mai 1995). Das Netz werfen: von Arpanet zum Internet und darüber hinaus. Addison-Wesley. ISBN 978-0-201-87674-1.
- Waldrop, M. Mitchell (23. August 2001). Die Traummaschine: J. C. R. Licklider und die Revolution, die das Computing persönlich machte. New York: Viking. ISBN 978-0-670-89976-0.
- "Das Computer History Museum, SRI International und BBN feiern den 40. Jahrestag der ersten Arpanet -Übertragung". Computergeschichte Museum. 27. Oktober 2009.
Mündliche Geschichten
- Kahn, Robert E. (24. April 1990). "Oral History Interview mit Robert E. Kahn". Universität von Minnesota, Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 15. Mai 2008. Konzentriert sich auf Kahns Rolle bei der Entwicklung von Computernetzwerk von 1967 bis in die frühen 1980er Jahre. Beginnend mit seiner Arbeit bei Bolt Beranek und Newman (BBN), Kahn diskutiert sein Engagement als Arpanet -Vorschlag, der dann geschrieben und umgesetzt wurde, und seine Rolle bei der öffentlichen Demonstration des Arpanets. Das Interview setzt sich in Kahns Beteiligung an Networking fort Der Wechsel zu TCP/IP, um mehrere Netzwerke zu verbinden.
- Cerf, Vinton G. (24. April 1990). "Oral History Interview mit Vinton Cerf". Universität von Minnesota, Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 1. Juli 2008. CERF beschreibt seine Beteiligung an dem ARPA -Netzwerk und seine Beziehungen zu Bolt Beranek und Newman, Robert Kahn, Lawrence Roberts und der Netzwerkarbeitsgruppe.
- Baran, Paul (5. März 1990). "Oral History Interview mit Paul Baran". Universität von Minnesota, Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 1. Juli 2008. Baran beschreibt seine Arbeit bei Rand und diskutiert seine Interaktion mit der Gruppe bei ARPA, die für die spätere Entwicklung des Arpanet verantwortlich war.
- Kleinrock, Leonard (3. April 1990). "Oral History Interview mit Leonard Kleinrock". Universität von Minnesota, Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 1. Juli 2008. Kleinrock bespricht seine Arbeit am Arpanet.
- Roberts, Lawrence G. (4. April 1989). "Oral History Interview mit Larry Roberts". Universität von Minnesota, Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 1. Juli 2008.
- Lukasik, Stephen (17. Oktober 1991). "Oral History Interview mit Stephen Lukasik". Universität von Minnesota, Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 1. Juli 2008. Lukasik diskutiert seine Amtszeit bei der Advanced Research Projects Agency (ARPA), die Entwicklung von Computernetzwerken und im Arpanet.
- Frank, Howard (30. März 1990). "Oral History Interview mit Howard Frank". Universität von Minnesota, Minneapolis: Charles Babbage Institute. Abgerufen 1. Juli 2008. Frank beschreibt seine Arbeit am Arpanet, einschließlich seiner Interaktion mit Roberts und dem IPT -Büro.
Detaillierte technische Referenzwerke
- Marill, Thomas; Roberts, Lawrence G. (1966). "Auf dem Weg zu einem kooperativen Netzwerk zeitübergreifender Computer". Verfahren des 7. bis 10. November 1966, Herbst-Joint Computer Conference (AFIPS '66 (Herbst)). Verband für Rechenmaschinen. S. 425–431. doi:10.1145/1464291.1464336. S2CID 2051631. Archiviert von das Original am 1. April 2002.
- Roberts, Lawrence G. (1967). "Mehrere Computernetzwerke und Intercomputer -Kommunikation". Verfahren des ersten ACM -Symposiums für Betriebssystemprinzipien (SOSP '67). Verband für Rechenmaschinen. S. 3.1–3.6. doi:10.1145/800001.811680. S2CID 17409102. Archiviert von das Original am 3. Juni 2002.
- Davies, D.W.; Bartlett, K. A.; Scantlebury, R.A.; Wilkinson, P.T. (1967). "Ein digitales Kommunikationsnetzwerk für Computer, die an Remote -Terminals schnell reagieren". Verfahren des ersten ACM -Symposiums für Betriebssystemprinzipien (SOSP '67). Verband für Rechenmaschinen. S. 2.1–2.17. doi:10.1145/800001.811669. S2CID 15215451.
- Roberts, Lawrence G.; Wessler, Barry D. (1970). "Computer -Netzwerkentwicklung zur Erreichung der Ressourcenfreigabe". Verfahren des 5. bis 7. Mai 1970, Spring Joint Computer Conference (AFIPS '70 (Frühjahr)). Verband für Rechenmaschinen. S. 543–9. doi:10.1145/1476936.1477020. S2CID 9343511.
- Herz, Frank; Kahn, Robert; Ornstein, Severo; Crowther, William; Walden, David (1970). Der Schnittstellenmeldungsprozessor für das ARPA -Computernetzwerk (PDF). 1970 Spring Joint Computer Conference. AFIPS Proc. Vol. 36. S. 551–567. doi:10.1145/1476936.1477021.
