2012 im Raumflug
![]() Das Dragon Spacecraft (Bild) führte die erste durch Kinderbetten Demonstration Logistics Flight im Mai 2012, der erste wird Kommerzielle Raumschiffe zu rendenzvous mit dem Internationale Raumstation. | |
Orbital -Starts | |
---|---|
Zuerst | 9. Januar |
Letzte | 19. Dezember |
Gesamt | 77 |
Erfolge | 72 |
Fehler | 2 |
Teilfehler | 3 |
Katalogisiert | 75 |
Nationale Erste | |
Satellit | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Orbital -Start | ![]() |
Raketen | |
Maiden -Flüge | |
Pensionierungen | |
Besatzungsflüge | |
Orbital | 5 |
Gesamtreisende | 15 |
Evas | 5 |
Das Jahr 2012 sah eine Reihe bedeutender Ereignisse in Weltraumflug. Im Mai und Oktober der erste Gewerbliche Orbitaltransportdienste Nachschubmissionen fanden statt, in denen die SpaceX Dragon wurde der erste privates Raumschiff mit dem andocken Internationale Raumstation (ISS). Im Juni, China startete die Besatzung Shenzhou 9 Orbitalmission und Nord Korea Erreichte seinen ersten erfolgreichen Orbital -Start im Dezember. 2012 sah auch Chinas Erste erfolgreiche Asteroiden -Explorationsmissionund die Landung von NASA's Neugier Rover an Mars. Das Vega und UNHA-3 Rockets machte 2012 ihre ersten Flüge, während die Proton-k machte seinen letzten.
Im Jahr 2012 wurden insgesamt 77 Orbitalstarts versucht, von denen 72 erfolgreich waren, drei teilweise erfolgreich und zwei Fehler waren. Im Laufe des Jahres wurden im Laufe des Jahres fünf orbitale Orbitalmissionen durchgeführt und insgesamt 15 Personen in die Umlaufbahn gebracht. Das Jahr sah auch fünf Evas von ISS -Astronauten. Der Großteil der Orbitalstarts des Jahres wurde von durchgeführt RusslandChina und die Vereinigte Staatenmit 29, 19 bzw. 13 Starts. Im Laufe des Jahres wurden insgesamt 139 Nutzlasten eingeführt, darunter Kommunikations- und Navigationssatelliten, logistisches Raumschiff und wissenschaftliche Sonden. Zusätzlich eine große Anzahl suborbitaler Raketen klingen und ballistische Raketen wurden von wissenschaftlichen und militärischen Organisationen ins Leben gerufen.
Überblick über den Orbital -Raumflug
Im Jahr 2012 wurden insgesamt 77 Orbitalstarts versucht, wobei 72 als erfolgreich gemeldet wurden, und insgesamt 139 Starts.[1] Die drei produktivsten Weltraumbrenner waren Russland mit 29 Starts und 27 Erfolgen; China mit 19 Starts, die alle erfolgreich waren; und die Vereinigten Staaten mit 13 Starts, von denen 12 erfolgreich waren und einer war ein Teilversagen.[1] Die europäischen Nationen führten erfolgreich acht Orbitalstarts durch, während Indien und Japan jeweils zwei erfolgreich durchführten. Der Iran und Nordkorea erreichten im Jahr 2012 einen erfolgreichen Orbital -Start, aber der Iran erlitt auch ein Startversagen, während Nordkorea einen erlitt.[2][3]
Raumfahrt -Flug
Im Jahr 2012 wurden im Jahr 2012 fünf Starts für Orbital -Starts durchgeführt, die insgesamt 15 Astronauten in die Umlaufbahn befördern. Vier dieser Missionen wurden mit Russisch geflogen Soyuz Raumschiff, während der fünfte ein Chinesisch war Shenzhou Start.[4] Alle Crewed -Missionen des Jahres treten mit Raumstationen - Die vier Soja -Missionen, die mit dem angedockt waren Internationale Raumstation (ISS), während Chinas Shenzhou 9 mit dem anlegte Tiangong-1 Orbitallabor. Fünf Weltraumräume wurden ebenfalls im Jahr 2012 durchgeführt, alle von ISS -Crewmitgliedern.[5][6][7][8][9]
Roboterforschung
Zahlreiche bedeutende Meilensteine in Roboter -Raumflug ereignete sich im Jahr 2012, einschließlich der Landung von NASAs Neugier Rover auf dem Mars im August,[10] und der erste Kommerzielle Nachschubmissionen an die ISS im Mai und Oktober.[11][12] Letzteres markierte auch die erste voll funktionsfähige Verwendung von SpaceX's Dragon Spacecraft. Anderswo in der Sonnensystem, NASAs Dämmerung Raumfahrzeug erledigte seine Mission an 4 Vesta Im September 2012,[13] während China Erreichte seinen ersten Asteroidenfliegenby Im Dezember.
Orbital -Starts
Suborbitale Flüge
Datum (und Uhrzeit (koordinierte Weltzeit)) | Rakete | Flugnummer | Startplatz | Lsp | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nutzlast (⚀ = Cubesat)) | Operator | Orbit | Funktion | Verfall (KOORDINIERTE WELTZEIT) | Ergebnis | ||
Bemerkungen | |||||||
11. Januar 13:25 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
NASA | Suborbital | Testflug | 11. Januar | Erfolgreich[144] | |||
11. Januar 20:51 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Jaxa/Hu/Tu/Tu/TPU/Ku/Kut | Suborbital | Atmosphärische Wissenschaft | 11. Januar | Erfolgreich[145] | |||
24. Januar | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Iii/Idf | Suborbital | ABM -Test | 24. Januar | Erfolgreich[146] | |||
Erster Testflug des Arrow-III | |||||||
10. Februar 04:40 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Drdo | Suborbital | Ziel | 10. Februar | Erfolgreich[147] | |||
Ziel für ABM -Test, erfolgreich abgefangen | |||||||
10. Februar | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Israelische Luftwaffe | Suborbital | ABM Ziel | 10. Februar | Erfolgreich[148] | |||
Arrow-3-Tracking-Ziel | |||||||
13. Februar 09:32 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | SSC | Suborbital | Mikrogravitation | 13. Februar | Erfolgreich[149] | ||
19. Februar 05:41 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
UNH | Suborbital | Auroralforschung | 19. Februar | Erfolgreich[150] | |||
22. Februar | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
US Navy | Suborbital | Raketentest | 22. Februar | Erfolgreich[151] | |||
Demonstration und Shakedown Operation 23 (Daso-23) | |||||||
25. Februar 10:46 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
US-Luftwaffe | Suborbital | Testflug | 25. Februar | Erfolgreich[152] | |||
22. März 09:00 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Caltech | Suborbital | Astronomie | 22. März | Erfolgreich[153] | ||
27. März 08:58 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Clemson | Suborbital | Geospace | 27. März | Erfolgreich[154] | ||
27. März 08:59 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Clemson | Suborbital | Geospace | 27. März | Erfolgreich[154] | ||
27. März 09:00 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Clemson | Suborbital | Geospace | 27. März | Erfolgreich[154] | ||
27. März 09:02 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Clemson | Suborbital | Geospace | 27. März | Erfolgreich[154] | ||
27. März 09:03 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Clemson | Suborbital | Geospace | 27. März | Erfolgreich[154] | ||
5. April 14:18 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Ors | Suborbital | Technologiedemonstration | 5. April | Erfolgreich[155] | |||
Apogee: 117 Kilometer (73 mi), erfolgreich erholt | |||||||
14. April | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
US Navy | Suborbital | Testflug | 14. April | Erfolgreich[156] | |||
Bewertungstest des Commanders 45 | |||||||
14. April | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
US Navy | Suborbital | Testflug | 14. April | Erfolgreich[156] | |||
Bewertungstest des Commanders 45 | |||||||
16. April | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
