3. Neuseeland Parlament
3. Neuseeland Parlament | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Überblick | |||||
Die Legislative | Neuseelandes Parlament | ||||
Begriff | 3. Juni 1861 - 30. Oktober 1865 | ||||
Wahl | 1860–1861 Parlamentswahlen | ||||
Regierung | Erstes Stafford Ministerium (Bis 1861) Zweites Fuchsministerium (1861–1862) Domett -Ministerium (1862–1863) Whitaker-Fox-Ministerium (1863–1864) Schweißministerium (1864–1865) Zweites Stafford -Ministerium (ab 1865) | ||||
Repräsentantenhaus | |||||
Mitglieder | 53 | ||||
Sprecher des Hauses | David Monro | ||||
Kolonialsekretär | Edward Stafford - ab dem 16. Oktober 1865 Frederick Weld - 24. November 1864 - 16. Oktober 1865 Alfred Domett - 6. August 1862 - 30. Oktober 1863 William Fox - 12. Juli 1861 - 6. August 1862 Edward Stafford - Bis zum 12. Juli 1861 | ||||
Legislativer Rat | |||||
Mitglieder | 21 (zu Beginn) 35 (am Ende) | ||||
Sprecher des Rates | Thomas Bartley | ||||
Kolonialsekretär | Frederick Whitaker - 30. Oktober 1863 - 24. November 1864 | ||||
Souverän | |||||
Monarch | HM Victoria | ||||
Gouverneur | Er rt. Hon Sir George Gray Ab Dezember 1861 - er rt. Hon Oberst Thomas Browne Bis zum 3. Oktober 1861 |
Das Drittes Neuseeland Parlament war eine Begriff der Parlament von Neuseeland. Wahlen für diesen Begriff wurden zwischen dem 12. Dezember 1860 und dem 28. März 1861 in 43 Wählern abgehalten, um 53 MPS zu wählen. Damit wurden zwei Wähler in diesem Semester hinzugefügt. Gold Fields District (überlagert über bestehende Otago -Wähler) und ein neues Dunedin -Wähler, das durch Aufspalten der bestehenden Stadt Dunedin hinein Dunedin und Vororte nach Norden und Dunedin und Vororte südlichErhöhung der Anzahl der Abgeordneten auf 57. Während der Laufzeit dieses Parlaments waren sechs Ministerien an der Macht.
Historischer Zusammenhang
Das dritte Parlament wurde am 3. Juni 1861 eröffnet (nach einer Verschiebung aus dem zuvor angekündigten Datum vom 30. Mai 1861).[1][2] Nach Neuseelands's 1860–1861 Wahl. Es war das zweite Parlament, unter dem Neuseeland hatte Verantwortliche Regierung, was bedeutet, dass im Gegensatz zum ersten Parlament die Kabinett wurde eher vom Parlament als von der ausgewählt (obwohl nicht offiziell ernannt) Gouverneur.
