A16 Autobahn (Schweiz)

A16 shield}}
A16
Lage der A16 in der Schweiz
Routeninformationen
Länge 84 km (52 mi)
Ort
Land Schweiz
Autobahnsystem

Das A16, a Autobahn in Nord-Zentral Schweiz, ist eine geteilte Autobahn, die die Grenze mit der Grenze verbindet Frankreich zum A5 Autobahn, 84 Kilometer (52 mi) nach Süden auf der Schweizer Plateau.[1]

Die A16 -Autobahn ist ein langer, gewundener Korridor, der die überschreitet Jura -Berge von dem Kanton von Jura durch einen Teil der Berner Jura Bereich zum flachen Teil der Kanton von Bern auf der Schweizer Plateau. Daher heißt es Transjurane. Es stimmt mit dem überein Autobahn N16 Und nach seiner erwarteten Fertigstellung um 2020 bis 2030 wird es das französische Autobahnnetz mit dem Rest des Swiss National Road Network verbinden. Die Erweiterung sieht beide vierspurige Standards vor (Autobahn) und zweispurige Abschnitte von "Expressstraßen" ((Autostrasse). Im Jahr 2014 waren rund 71 km Fahrbahn in Betrieb, andere Abschnitte waren im Bau oder in der Planung.

Routenbeschreibung

Brücke Choindez

Der A16 beginnt bei Boncourt in dem Ajoie an der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich. Es läuft nach Süden über die Ajoie Plateau zu Porrentruy, wo es nach Osten viert. Es kreuzt die Nordjura -Ketten in Saint-Ursanne durch zwei lange Tunnel und erreicht Handschugelauf dem Plateau von Delémont. Nach der Umgehung dieser Stadt dreht sich der A16 wieder nach Süden und folgt dem Verlauf der Birse über Moutier und Gericht bis um Tavannes. Beim Überqueren Col de Pierre Pertuis Durch Tunnel folgt der A16 dem Tal der Suze (Deutsch:Schuss). Es unterteilt sich in eine doppelte Straße mit separatem Abgangs- und Bergaufverkehr auf beiden Seiten der Schlucht von Taubenloch. Es erreicht dann das Niveau der Schweizer Plateau östlich von Biel/Bienne, Verbindung mit dem herstellen A5.

Status der Konstruktion

Die folgenden Abschnitte sind in Betrieb:

  • Biel (Bözingenfeld) - La Heutte: Gilt vom Eintritt in Biel-North offiziell als nationale Autobahn der dritten Klasse, da der Abschnitt auch Fahrräder und Traktoren unterstützt. In jede Richtung sind zwei Gassen fast kontinuierlich vorhanden. Die Fahrbahn ist getrennt, einer im Westen, der andere am Osttalhang, wobei letztere größtenteils die Hauptstrecke seit 1965 verwendet.
  • La Heutte - Tavannes: Route mit Standard Highway, eröffnet November 1997.
  • Delémont - Porrentruy: Schmale Autobahn mit Notstörungen, aber ohne asphaltierte Notspur; die Tunnel von Mont Terri und Mont Russelin haben eine Spur in jede Richtung. Die Eröffnung der Route fand im November 1998 statt, wobei Delémont und Porrentruy (jeweils mit Standard Highway) im September 2005 umgeht.
  • Moutier-North öffnete sich im November 2007 für Choindez (Kantongrenze BE / JU).
  • Court-Moutier-Nord: Autobahnstandard Sektion Moutier-Sud an Moutier-Nord im November 2011 eröffnet. Meistens eine Spur in jede Richtung im November 2013 eröffnet.
  • Porrentruy -ouest - bure: Eine Spur jede Richtung wird anfangs erstellt; Die vierspurige Eröffnung im August 2014.
  • Bure - Boncourt: Eröffnet November 2011.
  • Tavannes - Liebhaber: Die zweispurige Strecke wurde im November 2012 eröffnet.
  • Liebhaber - Gericht: mit einer Strecke von 4,5 km Standard Highway, die im April 2017 eröffnet wurde.
  • Bezirksgrenze BE / Ju-Delémont-est: Dieser zweispurige Abschnitt sollte zunächst 2016 eröffnet werden.

