2018 Hessische Landwahl

2018 Wahlen in Hessen State

2013 28. Oktober 2018 2023

Alle 137 Sitze der Landtag von Hessen, einschließlich 27 Überhang und Nivellierung Sitze
69 Sitze benötigt für eine Mehrheit
Sich herausstellen 2.882.261 (67,3%)
Decrease 5,9%
  Erste Party Zweite Party Dritte Seite
  MJK00898 Volker Bouffier.jpg 2016-02-04 Tarek Al-Wazir - MdL Hessen - 3647-2.jpg
2016-02-04 Priska Hinz - Staatsministerin im Umweltministerium Hessen - 3535-2.jpg
MJK00857 Thorsten Schäfer-Gümbel.jpg
Führer Volker Bouffier Tarek al-Wazir
Priska Hinz
Thorsten Schäfer-Gümbel
Party CDU Grün SPD
Letzte Wahl 47 Sitze, 38,3% 14 Sitze, 11,1% 37 Sitze, 30,7%
Sitze gewonnen 40 29 29
Sitzveränderung Decrease 7 Increase 15 Decrease 8
Volksabstimmung 776,910 570,512 570,446
Prozentsatz 27,0% 19,8% 19,8%
Schwingen Decrease 11,3% Increase 8,7% Decrease 10,9%

  Vierte Party Fünfte Party Sechste Party
  MJK 43801 Rainer Rahn (Hessischer Landtag 2019).jpg René Rock (MdL Hessen 2014-01-18).jpg 2018-06-09 Bundesparteitag Die Linke 2018 in Leipzig by Sandro Halank–132.jpg
MJK 44063 Jan Schalauske (Hessischer Landtag 2019).jpg
Führer Rainer Rahn René Rock Janine Wissler
Jan Schalauske
Party Afd FDP Links
Letzte Wahl 0 Sitze, 4,1% 6 Sitze, 5,0% 6 Sitze, 5,2%
Sitze gewonnen 19 11 9
Sitzveränderung Increase 19 Increase 5 Increase 3
Volksabstimmung 378,692 215.946 181.263
Prozentsatz 13,1% 7,5% 6,3%
Schwingen Increase 9,0% Increase 2,5% Increase 1,1%

Hesse State Election 2018.svg
Karte der Wahl, die den Gewinner eines einzelnen Bezirks und die Verteilung der Listensitze zeigt.

Regierung vor der Wahl

Zweiter Bouffier -Kabinett
CDUGrün

Regierung nach Wahl

Dritter Bouffier -Kabinett
CDUGrün

Das 2018 Hessische Landwahl wurde am 28. Oktober 2018 abgehalten, um die Mitglieder der zu wählen Landtag von Hesse.[1] Die scheidende Regierung war eine Koalition der Christomokratische Union (CDU) und Die Grünen angeführt von Ministerpräsident Volker Bouffier.

Die Wahl fand zwei Wochen nach dem statt 2018 Bayerische Bundesstaat Wahlen, was die CSU sah und Sozialdemokratische Partei (SPD) erleiden schwere Verluste, wobei Dritte große Gewinne erzielen. Das Ergebnis in Hesse war weitgehend ähnlich, wobei die CDU und die SPD mehr als 20 Prozentpunkte zwischen ihnen, während die Grünen und die Grünen und Alternative für Deutschland (AFD) gewann jeweils ungefähr 9 Punkte. Das Freie Demokratische Partei (FDP) und Die linke erzielte auch Gewinne. Im Vergleich zu den Wahlen 2013 Die Wahlbeteiligung fiel um 5,9 Punkte auf 67,3%.[2]

Obwohl die CDU die schlimmsten Verluste einer Partei hatte, blieb sie mit einem komfortablen Vorsprung die größte Party. Die Grünen und SPD gewannen jeweils 29 Sitze und 19,8% der Stimmen; Die Grünen bewegten sich mit einem extrem engen Vorsprung von nur 66 Stimmen auf den zweiten Platz. Der AFD, der 2013 keine Sitze gewann, gewann 13,1% und 19 Sitze. Indem es in Hessen in die Landtag eintrat, wurde es der einzige Dritte, der in allen sechzehn anwesend war Staatliche Parlamente.

Die Wahl wurde durch den schlechten Zustand der Bundesregierung nach dem "Asylstreit"Im Juni/Juli und die Krise herum Hans-Georg Maaßen im September.[3][4] Einen Tag nach der Wahl, Bundeskanzlerin Angela Merkel kündigte an, dass sie Anfang Dezember weder als CDU-Führer auf dem Parteikongress eine Wiederwahl beantragen würde, noch die Nominierung ihrer Partei zum Kanzlerkandidaten für die nächste Bundeswahlen.[5]

Die amtierende CDU -Green -Regierung wurde mit einer geringen Mehrheit eines Sitzes zurückgegeben und anschließend erneuert.