Politische Parteien waren noch nicht etabliert worden; Dies geschah erst nach dem 1890 Wahl. Jeder, der versuchte, eine Verwaltung zu bilden, musste daher direkt von einzelnen Abgeordneten Unterstützung gewinnen. Dies machte zuerst die Bildung und die Bleiben einer Regierung schwierig und herausfordernd.[3]
Das dritte Parlament saß während der Zeit der Neuseeländische Kriege. Schon vor Beginn der ersten Sitzung, William Cutfield King (Darstellung der Grey and Bell Wählerschaft) wurde in der getötet Erster Taranaki -Krieg.[4] Marmaduke Nixon (Franklin -Wähler) war gefallen 1864 während der Angriff auf ein Māori -Dorf während der Invasion von Waikato.[5]
Ministerien
Seit 1856 das erste Stafford -Ministerium, angeführt von Edward Staffordwar an Ort und Stelle. Dies war die dritte Regierung unter der verantwortlichen Regierung und wurde am 12. Juli 1861 aufgelöst. Stafford war die dritte Premierminister Neuseelands.[3] William Fox Dann gründete das zweite Fox -Ministerium, das vom 12. Juli 1861 bis zum 6. August 1862 vorhanden war.[3] Alfred Domett, der vierte Premier, führte die fünfte Verwaltung, das Domett -Ministerium, an. Dies war vom 6. August 1862 bis zum 30. Oktober 1863 vorhanden.[3]
Das Whitaker -Fox -Ministerium war die nächste Verwaltung, angeführt von Frederick Whitaker als fünfter Premier. Diese Verwaltung wurde vom 30. Oktober 1863 bis 24. November 1864 vorhanden.[3] Es folgte das Schweißministerium unter Frederick Weld als sechste Premier. Dies war vom 24. November 1864 bis 16. Oktober 1865 vorhanden.[3] Ein paar Monate vor dem 1866 ParlamentswahlenStafford wurde am 16. Oktober 1865 erneut zum Premierminister und führte das zweite Stafford -Ministerium an. Dies dauerte bis in die Amtszeit des vierten Parlaments am 28. Juni 1869.[3]
Sitzungen
Das Parlament saß für fünf Sitzungen:[6]
Sitzung | aus | zu |
---|---|---|
Zuerst | 3. Juni 1861 | 7. September 1861 |
Zweite | 7. Juli 1862 | 15. September 1862 |
Dritte | 19. Oktober 1863 | 14. Dezember 1863 |
Vierte | 24. November 1864 | 13. Dezember 1864 |
Fünfte | 26. Juli 1865 | 30. Oktober 1865 |
Die erste Sitzung begann am 30. Mai 1861.[2] Seitdem sich das Parlament 1854 in 1854 getroffen hatte AucklandEs wurde ein Argument für die Mitglieder hatte, sich an einem zentraleren Ort zu treffen. Die zweite Sitzung des 3. Parlaments war die erste, die sich außerhalb von Auckland traf; die Gebäude der Wellington Provincial Council wurden für diese Sitzung verwendet. Ein Vorschlag, diesen Schritt nach Wellington Permanent zu machen, ging durch eine einzige Stimme verloren.[7]
Die fünfte Sitzung begann am 26. Juli 1865[8] und das Parlament wurde am 30. Oktober vorgezogen.[9]
Wahlgrenzen für das dritte Parlament
43 Wähler wurden für die Wahlen 1860–61 verwendet. Dies war ein signifikanter Anstieg gegenüber den vorherigen 28 Wählern und ergab sich aus dem Verabschiedung des Repräsentationsgesetzes von 1860.[10]
Erste Zusammensetzung des dritten Parlaments
In den 43 Wählern wurden 53 Sitze erstellt. Das Stadt von Wellington Die Wählerschaft war die einzige dreiköpfige Wählerschaft, und acht Wähler wurden von zwei Mitgliedern vertreten. Die verbleibenden 34 Wähler wurden von einem einzelnen Mitglied vertreten.[10]
Mitglied | Wählerschaft | Provinz | Begriff des Abgeordneten | Wahldatum |
---|---|---|---|---|
Augustus weiß | Akaroa | Canterbury | Zuerst | 13. Februar 1861[11] |
Thomas Russell | Auckland Ost | Auckland | Zuerst | 11. Januar 1861[12] |
Josiah Firth | Auckland West | Auckland | Zuerst | 11. Januar 1861[13] |
John Williamson | Auckland West | Auckland | Zweite | 11. Januar 1861[14] |
Alfred Creyke | Avon | Canterbury | Zuerst | 1. Februar 1861[15] |
