A440 (pitch standard)
A440 (auch bekannt als Stuttgart Pitch[1]) ist der Musikalische Tonhöhe entsprechend einer Audiofrequenz von 440 Hz, was als Tuning -Standard für die dient Musik Note von A Oben Mitte c, oder A4 in Wissenschaftliche Tonhöhe Notation. Es wird durch die standardisiert Internationale Standardisierungsorganisation wie ISO 16. Während andere Frequenzen (und gelegentlich noch) das erste A über dem mittleren c verwendet wurden, wird A440 heute üblicherweise als Referenzfrequenz verwendet Klaviere, Geigen, und andere Musikinstrumente.
Geschichte und Verwendung
Vor der Standardisierung auf 440 Hz folgten viele Länder und Organisationen den französischen Standard seit den 1860er Jahren von 435 Hz, die ebenfalls die gewesen waren österreichisch Empfehlung der Regierung von 1885.[2] Johann Heinrich Scheibler Empfohlene A440 als Standard im Jahr 1834 nach der Erfindung des "Tonometers" zur Messung Tonhöhe,[3] und es wurde von der genehmigt Gesellschaft der deutschen Naturwissenschaftler und Ärzte bei einem Treffen in Stuttgart das selbe Jahr.[4]
Die amerikanische Musikindustrie erreichte 1926 einen informellen Standard von 440 Hz, und einige begannen, ihn in der Instrumentenherstellung zu verwenden.
1936 die American Standards Association empfohlen, dass das A oben Mitte C auf 440 Hz abgestimmt wird.[5] Dieser Standard wurde von der aufgenommen Internationale Standardisierungsorganisation 1955 als Empfehlung R 16,[6] bevor er 1975 als formalisiert wurde als ISO 16.[7]
Es ist ausgewiesen A4 In der wissenschaftlichen Tonhöhe Notation, weil sie in der Oktave auftritt, die mit dem vierten C-Schlüssel auf einem Standard-88-Key beginnt Klavier Klaviatur. An MIDIA440 ist Anmerkung 69 (0x45 hexadezimal).
Moderne Praktiken
A440 wird weit verbreitet als Konzertplatz in dem Vereinigtes Königreich[8] und die Vereinigte Staaten.[9] In Kontinentaleuropa die Häufigkeit von a4 häufig variiert zwischen 440 Hz und 444 Hz.[8] In dem Periodeninstrument Bewegung, ein Konsens ist um eine Moderne aufgetreten Barock -Tonhöhe von 415 Hz (mit 440 Hz entsprechend a♯), ein "Barock" -Pitch für einige spezielle Kirchenmusik (insbesondere einige deutsche Kirchenmusik, z. B. die Vor-Leipzig Periodenkantaten von Bach)[10] bekannt als Chorton Pitch bei 466 Hz (mit 440 Hz entsprechend a♭), und klassische Tonhöhe bei 427–430 Hz.[10]
A440 wird häufig als Tuning -Referenz in verwendet Nur Intonation unabhängig von der grundlegenden Note oder Schlüssel.
Die Zeit- und Frequenzstation der USA Wwv Sendet pro Stunde ein 440 -Hz -Signal nach zwei Minuten nach Ablauf der Stunde Wwvh In der ersten Minute vergangenen Stunde den gleichen Ton ausstrahlen. Dies wurde 1936 hinzugefügt, um Orchestern bei der Stimmung ihrer Instrumente zu unterstützen.[11]
Siehe auch
Verweise
- ^ Apel, Willi (1969). Harvard Wörterbuch der Musik. Harvard University Press. ISBN 9780674375017.
- ^ Karp, Theodore (1983). Musikwörterbuch. Northwestern University Press. p. 406. ISBN 9780810106598.
- ^ Robert Thomas Beyer (1999). Klänge unserer Zeit: zweihundert Jahre Akustik. Springer. p. 32. ISBN 978-0-387-98435-3.
- ^ von Helmholtz, Hermann (1863). Die Lehre von tonempfindungen als Physiologische Grundlage für Theorie der Musik [Das Studium der Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik (Alt: Das Gefühl von Tönen)] (auf Deutsch). J. Vieweg. p. 29 - über Google Books, (vor-isbn); Siehe Artikel über Buch Tonempfindungen.
- ^ Martin, George (2008). Der Opernbegleiter. Hal Leonard Corporation. ISBN 978-1-57467-168-1.
- ^ "ISO 16: 1975 (EN) Akustik - Standard -Tuning -Frequenz (Standard -Musikenteil)". Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 2022-03-09.
- ^ ISO 16: 1975 Akustik - Standard -Tuning -Frequenz (Standard -Musikenteil). Internationale Standardisierungsorganisation. 1975.
- ^ a b Nistl, Franz. "Europa E - SK". Klaviererstimmung.
- ^ Nistl, Franz. "Afrika Amerika Assien Ozeanien". Klaviererstimmung.
- ^ a b Oxford Composer Companion JS Bach, S. 369–372. Oxford University Press, 1999
- ^ "Geschichte des WWV". Labor für physikalische Messungen, NIST. 16. September 2015.