5. Neuseeland Parlament
5. Neuseeland Parlament | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Überblick | |||||
Die Legislative | Neuseelandes Parlament | ||||
Begriff | 14. August 1871 - 21. Oktober 1875 | ||||
Wahl | 1871 Neuseeländische Parlamentswahlen | ||||
Regierung | Drittes Fuchsministerium (Bis 1872) Drittes Stafford -Ministerium (1872) Wasserhausministerium (1872–1873) Viertes Fuchsministerium (1873) Erster Vogel -Ministerium (1873–1875) Pollenministerium (ab 1875) | ||||
Repräsentantenhaus | |||||
Mitglieder | 78 | ||||
Sprecher des Hauses | Dillon Bell | ||||
Premier | Julius Vogel - 8. April 1873 - 6. Juli 1875 William Fox - 3. März 1873 - 8. April 1873 Edward Stafford - 10. September 1872 - 11. Oktober 1872 William Fox - Bis zum 10. September 1872 | ||||
Legislativer Rat | |||||
Mitglieder | 45 (zu Beginn) 44 (am Ende) | ||||
Sprecher des Rates | John Richardson | ||||
Premier | Daniel Pollen - ab dem 6. Juli 1875 George Waterhouse - 11. Oktober 1872 - 3. März 1873 | ||||
Souverän | |||||
Monarch | HM Victoria | ||||
Gouverneur | ER Der Marquess von Normanby - er rt. Hon. Sir James Fergusson Vom 14. Juni 1873 bis 3. Dezember 1874 - er rt. Hon Sir George Bowen Bis zum 19. März 1873 |
Das fünfte Neuseeland Parlament war eine Begriff der Neuseelandes Parlament.
Wahlen für diese Amtszeit fanden zwischen dem 14. Januar und 23. Februar 1871 in 68 europäischen Wählern statt. Wahlen in den vier Māori -Wähler wurden am 1. und 15. Januar 1871 abgehalten. Insgesamt 78 MPs wurden gewählt. Das Parlament wurde im Dezember 1875 vorgebracht. Während der Amtszeit dieses Parlaments waren sechs Ministerien an der Macht.
Sitzungen
Das fünfte Parlament wurde am 14. August 1871 nach dem eröffnet 1871 Parlamentswahlen. Es saß für fünf Sitzungen und wurde am 6. Dezember 1875 angetrieben.[1]
Sitzung | Geöffnet | Adjouned |
---|---|---|
Erste | 14. August 1871 | 16. November 1871 |
zweite | 16. Juli 1872 | 25. Oktober 1872 |
dritte | 15. Juli 1873 | 3. Oktober 1873 |
vierte | 3. Juli 1874 | 31. August 1874 |
fünfte | 20. Juli 1875 | 21. Oktober 1875 |
Historischer Zusammenhang
Politische Parteien waren noch nicht etabliert worden; Dies geschah erst nach dem 1890 Wahl. Jeder, der versuchte, eine Verwaltung zu bilden, musste daher direkt von einzelnen Abgeordneten Unterstützung gewinnen. Dies machte zuerst die Bildung und die Bleiben einer Regierung schwierig und herausfordernd.[2]
Ministerien
Seit Juni 1869 war das dritte Fox -Ministerium an der Macht, angeführt von Premier William Fox. Am 10. September 1872 die Drittes Stafford -Ministerium wurde gebildet, die 13 Monate dauerte. Es folgte das Waterhouse -Ministerium vom 11. Oktober 1872 bis 3. März 1873. Das vierte Fuchsministerium war vom 3. März 1873 bis 8. April 1873 von kurzer Dauer. Das erste Vogel -Ministerium war vom 8. April 1873 bis 6. Juli 1875 an der Macht. Es wurde vom Pollenministerium abgelöst, das in der Laufzeit der Dauer dauerte Sechstes Parlament.[3][4]
Erste Zusammensetzung des fünften Parlaments
In den Wählern wurden 78 Sitze erstellt.[5] 68 Europäische Wählerschaften und 4 Māori -Wähler wurden durch das Repräsentation Act 1870 definiert. Sechs der allgemeinen Wähler hatten zwei Vertreter, der Rest waren einzelne Mitgliedswähler. Daher wurden 78 MPs gewählt.[6]
Dies entspricht 61 Wählern, die bei den vorherigen allgemeinen Wahlen in verwendet wurden 1866und 65 Wähler nach der Māori -Wähler wurden 1867 erstellt. Wähler, die erstmals für die Wahlen von 1871 gebildet wurden Ostküste, Eden, Rodney, Thames, Waikato, Waitemata, Egmont, Manawatu, Buller, Graues Tal, Christchurch Ost, Christchurch West, Hokitika, Totara, Dunstan, Berg Ida, Tuapeka, Waitaki, Waikaia, und Wakatipu.[7]
a Auf Petition ungeschickt.