Hugh Carleton | Bucht der Inseln | Auckland | Dritte | 13. Februar 1861[16] |
Thomas Gillies | Bruce | Otago | Zweite | 11. Februar 1861[17] |
Charles Kettle[18] | Bruce | Otago | Zuerst | 11. Februar 1861[19] |
Frederick Weld | Cheviot | Canterbury | Dritte | 1. März 1861[11] |
John Cracroft Wilson | Stadt Christchurch | Canterbury | Zuerst | 31. Januar 1861[14] |
John Ormond | Clive | Hawke's Bay | Zuerst | 20. Februar 1861[20] |
Andrew Richmond[21] | Collingwood | Nelson | Zuerst | 4. Februar 1861[22] |
Thomas Dick | Stadt Dunedin | Otago | Zuerst | 24. Dezember 1860[23] |
Edward McGlashan[24] | Stadt Dunedin | Otago | Zuerst | 24. Dezember 1860[25] |
Thomas Rowley[26] | Ellesmere | Canterbury | Zuerst | 25. Januar 1861[22] |
Robert Graham | Franklin | Auckland | Zweite | 28. Januar 1861[27] |
Marmaduke Nixon | Franklin | Auckland | Zuerst | 28. Januar 1861[28] |
William King | Grey and Bell | Taranaki | Zuerst | 27. November 1860[19] |
Thomas Fraser | Hampden | Otago | Zuerst | 20. Februar 1861[29] |
George Hall[30] | Heathcote | Canterbury | Zuerst | 12. Februar 1861[31] |
William Fitzherbert | Hutt | Wellington | Zweite | 12. Dezember 1860[13] |
Alfred Renall[32] | Hutt | Wellington | Zweite | 12. Dezember 1860[33] |
Isaac Cookson | Kaiapoi | Canterbury | Zweite | 7. Februar 1861[34] |
Crosbie Ward | Stadt Lyttelton | Canterbury | Zweite | 25. Januar 1861[35] |
John Munro | Marsden | Auckland | Zuerst | 20. Januar 1861[36] |
William Butler | Mongonui | Auckland | Zuerst | 30. Januar 1861[37] |
Herbert Curtis[38] | Motueka | Nelson | Zweite | 5. Februar 1861[15] |
Henry Stark | Napier | Hawke's Bay | Zuerst | 19. Februar 1861[39] |
Alfred Domett | Stadt Nelson | Nelson | Zweite | 27. Dezember 1860[40] |
Edward Stafford | Stadt Nelson | Nelson | Zweite | 27. Dezember 1860[39] |
James Wemyss[41] | Vororte von Nelson | Nelson | Zuerst | 28. Januar 1861[11] |
William Richmond | Stadt New Plymouth | Taranaki | Zweite | 28. Dezember 1860[22] |
George Graham[42] | Newton | Auckland | Zuerst | 28. Januar 1861[27] |
Thomas Henderson | Norddivision | Auckland | Zweite | 22. Januar 1861[43] |
James O'Neill | Norddivision | Auckland | Zweite | 22. Januar 1861[20] |
James Richmond | Omata | Taranaki | Zuerst | 30. November 1860[22][44] |
Maurice O'Rorke | Stadt OneHunga | Auckland | Zuerst | 18. Januar 1861[20] |
Leser Holz | Parnell | Auckland | Zuerst | 15. Januar 1861[45] |
William Mason | Rentnersiedlungen | Auckland | Zuerst | 21. Januar 1861[46] |
David Monro | Picton | Marlborough | Dritte | 16. Februar 1861[47] |
Alfred Brandon | Porirua | Wellington | Zweite | 20. Dezember 1860[48] |
Charles Taylor | Raglan | Auckland | Dritte | 11. Februar 1861[49] |
William Fox | Rangitiki | Wellington | Zweite | 4. Februar 1861[29] |
Francis Jollie | Timaru | Canterbury | Zuerst | 25. März 1861[50] |
Alfred Saunders | Waimea | Marlborough | Zuerst | 1. Februar 1861[12] |
Charles Carter | Wairarapa | Wellington | Zweite | 12. Dezember 1860[51] |
William Augen | Wairau | Marlborough | Zuerst | 15. Februar 1861[52] |
Dillon Bell | Wallace | Otago | Zweite | 14. März 1861[53] |
Walter Mantell | Wallace | Otago | Zuerst | 14. März 1861[46] |
Henry Harrison[54] | Wanganui | Wellington | Zuerst | 1. Februar 1861[55] |
Isaac Featherston | Stadt von Wellington | Wellington | Dritte | 11. Dezember 1860[52] |
William Rhodes | Stadt von Wellington | Wellington | Dritte | 11. Dezember 1860[56] |
William Taylor[57] | Stadt von Wellington | Wellington | Zuerst | 11. Dezember 1860[49] |
Änderungen während des Laufzeits
Während der Amtszeit des dritten Parlaments gab es zahlreiche Veränderungen.
