2012 Nationaler Wahlkalender
| |
![]() Länder mit nationalen Wahlen oder Referenden: ■ - Exekutive |
Dies Nationaler Wahlkalender für 2012 listet das nationale/ auf/Bundes Direkte Wahlen, die 2012 insgesamt abgehalten wurden souveräne Staaten und ihre abhängige Gebiete. Nachwahlen sind ausgeschlossen, obwohl national Referenden sind inklusive.
Januar
- 3.–4 Januar: Ägypten, Volksversammlung (3. Phase 1. Runde)
- 10.–11. Januar: Ägypten, Volksversammlung (3. Phase 2. Runde)
- 13. Januar: Kiribati, Präsident
- 14. Januar: Taiwan, Präsident und Parlament
- 15. Januar: Kasachstan, Montage
- 22. Januar:
- 29. bis 30. Januar: Ägypten, Beratungsrat (1. Phase 1. Runde)
Februar
- 2. Februar: Kuwait,
Parlament(Wahlverbrauch) - 5. Februar: Finnland, Präsident (2. Runde)
- 5–6 Februar: Ägypten, Beratungsrat (1. Phase 2. Runde)
- 12. Februar: Turkmenistan, Präsident
- 14. bis 15. Februar: Ägypten, Beratungsrat (2. Phase 1. Runde)
- 18. Februar: Lettland, Konstitutionelles Referendum
- 19–21 Februar: Sahrawi Arabische Demokratische Republik, Parlament
- 21. Februar: Jemen, Präsident
- 21–22 Februar: Ägypten, Beratungsrat (2. Phase 2. Runde)
- 26. Februar:
Marsch
- 2. März: Iran, Parlament (1. Runde)
- 4. März: Russland, Präsident
- 7. März: Belize, Repräsentantenhaus
- 10. März:
- 11. März:
- 17. März: Osttimor, Präsident (1. Runde)
- 18. März:
- 24. März: Abkhasien, Parlament (2. Runde)
- 25. März:
- 29. März: Der Gambia, Parlament
April
- 8. April: South Ossetia, Präsident (2. Runde)
- 11. April: Südkorea, Parlament
- 16. April: Osttimor, Präsident (2. Runde)
- 18. April: Guernsey, Legislative
- 22. April: Frankreich, Präsident (1. Runde)
Kann
- 3. Mai: Färöer Inseln, Referendum
- 4. Mai: Iran, Parlament (2. Runde)
- 6. Mai:
- 7. Mai:
- 10. Mai: Algerien, Nationalversammlung
- 20. Mai:
- 23–24 Mai: Ägypten, Präsident (1. Runde)
- 26. Mai: Lesotho, Nationalversammlung
- 31. Mai: Irland, Konstitutionelles Referendum
Juni
- 10. Juni: Frankreich, Parlament (1. Runde)
- 16. bis 17. Juni: Ägypten, Präsident (2. Runde)
- 17. Juni:
- 23. Juni - 13. Juli: Papua Neu-Guinea, Parlament
- 28. Juni: Mongolei, Parlament
- 30. Juni: Island, Präsident
Juli
- 1. Juli:
- 7. Juli:
- 15. Juli: Republik des Kongo, Nationalversammlung (1. Runde)
- 18. Juli: Cayman Inseln, Referendum
- 19. Juli: Nagorno-Karabach, Präsident
- 29. Juli:
August
- 19. August: Puerto Rico, Konstitutionelles Referendum
- 31. August: Angola, Parlament
September
- 9. September: Hongkong, Legislative
- 12. September: Niederlande, Repräsentantenhaus
- 23. September:
- Weißrussland, Repräsentantenhaus
- Pitcairn -Inseln, Referendum[1]
- Schweiz, Referenden
Oktober
- 1. Oktober: Georgia, Parlament
- 7. Oktober: Venezuela, Präsident
- 12. bis 13. Oktober: Tschechische Republik, Senat (1. Runde)
- 14. Oktober:
- 19. Oktober: Curacao, Legislative
- 19. bis 20. Oktober: Tschechische Republik, Senat (2. Runde)
- 20. Oktober: Island, Konstitutionelles Referendum
- 28. Oktober:
- 30. Oktober: Vanuatu, Parlament
November
- 6. November:
- Palau, Präsident und Haus der Delegierten und Senat
- Vereinigte Staaten, Präsident, Repräsentantenhaus und Senat
- Amerikanischen Samoa-Inseln, Gouverneur (1. Runde), Repräsentantenhaus und Konstitutionelles Referendum
- Guam, Auditor, Consolidated Commission on Utilities, Education Board, Legislative, Überlegene Gerichtsaufbewahrungswahlen und Referendum[2]