Änderungen während des Laufzeits
Während der Amtszeit des fünften Parlaments gab es zahlreiche Veränderungen.
- Akaroa
Robert Heaton Rhodes am 18. Februar 1874 zurückgetreten.[8] William Montgomery gewann die nachfolgende 24. April 1874 Nachwahl. Im Juli 1874 erklärte ein ausgewähltes Komitee die Wahl von Montgomery als "Null und Leerraum", da er einen Vertrag über die Eisenbahnverträge hatte Schläfer mit der allgemeinen Regierung in Verletzung der Wahlregeln. Das ausgewählte Komitee akzeptierte, dass der Verstoß unbeabsichtigt war.[60] Montgomery stand zur Wiederwahl in a 10. August 1874 Nachwahl[61] und wurde ungehindert zurückgegeben.[62][36]
- Caversham
Richard Cantrell am 31. Juli 1872 zurückgetreten.[16] Er wurde von ihm abgelöst William Tolmie in einem 28. August 1872 Nachwahlund er diente bis zu seinem Tod am 8. August 1875.[47] Robert Stout, ein späterer Premierminister, betrat das Parlament zum ersten Mal durch die daraus resultierenden 20. August 1875 Nachwahl.[33]
- Coleridge
John Karlake Karlake trat am 12. April 1872 zurück, um nach England zurückzukehren (er ertrank am 21. Juni 1872 auf dem Heimathaus).[63][64] William Bluett erfolgte ihm durch die 22. Juli 1872 Nachwahl.[48]
- Collingwood
Arthur Collins am 8. Oktober 1873 zurückgetreten.[20] Das resultierende 9. Dezember 1873 Nachwahl wurde gewonnen von William Gibbs.[11]
- Stadt Dunedin
Bathgate trat 1874 zurück[21] und wurde nachgelassen von Nathaniel Wales.[10]
- Stadt Nelson
Lightband trat 1872 zurück, um nach England zurückzukehren.[10] Er wurde von ihm abgelöst David Luckie.
- Egmont
Gisborne trat 1872 zurück[11] und wurde nachgelassen von Harry Atkinson.[49]
- Franklin
Clark trat 1874 zurück[27] und wurde nachgelassen von Joseph May.[37]
Anmerkungen
- ^ Scholefield 1950, p. 68.
- ^ König 2003, p. ?.
- ^ König 2003, p. 533.
- ^ Scholefield 1950, S. 34–35.
- ^ "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ "Repräsentation Act 1870". Abgerufen 15. November 2010.
- ^ McRobie 1989, S. 33–40.
- ^ a b c d e Scholefield 1950, p. 135.
- ^ a b c d Scholefield 1950, p. 97.
- ^ a b c d Scholefield 1950, p. 145.
- ^ a b c d Scholefield 1950, p. 108.
- ^ Scholefield 1950, p. 148.
- ^ Scholefield 1950, p. 136.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 128.
- ^ a b c d Scholefield 1950, p. 130.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 99.