Liste der Nachwahlen
Bestehende Wähler
- Akaroa
Weiß trat 1863 zurück und wurde von abgelöst Lancelot Walker.
- Auckland West
Firth trat am 30. April 1862 zurück James Williamson.[61]
- Avon
Creyke trat am 21. April 1862 zurück.[62] Er wurde von ihm abgelöst William Thomson.[63]
- Bruce
Kessel starb am 5. Juni 1862.[18] Edward Cargill erfolgte ihm in der Nachfolger 1862 Nachwahl.[64] 1865 trat Edward Cargill zurück. Das resultierende Zweite Nachwahl im Jahr 1865, am 26. Juli, wurde von bestritten von James Macandrew und John Cargill. Macandrew und J. Cargill erhielten 207 und 34 Stimmen, und Macandrew wurde zur gewählten Wahl erklärt.[65]
Gillies traten zurück und die nachfolgenden Erste Nachwahl 1865 wurde am 8. April 1865 von gewonnen Arthur John Burns.[66]
- Stadt Dunedin
Edward McGlashan trat 1861 zurück. Nachfolger waren John Richardson (1862) und James Paterson (1862–63).
Dick trat 1863 zurück.[67]
Die Wählerschaft wurde 1863 abgeschafft und durch die beiden unten aufgeführten Dunedin -Vorortwähler ersetzt.
- Ellesmere
Rowley trat 1862 zurück und wurde von abgelöst James Fitzgerald.
- Franklin
Nixon war gefallen während der Invasion von Waikato am 27. Mai 1864.[5] Er wurde von ihm abgelöst Theodore Hautain.
- Grey and Bell
King wurde am 8. Februar 1861 getötet.[4] Er wurde von ihm abgelöst Harry Atkinson.
- Hampden
Fraser wurde 1862 wegen Abwesenheit geräumt. Er wurde von ihm abgelöst John Richard Jones der 1863 zurücktrat und durch ersetzt wurde durch Frederick Wayne.
- Heathcote
G. Hall trat 1862 zurück William Sefton Moorhouse (1862–63), dann Alfred Cox (1863–65).
- Kaiapoi
Cookson trat 1863 zurück Robert Wilkin.
- Napier
Stark trat 1861 zurück. Er wurde von ihm abgelöst William Colenso.
- New Plymouth
William Richmond trat 1862 zurück Isaac Newton Watt[68] (1862–63), dann Henry Hanson Turton[69] (1863–64) und dann Charles Brown (1864–65).
- Parnell
Wood trat 1865 zurück Robert James Creighton.[70]
- Raglan
Charles John Taylor trat 1865 zurück William Buckland.
- Vororte von Nelson
Wemyss trat 1861 zurück. Er wurde von ihm abgelöst William Wells.
- Waimea
Saunders trat 1864 zurück John George Miles.[71]
- Wairarapa
Carter trat 1865 zurück Henry Bunny.
Neue Wähler
- Dunedin und Vororte südlich
Dunedin und Vororte südlich wurden 1862 als zweiköpfige Wählerschaft gegründet. Es wurde von zwei Abgeordneten dargestellt: William Reynolds (vom 4. Dezember 1862) und James Paterson (vom 29. April 1863) bis zum Ende der Amtszeit.
