2009 New Zealand child discipline referendum

Neuseeland Korporal Bestrafung Referendum, 2009
"Sollte ein Schlag als Teil der guten elterlichen Korrektur in Neuseeland eine Straftat sein?"
Ergebnisse
Antwort Stimmen %
Ja 201.541 12,05%
Nein 1.470.755 87,95%
Gültige Stimmen 1,672.296 99,28%
Ungültige oder leere Stimmen 12,106 0,72%
Gesamte stimmen 1.684.402 100,00%
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung 56,09%

New Zealand smacking referendum 2009 results.svg
Ergebnisse durch Wähler
Quelle: Der Chief Wahlbeamte[1]

Das 2009 Neuseeland Referendum zur Kinderdisziplin fand vom 31. Juli bis 21. August statt und war ein Bürger initiiertes Referendum an Körperliche Bestrafung der Eltern. Es fragte:[2]

Sollte ein Schlag als Teil der guten elterlichen Korrektur in Neuseeland eine Straftat sein?

Die Wahlbeteiligung betrug 56,1%. 87,4% der Stimmen antworteten "Nein". Das Ergebnis des Referendums war nicht bindend und die neuseeländische Regierung änderte das Gesetz nicht als Reaktion auf das Ergebnis.

Hintergrund

Das Petition für die Referendum wurde im Februar 2007 als Reaktion auf die ins Leben gerufen Verbrechen (ersetzt Abschnitt 59) Änderungsrechnung, die die elterliche Korrektur als Verteidigung wegen Körperverletzung gegen Kinder beseitigen würde. Die Petition wurde von Sheryl Savill mit Unterstützung der Kiwi -Partei organisiert Larry Baldock.[3][4] Der Wortlaut der Petition wurde am 21. Februar 2007 vom Angestellten des Hauses David McGee genehmigt.[5]

Die Rechnung, eingeführt von von Sue Bradford, wurde seine dritte Lesung im Parlament mit 113 Stimmen am 16. Mai 2007 bis zum 7. Mai 2007 verabschiedet. In der Zwischenzeit sammelte Organisationen und Einzelpersonen, angeführt von Larry Baldock, weiterhin Unterschriften, um ein Referendum einzuleiten. Sie fielen um etwa 15.500 Unterschriften (viele waren ungültig) und wurden zwei weitere Monate gewährt, um die Differenz auszugleichen.[6] Schließlich zog die Petition 310.000 Unterschriften von den Wählern an und übertraf die 285.000 Unterschriften oder 10 Prozent der Gesamtwähler, die ein Referendum erzwingen mussten.

Im Juni 2008, dann Premierminister Helen Clark kündigte an, dass das Referendum nicht neben dem stattfinden würde Wahlen 2008 wie die Organisatoren gehofft hatten.[7] Die Entscheidung beruhte auf den Ratschlägen des Chief Wahlbeamten, dass ein solches Referendum zu Verwirrung der Wähler führen könnte. Stattdessen a Postwahl wurde ausgewählt, ab dem 30. Juli 2009 für berechtigte Wähler und schließt am 21. August 2009.

Im Juni 2009 sagte Premierminister John Key, dass die Regierung das Gesetz ändern würde, wenn es nicht funktioniert, aber er glaubte, dass das derzeitige Gesetz gut funktioniert.[8]

Kritik in Bezug

Der Wortlaut der von Bürger initiierten Referendum-Fragen war letztendlich die Verantwortung des Angestellten des Repräsentantenhauses David McGee. Nach der Referendumgesetzgebung ist der Wortlaut der Frage erforderlich, um "den Zweck und die Wirkung des Referendums klar zu vermitteln.[9]

[Die Frage] "Könnte Dr. Seuss geschrieben worden sein - das sind keine grünen Eier und Schinken, das ist ja bedeutet nein und nein bedeutet ja, aber wir haben alle zu verstehen, was das Referendum bedeutet. Ich denke, es ist selbst lächerlich."

