2011 Neuseeländische Parlamentswahlen
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 120 Sitze (plus eins Überhangsitz) in dem Neuseeland Repräsentantenhaus Für eine Mehrheit werden 61 Sitze benötigt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meinungsumfragen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sich herausstellen | 2.278.989 (74,21%) ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Ergebnisse der Wahl. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das 2011 Neuseeländische Parlamentswahlen am Samstag, den 26. November 2011[1] bestimmte die Mitgliedschaft in der 50. Neuseeland Parlament.
Einhundertundzwanzig Abgeordnete wurden in die gewählt Neuseeland Repräsentantenhaus, 70 von Einzelmitgliedern Wählerschaftund 51 von Partylisten einschließlich eines Überhangsitz. Neuseeland seit 1996 hat das verwendet Gemischtes Mitglied proportional (MMP) Abstimmungssystem, die den Wählern zwei Stimmen geben: eine für eine politische Partei und die andere für ihre lokalen Wählerschaft. EIN Referendum zum Abstimmungssystem wurde zur gleichen Zeit wie bei der Wahl gehalten,[2] mit den Wählern mit der Mehrheit, um das MMP -System zu halten.[3]
Insgesamt wurden 3.070.847 Personen registriert, um bei der Wahl abzustimmen, mit über 2,2 Millionen Stimmen und a sich herausstellen von 74,21%[4] - Die niedrigste Wahlbeteiligung seit 1887.[5] Der Amtsinhaber nationale Partei, geführt von John Key, gewann die Pluralität mit 47,3% der Parteistimmen und 59 Sitzen, zwei Sitze, die nicht die Mehrheit hielten. Der Gegner Arbeiterpartei, geführt von Phil Goff, verlorenen Bodengewinnung von 27,5% der Stimmen und 34 Sitze, während die Grüne Partei gewann 11,1% der Stimmen und 14 Sitze - der größte Anteil der Partei für eine kleinere Partei seit 1996. Neuseeland zuerstNachdem er 2008 keine Sitze gewonnen hatte, weil er nicht den 5% igen Schwellenwert erreichte oder ein Wähler gewonnen hatte, feierte 6,6% der Stimmen einen Comeback, der sie auf acht Sitze berechtigt.
Die Vertrauens- und Versorgungspartner von National im 49. Parlament erlitten inzwischen Verluste. Act New Zealand Er gewann weniger als ein Drittel der Parteiabstimmung, die sie 2008 erhielt, und verringerte sich von fünf Sitzen auf eins. Das Māori Party wurde von fünf Sitzen auf drei reduziert, da sich die Parteiabstimmung zwischen der Māori -Partei und dem ehemaligen Abgeordneten der Māori -Partei aufteilte Hone HaraWira's Mana Party. Vereinigte Zukunft Lost Party Stimmen, behielt aber ihren einzigen Sitz im Parlament.
Nach der Wahl trat die nationale wieder in Vertrauen und Versorgung Vereinbarungen mit ACT und United Future am 5. Dezember 2011,[6][7] und mit der Māori Party am 11. Dezember 2011,[8] zu bilden a Minderheitenregierung mit einer Mehrheit mit sieben Sitzplätzen (64 Sitze bis 57) und geben Sie das Fünfte nationale Regierung eine zweite Amtszeit.
Hintergrund
Wahldatum und andere Schlüsseldaten
Das Wahltermin wurde am Samstag, den 26. November 2011, festgelegt, wie von den Medien vorhergesagt.[9] Premierminister John Key brach mit der Tradition das Wahldatum im Februar an. Traditionell ist das Wahldatum ein eng bewachtes Geheimnis, das so spät wie möglich angekündigt wird. Das Datum folgt der Tradition, die allgemeinen Wahlen am letzten Samstag im November abzuhalten, es sei denn, der Zeitplan wird durch eine Schnappwahl unterbrochen oder um eine Nachwahl abzuhalten.
Das Generalgouverneur Muss ausgeben Schreiben für eine Wahl innerhalb von sieben Tagen nach Ablauf oder Auflösung des Parlaments.[10] Gemäß § 17 der Verfassungsgesetz 1986Das Parlament läuft drei Jahre nach dem Tag ab dem Tag, an dem die Rückkehr der für die letzten vorangegangenen Wahl der Mitglieder des Repräsentantenhauses ausgestellten Schreiben und nicht länger ausgegeben wurden. " Die Schreiben für die vorherigen Parlamentswahlen waren am 27. November 2008 zurückzugeben.[11] Infolgedessen die 49. Parlament wäre abgelaufen, wenn sie nicht früher aufgelöst worden wäre, am 27. November 2011. Da dieser Tag ein Sonntag war, war der letzte verfügbare Arbeitstag am 25. November 2011. Der letzte Tag für die Ausgabe von Wahlschriften war der 2. Dezember 2011. Außer in einigen Umstände (eine solche Nachzählung oder der Tod/die diesbezügliche Unfähigkeit eines Wählerkandidaten) müssen die Schriften innerhalb von 50 Tagen nach ihrer Ausgabe mit dem letzten möglichen Arbeitstag am 20. Januar 2012 zurückgegeben werden.[12] Weil der Wahltag ein Samstag sein muss,[12] Der letzte mögliche Wahltermin für die Wahl war der 7. Januar 2012, der Zeit für die Zählung von Sonderstimmen ermöglichte.[13] Die Weihnachts-/Neujahrsfeiertagszeit machte den letzten realistischen Datum für die Wahl am Samstag, 10. Dezember 2011. Die Rugby -Weltmeisterschaft 2011 wurde zwischen dem 9. September und dem 23. Oktober 2011 von Neuseeland veranstaltet und alle möglichen Wahltermine in dieser Zeit ausgeschlossen. Dies ließ zwei mögliche Fenster für die allgemeinen Wahlen zurück: am oder vor dem 2. September und 29. Oktober bis 10. Dezember.
Die wichtigsten Wahlendaten waren:[14]
2. Februar 2011 | Premierminister John Key kündigt die Wahl an, die am 26. November stattfinden soll |
6. Oktober 2011 | Letzter Sitztag für das 49. Parlament |
20. Oktober 2011 | Generalgouverneur Jerry Mateparae löst das 49. Parlament auf |
26. Oktober 2011 | Schrifttag - Generalgouverneur gibt der Wahlkommission die formelle Anleitung zur Abhaltung der Wahl. Die Wahlrolle schließt zum Drucken (alle Personen, die sich nach diesem Datum anmelden, müssen Sonderstimmen abgeben). |
2. November 2011 | Details der Kandidaten für Wahl- und Wahllokale veröffentlicht. |
9. November 2011 | Fortschritt und Übersee beginnt. |
25. November 2011 | Vorabstimmungen endet. Die Abstimmung in Übersee endet 16:00 Uhr Ortszeit. |
26. November 2011 | Wahltag - Wahllokale von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Vorläufige Ergebnisse wurden nach 19.00 Uhr progressiv veröffentlicht. |
10. Dezember 2011 | Offizielle Ergebnisse veröffentlicht |
15. Dezember 2011 | Wahlgeschrieben zurückgegeben; offizielle Erklärung der gewählten Mitglieder |
Allerdings als Nachzählung der Waitakere Wurde nicht rechtzeitig abgeschlossen, damit das Schreiben am 15. Dezember zurückgegeben wurde, wurde die Rückkehr des Schreibens auf den 17. Dezember 2011 verzögert.