- Dunedin und Vororte nach Norden
Dunedin und Vororte Norden wurden 1863 als zwei Mitglieder-Wählerschaft gegründet. Es wurde durch dargestellt von John Richardson (ab dem 20. April 1863) und Julius Vogel (vom 29. September 1863) bis zum Ende der Amtszeit.
- Goldfelder
Das Goldfields Wähler wurde 1862 während der Amtszeit des dritten Parlaments gegründet. Dies war eine Reaktion auf den großen Zustrom von Menschen nach Otago während der Otago Goldrauschund weil das Franchise auf Männer ab 21 Jahren ausgeweitet worden war, die mindestens drei (oder sechs) Monate ununterbrochen ein Bergmannsrecht gehalten hatten. Für diese Distrikte wurden keine Wahlrollen eingerichtet, und um einen Bergmann zu wählen, überreichte gerade die Lizenz seines Bergmanns dem Wahlbeamten. Außerhalb von Otago, wo keine speziellen Goldfield -Wähler bestand, konnten sich Bergleute als Wähler im normalen Wahlbezirk registrieren, in dem sie lebten.
William Baldwin und George Brodie wurden nach Wahl in den Goldfields von 1863 gewählt. Baldwin trat am 27. April 1865 zurück.[72] Charles Edward Haughton gewann das resultierende 1865 Nachwahl am 29. Mai von drei Kandidaten bestritten.[73]
Anmerkungen
- ^ Hansard. Vol. D. Neuseeland Parlament. 1861. p. 1.
- ^ a b "Das südliche Kreuz. Dienstag, 14. Mai 1861". Tägliches südliches Kreuz. Vol. Xvii, nein. 1400. 14. Mai 1861. p. 2. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ a b c d e f g King, Michael (2003). Die Pinguin -Geschichte Neuseelands (20 ed.). Auckland: Penguin -Bücher. ISBN 0-14-301867-1.
- ^ a b Cyclopedia Company Limited (1908). "Ehemalige Mitglieder des Repräsentantenhauses". Die Cyclopedia von Neuseeland: Taranaki, Provinzbezirke Hawke's Bay & Wellington. Christchurch. Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ a b Friseur, Laurie. "Nixon, Marmaduke George". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 22. Juni 2007.
- ^ Scholefield 1950, p. 68.
- ^ Levine, Stephen (13. Juli 2012). "Hauptstadt - eine neue Hauptstadt". Te ara: Die Enzyklopädie Neuseelands. Abgerufen 4. Mai 2015.
- ^ "Öffnung der Generalversammlung". Bruce Herald. Vol. Iii, nein. 70. 10. August 1865. p. 8. Abgerufen 10. Juli 2010.
- ^ "Parlament von Neuseeland". Tägliches südliches Kreuz. Vol. Xxi, nein. 2600. 17. November 1865. p. 5. Abgerufen 10. Juli 2010.
- ^ a b "Repräsentation Act, 1860". Nelson Examiner und Neuseeland Chronik. Vol. Xx, nein. 28. 30. März 1861. p. 4. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 147.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 137.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 106.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 148.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 102.
- ^ Scholefield 1950, p. 99.
- ^ Scholefield 1950, p. 108.
- ^ a b Patterson, Brad (22. Juni 2007). "Kessel, Charles Henry 1821 - 1862". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 118.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 130.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1906). "Gegenwart und frühere Abgeordnete des Parlaments". Die Cyclopedia von Neuseeland: Nelson, Marlborough & Westland Provincial Districts. Christchurch. Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ a b c d Scholefield 1950, p. 136.
- ^ Scholefield 1950, p. 103.
- ^ a b Cyclopedia Company Limited (1905). "Ex-Mitglieder". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirke Otago & Southland. Christchurch. Abgerufen 30. Juni 2010.
- ^ Scholefield 1950, p. 122.