-Premierminister John Key, [10]

Die Referendum -Frage wurde von einigen interpretiert, um anzunehmen, dass "ein Schlag" Teil der "guten elterlichen Korrektur" sein kann. Murray Edridge, Geschäftsführer von Barnardos New Zealand, behauptete, dass die Frage "voraussetzt, dass Schlagen Teil einer guten elterlichen Korrektur sei".[11] was er als "eine umstrittene Ausgabe" bezeichnete.[12] Premierminister John Key beschrieb die Frage als "mehrdeutig" und wies darauf hin, dass sie "auf verschiedene Arten gelesen werden könnte". Anführer der Opposition Phil Goff Die Besorgnis äußerte sich, dass die Frage "impliziert, dass Sie, wenn Sie mit" Ja "abstimmen, für die Verfolgung von kriminellen Sanktionen gegen vernünftige Eltern sind - tatsächlich glaubt niemand das."[8]

Sowohl John Key als auch Phil Goff gaben an, dass sie nicht im Referendum abstimmen wollten, wobei der Schlüssel die Frage "lächerlich" bezeichnete.[10] Der Premierminister glaubte, dass die Wahlbeteiligung niedrig sein würde.[13]

Sue Bradford eingeführt a Gesetzentwurf des Privatmitglieds, Die Bürger initiierten Referenda (Wortlaut von Fragen) Änderungsvorschriften, die verhindern sollen, dass zukünftige Bürger initiierte Referenda schlecht formulierte Fragen haben, und die nationale Regierung in Betracht gezogen, es zu adoptieren.[10][14][15]

Auf dieser Rechnung schrieb sie:[14]

Ein Beispiel für eine zugelassene Referendumfrage, die sowohl führend als auch irreführend ist, ist das von Larry Baldock vorgeschlagene NZ -Referendum für Kinderdisziplin 2009.

Die Frage, die für dieses Referendum zugelassen wurde: "Sollte ein Schlag als Teil der guten elterlichen Korrektur eine Straftat in Neuseeland sein?" Dies führt dazu, dass die Verwendung des Wortes "gut" vor "Elternkorrektur" ein Mehrwertsteuer macht, der die Antwort vorbestimmt. Menschen, die die Frage beantworten, werden angezogen, um "Nein" zu beantworten, weil das, was "gut" ist, nicht kriminell sein kann.

Caritas Aotearoa Neuseeland hat dieses Argument gemacht:[16]

Herr Smith sagt, dass das bevorstehende Referendum keine Klarheit über die Frage der Kinderdisziplin liefern wird in Neuseeland?

Caritas erkennt jedoch an, dass im politischen Kontext des Referendums eine „Ja“ -stimme als Abstimmung für den Status Quo angesehen wird, während eine "Nein" -stimme als Abstimmung gegen die Änderung von 2007 angesehen wird.

"In diesem Zusammenhang empfehlen wir eine" Ja " -Abstimmung, da wir glauben, dass der Status quo der Position nahe steht, die wir dem ausgewählten Komitee empfohlen haben. Verringern Sie die Gewalt gegen Kinder, kann sich im guten Gewissen immer noch verpflichtet fühlen, „Nein“ zu wählen. Es wird schwer zu verstehen, was das Ergebnis des Referendums bedeuten kann “, sagt Smith.

Er sagt, dass Caritas dem Premierminister und anderen relevanten Politikern schreiben und die Besorgnis zum Ausdruck bringen wird, dass die mehrdeutige Natur der Frage zu einem Ergebnis führen wird, das nicht als Unterstützung oder gegen die Änderung von 2007 verstanden werden kann.

Kampagnen

Die Kampagne "Ja"

Die meisten Front-Line-Organisationen für Kinderschutz, wie z. Plunket Society, Barnardos, Rette die Kinder, UNICEF, Frauenschutz, CPAGEpoche und Jigsaw glaubten, dass die Referendumfrage irreführend war, und ermutigte ihre Anhänger, "Ja" zu wählen.[17] Diese Organisationen, zusammen mit vielen anderen, unterstützten die Kampagne "Die Ja -Abstimmung".[17] Māori Party Co-Leader Pita Sharples und Grüne Partei Co-Leader Russel Norman Ich wollte, dass das derzeitige Gesetz beibehalten wurde, und Norman fügte hinzu, er würde mit Ja abstimmen.[8]

Die "Nein" -Kampagne

Die Kampagnen -Website "Voting No" wurde am 22. Juni 2009 gestartet.[18] Die Kampagne wurde von unterstützt von Simon Barnett. HANDLUNG Führer Rodney Hide Er sagte, er würde nein wählen und glauben, dass Eltern das Recht haben, ihre Kinder leicht zu schlagen.[8] Erst die Familie und Die Kiwi -Party unterstützte auch die Abstimmung 'no'.