49. Parlament, 2008–2011
Folgt dem Generalwahl 2008, nationale Partei Führer und Premierminister John Key kündigte ein Vertrauens- und Versorgungsvertrag mit an HANDLUNG, das Māori Party und Vereinigte Zukunft um die zu bilden Fünfte nationale Regierung. Diese Vereinbarungen gaben der von National geführten Regierung eine Mehrheit von 16 Sitzen mit 69 auf Vertrauen und Versorgungsversorgung im Parlament mit 122 Sitzplätzen.
Arbeit, Grüns und die Progressive sind alle im Widerspruch, obwohl nur die Arbeits- und progressiven Parteien formell die bilden formelle Opposition; Die Grünen haben eine geringfügige Vereinbarung mit der Regierung, sind aber nicht verpflichtet Vertrauen und Versorgung Unterstützung.
Bei den Wahlen 2008 hatte die Nationale Partei 58 Sitze, die Labour Party 43 Sitze, die Green Party 9 Sitze, die ACT und die Māori Party 5 jeweils und progressive und United Future jeweils. Während der Parlamentssitzung haben zwei von ihren Parteien überlegte Mitglieder - abgelehnt - Chris Carter wurde im August 2010 aus der Arbeit ausgeschlossen, und Hone HaraWira verließ die Māori -Party im Februar 2011. Carter fuhr fort unabhängig, während Harawira aus dem Parlament zurücktrat, um seine wieder zu intensivieren Te tai tokerau Wähler in eine Nachwahl unter seinem neu geformten Mana Party. Zwei Abgeordnete traten vor dem Ende der Sitzung aus dem Parlament zurück, John Carter von National und Chris Carter, aber als sie innerhalb von 6 Monaten nach einer Wahl zurücktraten, blieben ihre Sitze frei.
Bei der Auflösung des 49. Parlaments am 20. Oktober 2011 hielt National 57 Sitze, Labour 42 -Sitze, grüne 9 Sitze, Act 5 -Sitze, Māori 4 -Sitze und progressive, United Future und Mana jeweils.
Grenzsitze im Jahr 2008
Bei der Wahlen 2008Die folgenden Sitze wurden von einer Mehrheit von weniger als 1000 Stimmen gewonnen:
Wählerschaft | Parlamentsmitglied | Amtsinhaber Party | Mehrheitlich | Zweiter Platz | Zweite Party | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
New Plymouth | Jonathan Young | National | 105 | Harry Duynhoven | Arbeit | ||
Waimakariri | Clayton Cosgrove | Arbeit | 390 | Kate Wilkinson | National | ||
Waitakere | Paula Bennett | National | 632 | Lynne Pillay | Arbeit | ||
Rimutaka | Chris Hipkins | Arbeit | 753 | Richard Whiteside | National | ||
Hauraki-Waikato | Nanaia Mahuta | Arbeit | 888 | Angeline Greensill | Māori Party | ||
Christchurch Central | Brendon Burns | Arbeit | 935 | Nicky Wagner | National | ||
West Coast-Tasman | Chris Auchinvole | National | 971 | Damien O'Connor | Arbeit |
Abgeordnete im Ruhestand 2011 in den Ruhestand
Neunzehn Abgeordnete, darunter alle fünf ACT -Abgeordneten und der einzige progressive Abgeordnete, wollten am Ende des 49. Parlaments in den Ruhestand gehen. Einer der ACT -Abgeordneten, John Boscawen, umstritten Tāmaki, aber nicht erwartet zu gewinnen und stand nicht auf der Partyliste. Der nationale Abgeordnete Allan Peachey starb drei Wochen vor der Wahl.
Party | Name | Wählerschaft | ||
---|---|---|---|---|
HANDLUNG | Roger Douglas | (Aufführen) | [15] | |
Rodney Hide | Epsom | [16][17] | ||
Heather Roy | (Aufführen) | [18] | ||
Hilary Calvert | (Aufführen) | [19] | ||
John Boscawen | (Aufführen) | [20] | ||
Grün | Sue Kedgley | (Aufführen) | [21][22] | |
Keith Locke | (Aufführen) | [23] | ||
Progressiv | Jim Anderton | Wigramm | [24] | |
Arbeit | Ashraf Choudhary | (Aufführen) | [25] | |
George Hawkins | Münurewa | [26] | ||
Pete Hodgson | Dunedin North | [27] | ||
Lynne Pillay | (Aufführen) | [28] | ||
Mita Ririnui | (Aufführen) | [29] | ||
National | John Carter | Nordland | [30] | |
Sandra Goudie | Coromandel | [31] | ||
Wayne Mapp | Nordufer | [32] | ||
Simon Power | Rangitīkei | [33] | ||
Allan Peachey | Tāmaki | [34] | ||
Georgina te Heuheu | (Aufführen) | [35] |
Wählergrenzen
Wählerschaft Bei den Wahlen waren die gleichen wie bei den Wahlen 2008.
Wähler und ihre Grenzen in Neuseeland werden alle fünf Jahre nach dem überprüft Neuseeländische Volkszählung. Die letzte Bewertung fand 2007 statt, nach dem die Volkszählung 2006. Die nächste Überprüfung ist erst 2014 fällig, folgt dem der Volkszählung 2013 (Die Volkszählung von 2011 wurde aufgrund des 22. Februar abgesagt 2011 Christchurch Erdbeben).