US Navy | Suborbital | Testflug | 16. April | Erfolgreich[156] | |||
Bewertungstest des Commanders 46 | |||||||
16. April | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
US Navy | Suborbital | Testflug | 16. April | Erfolgreich[156] | |||
Bewertungstest des Commanders 46 | |||||||
19. April 02:37 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Drdo | Suborbital | Testflug | 19. April | Erfolgreich[157] | |||
APOGEE: 800 Kilometer (500 mi), Maiden-Flug von Agni-V | |||||||
23. April | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Dsto | Suborbital | Technologiedemonstration | 23. April | Startversagen | ||
Hypersonic -Forschungsexperiment, zweite Stufe des Trägerfahrzeugs konnte sich nicht entzündeten | |||||||
25. April | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
ASFC | Suborbital | Testflug | 25. April | Erfolgreich[158] | |||
10. Mai 06:18 | ![]() | FTM-16 E2A | ![]() | ![]() | |||
MDA | Suborbital | ABM Ziel | 10. Mai | Erfolgreich[159] | |||
SM-3 Block 1B Ziel | |||||||
10. Mai 06:21 | ![]() | FTM-16 E2A | ![]() | ![]() | |||
US Navy | Suborbital | ABM -Test | 10. Mai | Erfolgreich[159] | |||
ARAV-A Interceptor, erfolgreicher Intercept | |||||||
23. Mai 06:15 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
RVSN | Suborbital | Raketentest | 23. Mai | Erfolgreich[160] | |||
7. Juni 17:39 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
RVSN | Suborbital | Raketentest | 7. Juni | Erfolgreich[161] | |||
21. Juni 10:40 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Colorado | Suborbital | Schülerversuche | 21. Juni | Erfolgreich[162] | ||
22. Juni 19:18 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | DLR | Suborbital | Technologiedemonstration | 22. Juni | Erfolgreich[163] | ||
23. Juni 19:30 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Cu Boulder | Suborbital | SDO Kalibrierung | 23. Juni | Erfolgreich[164] | ||
27. Juni 09:15 | ![]() | FTM-18 | ![]() | ![]() | |||
MDA | Suborbital | ABM Ziel | 27. Juni | Erfolgreich[165] | |||
SM-3 Block 1B Ziel | |||||||
27. Juni 09:18 | ![]() | FTM-18 | ![]() | ![]() | |||
US Navy | Suborbital | ABM -Test | 27. Juni | Erfolgreich[165] | |||
Castor 4b Interceptor, erfolgreicher Abfang | |||||||
3. Juli | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
IGRC | Suborbital | Raketentest | 3. Juli | Erfolgreich[166] | |||
Apogee: ~ 100 Kilometer (62 mi) | |||||||
3. Juli | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
IRGC | Suborbital | Raketentest | 3. Juli | Erfolgreich[166] | |||
Apogee: ~ 100 Kilometer (62 mi) | |||||||
3. Juli | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
IRGC | Suborbital | Raketentest | 3. Juli | Erfolgreich[166] | |||
Apogee: ~ 150 Kilometer (93 mi) | |||||||
5. Juli 18:50 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | NASA/MSFC | Suborbital | Sonnenforschung | 5. Juli | Erfolgreich[167] | ||
11. Juli 18:50 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | NASA/MSFC | Suborbital | Sonnenforschung | 11. Juli | Erfolgreich[168] | ||
13. Juli 04:36 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
IDRDL | Suborbital | Raketentest | 13. Juli | Erfolgreich[169] | |||
Apogee: ~ 200 Kilometer (120 mi) | |||||||
23. Juli 11:01 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | NASA/Langley | Suborbital | Atmosphärischer Einstieg Prüfung | 23. Juli | Erfolgreich[170] | ||
Apogee: ~ 285 Meilen (459 km); Teil des hypersonischen aufblasbaren aerodynamischen Dezeleratorprogramms | |||||||
24. Juli 19:17 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | USC | Suborbital | Sonnenforschung | 24. Juli | Erfolgreich[171] | ||
7. August 07:30:00[172] | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Ut/Jaxa/Agu/TKD/Nu/Tu/Kit | Suborbital | Technologiedemonstration | 7. August | Erfolgreich[174] | ||
9. August 03:16 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Indische Armee | Suborbital | Raketentest | 9. August | Erfolgreich[175] | |||
Apogee: 220 Kilometer (140 mi) | |||||||
12. September | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Dod | Suborbital | Radarziel | 12. September | Erfolgreich[176] | ||
Apogee: ~ 300 Kilometer (190 mi) | |||||||
13. September 12:30 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
US-Armee | Suborbital | Ziel | 13. September | Erfolgreich[177] | |||
Ziel für MIM-104 Patriot Pac-3 MSE-Test, erfolgreich abgefangen | |||||||
13. September | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Dsto | Suborbital | Technologiedemonstration | 13. September | Erfolgreich[178] | ||
Hypersonusforschungsexperiment, Apogee: 349 Kilometer (217 mi) | |||||||
19. September 11:45[179] | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Indische Armee | Suborbital | Raketentest | 19. September | Erfolgreich | |||
Apogee: 800 Kilometer (500 mi) | |||||||
21. September 13:15[180] | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Indische Armee | Suborbital | Raketentest | 21. September | Erfolgreich | |||
Apogee: 450 Kilometer (280 mi) | |||||||
21. September 11:16 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | NASA | Suborbital | Schülerversuche | 21. September | Erfolgreich[181] | ||
Apogee: ~ 153 Kilometer (95 mi) | |||||||
22. September 11:00 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
NASA | Suborbital | Raketentest | 22. September | Erfolgreich[182] | |||
Apogee: ~ 269 Kilometer (167 mi) | |||||||
4. Oktober 03:37 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Drdo | Suborbital | Raketentest | 4. Oktober | Erfolgreich[183] | |||
Apogee: ~ 100 Kilometer (62 mi) | |||||||
5. Oktober 05:55 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Drdo | Suborbital | Ziel | 5. Oktober | Erfolgreich[184] | |||
Apogee: ~ 100 Kilometer (62 mi) | |||||||
19. Oktober 09:12 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
RVSN | Suborbital | Raketentest | 19. Oktober | Erfolgreich[185] | |||
19. Oktober | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
VMF | Suborbital | Raketentest | 19. Oktober | Erfolgreich[185] | |||
23. Oktober | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Königliche Marine | Suborbital | Raketentest | 23. Oktober | Erfolgreich[186] | |||
24. Oktober 18:29 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
RVSN | Suborbital | Raketentest | 24. Oktober | Erfolgreich[187] | |||
25. Oktober | ![]() | Fti-01 | C-17 Globemaster III, Pazifik See | ![]() | |||
MDA/IMDO | Suborbital | ABM Ziel | 25. Oktober | Erfolgreich[188] | |||
Ziel für Thaad, erfolgreicher Abfang | |||||||
25. Oktober | ![]() | Fti-01 | ![]() | ![]() | |||
US Army/MDA | Suborbital | ABM -Test | 25. Oktober | Erfolgreich[188] | |||
Abgefangene Zielrakete | |||||||
25. Oktober | ![]() | Fti-01 | ![]() | ![]() | |||
MDA | Suborbital | ABM Ziel | 25. Oktober | Erfolgreich[188] | |||
SM-3 Block 1A Ziel | |||||||
25. Oktober | ![]() | Fti-01 | ![]() | ![]() | |||
US Navy | Suborbital | ABM -Test | 25. Oktober | Raumfahrzeugversagen[188] | |||
ARAV-B Interceptor, Intercept fehlgeschlagen | |||||||
25. Oktober | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
MDA | Suborbital | ABM Ziel | 25. Oktober | Erfolgreich[188] | |||