Aufgrund der aktuellen finanziellen Einschränkungen kann die Schweizer Bundesregierung die meisten Arbeiten in neuen Abschnitten verschieben. Die Verbindung des A16 zur A36 -Autobahn in Frankreich (Mulhouse - Dijon) zwischen Montbéliard und Belfort ist innerhalb eines Zeithorizonts von 2025–2030 abgeschlossen zu werden.

Kosten

Auf seinem Kurs verfügt der A16 über viele technische Strukturen, hauptsächlich Tunnel, aber auch einige Brücken. Daher ist der A16 eines der teuersten Straßenprojekte in der Schweiz. Für die gesamte Linie sind Gesamtkosten von 5,6 Milliarden Schweizer Franken wird geschätzt.

Tunnel

Wegen des schwierigen Geländes im Bereich der Jura -BergeDer Bau zahlreicher Tunnel war notwendig, um unter den verschiedenen Jura -Ketten zu bestehen. Die Haupttunnel (von Norden nach Süd) mit einer Länge von mehr als 1 Kilometer (0,62 mi) sind:

  • Tunnel de Bure (3.027 Meter oder 9.931 Fuß)
  • Tunnel du Banné (1.086 Meter oder 3.563 Fuß, Bypass Porrentruy)
  • Tunnel de la Perche (1.027 Meter oder 3.369 Fuß, Bypass Porrentruy)
  • Tunnel du Mont Terri (4.068 Meter oder 13.346 Fuß)
  • Tunnel du Mont Russelin (3.550 Meter oder 11.650 Fuß)
  • Tunnel de Choindez (3.200 Meter oder 10.500 Fuß, Bypass Schlucht von Choindez)
  • Tunnel du Raimeux (3,211 Meter oder 10.535 Fuß, Bypass der Gorges de Moutier)
  • Tunnel de Moutier (1.191 Meter oder 3.907 Fuß, Bypass Moutier)
  • Tunnel de Graity (2.420 Meter oder 7.940 Fuß, Bypass Schlucht von Court)
  • Tunnel Sous Le Mont (1.210 Meter oder 3.970 Fuß, Bypass Tavannes)
  • Tunnel de Pierre Pertuis (2.208 Meter oder 7.244 Fuß)

Es gibt 16 weitere Tunnel, die weniger als 1 Kilometer (0,62 mi) lang sind und teilweise ausgegraben wurden offene Gruben. Einige Tunnel wurden gebaut, um die Bewohner der nahe gelegenen Dörfer und Weiler vor den Lärmemissionen zu schützen.

Geschichte

Der A16 war keiner von Anfang an zum National Autobahnnetz in der Schweiz, obwohl es erste Projekte von Jura Rapid-Traverse zwischen Biel und Belfort gab, bereits 1964. Die Aufnahme des A16 in den Plan des National Road Network kam kam 1984, nachdem die Bevölkerung den Bau in der genehmigt hatte Kanton von Juramit einer großen Mehrheit (71%). Die Autobahn sollte das bevorzugte neue Projekt des Jura und des Ajoie sein. Der effiziente Transportkorridor besteht darin, nach Abschluss eine viel schnellere Verbindung zum Rest der Schweiz zu gewährleisten. Flora Ruchat-Roncati und Renato Salvi von Eth Zürich gewann den Wettbewerb, um die Autobahn 1988 zu entwerfen.[2]

Fabrikbündel von Rohren unter der Autobahnbrücke in Choindez

Auch nach dem Eintritt in das National Autobahnnetzwerk gab es den Teil der Umweltschützer stark gegen das Projekt. Im Kontext der sogenannten Kleeinitiative sollte der Bau des A16 der gesamten Schweizer Bevölkerung zur Abstimmung vorgelegt werden. Aufgrund der hohen Akzeptanz des Projekts in den betroffenen Regionen wurde der Antrag zurückgezogen, bevor andere kontroverse Autobahnkürzungen (im April 1990) stimmte.