Wahlverfahren
Am 17. September 2010, Justizminister Simon Power kündigte an, dass die Regierung Gesetze einführte, um dies zu den ersten Wahlen zu machen, bei denen die Wähler in der Lage sein würden, vollständig online zu werden. Die Einschreibungen online im Voraus mussten das Wahlformular weiterhin gedruckt, signiert und per Post gesendet werden.[36]
Wähler in der Christchurch Die Region wurde ermutigt, ihre Stimmen vor dem Wahltag abzugeben, wenn sie Zweifel hatten, dass sie am Wahltag zu einem Wahllokal gelangen oder lange Warteschlangen vermeiden konnten, da viele traditionelle Wahlkabinen aufgrund der Erdbeben nicht verfügbar sind. Neunzehn Vorabwähler wurden zur Verfügung gestellt, von denen drei Campervans, die normalerweise nur in ländlichen Gebieten Neuseelands verwendet werden. Das Christchurch Central Die Wählerschaft beispielsweise hat 2011 33 Wahllokale im Vergleich zu 45 im Jahr 2008.[37]
Wettbewerbspartys und Kandidaten
Am Ende der Nominierungen waren 544 Personen nominiert worden, um die Wahl zu bestreiten, von 682 bei den Wahlen 2008. Von diesen waren 91 nur Listen, 73 waren nur Wählerschaft (43 von registrierten Parteien, 17 Unabhängigen und 13 von nicht registrierten Parteien) und 380 sowohl Listen als auch Wähler umkämpften.[38]
Politische Parteien, die am Schreibtag bei der Wahlkommission registriert sind, können die allgemeinen Wahlen als Partei bestreiten, sodass sie eine Parteiliste einreichen kann, um die Parteiabstimmung zu bewältigen, und zusätzlich zu den individuellen Kandidatenbeschränkungen eine Parteiwahlkosten einschränken. Am schriftlichen Tag wurden sechzehn politische Parteien registriert, um die allgemeinen Wahlen zu bewältigen.[39] Am Ende der Nominierungen hatten dreizehn registrierte Parteien der Kommission eine Parteiliste zur Verfügung gestellt, um die Parteiabstimmung ab neunzehn 2008 zu bestreiten.[38][40]
Party | Anführer (en) | Parteiabstimmung% (Wahl 2008) | Sitze (Oktober 2011) | Wählerschaft Kandidaten | Partyliste Kandidaten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Partys mit Sitzen im 49. Parlament | ||||||
HANDLUNG | Rodney Hide | 3.65 | 5 | 50 | 55 | |
Grün | Russel Norman / Metiria Turei | 6.72 | 9 | 59 | 61 | |
Arbeit | Phil Goff | 33.99 | 42 | 70 | 65 | |
Mana | Hone HaraWira | –[a] | 1 | 21 | 20 | |
Māori Party | Pita Sharples / Tariana Turia | 2.39 | 4 | 11 | 17 | |
National | John Key | 44,93 | 57 | 63 | 65 | |
Vereinigte Zukunft | Peter Dunne | 0,87 | 1 | 19 | 15 | |
Andere Parties | ||||||
Allianz | Andrew McKenzie / Kay Murray | 0,08 | – | 5 | 14 | |
Konservativ | Colin Craig | –[a] | – | 52 | 30 | |
Demokraten | Stephnie de Ruyter | 0,05 | – | 14 | 24 | |
Legalisieren Sie Cannabis | Michael Appleby | 0,41 | – | 18 | 28 | |
Libertarian | Richard McGrath | 0,05 | – | 9 | 27 | |
NZ zuerst | Winston Peters | 4.07 | – | 31 | 33 | |
^[a] Die Partei wurde nach den Wahlen 2008 gegründet |
Die Kiwi -Party, das Neue Bürgerpartei und die Progressive Party wurden registriert, aber die Wahl unter ihren eigenen Bannern nicht behauptet. Die Kiwi -Partei und die neue Bürgerpartei standen Kandidaten für die konservative Partei.[41]
Zusätzlich zu den registrierten Parteien und ihren Kandidaten haben dreizehn Kandidaten aus neun nicht registrierten Parteien Wählerschaft bestritten. Das Menschenrechtspartei umkämpfte Auckland Central, die Kommunistische Liga Manukau Ost und Mount Roskill, die NGA IWI MOREHU -Bewegung umstrittene Hauraki-Waikato und Te Tai Hauauru, die Pirate Party umstrittenes Hamilton East und Wellington Central, die Souveränitätspartei umstrittene Clutha-Southland und Te Tai Hauauru, Wirtschaftliche Euthenik umkämpftes Wigram, Neue Wirtschaft umstritten Wellington Central, wiederherstellen Sie alle Dinge in Christus umkämpfte Dunedin South und die Jugendparty umstrittene Westküsten-Tasman.
Siebzehn unabhängig Kandidaten bestritten auch die Wähler in dreizehn Wählern: Christchurch Central, Coromandel, Epsom (zwei), Hamilton West (zwei), New Plymouth, ōtaki, Rangitikei (zwei), Rongotai, Tāmaki (zwei), Tauranga, Waitaki, Wellington Central und Ikaroa-Rawhiti
Kampagne
Epsom und der Teebandskandal
Am 11. November traf sich der nationale Parteiführer John Key mit John Banks, der ACT -Kandidat für Epsom, über eine Tasse Tee in einem Café in Neuer Markt Ein Signal an EPSOM -Wähler über die stimmberechtigte Abstimmung zu senden.[42] Die Nationale Partei setzte sich passiv für die EPSOM -Wähler ein, um ihre Wählerschaft für die Handlung zu geben, während sie ihre Partei an die nationale Abstimmung gaben. Dies würde es ermöglichen, die 5% ige Partei -Vots -Schwelle umzugehen und das Parlament zu betreten, indem er einen Wählersitz gewinnt, wodurch ein Koalitionspartner für National angeboten wird. Im Oktober und November 2011, jedoch Umfragen der EPSOM -Wählerschaft Aufgenommen von verschiedenen Unternehmen zeigten, dass der nationale Kandidat für Epsom, Paul Goldsmith,[43] war in den Umfragen führend und dürfte den Sitz gewinnen. Während des Treffens wurde die Diskussion der beiden Politiker von einem Gerät auf dem Tisch in einem schwarzen Beutel aufgezeichnet. Die Aufzeichnungsbänder wurden durchgesickert Der Herald am Sonntag Zeitung und erstellte anschließend einen Medienrausch über den Inhalt der unveröffentlichten Bänder.[44]
Debatten
TVNZ Drei Debatten der Parteiführer veranstalteten: zwei zwischen dem Premierminister und dem Führer der Opposition und einer zwischen den Führern der kleineren Parteien.[45] TV3 veranstaltete eine einzige Debatte zwischen dem Premierminister und dem Vorsitzenden der Opposition.[46]
Datum | Gastgeber | Führer | Präsentator / Moderator | |
---|---|---|---|---|
30. Oktober | TVNZ | Don Brash, Metiria Turei, Hone Harahra, Pita Sharples, Peter Dunne | Paul Holmes | |
Highlights - Die Debatte umfasste eine Vielzahl von Themen, die zwischen dem Zeitalter der Superannuation bis hin zur Jugendarbeitslosigkeit bis hin zum Verkauf von Vermögenswerten reichten. Peter Dunne gewann die Debatte, wobei Metiria Turei Zweiter wurde.[47] | ||||
31. Oktober | TVNZ | John Key, Phil Goff | Mark Sainsbury / Guyon Espiner | |
Highlights - Die Wirtschaft, den Umsatz von Vermögenswerten, die Lebenshaltungskosten, die Bildung, das Wohlergehen, die Umwelt und das Bergbau, das Krisenmanagement und die Erholung, die Führung und das Engagement Neuseelands in Afghanistan. Eine zusammen mit 61%durchgeführte Textumfrage gab John Key die Debatte.[48] | ||||
16. November | TVNZ | Don Brash, Russel Norman, Hone Hararaira, Tariana Turia, Winston Peters, Peter Dunne | Mark Sainsbury / Guyon Espiner | |
Highlights - Die Debatte umfasste die Wirtschaft, das Zeitalter der Superannuation, Māori -Angelegenheiten, die Umwelt, das Emissionshandelsprogramm, die Teeklebebandskandal, das Wahlsystem Referendumund potenzielle Partner nach der Wahl. Eine zusammen mit 36%durchgeführte Textumfrage ergab die Debatte an Winston Peters, wobei Hone Harawera mit 27%Zweiter wurde.[49][50] | ||||
21. November | TV3 | John Key, Phil Goff | John Campbell | |
Highlights - Ein Studio -Publikum unentschlossener Wähler gab den Führern positive oder negative Reaktionen, die sich auf einem Reaktorwurm aufließen. Abgesehen von Behauptungen, dass das Studio -Publikum voreingenommen war, gewann Phil Goff die Debatte.[51] | ||||
23. November | TVNZ | John Key, Phil Goff | Mark Sainsbury / Guyon Espiner | |
Highlights – zu vervollständigen |
Präferenzen der Koalition vor der Wahl
Die nationale Partei schloss nach der Wahl mit Winston Peters von New Zealand First zusammen.[52] ACT bestätigte, dass es nach den Wahlen mit National zusammenarbeiten würde.
Der Labor Party -Führer Phil Goff schloss eine Koalitionsvereinbarung mit Hone Hararas neu aus Mana Party, aber offen ließ die Möglichkeit, zuerst eine Vereinbarung mit Neuseeland zu treffen.[53]
In der Debatte über kleinere Parteien vom 16. November gaben Führungskräfte der kleinen Parteien ihre Vorlieben fest:[48]
- Die Präferenz des Green war, dass es in einer Koalitionsregierung mit Arbeit funktionieren würde, aber nicht vollständig ausschließen würde, mit National zu arbeiten.