Hintergrund

Die amtierende Koalition der Hessen Government bestand aus CDU und den Grüns.

Die regionalen Wahlen für Hesse zusammen mit dem Bayerische Bundesstaat Nur zwei Wochen zuvor wurde weithin als Test für das Urteil angesehen CDU/CSU und SPD Koalition von Angela Merkels viertes Bundeskabinett.[6]

Partys

In der folgenden Tabelle werden Parteien aufgeführt, die im vorherigen Landtag von Hessen vertreten sind.

Name Ideologie Anführer (en) 2013 Ergebnis
Stimmen (%) Sitze
CDU Christomokratische Union Deutschlands
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Christdemokratie Volker Bouffier 38,3%
47 / 110
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Sozialdemokratie Thorsten Schäfer-Gümbel 30,7%
37 / 110
Grüne Allianz 90/die Grüns
Bündnis 90/Die Grolenen
Grüne Politik Tarek al-Wazir
Priska Hinz
11,1%
14 / 110
Linke Die linke
Die Linke
Demokratischer Sozialismus Janine Wissler
Jan Schalauske
5,2%
6 / 110
FDP Freie Demokratische Partei
Freie Demokratische Partei
Klassischer Liberalismus René Rock 5,0%
6 / 110

Meinungsabfragen

Wahlfirma Feldarbeit Datum Probe
Größe
CDU SPD Grüne Linke FDP Afd Andere Führen
2018 Staatswahl 28. Oktober 2018 27.0 19.8 19.8 6.3 7.5 13.1 6.5 7.2
Forschungsgruppe Wahlen 24–25 Okt 2018 1.025 28 20 20 8 8 12 4 8
Civey 18. bis 24. Oktober 2018 4,467 27.0 22.0 18.5 7.5 8.0 13.0 4.0 5.0
Insa 18. -22. Oktober 2018 1,004 26 21 21 8 7 13 4 5
Infratest dimap 16. bis 17. Oktober 2018 1.002 26 21 20 8 9 12 4 5
Forschungsgruppe Wahlen 15. bis 17. Oktober 2018 1.035 26 20 22 8 8 12 4 4
Civey 2–12 Okt 2018 4,549 28.5 24.9 18.2 7.5 5.6 11.8 3.5 3.6
Forschungsgruppe Wahlen 24. September - 1. Oktober 2018 1.038 29 23 18 8 6 13 3 6
Civey 19–26 September 2018 4,509 28.6 23.0 15.8 8.8 7.6 12.4 3.8 5.6
Forschungsgruppe Wahlen 17. bis 19. September 2018 1.039 32 25 15 8 6 11 3 7
Infratest dimap 13. bis 19. September 2018 1.000 28 23 17 8 7 14 3 5
Insa 3–6 September 2018 1.039 29 24 14 8 7 14 4 5
Civey 14. bis 30. August 2018 4,532 31.1 23.9 13.4 7.9 7.1 12.7 3.9 7.2
Infratest dimap 14. bis 19. Juni 2018 1.003 31 22 14 7 7 15 4 9
Forschungsgruppe Wahlen 4–11 Jun 2018 1.049 31 25 13 8 8 11 4 6
Insa 9. bis 16. Mai 2018 1.067 33 24 13 8 7 11 4 9
Forschungsgruppe Wahlen 19–21 März 2018 1.011 31 26 13 8 7 10 5 5
Allensbach 19. Dezember 2017–31 Januar 2018 760 31 26 12 7 9 11 ? 5
FORSA 8–22 Februar 2018 1.035 33 23 14 7 8 10 5 10
Infratest dimap 9. bis 16. Januar 2018 1,006 31 25 13 8 8 12 3 6
Bundeswahlen 2017 24. September 2017 30.9 23.5 9.7 8.1 11.5 11.9 4.4 7.3
Infratest dimap 5–10 Januar 2017 1.003 32 24 14 8 6 14 2 8
Dimap 15–22 Aug 2016 1.000 36 27 13 6 4 9 5 9
FORSA 1–8 Apr 2016 1,004 33 27 11 6 7 10 6 6
Infratest dimap 12. bis 16. Januar 2016 1.000 34 26 11 8 5 12 4 8
FORSA 17–26 Aug 2015 1.009 38 28 13 5 5 4 7 14
Dimap 6–13 Jul 2015 1.003 41 27 14 6 6 2 4 14
Dimap 10–14 Dezember 2014 1.000 38 27 16 7 2 5 5 11
2014 Europäische Wahl 25. Mai 2014 30.6 30.3 12.9 5.6 4.1 9.1 7.3 0,3
FORSA 18. bis 27. Februar 2014 1.002 39 27 12 7 5 5 5 12
2013 Bundeswahlen 22. September 2013 39.2 28.8 9.9 6.0 5.6 5.6 4.9 10.4
2013 Staatswahl 22. September 2013 38.3 30.7 11.1 5.2 5.0 4.1 5.6 7.6