FTI-01, Patriot Pac-3 Ziel, erfolgreich abgefangen | |||||||
2. November 17:55 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | UC Berkeley | Suborbital | Sonnenforschung | 2. November | Erfolgreich[189] | ||
14. November 11:07 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
US-Luftwaffe | Suborbital | Testflug | 14. November | Erfolgreich[190] | |||
21. November 10:55 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Universität von Massachusetts | Suborbital | Astronomie | 21. November | Erfolgreich[191] | ||
23. November | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Drdo | Suborbital | Ziel | 23. November | Erfolgreich[192] | |||
Ziel für ABM -Test, erfolgreich abgefangen | |||||||
25. November 11:20 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | DLR | Suborbital | Technologiedemonstration | 25. November | Erfolgreich[193] | ||
Apogee: 140 Kilometer (87 mi) | |||||||
28. November | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Armee von Pakistan | Suborbital | Raketentest | 28. November | Erfolgreich[194] | ||
Apogee: 100 Kilometer (62 mi) | |||||||
8. Dezember 21:00 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Inpe | Suborbital | Mikrogravitation | 8. Dezember | Erfolgreich[195] | ||
Apogee: 428 Kilometer (266 mi) | |||||||
13. Dezember 05:20 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | U von m | Suborbital | Astronomie | 13. Dezember | Erfolgreich[196] | ||
17. Dezember 07:00[197] | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | Tohoku/Jaxa/Tokai | Suborbital | Mikrogravitation | 17. Dezember | Erfolgreich[198] | ||
Apogee: 312 Kilometer (194 mi) | |||||||
20. Dezember 03:51 | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Strategischer Kraftbefehl | Suborbital | Raketentest | 20. Dezember | Erfolgreich[199] | |||
Apogee: ~ 100 Kilometer (62 mi) |
Deep Space Rendezvous
Datum (koordinierte Weltzeit)) | Raumfahrzeug | Vorfall | Bemerkungen |
---|---|---|---|
1. Januar | Gral-B | Mond Orbit -Einfügung | Trat seinem Zwilling Grail-A bei, der am 31. Dezember 2011 in die Mondumlaufbahn eintrat.[200] |
2. Januar | Cassini | 80. Flyby von Titan | Nächster Ansatz: 29.415 Kilometer (18.278 mi).[201] |
30. Januar | Cassini | 81. Flyby von Titan | Nächster Ansatz: 31.131 Kilometer (19.344 Mio.).[201] |
19. Februar | Cassini | 82. Flyby von Titan | Nächster Ansatz: 3.803 Kilometer (2,363 mi).[201] |
9. März | Cassini | Flyby von Enceladus | Nächster Ansatz: 9.000 Kilometer (5.600 mi).[201] |
27. März | Cassini | 17. Flyby von Enceladus | Nächster Ansatz: 74 Kilometer (46 mi).[201] |
14. April | Cassini | 18. Flyby von Enceladus Flyby von Tethys | Enceladus am engsten Ansatz: 74 Kilometer (46 mi).[201] Nächster Ansatz für Tethys: 9.000 Kilometer (5.600 mi).[201] |
2. Mai | Cassini | 20. Flyby of Enceladus Flyby von Dione | Enceladus am engsten Ansatz: 74 Kilometer (46 mi).[201] Nächster Ansatz für Dione: 8.000 Kilometer (5.000 mi).[201] |
20. Mai | Cassini | Flyby von Methon Flyby von Telesto | Nächster Ansatz für Methone: 1.200 mi (2.000 Kilometer).[201] Nächster Ansatz für Telesto: 11.000 Kilometer (6.800 mi).[201] |
21. Mai | Cassini | 83. Flyby von Titan | Nächster Ansatz: 955 Kilometer (593 mi).[201] |
6. Juni | Cassini | 84. Flyby von Titan | Nächster Ansatz: 959 Kilometer (596 mi).[201] |
24. Juli | Cassini | 85. Flyby von Titan | Nächster Ansatz: 1.012 Kilometer (629 mi).[201] |
6. August | Neugier | Landung auf Mars in Sturmkrater | Benutzte die Himmelskran Weiches Landesystem. Erfolgreiche Landung um 05:14 UTC bei Koordinaten 4 ° 35'22 ″ s 137 ° 26'30 ″ e/4,5895 ° S 137,4417 ° E.[10] |
5. September[13][202] | Dämmerung | Verlassen Vestiocentric Orbit | Ging zur Ceres, was es am 6. März 2015 erreichte.[203] |
26. September | Cassini | 86. Flyby von Titan | Nächster Ansatz: 956 Kilometer (594 mi).[201] |
13. November | Cassini | 87. Flyby von Titan | Nächster Ansatz: 973 Kilometer (605 mi).[201] |
29. November | Cassini | 88. Flyby von Titan | Nächster Ansatz für Titan: 1.014 Kilometer (630 mi).[201] |
13. Dezember | Chang'e 2 | Flyby von 4179 Toutatis | Erster chinesischer Asteroid Flyby. Nächster Ansatz zu 4179 Toutatis: weniger als 1,62 mi (770 Meter).[204] |
17. Dezember | Gral | Mond Auswirkungen bei ""Sally K. Ride" Seite? ˅ | Beide Grail -Satelliten schlossen ihre Mission ab, indem sie die Oberfläche des Mondes beeinflussten.[205][206] |
22. Dezember | Cassini | Distant Flyby von Titan Flyby von Rhea | Nächster Ansatz für Titan: 715.000 Kilometer (444.000 mi).[201] Nächster Ansatz für Rhea: 23.000 Kilometer (14.000 mi).[201] |
Evas
Startdatum/Uhrzeit | Dauer | Endzeit | Raumfahrzeug | Besatzung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
16. Februar 14:31[5] | 6 Stunden 15 Minuten | 20:46 | Expedition 29/30 | ![]() | Gerührt Strela 1 Kran von ISS Pirs Modul an Poisk Modul, installierte vier Materialexperimente an der Außenseite der ISS und installierte Unterstützungsstreben auf der EVA -Leiter auf Pirs. |
20. August 16:37[6] | 5 Stunden 51 Minuten | 22:28 | Expedition 31/32 Iss Pirs | ![]() | Umgesiedelt Strela 2 Teleskop -Boom von Pirs Dockingabteil zu Zarya Steuerungsmodul zur Vorbereitung auf das Ausschalten von Pirs, was den Weg für die Ankunft des Russen ebnen wird Mehrzweck -Labormodul im Jahr 2013. auch installiert Mikrometeoroid Trümmer schilder Zvezda Servicemodul, abgerufen zwei Experimente von Pirs'Äußeres, installierte zwei Stützstrümpfe für die Lukenleiter und stellte zwei kleine Tracking -Satelliten ein.[88] |
30. August 12:16 | 8 Stunden 17 Minuten | 20:33 | Expedition 31/32 | ![]() | Verband zwei Power -Kabel zwischen den US -amerikanischen und russischen Orbitalsegmenten; Entfernung und ersetztes Hauptbusschaltgerät (MBSU) 1. Die Besatzung hatte Schwierigkeiten beim Entfernen von Anschlussschrauben des alten MBSU und konnte die Schrauben für das neue Gerät nicht festziehen. Die neue MBSU wurde für zukünftige Probleme mit dem Problem mit allen anderen Aufgaben auf eine zukünftige EVA verschoben. Drittlängste Eva in der Geschichte.[7] |
5. September 11:06 | 6 Stunden 28 Minuten | 17:34 | Expedition 31/32 Iss Suche | ![]() | Installierte die neue MBSU -Einheit und arbeitete Schwierigkeiten mit einer der Schrauben. ersetzte eine der am auf der montierten Kameras Canadarm2. Während dieses Weltraumwegs brach Sunita Williams Peggy Whitson's 2007 Rekord für die meisten Gesamtzeiten des Weltraums einer Frau.[8][207] |
1. November 12:29 | 6 Stunden 38 Minuten | 19:07 | Expedition 32/33 Iss Suche | ![]() | Neukonfiguriert und isoliert ein Leck im Ammoniakkühlsystem von Power Channel 2B auf dem P6-Besser Frühes externes thermisches Steuerungssystem (EETCS) und durch Neueinstellung des nachfolgenden Wärmekontrollkühlers des Systems.[9][208] |
Orbital -Startstatistik
Nach Land
Für die Zwecke dieses Abschnitts weist die jährliche Bilanz des Orbital -Starts nach Land jedem Flug dem Land von zu, dem Land von Ursprung der Rakete, nicht an den Startdiensteanbieter oder den Raumfahrer. Zum Beispiel, Soyuz startet von Arianespace in Kourou werden unter Russland gezählt, weil Soyuz-2 ist eine russische Rakete.
