Amosaik
![]() | |
![]() Amosaic 1.1 Screenshot | |
Entwickler (en) | Michael Fischer, Michael Meyer, Michael Witbrock |
---|---|
Erstveröffentlichung | 25. Dezember 1993 |
Endgültige Veröffentlichung | 2.0 Vorveröffentlichung |
Geschrieben in | C |
Betriebssystem | Amigaos |
Plattform | Amiga |
Typ | Webbrowser |
Webseite | www.mfischer.com/legacy/amosaic/ Bei der Wayback -Maschine (Archiviert 2020-01-05) |
Amosaik war ein Hafen zum Amiga des Mosaik Webbrowser, entwickelt ab 1993,[1] und war der erste grafische Webbrowser für die Amiga. Amosaic basierte auf der Mosaik der NCSA, wurde aber nicht von der verteilt Universität von Illinois oder NCSA. Es wurde von Michael Fischer bei entwickelt Stony Brook University,[2] Michael Meyer im Universität von Kalifornien, Berkeley, und Michael Witbrock bei Carnegie Mellon Universität.
Amiga-nur Funktionen
Zum Zeitpunkt seiner Einführung bot Amosaic dank der einzigartigen Fähigkeiten der einzigartigen Funktionen der Mosaik mehrere Funktionen über die Fähigkeiten des Mosaiks. Amigaos und bestehende Unterstützungsbibliotheken.
Das Magische Benutzeroberfläche (MUI) -System zum Konstruktion der Benutzeroberfläche Aktiviert Benutzer Vollständige Benutzerkudstellung von Schriftarten, Farben und Hintergrundmustern.[2][3]
Amosaic nutzt Amigaos Datentypen für seine externe und Inline -Bilddecodierung,[4] Ermächtigen Sie es den Benutzern einfach, die Liste der unterstützten Bildtypen zu erweitern, indem das entsprechende Betriebssystem -Plugin installiert wird.
Ein Arexx Kommunikationsschnittstelle zwischen den Anwendungen wurde in amosaisch integriert,[2][5] Ermöglichen von einfachem Skript- und Übertragungsdaten zwischen Amosaik und anderer Software. Mit AREXX können Benutzer externe Skripte schreiben, um Amosaic zu bitten, eine Seite abzurufen und sie zurückzugeben ASCII Format oder Amosaic können ein Skript ausführen, das ein externes Lesezeichen -Tracking -Programm aufruft.
Verwendet die Networking -Software DNET, AMITCP 3.0B2 oder AS225R2.
Werbung
Amosaic wurde als Titelgeschichte in der März -Ausgabe 1995 von der Ausgabe von 1995 vorgestellt Amiga -Welt Zeitschrift.[6]
Die ursprünglichen Entwickler, Michael Fischer, Michael Meyer und Michael Witbrock, Co-Autor Benutzererweiterbarkeit bei Amiga Mosaic, was präsentiert wurde von Michael Witbrock auf der zweiten International World Wide Web Conference in Chicago, Illinois, vom 17. bis 20. Oktober 1994.[7]
System Anforderungen
- Amigaos 2.0 oder höher[8]
- AMITCP 3.0 Beta 2 oder AS225 Release 2 oder DNET[8]
- Magische Benutzeroberfläche (Mui) 3.8[8]
- Werkbank 3 Benutzer benötigen den ZGIF -Datentyp, um eingeführte GIF -Bilder zu dekodieren[8]
Verweise
- ^ Fischer, Michael, Mosaikrevisionsgeschichte (alt), archiviert von das Original am 14. Juli 2011, abgerufen 7. Juli 2010
- ^ a b c Dezember John; Randall, Neil (1994). World Wide Web entfesselt. Sams Publishing. p. 258f. ISBN 978-0-672-30617-4.
- ^ Fischer, Michael, Einführung, archiviert von das Original am 9. März 2012, abgerufen 2. April 2011
- ^ Fischer, Michael, Das Amigaos Datentypes -System, archiviert von das Original am 9. März 2012, abgerufen 2. April 2011
- ^ Fischer, Michael, Die Rexx -Schnittstelle in Amiga Mosaik, archiviert von das Original am 9. März 2012, abgerufen 2. April 2011
- ^ Amiga World Band 11 Nr. 3 (März 1995) - Amiga Magazine Rack
- ^ Fischer, Michael; Meyer, Michael; Witbrock, Michael. "Benutzererweiterbarkeit in Amiga mosaic". Abgerufen 24. März 2021.
- ^ a b c d "Amiga mosaic installieren". Archiviert von das Original am 11. September 2013. Abgerufen 7. Juni 2013.