- Carr, Stephen; Crocker, Stephen; Cerf, Vinton (1970). Host-Host-Kommunikationsprotokoll im ARPA-Netzwerk. 1970 Spring Joint Computer Conference. AFIPS Proc. Vol. 36. S. 589–598. doi:10.1145/1476936.1477024. RFC 33.
- Ornstein, Severo; Herz, Frank; Crowther, William; Russell, S. B.; Rising, H. K.; Michel, A. (1972). Der Terminalimp für das ARPA -Computernetzwerk. 1972 Spring Joint Computer Conference. AFIPS Proc. Vol. 40. S. 243–254. doi:10.1145/1478873.1478906.
- McQuillan, John; Crowther, William; Cosell, Bernard; Walden, David; Heart, Frank (1972). Verbesserungen des Designs und der Leistung des ARPA -Netzwerks. 1972 Herbst Joint Computer Conference Teil II. AFIPS Proc. Vol. 41. S. 741–754. doi:10.1145/1480083.1480096.
- Herz, Frank; Kahn, Robert; Ornstein, Severo; Crowther, William; Walden, David (1970). Der Schnittstellenmeldungsprozessor für das ARPA -Computernetzwerk (PDF). 1970 Spring Joint Computer Conference. AFIPS Proc. Vol. 36. S. 551–567. doi:10.1145/1476936.1477021.
- Carr, Stephen; Crocker, Stephen; Cerf, Vinton (1970). Host-Host-Kommunikationsprotokoll im ARPA-Netzwerk. 1970 Spring Joint Computer Conference. AFIPS Proc. Vol. 36. S. 589–598. doi:10.1145/1476936.1477024. RFC 33.
- Ornstein, Severo; Herz, Frank; Crowther, William; Russell, S. B.; Rising, H. K.; Michel, A. (1972). Der Terminalimp für das ARPA -Computernetzwerk. 1972 Spring Joint Computer Conference. AFIPS Proc. Vol. 40. S. 243–254. doi:10.1145/1478873.1478906.
- Feinler, E.; Postel, J. (1976). Arpanet -Protokollhandbuch. SRI International. OCLC 2817630. NTIS ADA027964.
- Feinler, Elizabeth J.; Postel, Jonathan B. (Januar 1978). Arpanet -Protokollhandbuch. Menlo Park: Netzwerkinformationszentrum (NIC), SRI International. WIE IN B000en742K. OCLC 7955574. NIC 7104, NTIS ADA052594.
- Feinler, E.J.; Landsberden, J. M.; McGinnis, A. C. (1976). Arpanet Resource Handbook. Stanford Research Institute. OCLC 1110650114. NTIS ADA040452.
- NTIS -Dokumente können möglicherweise zur Verfügung stehen "Nationale Technische Berichte Bibliothek". NTIS National Technical Information Service. US -Handelsministerium. 2014.
- Roberts, Larry (November 1978). "Die Entwicklung des Paketschalters". Proceedings of the IEEE. 66 (11): 1307–13. doi:10.1109/proc.1978.11141. S2CID 26876676. Archiviert von das Original am 24. März 2016. Abgerufen 3. September 2005.
- Roberts, Larry (1986). "Die Arpanet & Computernetzwerke". Verfahren der ACM -Konferenz über die Geschichte der persönlichen Workstations (HPW '86). Verband für Rechenmaschinen. S. 51–58. doi:10.1145/12178.12182. ISBN 978-0-89791-176-4. S2CID 24271168. Archiviert von das Original am 24. März 2016.
Externe Links
- "Arpanet Maps 1969 bis 1977". California State University, Dominguez Hills (Csudh). 4. Januar 1978. archiviert von das Original am 19. April 2012. Abgerufen 17. Mai 2012.
- Walden, David C. (Februar 2003). "Rückblickend auf die Arpanet -Bemühungen 34 Jahre später". Internet leben. Ostsandwich, Massachusetts. Abgerufen 19. März 2021.
- "Bilder von Arpanet ab 1964". Das Computergeschichte Museum. Abgerufen 29. August 2004. Zeitleiste.
- "Paul Baran und die Ursprünge des Internets". Rand Corporation. Abgerufen 3. September 2005.
- Kleinrock, Leonard. "Der Tag, an dem das Kind das Kind seine ersten Worte ausgesprochen hat". UCLA. Abgerufen 11. November 2004. Persönliche Anekdote der ersten Nachricht, die jemals über das Arpanet gesendet wurde
- "Doug Engelbarts Rolle in der Arpanet -Geschichte". 2008. Abgerufen 3. September 2009.
- Waldrop, Mitch (April 2008). "DARPA und die Internetrevolution". 50 Jahre der Überbrückung der Lücke. DARPA. S. 78–85. Archiviert von das Original am 15. September 2012. Abgerufen 26. August 2012.
- "Robert X Cringely: Eine kurze Geschichte des Internets". Youtube. Archiviert von das Original am 20. März 2013.