- Mana würde in einer Koalitionsregierung mit nationalem und/oder Handlung nicht arbeiten
- Māori würde in einer Koalitionsregierung mit Handlung nicht arbeiten.
- Zuerst wurden für Neuseeland keine Präferenz angegeben, aber später sagte es, dass es nicht mit nationaler oder Arbeit zusammenarbeiten würde.
- United Future schloss die Arbeit mit Labour aus
Medienvoreingenommenheit
Eine im November 2012 veröffentlichte Massey University -Studie schlug vor, dass die Berichterstattung über die Zeitung für National und John Key günstig war. Im Monat vor der Wahl, die Big Four -Zeitungen in Neuseeland - Der neuseeländische Herald, Der Herald am Sonntag, Der Dominion Post und Die Sonntagssternzeiten - 72 Prozent mehr Fotos von Schlüssel als sein Gegner Phil Goff und doppelt so viele Kolumnenzoll der Textabdeckung gewidmet.[54]
Meinungsabfragen

Die Art des proportionalen Abstimmungssystems des gemischten Mitglieds, bei dem der Anteil der Sitze im Parlament eine Partei erhält das Ergebnis einer Wahl im Vergleich zu anderen Ländern.
Meinungsumfragen wurden seit der Wahl von 2008 regelmäßig durchgeführt MediaWorks Neuseeland (3 Nachrichten Reid Research), Der neuseeländische Herald (Herald Digipoll), Roy Morgan Research, und Fernsehen Neuseeland (Eine Nachricht Colmar Brunton) mit Umfragen, die ebenfalls durchgeführt wurden von Fairfax Media (Fairfax Media Research International) Seit Juli 2011. Die Grafik rechts zeigt die zusammengesetzten Ergebnisse aller fünf Umfragen für Parteien, die über die 5% ige Wahlschwelle gefragt wurden.
Nach den Wahlen von 2008 wurde National an Popularität gewonnen und hat seit 2009 regelmäßig im Bereich von 50 bis 55% befragt, was im August 2009 und Oktober 2011 auf 55% erreichte, bevor er in der Woche vor der Wahl auf 51% fiel. Labour and Green hielten inzwischen nach der Wahl bei 31-34% bzw. 7-8% bis Juli 2011, als Labour anfing, Unterstützung zu verlieren, auf nur 26% vor der Wahl. Der Großteil des Verlusts von Labour war der Gewinn des Grüns und stieg im gleichen Zeitraum auf 13%. Keine andere Partei erreichte im Zeitraum durchschnittlich einen Höhepunkt von über 5%.
Ergebnisse
Parlamentsparteien
Partei -Stimmenanteil

![]() | |||||||||||
Party | Parteiabstimmung | Wählerabstimmung | Sitze | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Veränderung (pp)) | Stimmen | % | Veränderung (pp)) | Aufführen | Wählerschaft | Gesamt | +/- | ||
National | 1.058.636 | 47.31 | ![]() | 1.027.696 | 47.31 | ![]() | 17 | 42 | 59 | ![]() | |
Arbeit | 614,937 | 27.48 | ![]() | 762.897 | 35.12 | ![]() | 12 | 22 | 34 | ![]() | |
Grün | 247,372 | 11.06 | ![]() | 155,492 | 7.16 | ![]() | 14 | 0 | 14 | ![]() | |
NZ zuerst | 147.544 | 6.59 | ![]() | 39.892 | 1.84 | ![]() | 8 | 0 | 8 | ![]() | |
Māori Party | 31.982 | 1.43 | ![]() | 39,320 | 1.81 | ![]() | 0 | 3 | 3 | ![]() | |
Mana | 24,168 | 1.08 | Neu | 29.872 | 1.38 | Neu | 0 | 1 | 1 | Neu | |
HANDLUNG | 23.889 | 1.07 | ![]() | 31.001 | 1.43 | ![]() | 0 | 1 | 1 | ![]() | |
Vereinigte Zukunft | 13.443 | 0,60 | ![]() | 18.792 | 0,87 | ![]() | 0 | 1 | 1 | ![]() | |
Konservativ | 59.237 | 2.65 | Neu | 51.678 | 2.38 | Neu | 0 | 0 | 0 | Neu | |
Legalisieren Sie Cannabis | 11.738 | 0,52 | ![]() | 6,384 | 0,29 | ![]() | 0 | 0 | 0 | ![]() | |
Demokraten | 1.714 | 0,08 | ![]() | 2.255 | 0,10 | ![]() | 0 | 0 | 0 | ![]() | |
Libertarian | 1.595 | 0,07 | ![]() | 1.459 | 0,07 | ![]() | 0 | 0 | 0 | ![]() | |
Allianz | 1,209 | 0,05 | ![]() | 1,245 | 0,06 | ![]() | 0 | 0 | 0 | ![]() | |
Nicht registrierte Parteien | - | - | - | 1.557 | 0,07 | ![]() | - | 0 | ![]() | ||
Unabhängig | - | - | - | 2.894 | 0,13 | ![]() | - | 0 | ![]() | ||
Gültige Stimmen | 2,237.464 | 98.18 | ![]() | 2.172.434 | 95.32 | ![]() | |||||
Informelle Stimmen | 19.872 | 0,87 | ![]() | 53.332 | 2.34 | ![]() | |||||
Stimmen nicht zugelassen | 21.653 | 0,95 | ![]() | 53,223 | 2.34 | ![]() | |||||
Unter Wahlschwelle | 75.493 | 3.31 | - | - | - | ||||||
Gesamt | 2.278.989 | 100 | 2.278.989 | 100 | 51 | 70 | 121 | ![]() | |||
Berechtigte Wähler und Wahlbeteiligung | 3.070.847 | 74.21 | ![]() | 3.070.847 | 74.21 | ![]() |
Stimmen Zusammenfassung
Wähler Ergebnisse

Vor der Wahl hielt die Nationale Partei die Mehrheit der Wähler Sitze mit 41. Arbeiten in 20 Sitzen, Māori hielt vier Sitze und ACT, Mana, Progressive, United Future und eine Ex-Labour-Independentin gehalten jeweils einen Sitz.
Nach der Wahlen gewann National einen Sitzplatz, um 42 Sitze zu halten. Labour segte drei Sitze, um 23 Wähler zu halten, Māori verlor einen Sitzplatz, um drei zu halten, und Act, Mana und United Future hielten mit jeweils einem Sitz fest.[56] Ein nationaler oder Arbeitskandidat belegte bei allen allgemeinen Wählern den zweiten Platz außer Rodney, wo es konservative Parteiführer war Colin Craig.[57]
Bei elf Wählern strebten die etablierten Unternehmen nicht nach einer Wiederwahl und neue Abgeordnete wurden gewählt. Im Coromandel, Nordufer, Nordland, Rangitikei, Rodney und TāmakiDie Sitze wurden vom amtierenden nationalen Abgeordneten zu neuen nationalen Abgeordneten übergeben. in Epsom, der Sitz wurde vom Amt für MP des amtierenden Gesetzes zum neuen ACT -Abgeordneten übergeben. und in Dunedin North und MünurewaDie Sitze wurden von den amtierenden Labour -Abgeordneten zu neuen Labour -Abgeordneten übergeben. Arbeit gewann auch Te Atatū aus dem pensionierten Ex-Labour-unabhängigen und Wigramm aus dem pensionierenden progressiven MP.