- ^ Scholefield 1950, p. 116.
- ^ Scholefield 1950, p. 143.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 117.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 101.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 95.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 139.
- ^ a b c d Scholefield 1950, p. 118.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 142.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 102.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 98.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 100.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 131.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 112.
- ^ Scholefield 1950, p. 111.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 147.
- ^ Scholefield 1950, p. 106.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 141.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 132.
- ^ a b c d Scholefield 1950, p. 124.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 127.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 126.
- ^ Scholefield 1950, p. 120.
- ^ Scholefield 1950, p. 149.
- ^ Scholefield 1950, p. 121.
- ^ Scholefield 1950, p. 107.
- ^ Scholefield 1950, p. 122.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 105.
- ^ Scholefield 1950, p. 104.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 134.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 140.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 144.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 96.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 93.
- ^ Scholefield 1950, p. 113.
- ^ Scholefield 1950, p. 115.
- ^ "Southern Telegrams". Tägliches südliches Kreuz. 19. August 1871. p. 3. Abgerufen 2. Februar 2011.
- ^ "Coleridge -Wahl". Der Stern. Nr. 1375. 24. Juli 1872. p. 2. Abgerufen 14. April 2010.
- ^ "Heathcote -Wahl". Der Stern. Nr. 1381. 31. Juli 1872. p. Seite 2. Abgerufen 3. März 2010.
- ^ "Lyttelton -Wahl". Der Stern. Nr. 1634. 20. Mai 1873. p. 3. Abgerufen 15. April 2010.
- ^ "GENERALVERSAMMLUNG". Der Stern. Nr. 1912. 21. April 1874. Abgerufen 9. April 2010.
- ^ "Neueste Telegramme". Der Stern. Nr. 2006. 10. August 1874. Abgerufen 9. April 2010.
- ^ "Repräsentantenhaus". Der Stern. Nr. 1998. 31. Juli 1874. p. 2. Abgerufen 9. April 2010.
- ^ "Auckland City West". Nr. 5490. Tägliches Südkreuz. 29. März 1875. p. 5. Abgerufen 13. Januar 2011.
- ^ "Repräsentantenhaus". Der Stern. Nr. 1998. 31. Juli 1874. p. 2. Abgerufen 9. April 2010.
- ^ "Herr Montgomeey in Akaroa". Der Stern. Nr. 2005. 8. August 1874. Abgerufen 9. April 2010.
- ^ "Neueste Telegramme". Der Stern. Nr. 2006. 10. August 1874. Abgerufen 9. April 2010.
- ^ "Montag, 9. September 1872". Der Abendpfosten. Vol. Viii, nein. 188. 9. September 1872. p. 2. archiviert von das Original am 14. Juli 2012. Abgerufen 29. September 2010.
- ^ Scholefield 1950, p. 1171.
Verweise
- Cyclopedia Company Limited (1902). Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirk Auckland. Christchurch. Abgerufen 23. Juni 2010.
- Cyclopedia Company Limited (1903). "Southland". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirke Otago & Southland. Christchurch. Abgerufen 16. Juli 2010.
- Cyclopedia Company Limited (1906). "Gegenwart und frühere Abgeordnete des Parlaments". Die Cyclopedia von Neuseeland: Nelson, Marlborough & Westland Provincial Districts. Christchurch. Abgerufen 26. Juni 2010.
- Cyclopedia Company Limited (1908). "Ehemalige Mitglieder des Repräsentantenhauses". Die Cyclopedia von Neuseeland: Taranaki, Provinzbezirke Hawke's Bay & Wellington. Christchurch. Abgerufen 22. Juni 2010.
- König, Michael (2003). Die Pinguin -Geschichte Neuseelands (20 ed.). Auckland: Penguin -Bücher. ISBN 0-14-301867-1.
- McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
- Scholefield, Guy (1950) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
- Wilson, James Oakley (1985) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.