- ^ Johnson, R. D.; Lochhead; Shapcott; Shaw-Brown. "Das architektonische Erbe von Christchurch" (PDF). Christchurch Stadtrat: Stadtplanungsabteilung. p. 5. Abgerufen 1. Mai 2010.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 109.
- ^ Scholefield 1950, p. 129.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 107.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1903). "Mr. George Williamson Hall". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirk Canterbury. Christchurch. Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ Scholefield 1950, p. 110.
- ^ Percy, Shirley Kevin. "Die Renalls von Petone und dem Wairarapa". Percy -Familie. Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ Scholefield 1950, p. 134.
- ^ Scholefield 1950, p. 101.
- ^ Scholefield 1950, p. 146.
- ^ Scholefield 1950, p. 128.
- ^ Scholefield 1950, p. 98.
- ^ Savage, J. F. H. (September 1978). "Topfbiografien". Nelson Historical Society Journal. 3 (4). Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 140.
- ^ Scholefield 1950, p. 104.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1906). "Gegenwart und frühere Abgeordnete des Parlaments". Die Cyclopedia von Neuseeland: Nelson, Marlborough & Westland Provincial Districts. Christchurch. Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1902). "Mr. George Graham". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirk Auckland. Christchurch. Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ Scholefield 1950, p. 113.
- ^ "Die Wahlen". Taranaki Herald. Vol. Ix, nein. 435. 1. Dezember 1860. p. 3. Abgerufen 1. Oktober 2014.
- ^ Scholefield 1950, p. 149.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 125.
- ^ Scholefield 1950, p. 127.
- ^ Scholefield 1950, p. 97.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 143.
- ^ Scholefield 1950, p. 117.
- ^ Scholefield 1950, p. 100.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 105.
- ^ Scholefield 1950, p. 95.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1897). "Ex-Mitglieder". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirk Wellington.Wellington. Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ Scholefield 1950, p. 112.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 135.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1897). "Mr. William Waring Taylor". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirk Wellington.Wellington. Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ Wilson 1985, p. 215.
- ^ Scholefield 1950, p. 94, 97.
- ^ "Dunedin und Vororte Südwahlen". Otago Daily Times. Nr. 463. 15. Juni 1863. p. 5. Abgerufen 17. Januar 2011.
- ^ Wilson 1985, p. 259.
- ^ Wilson 1985, p. 191.
- ^ "GENERALVERSAMMLUNG". Otago Zeuge. Nr. 560. 23. August 1862. p. 2. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Wilson 1985, p. ?.
- ^ "Bruce -Wahl". Otago Zeuge. Nr. 714. 5. August 1865. p. 11. Abgerufen 14. Juli 2010.
- ^ "Bruce -Wahl". Otago Zeuge. Nr. 698. 15. April 1865. p. 11. Abgerufen 14. Juli 2010.
- ^ Wilson 1985, p. 261.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1908). "Ehemalige Mitglieder des Repräsentantenhauses". Die Cyclopedia von Neuseeland: Taranaki, Provinzbezirke Hawke's Bay & Wellington. Christchurch. Abgerufen 20. Juni 2010.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1908). "Ehemalige Mitglieder des Repräsentantenhauses". Die Cyclopedia von Neuseeland: Taranaki, Provinzbezirke Hawke's Bay & Wellington. Christchurch. Abgerufen 20. Juni 2010.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1902). "Mr. Robert James Creighton". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirk Auckland. Christchurch. Abgerufen 20. Juni 2010.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1906). "Gegenwart und frühere Abgeordnete des Parlaments". Die Cyclopedia von Neuseeland: Nelson, Marlborough & Westland Provincial Districts. Christchurch. Abgerufen 20. Juni 2010.
- ^ Scholefield 1950, p. 94.
- ^ "Die Wahl für die Goldfelder". Otago Zeuge. Nr. 706. 10. Juni 1865. p. 11. Abgerufen 12. Juli 2010.
Verweise
- Scholefield, Guy (1950) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.