Von den 59 Sitzen, an denen der Amtsinhaber eine Wiederwahl beantragte, wechselten vier Hände. Im West Coast-TasmanDamien O'Connor von Labour erlangte den Sitz von Chris Auchinvole von National wieder, der ihn 2008 gegen den Sitz besiegte. In WaimakaririKate Wilkinson von National besiegte Labour MP Clayton Cosgrove und in Te Tai TongaRino Tirikatene von Labour besiegte die Maori -Partei, Abgeordnete Rahui Katene. Christchurch Central in der Wahlnacht endete mit dem amtierenden Labour -Abgeordneten Brendon Burns und nationale Nicky Wagner gebunden Bei jeweils 10.493 Stimmen schwang Nicky Wagner mit einer Mehrheit von 45 Stimmen an und stieg auf 47 Stimmen auf einem gerichtliche Nachzählung.[58][59] Obwohl Chris Auchinvole und Clayton Cosgrove ihre Wählersitze verloren hatten, wurden sie über die Parteiliste wieder ins Parlament gewählt.
In der Wahlnacht, Waitakere wurde vom amtierenden nationalen Abgeordneten gewonnen Paula Bennett mit einer 349-Stimmen-Mehrheit über Labour's Carmel Sepuloni. In den offiziellen Zählungen schwang es mit einer Mehrheit von 11 Stimmen nach Sepuloni, und Bennett beantragte anschließend eine gerichtliche Nachzählung, und auf der Nachzählung schwang der Sitz mit einer Mehrheit von neun Stimmen nach Bennett zurück.[60] Bennett wurde für gewählt erklärt, und Sepuloni wurde aufgrund ihres Listenrangs nicht über die Parteiliste zurückgegeben, und wurde im Labour Caucus durch ersetzt Raymond Huo.
Fünf Wählerschaft kehrten mit dem Gewinner zurück, der eine Mehrheit von weniger als eintausend - Waitakere (9), Christchurch Central (47), Waimakariri (642), hatte. Auckland Central (717) und Tāmaki Makaurau (936).[56]
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Parlamentswahlen 2011:
Taste:
National | Arbeit | NZ zuerst | HANDLUNG |
Vereinigte Zukunft | Māori Party | Mana Party | Konservativ |
- ^† Diese Leute betraten bei der Wahl als Listen -Abgeordnete das Parlament
- Anmerkungen
^† Diese Personen betraten später bei der Wahl als Listen -Abgeordnete das Parlament in das Parlament
Listenergebnisse auflisten

Die Wahl war bemerkenswert für den Eintrag in das Parlament des Neuseelands ersten ständig tauben MP, Mojo Mathers, Nummer 14 auf der Liste der Grünen Partei.[62][63]
Erfolglose Listenkandidaten
National | Aaron Gilmore*, Paul Quinn, Paul Foster-Bell*, Claudette Heuiti*, Jo Hayes*, Leonie Haeta, Sam Collins, Jonathan Fletcher, Heather Tanner, Denise Krum, Carolyn O'Fallon, Viv Gurrey, Karen Rolleston, Brett Hudson, Linda Cooper, Karl Varley | |
Arbeit | Carol Beaumont*, Kelvin Davis*, Carmel Sepuloni, Rick Barker, Deborah Mahuta-Coyle, Stuart Nash, Brendon Burns, Michael Wood, Steve Chadwick, Kate Sutton, Jerome Mika, Josie Pagani, Lynette Stewart, Jordan Carter, Christine Rose, Glenda Alexander, Susan Zhu, Sehai Orgad, Mea'ole Keil, Richard Hills, Anahila Suisuiki, Hamish McDouall, Louis Te Kani, Tat Loo, Soraya Peke-MasonJulian Blanchard, Peter Foster, Pat Newman, Julia Haydon-Carr, Michael Bott, Vivienne Goldsmith, Nick Bakulich, Chris Yoo, Barry Monks, Hugh Kininmonth, Jo Kim, Paula Gillon, Carol Deadoy-Heena, Ben Clok, Chao-Fu Wu | |
Grün | James Shaw, David Hay, Richard Leckinger, Aaryn Barlow, Jeanette Elley, Sea Rotmann, Michael Gilchrist, Dora Langsbury, David Kennedy, Tane Woodley, Joseph Burston, Mikaere Curtis, Shane Gallagher, Saffron Toms, Stephen Tollestrup, Zachary Dorner, Paul Bailey, Rick Bazeley, Maree Brannigan, Caroline Conroy, Sue Coutts, Pauline Evans, Rachael Goldsmith, Cameron Harper, John Kelcher, Alex Kruize, Tom Land, Gerrie Ligtenberg, Jim Macdonald, Nick Marryatt, Zane McCarthy, Jack McDonald, Ian McLean, John Milnes, Darryl Monteith, Robert Moore, Teresa Moore, David Moorhouse, beidd Ross, nachddddddddddddddddddddddddddd. Brett Stansfield, Geoff Steedman, Gary Stewart, Vernon Tava, Corrina Tucker, Pieter Watson, Charmaine Watts, Richard Wesley | |
NZ zuerst | Helen Mulford, Hugh Barr, Fletcher Tabuteau, Pita Paraone, Brent Catchpole, Ben Craven, Jerry Ho, Bill Gudgeon, Kevin Gärtner, Ray Dolman, David Scott, Randall Ratana, Mahesh Bindra, Edwin Perry, Dion Jelley, John Hall, Kevin Stone, Doug Nabbs, Brett Pierson, Olivia Ilalio, Gordon Stewart, Tamati Reid, Ian Brougham, Bill Woods, Allen Davies | |
Konservativ | Colin Craig, Kathy Sheldrake, Larry Baldock, Fa'avae Gagamoe, Brian Dobbs, Roy Brown, Simonne Dyer, Simon Kan, Litia Simpson, Kevin Campbell, Paul Young, Leighton Baker, Feleti Key, Claire Holley, Frank John Naea, Frank Poching, Jesse Misa, Bob Daw, Lance Lance GEGE, Robyn Jackson, Pat Gregory, Timothy de Vries, Melanie Taylor, Cynthia Liu, Craig Jensen, Oliver Vitali, Danny Mountain, Ivan Bailey, Brent Reid, Michael Cooke | |
Māori Party | Waihoroi Shortland, Kaapua Smith, Wheturangi Walsh-Tapiata, Tina Porou, Awanui Black, Davina Murray, Josie Peita, Paora Te Hurihanganui, Frayn Flavell, Daryl Christie, Tom Phillips, Tim Morrison, Tamai Nicholson, Aroha Rickus | |
HANDLUNG | Don Brash, Catherine Isaac, Don Nicolson, David Seymour, Chris Simmons, Stephen Whittington, Kath McCabe, Robyn Stent, John Thompson, John Ormond, Lyn Murphy, Kevin Moratti, Robin Grieve, Pratima Nand, Dominic Costello, Toni Severin, Richard Evans, Ian Cummings, Gareth Veale, Toby Hutton, Daniel Stratton, Robert Burnside, Hayden Fitzgerald, Alex Speirs, Peter McCaffrey, Shane Atkinson, Allan Birchfield, Robin Boom, Stephen Boyle, Barry Brill, Ian Carline, Tom Corbett, Casey Costello, Alwyn Courtenay, Alan Daniel Davidson, Kimberly Hannah, Beth Houlbrooke, Paul Hufflett, Rosanne Jollands, Nick Kearney, Tim Kronfeld, Joel Latimer, Jonathan MacFarlane, Garry Mallett, Guy McCallum, Colin Nicholls, John Norvill, David Peterson, James Read, Geoff Russell, Andrew Sharrock, Barbara Steinijans, Michael Warren, Vince Ashworth | |