Land | Starts | Erfolge | Fehler | Teilweise Fehler | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 19 | 19 | 0 | 0 | ||
![]() | 8 | 8 | 0 | 0 | ||
![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | ||
![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | ||
![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | ||
![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | Erster erfolgreicher Orbitalstart | |
![]() | 26 | 24 | 1 | 1 | Enthält zwei Europäischer Soja Starts von Kourou, Französisch-Guayana durch Arianespace | |
![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | Beinhaltet drei Zenit aus Seestart | |
![]() | 13 | 12 | 0 | 1 | ||
Welt | 77 | 72 | 3 | 2 |
Von Rakete
Von Familie
Familie | Land | Starts | Erfolge | Fehler | Teilfehler | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Ariane | ![]() | 7 | 7 | 0 | 0 | |
Atlas | ![]() | 6 | 6 | 0 | 0 | |
Delta | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | |
Falke | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 8. Oktober Raketenversagen beeinflusste nur eine von zwei Nutzlasten[109] |
HALLO ICH | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Langer Marsch | ![]() | 19 | 19 | 0 | 0 | |
Pegasus | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
R-7 | ![]() | 14 | 14 | 0 | 0 | |
Safir | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | |
Slv | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Unha | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | Erster erfolgreicher Start |
Universal Rocket | ![]() | 12 | 10 | 1 | 1 | |
Vega | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | Jungfernflug |
Zenit | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 |
Nach Typ
Rakete | Land | Familie | Starts | Erfolge | Fehler | Teilfehler | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ariane 5 | ![]() | Ariane | 7 | 7 | 0 | 0 | |
Atlas v | ![]() | Atlas | 6 | 6 | 0 | 0 | |
Delta IV | ![]() | Delta | 4 | 4 | 0 | 0 | |
Falcon 9 | ![]() | Falke | 2 | 1 | 0 | 1 | Der Fehler beeinflusste nur eine von zwei Nutzlasten |
H-iia | ![]() | HALLO ICH | 1 | 1 | 0 | 0 | |
H-iib | ![]() | HALLO ICH | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Langer 2. März | ![]() | Langer Marsch | 6 | 6 | 0 | 0 | |
Langer 3. März | ![]() | Langer Marsch | 9 | 9 | 0 | 0 | |
Langer 4. März | ![]() | Langer Marsch | 4 | 4 | 0 | 0 | |
Pegasus | ![]() | Pegasus | 1 | 1 | 0 | 0 | |
PSLV | ![]() | Slv | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Proton | ![]() | Universal Rocket | 11 | 9 | 1 | 1 | |
Safir | ![]() | Safir | 2 | 1 | 1 | 0 | |
Soyuz | ![]() | R-7 | 10 | 10 | 0 | 0 | |
Soyuz-2 | ![]() | R-7 | 4 | 4 | 0 | 0 | |
Unha | ![]() | Unha | 2 | 1 | 1 | 0 | Erster erfolgreicher Start |
UR-100 | ![]() | Universal Rocket | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Vega | ![]() | Vega | 1 | 1 | 0 | 0 | Jungfernflug |
Zenit | ![]() | Zenit | 3 | 3 | 0 | 0 |
Durch Konfiguration
Rakete | Land | Typ | Starts | Erfolge | Fehler | Teilfehler | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ariane 5 ECA | ![]() | Ariane 5 | 6 | 6 | 0 | 0 | |
Ariane 5 es | ![]() | Ariane 5 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Atlas V 401 | ![]() | Atlas v | 3 | 3 | 0 | 0 | |
Atlas V 501 | ![]() | Atlas v | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Atlas V 531 | ![]() | Atlas v | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Atlas V 551 | ![]() | Atlas v | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Delta IV Medium+ (4,2) | ![]() | Delta IV | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Delta IV Medium+ (5,2) | ![]() | Delta IV | 1 | 1 | 0 | 0 | Jungfernflug[209] |
Delta IV Medium+ (5,4) | ![]() | Delta IV | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Delta IV schwer | ![]() | Delta IV | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Falcon 9 v1.0 | ![]() | Falcon 9 | 2 | 1 | 0 | 1 | Der Fehler beeinflusste nur eine von zwei Nutzlasten |
H-iia 202 | ![]() | H-iia | 1 | 1 | 0 | 0 | |
H-iib | ![]() | H-iib | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Langer 2. März | ![]() | Langer 2. März | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Langer 2. März | ![]() | Langer 2. März | 3 | 3 | 0 | 0 | |
Langer 2. März | ![]() | Langer 2. März | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Langer 3. März | ![]() | Langer 3. März | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Long March 3B | ![]() | Langer 3. März | 1 | 1 | 0 | 0 | Endflug |
Langer 3. März/e | ![]() | Langer 3. März | 4 | 4 | 0 | 0 | |
Long March 3C | ![]() | Langer 3. März | 3 | 3 | 0 | 0 | Endflug |
Langer 4. März | ![]() | Langer 4. März | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Langer 4. März | ![]() | Langer 4. März | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Pegasus xl | ![]() | Pegasus | 1 | 1 | 0 | 0 | |
PSLV-CA | ![]() | PSLV | 1 | 1 | 0 | 0 | |
PSLV-XL | ![]() | PSLV | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Proton-k / Block DM-2 | ![]() | Proton | 1 | 1 | 0 | 0 | Endflug[34] |
Proton-m / BRIZ-M | ![]() | Proton | 10 | 8 | 1 | 1 | |
Rokot / Biz-km | ![]() | UR-100 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Safir-1b | ![]() | Safir | 2 | 1 | 1 | 0 | |
Soyuz-2.1a / Fregat-m | ![]() | Soyuz-2 | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Soyuz St-A / Fregat | ![]() | Soyuz-2 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Soyuz St-B / Fregat-mt | ![]() | Soyuz-2 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Soyuz-fg | ![]() | Soyuz | 4 | 4 | 0 | 0 | |
Soyuz-fg / Fregat | ![]() | Soyuz | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Soyuz-u | ![]() | Soyuz | 5 | 5 | 0 | 0 | |
UNHA-3 | ![]() | Unha | 2 | 1 | 1 | 0 | Jungfernflug |
Vega | ![]() | Vega | 1 | 1 | 0 | 0 | Jungfernflug |
Zenit-3sl | ![]() | Zenit | 3 | 3 | 0 | 0 |
Von Raumläufen
Seite? ˅ | Land | Starts | Erfolge | Fehler | Teilfehler | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Baikonur | ![]() | 21 | 19 | 1 | 1 | |
Cape Canaveral | ![]() | 10 | 9 | 0 | 1 | |
Kourou | ![]() | 10 | 10 | 0 | 0 | |
Jiuquan | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | |
Kwajalein | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Ozean Odyssey | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | |
PLESETSK | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | |
Satish Dhawan | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Semnan | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | |
Sohae | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | |
Tanegashima | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Taiyuan | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | |
Vandenberg | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | |
Xichang | ![]() | 9 | 9 | 0 | 0 | |
Gesamt | 77 | 72 | 3 | 2 |
Durch Umlaufbahn
- Transatmosphärisch
- Niedrige Erde
- Niedrige Erde (ISS)
- Niedrige Erde (SSO)
- Niedrige Erde (rückläufig)
- Mittelerde
- Geosychron
(Transfer) - Geneigt GSO
- High Erde
- Heliozentrisch
Orbitalregime | Starts | Erfolge | Fehler | Versehentlich erreicht | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Transatmosphärisch | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Niedrige Erde | 39 | 37 | 2 | 0 | 12 bis ISS, 1 bis Tiangong-1 |
Mittelerde / Molniya | 5 | 5 | 0 | 1 | |
Geosynchron / Go | 32 | 31 | 1 | 0 | |
High Erde / Mondübertragung | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Heliozentrisch / Planetenübertragung | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Gesamt | 77 | 74 | 3 | 1 |
Siehe auch
Verweise

- Bergin, Chris. "Nasaspaceflight.com".
- Clark, Stephen. "Raumflug jetzt".
- Kelso, T.S. "Satellitenkatalog (Satcat)". Celestrak.
- Krebs, Gunter. "Chronologie des Weltraumstarts".
- Kyle, ed. "Space Launch Report".
- McDowell, Jonathan. "Jonathans Weltraumbericht".
- Pietrobon, Steven. "Steven Pietrobons Weltraumarchiv".
- Wade, Mark. "Enzyklopädie Astronautica".
- Webb, Brian. "Southwest Space Archive".
- Zak, Anatoly. "Russian Space Web".
- "ISS -Kalender". SpaceFlight 101.
- "NSSDCA -Masterkatalog". NASA Space Science Data koordinierte Archiv. NASA Goddard Space Flight Center.
- "Raumkalender". NASA Jet Propulsion Laboratory.
- "Space Information Center". Jaxa.
- "Хроника о ° uteния косellt" [Chronik der Weltraumforschung]. Kosmoworld (auf Russisch).
Fußnoten
- ^ a b "Space Year Review 2012: Trägerfahrzeuge - Falcon 9, Delta IV und Soyuz zeigen Robustheit in Pannen, aber nicht für Safir oder Proton.". Flugglobal. 3. Januar 2013. Abgerufen 7. Januar 2013.
- ^ a b c d Hansen, Nick (1. Oktober 2012). "Rocket Science - Irans Raketenprogramm". Janes Intelligenzbewertung. 24 (10). Archiviert von das Original am 20. April 2013. Abgerufen 7. Februar 2013.
- ^ a b c "Nordkoreas Raketenstart scheitert, da die Welt Aktionen verurteilt". Der Wächter. 13. April 2012. Abgerufen 10. Februar 2013.
- ^ a b "Chinas Shenzhou 9 Raumschiff kehrt auf die Erde zurück". Der Wächter. 29. Juni 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ a b Pete Harding (16. Februar 2012). "Cosmonaut Duo komplett russischer Weltraumspaziergang außerhalb der ISS". Nasaspaceflight.com. Abgerufen 19. Februar 2012.
- ^ a b "Russische Kosmonauten führen einen sechsstündigen Weltraumspaziergang außerhalb der internationalen Raumstation durch.". Der Daily Telegraph. 21. August 2012. archiviert von das Original am 23. August 2012. Abgerufen 27. August 2012.
- ^ a b Pete Harding (30. August 2012). "Astronauten Duo vollendet die Herausforderung für den ersten nach dem Shuttle US Spacewalk auf ISS". Nasaspaceflight. Abgerufen 4. September 2012.
- ^ a b "Williams stellt Rekord in Spacewalk". Die Halbinsel Qatar. 20. November 2012. archiviert von das Original am 4. Februar 2013. Abgerufen 29. November 2012.
- ^ a b "Astronauten nehmen den Weltraumspaziergang, um Ammoniakleck zu finden.". AP via USA Today. 1. November 2012. Abgerufen 4. März 2013.
- ^ a b "Die Neugier der NASA landet erfolgreich auf dem Mars". BBC. 6. August 2012. Abgerufen 3. November 2013.
- ^ a b "SpaceX startet private Kapsel auf der historischen Reise zur Raumstation". Space.com. 22. Mai 2012. Archiviert Aus dem Original am 3. Oktober 2012. Abgerufen 10. Februar 2013.
