AOLpress

Aolpress
AOLpress software icon
Originalautor (en) Navisoft
Entwickler (en) AOL
Erstveröffentlichung Februar 1994; Vor 28 Jahren
Endgültige Veröffentlichung
2.0
Betriebssystem Windows 95, Windows NT
Typ HTML -Editor
Aolpress auf Windows 2000

Aolpress ist ein abgebrochener HTML -Editor das war bei America online erhältlich (AOL). Es wurde ursprünglich als entwickelt als Navise von der Firma Navisoft Bevor er von AOL gekauft wird. Es wurde im Jahr 2000 eingestellt. Die letzte Version (2.0) kann jedoch auf einigen Websites zum Herunterladen immer noch gefunden werden.

Aolpress war ziemlich streng bei der Durchsetzung der legalen HTML: Bei der Speicherung bearbeiteter Seiten, die außerhalb von Aolpress erstellt wurden, hat Code, der nicht dem HTML 3.2 -Standard entsprach, und die Spezifikationen wurden möglicherweise geändert. Heute ist der verwendete HTML -Code sehr veraltet und funktioniert in modernen Browsern möglicherweise nicht korrekt. Es unterstützt nicht Png Bilder, und dies begrenzt seine Unterstützung auf vielen Websites, an denen das neuere PNG -Format übernommen wurde.

Geschichte

Im Februar 1994 veröffentlichte Navisoft Inc. Navipress, was a war Webbrowser mit einem integrierten HTML -Editor. NaviPress war dem ersten Webbrowser sehr ähnlich, Weltweites Netz, erstellt von Tim Berners-Lee,[1] für die Klassischer Mac OS und Microsoft Windows.[2] Laut Berners-Lee war "Navipress ein echter Browser und Editor, der sauberes HTML produzierte."[3]

Ende 1995 erwarb AOL Navisoft,[4] und das Paket wurde in "gnnpress", später "Aolpress" umbenannt und zum Herunterladen auf AOLs zur Verfügung gestellt Globales Netzwerknavigator Seite? ˅.[5] AOL erlaubte dann jedem Benutzernamen, bis zu 2 Megs im Web zu veröffentlichen.[6]

Im Weben des Netzes, Berners-Lee führt den Tod von Aolpress der Veröffentlichung von Netscape Navigator 2.0 im Jahr 1996 zu. AOLs Steve-Fall erzielte eine Vereinbarung mit Bill Gates, damit AOL-Benutzer eine Version des Explorer-Browsers verwenden konnten, bei dem keine HTML-Bearbeitungsfunktionalität stattfand. Diese Vereinbarung führte zum Niedergang von Aolpress. Laut Berners-Lee war Aolpress zu dieser Zeit "einer der wenigen kommerziellen Browser, die eine einfache Online-Bearbeitung lieferten".[7]

Im Jahr 1998 machte Aolpress PC Magazine'S "Beste Produkte des Jahres". Die Redakteure beschreiben es als "das einzige Programm, das WYSIWYG -Webseitenbearbeitung, HTML -Quellcode -Bearbeitung, Website -Verwaltung und Webbrows in einer einzigen Schnittstelle kombiniert." In dem Artikel heißt es weiter, dass Aolpress "nicht nur ein Redakteur ist, der wie ein Browser aussieht. ist ein Browser. "[8]

System Anforderungen

Aolpress 2.0 erfordert 8 Megabyte RAM, mit mehr empfohlen, ein Display mit mindestens 256 Farben, einer Intel 80386 -CPU, 8 Megabyte kostenlosen Speicherplatz und entweder Windows NT oder Windows 95 -Betriebssystem.

Während der Installationsprogramm 16-Bit ist und unter 64-Bit-Windows nicht funktioniert, um die Software zu installieren, kann Aolpress auch unter Windows 8 starten, obwohl er im Allgemeinen innerhalb kurzer Zeit nach dem Start abstürzt. Obwohl das Programm von Windows 7 nicht akzeptiert wird, wird es im Kompatibilitätsmodus in Windows 10 ausgeführt.

Verweise

  1. ^ Berners-Lee, Tim (August 1996). "Das World Wide Web: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 25. August 2010.
  2. ^ Stewart, Bill. "Webbrowserverlauf". Archiviert von das Original am 20. Januar 2011. Abgerufen 18. August 2010.
  3. ^ Berners-Lee, Tim (2000). Weben des Netzes. New York, NY: Harper Collins. p.81. ISBN 0-06-251587-x.
  4. ^ Jang, Michael; Arman, Danesh (2006). Mastering Linux. John Wiley & Sons. p. 714. ISBN 9780782152777. Abgerufen 18. März, 2015.
  5. ^ "GNN Downloads". gnn.1campusa.com. 2007. archiviert von das Original am 19. September 2013. Abgerufen 5. Juni, 2013.
  6. ^ "Eine Website ist nicht so schrecklich schwer zu weben". Los Angeles Zeiten. 31. März 1997.
  7. ^ Berners-Lee, Tim (2000). Weben des Netzes. New York, NY: Harper Collins. p.112. ISBN 0-06-251587-x.
  8. ^ "Aolpress: Der Preis stimmt". PC Magazine: 81. 6. Januar 1998. Abgerufen 18. März, 2015.

Externe Links