Vereinigte Zukunft | Doug Stevens, Rob Eaddy, Sultan Eusoff, Alan Simmons, Bryan Mockridge, Vanessa Roberts, Pete George, Ram Prakash, Martin Gibson, Clyde Graf, Damian LightAndrew McMillan, Diane Brown, Brian Carter, Johnny Miller, Ian Gaskin | |
Mana | Annette Sykes, John Minto, Sue Bradford, Misty Harrison, James Papali'i, Tawhai McClutchie, Angeline GreensillJayson Gardiner, Richard Shortland Cooper, Peter Cleave, Val Irwin, Sharon Stevens, Keriana Reedy, Pat O'Dea, Rod Paul, Grant Rogers, Te Nguha Huirama-Patuwai, Barry Tumai, Ngawai hierwini | |
Legalisieren Sie Cannabis | Michael Appleby, Michael Britnell, Maki Herbert, Julian Crawford, Jeff Lye, Jasmin Hewlett, Emma-Jane Mihaere-Kingi, Steven Wilkinson, Richard Goode, Fred MacDonald, Leo Biggs, Jay Fitton, Romana Manning, Geoff McTague, Jamie Dombroski, Christine Mitchell, Dwayne Sherwood, Abe Gray, Sean Norris, Adrian McDermott, Philip Pophristoff, Neville Yates, Mark Bradford, Blair Anderson, Kevin O'Connell, Paula Lambert, Irinka Britnell, Paul McMullan | |
Demokraten | Stephnie de RuyterJohn Pemberton, Warren Voight, Katherine Ransom, Carolyn McKenzie, Hessel Van Wieren, Heather Smith, Jeremy Noble, Barry Pulford, John McCaskey, Huia Mitchell, Ken Goodhue, Les Port, Robert Mills, Harry Alchin-Smith, Errol Baird, Peter, Peter Peter Adcock-White, John Ring, Kelly Balsom, David Espin, Ross Hayward, Gary Gribben, Ron England, David Tranter | |
Libertarian | Richard McGrath, Sean Fitzpatrick, Peter Cresswell, Reagan Cutting, Peter Osborne, Michael Murphy, Shane Pleasance, Robert Palmer, Bernard DarntonHelen Hughes, Colin Cross, Nik Haden, Luke Howison, Phil Howison, Andrew Couper, Mike Webber, Bruce Whitehead, Donald Rowberry, Ken Riddle, Peter Linton, Allan Munro, Ian Hayes, Shirley Riddle, Callum McPetrie, Elahrairah Zamora, Euan McPetrie, Mitch Lees | |
Allianz | Kay Murray, Andrew McKenzie, Kevin Campbell, Jim Flynn, Paul Piesse, Victor Billot, Mary O'Neill, Kelly Buchanan, Robert van Ruyssevelt, Jen Olsen, Tom Dowie, Thomas O'Neill, Eunice Billot, Norman Macritchie |
- Anmerkungen
- Diese Parteilistenlistenmitglieder würden schließlich das Parlament in den Begriff eingeben, wenn andere Listen -Abgeordnete aus dem Parlament zurückgetreten waren.
- Diese Parteilisten -Mitglieder sind seitdem zurückgetreten.
Änderungen in Abgeordneten
Insgesamt wurden 25 neue Abgeordnete in das Parlament gewählt, und drei ehemalige Abgeordnete kehrten zurück.
Neue Abgeordnete: Scott Simpson, Maggie Barry, Mike Sabin, Ian McKelvie, Mark Mitchell, Simon O'Connor, Alfred Ngaro, Jian Yang, Paul Goldsmith, David Clark, Rino Tirikatene, Megan Woods, Andrew Little, Eugenie Sage, Jan Logie, Steffan Browning, Denise Roche, Holly Walker, Julie Anne Genter, Tracey Martin, Andrew Williams, Richard Prosser, Denis O'Rourke, Asenati Taylor, Brendan Horan
Rückkehrende Abgeordnete: John Banks, Winston Peters, Barbara Stewart
Besiegte Abgeordnete: Paul Quinn, Steve Chadwick, Stuart Nash, Carmel Sepuloni, Rick Barker, Rahui Katene
Besiegte Abgeordnete, die später während des 50. Parlaments zurückkehrten Aaron Gilmore, Carol Beaumont, Kelvin Davis
Wahlkosten
Die Wahlkommission veröffentlichte am 21. März 2012 die Wahlkosten für die Wahlkosten der Partei, in der festgestellt wurde, wie viel jede Partei zwischen dem 26. August und dem 25. November 2011 für die Kampagne ausgegeben hat. Nur die Kandidaten wurden ausgeschlossen.[64]
Bemerkenswert waren in den Parteikosten die von der konservativen Partei ausgegebenen 1,88 Millionen US-Dollar, die mehr als nur weniger als ein Zehntel der Stimmen der Labour Party gewonnen haben. In Dollar, die pro Partei ausgegeben wurden, gaben die Konservativen 31,71 USD pro Stimme aus, verglichen mit 2,91 USD von Labour und 2,19 US -Dollar von Labour.
Party | Kampagnenausgaben | Parteistimmen erhalten | Ausgaben pro Parteiabstimmung | |
---|---|---|---|---|
National | $ 2.321.216 | 1.058.636 | $ 2,19 | |
Konservativ | $ 1.878.486 | 59.237 | $ 31,71 | |
Arbeit | $ 1.789.152 | 614,937 | $ 2,91 | |
Grün | $ 779.618 | 247,372 | $ 3.15 | |
HANDLUNG | $ 617.035 | 23.889 | $ 25,83 | |
NZ zuerst | $ 155.903 | 147.544 | $ 1,06 | |
Māori Party | $ 72.173 | 31.982 | $ 2,26 | |
Mana | $ 60.082 | 24,168 | $ 2,49 | |
Demokraten | $ 34.676 | 1.714 | $ 20.23 | |
Vereinigte Zukunft | 27.719 USD | 13.443 | $ 2,06 | |
Legalisieren Sie Cannabis | $ 4.003 | 11.738 | $ 0,34 | |
Libertarian | $ 2.760 | 1.595 | $ 1,73 | |
Allianz | $ 2.407 | 1,209 | $ 1,99 | |
Gesamtdurchschnitt | $ 7.745.081 | 2,237.464 | $ 3,46 |
Nachwahlenereignisse
Änderungen der Parteiführung
Für die ACT -Partei führten die mittelmäßigen Wahlergebnisse am 26. November 2011 (1,1% der Parteiabstimmung, ohne Listen -Abgeordnete, 1 Wählerschaftsabgeordneter) Don Brash Ausschreibung für seinen Rücktritt als Anführer und erklärte, er übernahm die volle Verantwortung für die schlechte Leistung der Partei.[65][66]
Am 29. November der Führer der Labour Party Phil Goff und der stellvertretende Anführer Annette King gab ihren Rücktritt zu einer Sitzung des Caucus, die am Dienstag, dem 13. Dezember 2011, wirksam.[67] Nach vierzehntägiger Führungskampagne und Wahl, David Shearer, mit Abgeordnet Grant Robertson, gewann Arbeitskaucus -Unterstützung über das Ticket von David Cunliffe und Nanaia Mahuta.[68]
Verweise
- ^ a b "Schlüssel bestätigt das Wahldatum". Der neuseeländische Herald. 2. Februar 2011. Archiviert Aus dem Original am 9. Januar 2014. Abgerufen 5. Mai 2011.