- ^ a b c "SpaceX 'Drache kehrt mit kostbarer Fracht von ISS auf die Erde zurück". Nasaspaceflight.com. 28. Oktober 2012. Abgerufen 28. Oktober 2012.
- ^ a b "Die Dawn -Raumschiffe der NASA schlägt auf Ausflug zu 2 Asteroiden". Space.com. 15. August 2012. Abgerufen 27. August 2012.
- ^ "China eröffnet 2012 mit Ziyuan-3, der über den langen 4. März startet.". Nasaspaceflight.com. 8. Januar 2012. Archiviert Aus dem Original am 23. Mai 2012. Abgerufen 15. November 2012.
- ^ "Schiffe 2". N2yo.com. Abgerufen 21. November 2019.
- ^ " (auf Chinesisch). China Academy of Launch Vehicle Technology. 15. Dezember 2011. archiviert von das Original am 7. April 2014. Abgerufen 13. Januar 2012.
- ^ "China Start erneut-Langer 3. März startet Fengyun-2f". Nasaspaceflight.com. 12. Januar 2012. archiviert von das Original am 16. Januar 2012. Abgerufen 8. Dezember 2012.
- ^ "Fotos: Air Force Satellite Start leuchtet die Nacht auf". Space.com. 20. Januar 2012. Abgerufen 8. Dezember 2012.
- ^ "Der russische Fortschritt M-14m spritzt im Pazifik herunter". Ria Novosti. 28. April 2012. Abgerufen 8. Dezember 2012.
- ^ "Navis [sic] Satellit". Jüngste Wiedereinträge. Zentrum für Orbital- und Wiedereintrittsstudien. Archiviert von das Original am 5. November 2012. Abgerufen 20. April 2012.
- ^ "Der Iran startet einen weiteren Satelliten". Discovery News. 3. Februar 2012. archiviert von das Original am 23. April 2012. Abgerufen 9. Dezember 2012.
- ^ a b c d e "Europa startet neue Vega -Rakete auf Maiden Voyage". Space.com. 13. Februar 2012. Abgerufen 9. Dezember 2012.
- ^ "Lares e Vega Verso Il Lancio (auf Italienisch)". DA ICH. 22. Dezember 2010. archiviert von das Original am 28. März 2012. Abgerufen 24. Oktober 2012.
- ^ a b c d e f "ESA kündigt die Vega Cubesat -Auswahl an". Bildungsbüro. Europäische Weltraumagentur. 7. Juni 2008. archiviert von das Original am 18. Juli 2008. Abgerufen 23. Juli 2008.
- ^ "Unicubesat". N2yo.com. Abgerufen 21. November 2019.
- ^ "Robusta". N2yo.com. Abgerufen 21. November 2019.
- ^ "E-Star". N2yo.com. Abgerufen 21. November 2019.
- ^ "Masat-1". N2yo.com. Abgerufen 21. November 2019.
- ^ "50. SES -Raumschiff im Orbit nach erfolgreichem ILS -Proton -Start". SES. 15. Februar 2012. Abgerufen 9. Dezember 2012.
- ^ "China startet den 11. Satellit für Navigationssystem". Xinhua über China.org.cn. 25. Februar 2012. Abgerufen 9. Dezember 2012.
- ^ "Erstaunliche Startfotos: Blastoff für MUOS-1-Satellit der Navy der nächsten Generation". Space.com. 24. Februar 2012. Abgerufen 9. Dezember 2012.
- ^ "Mission erfüllt! Arianespace startet ATV Edoardo Amaldi Cargo -Schiff zur internationalen Raumstation". Arianespace. 23. März 2012. archiviert von das Original am 26. Juni 2012. Abgerufen 9. Dezember 2012.
- ^ "Intelsats globaler Breitband- und Luftfahrtinfrastruktur voranschreitet weiterhin mit ILS Proton Start -Erfolg von Intelsat 22". Internationale Startdienste. 25. März 2012. Abgerufen 9. Dezember 2012.
- ^ a b "Russian Proton-K vervollständigt 45 Jahre Dienst mit dem US-kmo-Satellitenstart". Nasaspaceflight.com. 29. März 2012. Abgerufen 21. Februar 2013.
- ^ Bergin, Chris (31. März 2012). "Chinese Lange März 3. März/E startet APSTAR-7". Nasaspaceflight.com. Archiviert Aus dem Original am 25. Oktober 2012. Abgerufen 9. Dezember 2012.
- ^ "USA 234". N2yo.com. Abgerufen 19. November 2019.
- ^ "Nordkorea bewegt Rakete zum Start in Position". Der Wächter. 8. April 2012. Abgerufen 10. Februar 2013.
- ^ "Russland vergräbt den Raum Frachter im Pazifik". Ria Novosti. 20. August 2012. Abgerufen 12. Dezember 2012.
- ^ "Yahsat 1B Start Erfolg". Satbeams.com. 24. April 2012. Abgerufen 16. Dezember 2012.
- ^ "Erdbeobachtungssystem". Indische Weltraumforschungsorganisation. Archiviert von das Original am 2. Mai 2008. Abgerufen 7. Mai 2008.
- ^ "PSLV-C19 steckt RISAT-1 in die Umlaufbahn". Der Hindu. 26. April 2012. Abgerufen 16. Dezember 2012.
- ^ a b c "China startet das Compass -Duo über lange März am 3. März". Nasaspaceflight.com. 29. April 2012. Abgerufen 10. Februar 2013.
- ^ "2012 - startet in den Orbit und darüber hinaus". Zarya.info. Abgerufen 19. Dezember 2012.
- ^ a b "China startet Tianhui-1b über lange März 2. März". Nasaspaceflight.com. 6. Mai 2012. Archiviert Aus dem Original am 22. Oktober 2012. Abgerufen 14. Mai 2012.
- ^ a b "China erhöht das Tempo mit dem langen März am 4. März Spionagesatellitenstart". Nasaspaceflight.com. 10. Mai 2012. Archiviert Aus dem Original am 25. Oktober 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "Fotos: Raumstation Expedition 32 Crew landet auf Erden". Space.com. 16. September 2012. archiviert von das Original am 19. September 2012. Abgerufen 21. Dezember 2012.
- ^ "Ariane 5 ECA startet JCSAT-13 und Vinasat-2 in die Umlaufbahn". Nasaspaceflight.com. 15. Mai 2012. Abgerufen 22. Dezember 2012.
- ^ "Lockheed Martin-gebautes Vinasat-2-Satellit beginnt mit dem Dienst für Vietnam-Posts und Telekommunikationsgruppe". Lockheed Martin. 5. Juli 2012. archiviert von das Original am 7. April 2014. Abgerufen 22. Dezember 2012.
- ^ "Kobalt-M Satellit". Russianspaceweb.com. 2012. archiviert von das Original am 22. März 2016. Abgerufen 3. Januar 2013.
- ^ a b "Starterfolg für H-IIA, die 4 Nutzlasten zur Umlaufbahn liefern". SpaceFlight101.com. 17. Mai 2012. archiviert von das Original am 12. Februar 2013. Abgerufen 7. Januar 2013.
- ^ Horyu-II-Projektmitglieder (24. Februar 2017). "Ankündigung über das Ende der Operation von Horyu-II". Kyushu Institute of Technology. Archiviert von das Original am 23. April 2017. Abgerufen 9. Juli 2017.
- ^ "Nimiq 6". Telesat. Abgerufen 7. Januar 2013.
- ^ "Die NASA -Manager geben am 7. Februar den Startdatum für Dragon ISS Mission bekannt.“. Nasaspaceflight.com. Archiviert Aus dem Original am 8. Januar 2012. Abgerufen 9. Dezember 2011.
- ^ "Raumstation fängt die SpaceX Dragon Capsule ein". USA heute. 25. Mai 2012. Abgerufen 10. Februar 2013.
- ^ Moskowitz, Clara (22. Mai 2012). "Asche von Star Treks 'Scotty' ritt private Rakete in den Weltraum". Space.com. New York. Archiviert von das Original am 23. Mai 2012. Abgerufen 31. Mai 2012.
- ^ Bergin, Chris (31. Mai 2012). "SpaceXs Drache kehrt nach erfolgreicher ISS -Mission auf die Erde zurück". Nasaspaceflight.com. Abgerufen 31. Mai 2012.
- ^ "Langer 3. März startet militärische Satelliten Chinasat-2a". Nasaspaceflight.com. 26. Mai 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ Christy, Robert. "Liste der Yaogan -Starts". Zarya.info. Abgerufen 29. Mai 2012.
- ^ "Raum: Sealaunch bringt Intelsat 19 in Orbit, Problem vor sich". Elektronik wöchentlich. 6. Juni 2012. Abgerufen 8. Juni 2012.