- Nördliche Marianneninseln, Repräsentantenhaus, Senat, Aufbewahrungswahlen des Obersten Gerichtshofs und Konstitutionelles Referendum[3]
- Puerto Rico, Gouverneur, Repräsentantenhaus, Senat und Referendum
- US Jungferninseln, Bildungsausschuss, Wahlausschuss, Gesetzgeber und Referendum
- 9. November: Türken und Caicos -Inseln, Legislative
- 10. November: Irland, Konstitutionelles Referendum
- 11. November:
- 17. November: Sierra Leone, Präsident und Parlament
- 20. November: Amerikanischen Samoa-Inseln, Gouverneur (2. Runde)
- 25. November: Schweiz, Referendum
Dezember
- 1. Dezember: Kuwait, Parlament
- 2. Dezember:
- 7. bis 8. Dezember: Ghana, Präsident und Parlament
- 9. Dezember: Rumänien, Stellvertreterkammer und Senat
- 15. Dezember: Ägypten, Verfassungsreferendum (1. Phase)
- 16. Dezember: Japan, Repräsentantenhaus und Wahlen zum Aufbewahren des Obersten Gerichtshofs
- 17. Dezember: Bermuda, Haus der Versammlung
- 19. Dezember: Südkorea, Präsident
- 22. Dezember: Ägypten, Verfassungsreferendum (2. Phase)
Indirekte Wahlen
Folgende indirekte Wahlen von Staatsoberhäupter und die Oberhäuser von Zweißstallgesetzgebern fanden durch Stimmen in gewählter Stimmen statt untere Häuser, Unikamalgesetzgebung, oder Wahlhochschulen:
- 3. Januar: Marshallinseln, Präsident
- 11. Januar und 16. März: Moldawien, Präsident
- 19. Januar, 30. März und 25. Juni: Indien, Staatsrat
- 29. Januar: Kambodscha, Senat
- 2. März: Pakistan, Senat
- 18. März: Deutschland, Präsident
- 25. März: Hongkong, Geschäftsführer
- 1. April: San Marino, Captains Regent
- 2. Mai: Ungarn, Präsident
- 30. Mai, 4., 8. und 11. Juni: Albanien, Präsident
- 30. Juni - 30. September: Weißrussland, Rat der Republik[4]
- 19. Juli:
- 20. Juli: Mauritius, Präsident[5]
- 18. September: Dominica, Präsident[6]
- 28. September: MarokkoHouse of Councils[7]
- 1. Oktober: San Marino, Captains Regent
- 21.–22 November: Slowenien, Nationalrat[8]
- 29. Dezember: Algerien, Rat der Nation[9]
Siehe auch
Verweise
- ^ "Pitcairn zur Unterstützung eines Meeresreservats!". Die Pew Charitable Trusts. 27. September 2012. Abgerufen 6. August 2020.
- ^ "Wahlenvergleichsanalysebericht 2012". GUAM -Wahlkommission. 5. Juli 2013. Abgerufen 6. August 2020.
- ^ "Offizielle CNMI 2012 -Wahlergebnisse". Commonwealth -Wahlkommission. 9. November 2012. archiviert von das Original am 22. Oktober 2013.
- ^ "CEC von Belarus hat Oppositionisten nicht als Kandidaten für Abgeordnete registriert". REGNUM Nachrichtenagentur (auf Russisch). 26. Juli 2012. Abgerufen 22. Dezember 2020.
- ^ "Nationalversammlung - Sprecher wird Präsident der Republik New Speaker trifft Amt". Le Défi Media Group. 27. Juli 2012. archiviert von das Original am 18. August 2012. Abgerufen 22. Dezember 2020.
- ^ "Dominica wählt den neuen Präsidenten trotz Boykott". Ktar-fm. 18. September 2012. Abgerufen 22. Dezember 2020.
- ^ "Ratskammer: Erneuerung des scheidenden Dritten am 28. September". Al Bayane (auf Französisch). 5. August 2012. Abgerufen 21. Dezember 2020.
- ^ "Der Staatsrat von Posavje wird wieder Jože Slivšek sein". Posavski Obzornik (auf Slowenisch). 30. November 2012. Abgerufen 22. Dezember 2020.
- ^ "Rat der Nation: Die 48 neuen Senatoren bekannten". Liberté (auf Französisch). 2. Januar 2013. Abgerufen 22. Dezember 2020.