Paläontologie

Dinosaurs of A16 motorway mp3h2063.jpg

Während der Bauarbeiten am A16 in der Nähe von Courtedoux, Arbeiter fanden eine Platte mit etwa 500 Fußabdrücken von Dinosaurier, die früher vor etwa 150 Millionen Jahren in der Gegend lebte.

Junction List

Übergänge
N19 Frankreich

Autobahn A16
AB-Maut-Grenze.svg Grenze Delle/Boncourt
AB-AZ.svg (1) Boncourt
AB-Tunnel.svg Tunnel
AB-AZ.svg (2) Bure
AB-Tunnel.svg
AB-AS.svg (3) Chevenez
AB-Tunnel.svg
AB-AS.svg (4) Porrentruy-UET
AB-Tunnel.svg
AB-Tunnel.svg
AB-AS.svg (5) Porrentruy-Europäische Sommerzeit
AB-AS.svg (6) Courgenay
AB-Tunnel.svg Tunnel du Mont Terri (4100 m)
AB-AZ.svg (7) Saint-Ursanne
AB-Tunnel.svg Tunnel du Mont-Russelin (3600 m)
AB-AS.svg (8) Handschugel
AB-AS.svg (9) Bassecour
AB-Tunnel.svg
AB-AS.svg (10) Delémont-UET
AB-Tunnel.svg
AB-AS.svg (11) Delémont-Europäische Sommerzeit
Autobahnende (Bis 2012)

Autostrasse
Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1992.svg AB-Tunnel.svg Tunnel - bis 2012 bei der Arbeit
Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1992.svg AB-AZ.svg (12) Choindez - bis 2012 bei der Arbeit

Autostrassenende (Bis 2012)
AB-Tunnel.svg
Autostrassenende (Bis 2008)

Autobahn
Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1992.svg AB-AZ.svg (13) Moutier-Nord - in der Arbeit bis 2008
Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1992.svg AB-Tunnel.svg Tunnel - bis 2008 bei der Arbeit
Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1992.svg AB-AS.svg (14) Moutier-Sud - in der Arbeit bis 2008
Autobahnende (von 2008 bis 2011)

Autostrasse
AB-Tunnel.svg Tunnel - bis 2011 geplant
AB-AZ.svg (fünfzehn) Gericht - Geplant bis 2011
Autobahn
AB-Tunnel.svg Tunnel - Geplant bis 2015
AB-Tunnel.svg Tunnel - Geplant bis 2015
AB-AS.svg (16) Liebhaber
Autostrasse
AB-Tunnel.svg Tunnel - bis 2011 geplant
Autobahn

Autobahnende (Bis 2011)
AB-AS.svg (17) Tavannes
AB-Tunnel.svg Tunnel de Pierre Pertuis (2100 m)
AB-AS.svg (18) Sonceboz
AB-Tunnel.svg
AB-Tunnel.svg
AB-AS.svg (18) Sonceboz
AB-Tunnel.svg
AB-AS.svg (19) La Heutte
Autobahnende

Hauptstrasse N6
Strassenteilung
Östl. Strasse:
AB-AZ.svg (20) Péry
AB-AZ.svg (21) Zone Industelle
AB-Tunnel.svg
AB-AZ.svg (22) Frinvillier
AB-Tunnel.svg
Westl. Strasse:
AB-Tunnel.svg
AB-AZ.svg (22) Frinvillier
AB-Tunnel.svg
Zusammenkunft der Beiden Strassen

Autobahnende
AB-AS.svg (23) Biel/Bienne
AB-Tunnel.svg
AB-Vzw.svg (24) Junction Kreisel Bözingenfeld

A5

Anmerkungen

  1. ^ "Die Schweitzer Autobahnen", Web: Autobahnen.ch
  2. ^ Aita Flury (13. Dezember 2012). Zusammenarbeit: Der Ingenieur und der Architekten. Birkhäuser. p. 276. ISBN 978-3-0346-1055-1.

Verweise

Externe Links