Ergebnisse

Zusammenfassung der endgültigen Wahlergebnisse am 28. Oktober 2018 für die Hessische Landentag[2]
Landtag of Hesse 2018.svg
Party Wahlkreis Partyliste Gesamtsitze
Stimmen % +/– Sitze +/– Stimmen % +/– Sitze +/– Sitze +/– %
Christomokratische Union (CDU) 843.068 29,3% –13,4 40 –1 776,910 27,0% –11.3 0 –6 40 –7 29,2%
Allianz '90/die Grüns (Grunen) 517.904 18,0% +8.7 5 +5 570,512 19,8% +8.7 24 +10 29 +15 21,2%
Sozialdemokratische Partei (SPD) 670,637 23,3% –11,8 10 –4 570,446 19,8% –10,9 19 –4 29 –8 21,2%
Alternative für Deutschland (AFD) 362,210 12,6% +11.2 0 Steady 378,692 13,1% +9.0 19 +19 19 +9 13,9%
Freie Demokratische Partei (FDP) 205.384 7,1% +4.1 0 Steady 215.946 7,5% +2.5 11 +5 11 +5 8,0%
Die linke (Die Linke) 164.535 5,7% +0.5 0 Steady 181.332 6,3% +1.1 9 +3 9 +3 6,6%
Andere 109.332 4,0% ± 0 0 ± 0 187,423 6,5% ± 0 0 ± 0 0 ± 0 0%
Gesamt 2.873.070 100,0% 55 2.881.261 100,0% 82 137 +27 100%

Bildung der Landesregierung

Trotz starker Verluste der Partei die Partei, die CDU nach einem Koalitionsvertrag mit dem zur Regierung zurückgekehrt Grüns, die zweite in Folge solche Vereinbarung zwischen den beiden Parteien. Die beiden Parteien bildeten die engste Mehrheit in der Landtag, besetzen 69 Sitze. Im Rahmen der Vereinbarung erhöhten die Grünen ihre Vertretung in der Kabinettmit vier der elf Portfolios.[7] Die zurückgegebene Koalition wurde erst nach a möglich erzählen Die Stimmen fanden einige Wochen nach der Wahl aufgrund von Computerstörungen, die einige Wahlnachtergebnisse beeinflussten, statt. Nach der Nachzählung kündigte der Wahlkommissar des Bundesstaates an, dass es im Vergleich zu den vorläufigen Zahlen keine signifikanten Veränderungen in den Prozentsätzen gab und die Verteilung der Sitze im staatlichen Parlament nicht geändert hatte.[8]

Verweise

  1. ^ "Wahltermine in Deutschland (2021, 2022 USW.)".
  2. ^ a b https://statistik-hessen.de/l_2018/html/landesergebnis Archiviert 2019-06-18 bei der Wayback -Maschine Offizielles Ergebnis
  3. ^ War die hessenschahl für bundespolitik Bedeutet, Frankfurter Allgemeine, 28. Oktober 2018
  4. ^ SchicksalsWahl für Merkeln Koalition, Frankfurter Allgemeine, 26. Oktober 2018
  5. ^ Angela Merkel Bietet Vericht auf ParteivorSitz und, Die Zeit, 29. Oktober 2018
  6. ^ "Wahlen in Hessen: Merkel hat doppelte Schwierigkeiten in der deutschen Abstimmung". BBC News. 26. Oktober 2018. Abgerufen 28. Oktober 2018.
  7. ^ "Wie das unwahrscheinliche Team von CDU und Grünen in Hesse wieder vereint ist". Die lokale. 20. Dezember 2018.
  8. ^ "Merkels CDU und Grüne können nach Erleichterung nach Erleichterung atmen, nachdem die Hessen -Abstimmung erzählt wurde.". Die lokale. 16. November 2018.

Externe Links

Medien im Zusammenhang mit der Wahl des Bundesstaates Hessen 2018 bei Wikimedia Commons