- ^ "Nustar Start". NASA. 13. Juni 2012. Abgerufen 7. Januar 2013.
- ^ "Warum schickt China eine Frau in den Weltraum?". Spacedaily.com. 1. Juni 2012. Abgerufen 3. Juni 2012.
- ^ "China schickt die erste Frau Astronaut Liu Yang in den Weltraum". BBC. 15. Juni 2012.
- ^ "China startet den 1. weiblichen Astronaut und 2 Männer zum Weltraumlabor". Space.com. 16. Juni 2012.
- ^ "Chinas Shenzhou 9 Raumschiff kehrt auf die Erde zurück". Der Wächter. 29. Juni 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "2012 - Startet in den Umlaufbahn und darüber hinaus: 2012-032 | Shenzhou 9 Orbitalmodul". Zarya.info. Abgerufen 19. November 2019.
- ^ "USA 236". N2yo.com. 20. Juni 2012. Abgerufen 7. Januar 2013.
- ^ "Updates starten". Agi.com. 29. Juni 2012. archiviert von das Original am 7. April 2014. Abgerufen 7. Januar 2013.
- ^ "Meteosat startet, um die Wetterdienste Europas aufrechtzuerhalten". BBC. 6. Juli 2012.
- ^ "Erfolgreicher Start für SES-5". Breitband -TV -Nachrichten. 10. Juli 2012. Abgerufen 11. Januar 2013.
- ^ "Soyuz TMA-05M landet, kehrt drei Besatzungsmitglieder der Weltraumstation auf die Erde zurück". CollectSpace.com. 18. November 2012. Abgerufen 22. Januar 2013.
- ^ "Startergebnis von H-IIB-Startfahrzeug Nr. 3 mit H-II-Transferfahrzeug" Kounotori3 "(HTV3) an Bord". Jaxa. 21. Juli 2012. archiviert von das Original am 23. Juli 2012. Abgerufen 21. Juli 2012.
- ^ "H-2B sendet das Handwerk in Richtung ISS/Japaner Rockets 3. Start, um das internationale Prestige zu fördern.". Yomiuri Shimbun. 22. Juli 2012. archiviert von das Original am 18. Februar 2013. Abgerufen 10. Juli 2013.
Zukünftige Starts der im Inland produzierten Raketen werden von Mitsubishi Heavy Industries Ltd., dem Hersteller von Rockets, im Gegensatz zu früheren Starts der Japan Aerospace Exploration Agency behandelt.
- ^ H2b 打ち上げ 、 三菱 重工 移管 へ 大型 通信 衛星 も 対応 可能 に に に [Startdienst von H2B an MHI übertragen werden, was zu großen COM -Satelliten fähig ist]. Nihon Keizai Shimbun (auf Japanisch). Tokio. 21. Juli 2012. Abgerufen 20. Februar 2014.
- ^ "Erfolgreiche Wiedereintritt des H-II-Transferfahrzeugs" Kounotori3 "(htv3)". Jaxa. 14. September 2012. archiviert von das Original am 18. Oktober 2012. Abgerufen 10. Juli 2013.
- ^ Raiko_cuversat [@raiko_cuversat] (6. August 2013). "最新 の 予報 で は 、 、 、 、 、 、 、 、 、 、 、 、 、 、 、。 。space-tack.org の zerfall (Tweet). Abgerufen 17. September 2013 - via Twitter.
- ^ "Fitsat-1 (Niwaka)". FIT. 2013. Abgerufen 10. Juli 2013.
- ^ "CUBESAT" WIR WÜNSCHEN ", wurde wieder in die Erdatmosphäre eingetreten". Meisei Electric. 12. März 2013. archiviert von das Original am 5. November 2013. Abgerufen 7. Juli 2013.
- ^ "HTV4 (Kounotori 4) Mission Press Kit" (PDF). Jaxa. 2. August 2013. Abgerufen 4. August 2013.
- ^ Jacklin, Stephen A. (März 2019). "Klein-Satelliten-Missionsausfallraten" (PDF). NTRS - NASA Technical Reports Server. Ames Research Center: NASA. p. 32. Archiviert (PDF) vom Original am 20. Mai 2021. Abgerufen 20. Mai 2021.
Erfolgreich aus der ISS eingesetzt, wurde jedoch kein Signal empfangen.
- ^ "JSPOC schätzt, dass die Zeit unseres Wiedereintritts 2013-05-05 0:00:00 war". Twitter. 6. Mai 2013. Abgerufen 8. Juli 2013.
- ^ a b c d "Der erste Satellit von Belarus betritt die Umlaufbahn". Xinhua. 23. Juli 2012. archiviert von das Original am 27. Juli 2012. Abgerufen 22. Januar 2013.
- ^ Krebs, Gunter (21. Juli 2019). "Zond-PP (MKA-PN 1)". Gunters -Space -Seite. Abgerufen 19. November 2019.
- ^ "Die chinesische Datenrelais-Satelliten Tianlian-1c werden erfolgreich auf einem langen 3. März gestartet.". Flugglobal. 26. Juli 2012. Abgerufen 28. Juli 2012.
- ^ "Russland startet Cluster von vier Satelliten". Ria Novosti. 28. Juli 2012. Abgerufen 20. Oktober 2012.
- ^ "Fortschritt M-16m testet erfolgreich neue schnelle Rendezvous mit ISS". Nasaspaceflight.com. 1. August 2012. Abgerufen 24. Januar 2013.
- ^ "Der Fortschritt M-16m verlässt die Raumstation, die zum Wiedereintritt auf dem Weg geht.". SpaceFlight101.com. 9. Februar 2013. archiviert von das Original am 12. Februar 2013. Abgerufen 20. April 2013.
- ^ "Sfera". N2yo.com. Abgerufen 19. November 2019.
- ^ a b "SFERA-53". Gunters -Space -Seite. 2012. Abgerufen 24. Januar 2013.
- ^ a b "Ariane 5 ECA startet erfolgreich Intsat 20 und Hylas 2". Nasaspaceflight.com. 2. August 2012. Abgerufen 29. Januar 2013.
- ^ "Der Start von" Proton-M "mit der oberen Stufe" BRIZ-M "und das Raumschiff" Express-Md2 "und" Telkom-3 "". Roscosmos. Archiviert von das Original am 12. August 2012. Abgerufen 7. August 2012.
- ^ Zak, Anatoly (6. Februar 2021). "Telkom-3 / ekspress-MD2-Startfehler". Russianspaceweb.com. Abgerufen 7. Februar 2021.
- ^ "Telkom-3". N2yo.com. 6. Februar 2021. Abgerufen 7. Februar 2021.
- ^ "Russland untersucht fehlgeschlagene Raketenstart". Space.com. 8. August 2012. Abgerufen 29. Januar 2013.
- ^ "Intelsat 21 Start Erfolg erfrischt die Kapazität für das führende Lateinamerika -Video -Viertel; fördert die Mobilitätsberichterstattung im gesamten Südatlantik -Ozean". Intsat. 19. August 2012. archiviert von das Original am 24. Januar 2013. Abgerufen 29. Januar 2013.
- ^ "Van Allen Sonden Raumschiff B vervollständigt Mission Operations". Labor für angewandte Physik. 23. Juli 2019. Abgerufen 10. Oktober 2019.
- ^ "Zehn Highlights aus der Mission Van Allen Sonden von NASA". NASA. 17. Oktober 2019. Abgerufen 21. Oktober 2019.
- ^ "Die NASA startet Strahlungsgürtel Sturmsondenmission". Nasa.gov. 30. August 2012. Abgerufen 29. Januar 2013.
- ^ a b "Indiens 100. Raummission startet Satelliten in die Umlaufbahn". Space.com. 10. September 2012. Abgerufen 29. Januar 2013.
- ^ "Atlas 5 Start Erfolg bestätigt". Lompoc Record. 13. September 2012. Abgerufen 15. September 2012.
- ^ "Europäischer Wetter-Satelliten-Metop-B in die Umlaufbahn gestartet". Der Wächter. 17. September 2012. Abgerufen 18. September 2012.
- ^ a b "China wieder in Aktion mit zwei Kompassstart". Nasaspaceflight.com. 18. September 2012.
- ^ "Astra 2f bereit für einen umstrittenen Orbitalschlitz". Breitband -TV -Nachrichten. 21. November 2012. Abgerufen 29. Januar 2013.
- ^ "Indien startet GSAT-10 erfolgreich". Hindustan -Zeiten. 29. September 2012. archiviert von das Original am 7. Oktober 2012. Abgerufen 29. Januar 2013.
- ^ "Staatliche Datei: China startet den 2. Satelliten für Venezuela". CNN. 29. September 2012. Abgerufen 4. März 2013.