- ^ "MMP Referendum mit Wahlen 2011". Der neuseeländische Herald. 20. Oktober 2009. Archiviert Aus dem Original am 19. März 2012. Abgerufen 20. Oktober 2009.
- ^ "Gesamtergebnisse - 2011 Referendum zum Abstimmungssystem". Wahlkommission. 10. Dezember 2011. Archiviert vom Original am 16. Juni 2020. Abgerufen 25. September 2021.
- ^ "Parteistimmen und Wahlbeteiligung durch Wähler - Statistik - Generalwahl 2011". Wahlkommission (Neuseeland). Archiviert vom Original am 4. Februar 2020. Abgerufen 25. September 2021.
- ^ Otago Daily Times "Decision 2011": Wahlspezialausgabe, 28. November 2011, p. 2.
- ^ "Dunne, Banken sichern Ministerien in Koalitionsgeschäften". Fernsehen Neuseeland. 5. Dezember 2011. Archiviert Aus dem Original am 14. Februar 2012. Abgerufen 5. Dezember 2011.
- ^ "Dunne, Banken bekommen Govt -Rollen". Der neuseeländische Herald. 5. Dezember 2011. Archiviert Aus dem Original am 7. Dezember 2011. Abgerufen 5. Dezember 2011.
- ^ "Key fasst den Maori Coalition Deal ab". Fernsehen Neuseeland. 11. Dezember 2011. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ^ Armstrong, John; Young, Audrey (3. Januar 2011). "Herausforderungen voraus, aber zuerst eine Pause". Der neuseeländische Herald. Archiviert Aus dem Original am 20. Januar 2011. Abgerufen 13. Januar 2011.
- ^ "Wahlgesetz 1993, § 125". Legislation.co.nz. 17. August 2011. archiviert von das Original am 28. September 2011. Abgerufen 27. November 2011.
- ^ CEO (4. Juni 2010). "Generalwahlen für 2008". Archiviert von das Original am 4. Juni 2010. Abgerufen 7. September 2017.
- ^ a b "Wahlgesetz 1993, § 139". Legislation.co.nz. 17. August 2011. archiviert von das Original am 14. Januar 2012. Abgerufen 27. November 2011.
- ^ "Neuseelands Regierungssystem - eine Übersicht". Die neuseeländische Wahlkommission. Archiviert von das Original am 14. Mai 2010.
- ^ "2011 Parlamentswahlen und Referendum Zeitplan". Wahlkommission. Archiviert von das Original am 14. Oktober 2011. Abgerufen 9. Oktober 2011.
- ^ "Sir Roger Douglas, um das Parlament zu verlassen". Radio Neuseeland. 19. Februar 2011. Archiviert Aus dem Original am 22. Februar 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Versteck wird keine Parlamentswahlen bestreiten". Der neuseeländische Herald. 3. Mai 2011. Archiviert Aus dem Original am 9. Dezember 2011. Abgerufen 3. August 2011.
- ^ "Versteck weigert sich, traditionellem Abschied zu geben". Der neuseeländische Herald. 1. August 2011. Archiviert Aus dem Original am 27. August 2011. Abgerufen 3. August 2011.
- ^ Vance, Andrea (25. Juni 2011). "Roy zu beenden - zu ihren eigenen Bedingungen". Der Dominion Post. Archiviert Aus dem Original am 7. Oktober 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ Edwards, Bryce (29. August 2011). "Hilary Calvert, idealer Politiker". National Business Review. Archiviert Aus dem Original am 26. Januar 2016. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Nix Nait sagt Nicolson | Act New Zealand". Act.org.nz. 6. September 2011. archiviert von das Original am 7. Juli 2012. Abgerufen 27. November 2011.
- ^ "Kedgley sprints bis zur Ziellinie 2011". Grüne Partei von Aotearoa New Zealand. 17. September 2010. archiviert von das Original am 18. September 2010. Abgerufen 17. September 2010.
- ^ "Kedgley bestätigt den Rücktritt". 17. September 2010. Archiviert Aus dem Original am 19. September 2010. Abgerufen 17. September 2010.
- ^ "Locke, um bei der Wahl in den Ruhestand zu gehen". Grüne Partei von Aotearoa New Zealand. 26. Januar 2011. Archiviert Aus dem Original am 27. Januar 2011. Abgerufen 26. Januar 2011.
- ^ Sachdeva, Sam (12. Oktober 2010). "Anderton wird 2011 aus dem Haus zurückziehen". Die Presse. Fairfax New Zealand. Archiviert Aus dem Original am 14. Oktober 2010. Abgerufen 15. Februar 2011.
- ^ "Labour's List 'nicht vertrauenswürdig' von MP". Manawatu Standard. 11. April 2011. Archiviert Aus dem Original am 12. April 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ Trevett, Claire (9. Dezember 2010). "Arbeit in Turbulenzen über die Bedrohung des Abgeordneten, zurückzutreten". Der neuseeländische Herald. Archiviert Aus dem Original am 25. Oktober 2012. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ Makenzie, Dene (5. Juni 2010). "Hodgson verlässt die Politik zu 'eigenen Bedingungen'". Otago Daily Times. Archiviert Aus dem Original am 5. Juni 2010. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ "Lynne Pillay bestätigt, dass sie 2011 zurücktreten wird". Scoop Media. 3. Dezember 2009. Archiviert Aus dem Original am 6. Dezember 2009. Abgerufen 3. Dezember 2009.
- ^ "Mita Ririnui: Zeit für neue Herausforderungen". Neuseeland Labour Party. 15. Februar 2011. Archiviert Aus dem Original am 16. Februar 2011. Abgerufen 15. Februar 2011.
- ^ "McCully nennt neue Hochkommissar der Cookinseln". Neuseeländische Regierung. 11. Februar 2011. Archiviert Aus dem Original am 11. Februar 2011. Abgerufen 11. Februar 2011.
- ^ "Coromandel Abgeordneter Sandra Goudie zum Ruhestand". Der neuseeländische Herald. 14. Januar 2011. Archiviert Aus dem Original am 22. Januar 2011. Abgerufen 14. Januar 2011.
- ^ Liz Willis (15. Dezember 2010). "Nationaler Abgeordneter Wayne Mapp zum Ruhestand". Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2010. Abgerufen 2. März 2011.
- ^ Martin Kay (2. März 2011). "Justizminister Simon Macht zum Ruhestand". Sachen. Archiviert Aus dem Original am 4. März 2011. Abgerufen 2. März 2011.
- ^ John Hartevelt (5. Oktober 2011). "Nationals Allan Peachey treten zurück". Sachen. Archiviert Aus dem Original am 5. Oktober 2011. Abgerufen 5. Oktober 2011.
- ^ "Georgina te Heuheu, um sich aus der Politik zurückzuziehen". Der neuseeländische Herald. 10. Mai 2011. Archiviert Aus dem Original am 27. Februar 2014. Abgerufen 10. Mai 2011.
- ^ "Die Regierung, die den Wählern erlauben, sich über das Internet einzuschreiben". Neuseeländische Regierung. 17. September 2010. Archiviert Aus dem Original am 21. September 2010. Abgerufen 22. September 2010.