- ^ "China startet Erdbeobachtungssatellit für Venezuela". Space.com. 1. Oktober 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "GPS IIF-3-Satelliten übertragen jetzt L1, L2-Signale". GPS -Welt. 4. Oktober 2012. Abgerufen 29. Januar 2013.
- ^ "Falcon 9 unterzieht sich für die Pad -Probe für den Start im Oktober". Raumflug jetzt. 31. August 2012. Abgerufen 12. September 2012.
- ^ "Private Raumschiffe, um am 7. Oktober die Fracht der Raumstation zu starten". Livescience. 25. September 2012.
- ^ a b "Falcon 9 lässt Orbcomm -Satellit in falscher Umlaufbahn fallen". Luftfahrtwoche. 8. Oktober 2012. archiviert von das Original am 6. Oktober 2012. Abgerufen 9. Oktober 2012.
- ^ Clark, Stephen (11. Oktober 2012). "Orbcomm Craft fällt auf die Erde, Unternehmen behauptet Totalverlust". Raumflug jetzt. Abgerufen 11. Oktober 2012.
- ^ a b "Galileo: Europas Version von GPS erreicht die Schlüsselphase". BBC. 12. Oktober 2012. Abgerufen 15. Oktober 2012.
- ^ a b "Langer 2. März startet das Shijian-9-Tech-Demonstrator Satellite Duo". Nasaspaceflight. 13. Oktober 2012. Abgerufen 15. Oktober 2012.
- ^ "Intelsat 23 starten Erfolg, um Amerika, Europa und Afrika zu erhöhen.". Intsat. 14. Oktober 2012. archiviert von das Original am 24. Januar 2013. Abgerufen 30. Januar 2013.
- ^ "Drei-Mann-Sojuz-Crew sprengt nach der Raumstation". CNET. 23. Oktober 2012. Abgerufen 24. Oktober 2012.
- ^ "Soyuz und Crew kommen in ISS an". Florida heute. 25. Oktober 2012. Abgerufen 26. Oktober 2012.
- ^ "Die US -amerikanische Besatzung der russischen Raumstation steigt auf die Erde ab und lässt den ersten Kanadier im Kommando". Luftfahrtwoche. 15. März 2013. archiviert von das Original am 24. April 2013. Abgerufen 16. März 2013.
- ^ "Chinas Beidou GPS-Substitute öffnet sich in Asien in der Öffentlichkeit". BBC. 27. Dezember 2012. Abgerufen 27. Dezember 2012.
- ^ Barbosa, Rui C. (25. Oktober 2012). "Chinas langer 3. März ist ein weiterer Kompass-G in die Umlaufbahn". Nasaspaceflight.com. Abgerufen 25. Oktober 2012.
- ^ "Fortschritt M-17-M (ISS 49p)". Space Newsfeed. Archiviert von das Original am 21. April 2013. Abgerufen 30. Januar 2013.
- ^ "Der Fortschritt M-17M beendet seine Mission mit zerstörerischen Wiedereintritt am 21. April 2013". SpaceFlight101.com. 21. April 2013. archiviert von das Original am 20. März 2013. Abgerufen 22. April 2013.
- ^ a b "Russische Rakete bringt 2 Satelliten in die Umlaufbahn". Kyiv Post. 3. November 2012. Abgerufen 2. Dezember 2012.
- ^ a b "Eutelsat startet Satelliten, um die Kapazität in EMEA zu steigern.". Zdnet.com. 10. November 2012. Abgerufen 12. November 2012.
- ^ "Russland startet Dual-Purce-Telekommunikations-Satelliten". Ria Novosti. 14. November 2012. Abgerufen 14. November 2012.
- ^ Rui C. Barbosa (18. November 2012). "Chinese Langer 2. März Lofts Huanjing-1c in die Umlaufbahn". Nasaspaceflight.com. Abgerufen 18. November 2012.
- ^ "Xinyan 1". In-the-Sky.org. 5. Oktober 2019. Abgerufen 10. Oktober 2019.
- ^ "Echostar Telecom Satellit aus Baikonur gestartet". Ria Novosti. 20. November 2012. Abgerufen 20. November 2012.
- ^ a b c "Langer 4. März startet Yaogan Wixing-16 Spy Satellite für China". Nasaspaceflight.com. 25. November 2012. Abgerufen 25. November 2012.
- ^ a b "Chinas 18. Start des 18. Starts 2012 sieht den langen 3. März Loft Chinasat-12.". Nasaspaceflight.com. 27. November 2012. Abgerufen 27. November 2012.
- ^ "Russland hergestellte Raketen sprengt den französischen Satelliten in die Umlaufbahn". MSNBC. 2. Dezember 2012. archiviert von das Original am 5. Dezember 2012. Abgerufen 2. Dezember 2012.
- ^ "Sealaunch bringt Eutelsat 70b erfolgreich in die Umlaufbahn ein". Flugglobal. 3. Dezember 2012. Abgerufen 3. Dezember 2012.
- ^ "ILS deklariert eine Protonenstartanomalie". Internationale Startdienste. 8. Dezember 2012. Abgerufen 9. Dezember 2012.
- ^ "Yamal-300K und Yamal-402-Satelliten beginnen den kommerziellen Betrieb". Gazprom. 25. Januar 2013. Abgerufen 7. Juli 2013.
- ^ a b Bergin, Chris. "Der dritte X-37B kehrt nach fast zwei Jahren im Weltraum nach Hause zurück". Nasaspaceflight.com. Abgerufen 18. Oktober 2014.
- ^ "Das geheime X-37B-Raumflugzeug der Air Force startet auf der dritten Mission". Universum heute. 11. Dezember 2012. Abgerufen 11. Dezember 2012.
- ^ "Nordkorea startet Rakete und erhöht die Atomwaffen.". Reuters. 12. Dezember 2012. Abgerufen 12. Dezember 2012.
- ^ a b Talmadge, Eric (18. Dezember 2012). "Verkrüppelte NKOREAN -Sonde könnte jahrelang umkreisen". Associated Press. Archiviert von das Original am 29. Oktober 2013. Abgerufen 18. Dezember 2012.
- ^ "Nordkorea trotzt Warnungen, um Rakete zu starten". BBC. 12. Dezember 2012. Abgerufen 12. Dezember 2012.
- ^ "Nordkorea startet Rakete". Wallstreet Journal. 11. Dezember 2012. archiviert von das Original am 12. Dezember 2012. Abgerufen 12. Dezember 2012.
- ^ Barbosa, Rui C. (18. Dezember 2012). "China endet 2012 mit langer Start von Göktürk-2 am 2. März". Nasaspaceflight.com. Abgerufen 18. Dezember 2012.
- ^ "China startet türkischen Satelliten: Staatsmedien". AFP über Google. 18. Dezember 2012. Abgerufen 18. Dezember 2012.
- ^ Chris Bergin (13. Mai 2013). "Soyuz TMA-07M kehrt die ISS-Crew zur Erde zurück". Nasaspaceflight.com. Abgerufen 15. Mai 2013.
- ^ a b "Großbritanniens Skynet -Militärsatellit startete". BBC. 19. Dezember 2012. Abgerufen 20. Dezember 2012.
- ^ "Sounding Raketenstart geplant am 11. Januar". NASA. 4. Januar 2012. Abgerufen 24. Oktober 2012.
- ^ "Wallops Fluganlage". NASA. Abgerufen 30. Januar 2013.
- ^ "S-520-26 Startergebnis". Jaxa. 13. Januar 2012. Abgerufen 30. Januar 2013.
- ^ "Israel testet Pfeil 3 Anti-Ballistic-Raketensystem". Army-Technology.com. 25. Januar 2012. Abgerufen 30. Januar 2013.
- ^ "Indien testet erfolgreich die Abfangdachrakete". Defencenow.com. 11. Februar 2012. archiviert von das Original am 23. September 2015. Abgerufen 1. Februar 2013.
- ^ "US-Israel Arrow schließt einen erfolgreichen Test ab". Israel -Außenministerium. 10. Februar 2012. Abgerufen 1. Februar 2013.
- ^ "Maser 12 - erfolgreich gestartet". SSC. 13. Februar 2012. archiviert von das Original am 24. Oktober 2012. Abgerufen 1. Februar 2013.
- ^ "36.273 UE Powell/Cornell University". NASA. 21. Februar 2012. Abgerufen 1. Februar 2013.
- ^ "Lockheed Martin-gebautes Trident II D5 Rakete erreicht den 137. erfolgreichen Testflug". Lockheed Martin. 14. März 2012. archiviert von das Original am 7. April 2014. Abgerufen 1. Februar 2013.
- ^ "Minuteman III Testrakete startet von Vandenberg". Vandenberg Air Force Base. 25. Februar 2012. archiviert von das Original am 5. März 2013. Abgerufen 1. Februar 2013.
- ^ "Ciber Mission gestartet". NASA. 22. März 2012. Abgerufen 3. Februar 2013.