- ^ Gamble, Warren (18. November 2011). "Campervans sammeln frühe Stimmen in Christchurch". Die Presse. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2011. Abgerufen 26. November 2011.
- ^ a b "Kandidaten, die für die Wahl eingesperrt sind". Der neuseeländische Herald. 2. November 2011. Archiviert Aus dem Original am 2. November 2011. Abgerufen 3. November 2011.
- ^ "Registrierte politische Parteien - Übersicht & Register". Wahlkommission. 7. Oktober 2011. archiviert von das Original am 10. November 2011. Abgerufen 23. Oktober 2011.
- ^ "Parteilisten für die Parlamentswahlen 2011". Wahlkommission. 2. November 2011. archiviert von das Original am 10. November 2011. Abgerufen 2. November 2011.
- ^ Danya Levy (18. Oktober 2011). "Neue Bürgerpartei beitreten mit Konservativen". Sachen. Archiviert Aus dem Original am 20. Oktober 2011. Abgerufen 18. Oktober 2011.
- ^ McMahon, Lyle (11. November 2011). "PM und Banken haben ihre Epsom -Tasse Tee". Stuff.co.nz. Archiviert Aus dem Original am 13. November 2011. Abgerufen 18. November 2011.
- ^ "Epsom Street Survey: Goldsmith oben". Neuseeland Herald. 20. November 2011. Archiviert vom Original am 25. September 2021. Abgerufen 25. September 2021.
- ^ Wilson, Peter (16. November 2011). "Schlüssel kann mehr Teekannenklebebandvorwürfe ausgesetzt sein". 3 Nachrichten. Neuseeland. Archiviert von das Original am 1. Februar 2012. Abgerufen 16. November 2011.
- ^ "TV One -Wahldebatten angekündigt". Fernsehen Neuseeland. 13. Oktober 2011. Archiviert Aus dem Original am 19. Oktober 2011. Abgerufen 26. Oktober 2011.
- ^ Drinnan, John (26. August 2011). "Wurm kehrt für die Debatte der Führer zurück". Der neuseeländische Herald. Archiviert Aus dem Original am 17. Dezember 2011. Abgerufen 26. Oktober 2011.
- ^ Cheng, Derek (30. Oktober 2011). "Dunne gewinnt Debatte durch Haare". Der neuseeländische Herald. Archiviert Aus dem Original am 30. Oktober 2011. Abgerufen 31. Oktober 2011.
- ^ a b "Goff und Key Clash in der feurigen Eröffnungsdebatte". Fernsehen Neuseeland. 31. Oktober 2011. Archiviert Aus dem Original am 4. Dezember 2011. Abgerufen 21. November 2011.
- ^ "Multi -Party -Debatte: Wie es passiert ist". Fernsehen Neuseeland. 16. November 2011. Archiviert Aus dem Original am 18. November 2011. Abgerufen 17. November 2011.
- ^ Vance, Andrea (17. November 2011). "Winston Peters Gewinner in der Minor Party -Debatte". Archiviert Aus dem Original am 17. November 2011. Abgerufen 17. November 2011.
- ^ Watkins, Tracy; Klein, Vernon (22. November 2011). "Der Wurm dreht sich um Goff in der Debatte der Führer". Fairfax Media (über stuff.co.nz). Archiviert Aus dem Original am 24. Dezember 2011. Abgerufen 25. Februar 2012.
- ^ "PM schließt einen ersten NZ -ersten Deal aus". Der neuseeländische Herald. 2. Februar 2011. Archiviert Aus dem Original am 10. Dezember 2011. Abgerufen 6. März 2011.
- ^ "Goff schließt den Deal mit Hone HaraWira aus.". Stuff.co.nz. 14. März 2011. Archiviert Aus dem Original am 17. März 2011. Abgerufen 22. März 2011.
- ^ "Wahlberichterstattung in Richtung Schlüssel, National - Studie". 3 Nachrichten nz. 27. November 2012. archiviert von das Original am 22. Februar 2013. Abgerufen 26. November 2012.
- ^ "2011 Allgemeine Wahl - offizielle Ergebnisse und Statistiken". ElectionResults.govt.nz. Wahlkommission. 14. November 2020. Archiviert Aus dem Original am 17. Januar 2020. Abgerufen 15. September 2021.
- ^ a b "Offizielle Zählergebnisse - Wählerstatus". Wahlkommission. 10. Dezember 2011. Archiviert vom Original am 7. Juni 2020. Abgerufen 25. September 2021.
- ^ Young, Audrey (29. November 2011). "10 Dinge, die Sie über die Wahlergebnisse nicht wussten". Der neuseeländische Herald. Archiviert Aus dem Original am 29. November 2011. Abgerufen 29. November 2011.
- ^ "Christchurch Central Judicial Recot Offizielle Ergebnisse". Wahlkommission. 14. Dezember 2011. archiviert von das Original am 9. Februar 2012. Abgerufen 16. Dezember 2011.
- ^ Chapman, Kate (14. Dezember 2011). "Nachweis bestätigt den zentralen Sitz Christchurch". Fairfax Media (über stuff.co.nz). Archiviert vom Original am 30. Dezember 2013. Abgerufen 14. Dezember 2011.
- ^ "Waitakere Judicial Recount Offizielle Ergebnisse". Wahlkommission. 17. Dezember 2011. archiviert von das Original am 9. Februar 2012. Abgerufen 17. Dezember 2011.
- ^ "Wahlergebnisse - Wahlstatus". Archiviert Aus dem Original am 29. November 2011. Abgerufen 26. November 2011.
- ^ "Greens 'ekstatisch', 14 MPS zu haben". Fernsehen Neuseeland. 10. Dezember 2011. Archiviert Aus dem Original am 10. Januar 2012. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ^ "Erster gehörloser Abgeordneter, um das Parlament beizutreten". Der neuseeländische Herald. 10. Dezember 2011. Archiviert Aus dem Original am 15. Dezember 2018. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ^ "Parteikosten Renditen - Wahl '11". Wahlkommission. 21. März 2012. archiviert von das Original am 4. Juni 2012. Abgerufen 24. März 2012.
- ^ Don Brash tritt die Führung des Gesetzes ab Archiviert 28. November 2011 bei der Wayback -Maschine Radio Neuseeland, 27. November 2011. Abgerufen: 27. November 2011
- ^ Don Brash Interview Archiviert 24. September 2015 bei der Wayback -Maschine Radio Neuseeland, 26. November 2011. Abgerufen: 27. November 2011
- ^ Der Rücktritt von Phil Goff Tendern Archiviert 29. November 2011 bei der Wayback -Maschine Radio Neuseeland, 29. November 2011. Abgerufen: 29. November 2011
- ^ Shearer Routen Cunliffe für die Arbeitsführung: Duncan Garner Archiviert 15. Dezember 2013 bei der Wayback -Maschine 3 Nachrichten, 13. Dezember 2011. Abgerufen: 13. Dezember 2011
Weitere Lektüre
- Johansson, Jon; Levine, Stephen (2012). Kicking in die Reifen: Die neuseeländischen Parlamentswahlen und Wahlreferendum von 2011. Wellington, N.Z.: Victoria University Press. ISBN 9780864738349.
Externe Links
Wahlübertragung
- Nationale Eröffnung an Youtube
- Arbeitsöffnung an Youtube
- Grüne Öffnung an Youtube
- ACT -Eröffnung an Youtube
- Bündnisöffnung an Youtube
- ALCP -Öffnung an Youtube
- Wahl 2011, Berichterstattung aus 3 Nachrichten