- ^ a b c d e "Atrex Mission: Fünf-Rocket-Flut der NASA, um Winde am Rand des Weltraums zu untersuchen". Space.com. 27. März 2012. Abgerufen 3. Februar 2013.
- ^ "5. April 2012: UP Aerospace startet die Nutzlast für das Programm DOD und NASA -Flugchancen in den Weltraum". Auf der Luft- und Raumfahrt. 5. April 2012. Abgerufen 3. Februar 2013.
- ^ a b c d "Lockheed Martin-gebautes Trident II D5 Rakete's Zuverlässigkeitsrekord erreicht 142 erfolgreiche Testflüge". Lockheed Martin. 31. Mai 2012. archiviert von das Original am 7. April 2014. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "India Test startet AGNi-V-Langstreckenrakete". BBC. 19. April 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "Pakistan Testfeuer verbesserte Shaheen-1-Rakete". Defensews.com. 25. April 2012. archiviert von das Original am 15. Februar 2013. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ a b "Fortgeschrittene Version der AEGIS -Interceptor -Rakete, die in Huntsville gebaut werden soll, zerstört das Ziel in Test (Video)". Huntsville Times. 10. Mai 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "Russland testet Secret Missile, nachdem der NATO Shield gestartet wurde". BBC. 23. Mai 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "Test von Topol von Kapustin Yar". Russische strategische Atomkräfte. 7. Juni 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "NASA Sounding Rocket Start wurde am 21. Juni gestartet". NASA. 21. Juni 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "Experimente zu Shefex II erfolgreich". Dlr.de. 28. Juni 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "36.286 UE Woods/Universität von Colorado". NASA. 23. Juni 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ a b "Aegis ballistische Raketenabwehrsystem der zweiten Generation absolviert den zweiten erfolgreichen Intercept-Flugtest". United States Missile Defense Agency. 27. Juni 2012. archiviert von das Original am 20. Februar 2013. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ a b c "Iran testet langfristige ballistische Raketen". Der Wächter. 3. Juli 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "Sumi klang Raketenmission startet erfolgreich". NASA. 5. Juli 2012. Abgerufen 4. Februar 2013.
- ^ "Das hi-c suborbitale Raumschiff schnappt die heißesten Flecken der Sonne". Gizmodo UK. 30. Januar 2013. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Agni-i ein Erfolg". Der Hindu. 13. Juli 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "39.011 NR Cheatwood/Nasa Langley Research Center". NASA. 23. Juli 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "36.263 US -Richter/Universität von Südkalifornien". NASA. 24. Juli 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "観測 ロケット ロケット S-310-41 号機 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 終了 ロケット ロケット ロケット ロケット s-310-41 ('start rocket s-310-41 beobachtung')" (auf Japanisch). Jaxa. 7. August 2012. Abgerufen 7. August 2012.
- ^ "2012 年度 第 1 次観測 ロケット 実験 の 実施 について について について について について について について について について について について について について について について について について について について について について について について について ('klingendes Raketenexperiment zur Implementierung des ersten Geschäftsjahres nach 2012')" (auf Japanisch). Jaxa. 1. Juni 2012. Abgerufen 8. Juni 2012.
- ^ "S-310-41 Start abgeschlossen". Jaxa. 7. August 2012. archiviert von das Original am 8. Juni 2013. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Agni-II-Start, eine makellose Mission". Der Hindu. 9. August 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Raketenstart in Wallops Fluganlage". Delmarva Public Radio. 12. September 2012. archiviert von das Original am 7. April 2014. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Schillernde Armee -Raketen -Test löst UFO -Berichte in den westlichen USA aus". Space.com. 14. September 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Hifire 3 aus Andøya gestartet". Andøya Rocket Range. 19. September 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Langstrecken Strategische Raketen Agni-IV-Test-Birg". Der Hindu. 19. September 2012. Abgerufen 4. Dezember 2012.
- ^ "India Test feuert nukleare ballistische Rakete von Agni-III" ab ". Ibn live. 21. September 2012. archiviert von das Original am 5. November 2012. Abgerufen 4. Dezember 2012.
- ^ "Rocksat-X startet; Nächster Start 22. September". NASA. 21. September 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Die NASA testet erfolgreich neue Trägerfahrzeuge von WFF". NASA. 22. September 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Prithvi-II testet erfolgreich aus Odisha". Der Hindu. 4. Oktober 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Nuklear-fähige Dhanush erfolgreich getestet". Der Hindu. 5. Oktober 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ a b " (auf Russisch). 1TV.RU. 20. Oktober 2012. Abgerufen 4. März 2013.
- ^ "Großbritannien Trident Rissile Test Start 23. Oktober 2012: Caroline Lucas fragt nach Kosten und Information anderer Regierung im Voraus". Acronym.org.uk. 19. November 2012. archiviert von das Original am 28. November 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Russland, um neue Raketen zu schaffen, um mit den USA zu konkurrieren" Raketenbedrohung. 9. Januar 2013. archiviert von das Original am 21. Januar 2013. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ a b c d e "Das ballistische Raketenabwehrsystem beteiligt sich während des größten Raketenabwehr -Flugtests in der Geschichte gleichzeitig fünf Ziele.". United States Missile Defense Agency. 25. Oktober 2012. archiviert von das Original am 16. Februar 2013. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Ein Röntgen-Teleskop der nächsten Generation startet". NASA. 2. November 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Minuteman III Testrakete startet von Vandenberg". Vandenberg Air Force Base. 14. November 2012. archiviert von das Original am 20. Februar 2013. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Imagator starten erfolgreich". NASA. 21. November 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Indien testet erfolgreich ballistischen Raketenschild". Ndtv. 23. November 2012. Abgerufen 19. April 2013.
- ^ "Mapeus 3, erfolgreich gestartet!". SSC. 25. November 2012. archiviert von das Original am 24. Juli 2013. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Pak-Test feuert n-fähige HATF gegen Ghauri-Rakete". Zeenews.india.com. 29. November 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Seite G1 - globo.. Iae. 9. Dezember 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "36.283 Uh Galeazzi/Universität von Miami". NASA. 13. Dezember 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "観測 ロケット S-520-28 号機 終了 終了 ('Beobachtung von S-520-28 Raketenstart')" (auf Japanisch). Jaxa. 17. Dezember 2012. Abgerufen 17. Dezember 2012.
- ^ "S-520-28 Startergebnis". Jaxa. 17. Dezember 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Indien testen die Prithvi-2-Rakete erfolgreich.". Türkisch wöchentlich. 20. Dezember 2012. archiviert von das Original am 25. Dezember 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Die Twin Grail Spacecraft der NASA vereint sich in der Mondumlaufbahn". Nasa.gov. 1. Januar 2012. Abgerufen 27. November 2012.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s "Cassini Saturn Tourdaten: 2012". NASA. 2012. archiviert von das Original am 20. Januar 2013. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Dawn verlässt Vesta, um zum ersten Asteroiden Hopper zu werden". Neuer Wissenschaftler. 6. September 2012. archiviert von das Original am 7. September 2012. Abgerufen 3. November 2013.
- ^ "Raumschiff Dawn ist in Ceres angekommen, einem der letzten unerforschten Planeten des Sonnensystems". Washington Post. 6. März 2015. Abgerufen 2. September 2015.
- ^ "Chinesische Raumsonde fliegt von Asteroiden -Toutatis". Xinhua. 15. Dezember 2012. archiviert von das Original am 17. Dezember 2012. Abgerufen 3. November 2013.
- ^ "NASAs Gral Lunar Impact -Standort benannt nach Astronaut Sally Ride". NASA. 17. Dezember 2012. Abgerufen am 18. Dezember 2012.
- ^ "Grail -Orbiter machen den Tod in den Mondberg". Das Register. 18. Dezember 2012. Abgerufen 18. Dezember 2012.
- ^ "Spacewalk-Erfolg als zweiter Eva installiert problematisch mbsu-1". Nasaspaceflight. 5. September 2012. Abgerufen 6. September 2012.
- ^ "Die ISS -Manager überlegen Raumspuren, um die Stromversorgung anzugehen und Probleme zu kühlen.". Luftfahrtwoche. 10. Oktober 2012. Abgerufen 10. Februar 2013.
- ^ "Erstes Delta IV -Medium in der 5/2 -Konfiguration startet von Vandenberg". US Air Force Space Command. 4. April 2012. archiviert von das Original am 30. Januar 2016. Abgerufen 13. Juni 2013.
Externe Links
- "Prognosen 2012: SpaceFlight". Flugglobal. 2011. Abgerufen 24. Juli 2013.
- "Die 12 am meisten erwarteten Weltraummissionen von 2012". Space.com. 26. Dezember 2011. Abgerufen 10. Februar 2013.
- "2012 Human Space Flight: Ein Blick nach vorne". Discovery News. 12. Dezember 2012. Abgerufen 8. Juli 2013.