Ergebnisse

Landesweit

Neuseeländischer Bürger initiiertes Referendum, 2009[19]
Auswahl Stimmen %
Referendum failed Nein 1.470.755 87.40
Ja 201.541 11.98
Ungültige oder leere Stimmen 12,106 0,72
Gesamte stimmen 1.684.402 100.00
Registrierte Wähler und Wahlbeteiligung 3.002.968 56.09

Durch Wähler

Wählerschaft Party -Holding -Sitz Ja Green tick (%) Ja Green tick (num) Nein Red XN (%) Nein Red XN (num) Informelle Stimmen Ungültige Stimmen Sich herausstellen
Gesamt 11.98 201.541 87.40 1.470.755 10.421 1.685 56.09
Auckland Central National 29.20 5,898 69.69 14.075 223 14 45,78
Bay of Fülle National 7.32 2,210 92.27 27.844 122 9 66,75
Botanik National 9.13 2,206 90.49 21.874 93 8 57.04
Christchurch Central Arbeit 16.63 3.476 82.66 17.283 149 60 50.22
Christchurch Ost Arbeit 10.87 2.751 88.59 22.418 136 66 58.97
Clutha-Südland National 7.25 1.942 92.39 24.754 97 34 62.94
Coromandel National 8.32 2.490 91.25 27.307 130 5 66.16
Dunedin North Arbeit 19.86 4,065 79.02 16.173 230 10 50.54
Dunedin South Arbeit 11.51 3.243 87.74 24.729 213 22 62.32
Ostküste National 8.84 2.130 90.72 21.859 106 26 59.32
Ostküstenbuchten National 10.24 2.742 89.24 23.907 141 17 59,63
Epsom HANDLUNG 18.74 4,752 80.37 20.384 228 10 52.71
Hamilton East National 13.41 3.169 85,82 20,276 182 14 55.14
Hamilton West National 9.78 2.365 89,80 21.710 102 14 55.38
Helensville National 9.19 2.574 90.41 25,327 114 17 61.12
Hunua National 7.19 1.963 92.38 25,223 119 13 63.17
Hutt South Arbeit 15.60 3,527 83.64 18.912 173 45 53.01
Ilam National 15.15 3.832 84.00 21.242 214 76 55.89
Invercargill National 7.55 2.023 92.09 24.685 97 6 60.13
Kaikōura National 8.42 2.407 90,95 26.008 181 15 64,95
Mana Arbeit 16.86 3.738 82.31 18.251 185 51.75
Māngere Arbeit 17.15 2.432 82.33 11.677 74 38.49
Manukau Ost Arbeit 15.81 2.532 83.63 13.396 91 40.47
Münurewa Arbeit 11.87 1.946 87.70 14.376 70 44,25
Maungakiekie National 15.73 3.567 83.72 18.985 125 50.41
Mount Albert Arbeit 23.08 4,898 75,92 16.112 212 47,83
Berg Roskill Arbeit 13.91 3.132 85,57 19.274 117 50.38
Napier National 9.34 2.514 90.12 24,251 146 61.42
Nelson National 15.33 4,122 83,95 22.572 192 59.47
Neues Lynn Arbeit 15.66 3.799 83.66 20.294 164 54,65
New Plymouth National 8.73 2.351 90.81 24.446 124 60.25
Nordufer National 14.78 4,153 84.45 23.736 217 58.79
Northcote National 13.84 3.447 85.39 21.268 191 55,57
Nordland National 8.74 2.390 90,67 24.805 163 63.23
Ōhariu Vereinigte Zukunft 19.88 4,980 78,97 19.779 288 54,85
Ōtaki National 10.56 3.035 88.71 25.487 209 61.82
Pakuranga National 9.47 2.608 90.12 24.814 113 60.91
Palmerston North Arbeit 11.74 2.917 87.40 21.718 215 57.44
Papakura National 8.44 2.037 91.15 22.006 99 57,57
Port Hills Arbeit 18.29 4,616 80.66 20.354 263 56,77
Rangitata National 7.59 2,320 92.02 28.118 119 64.45
Rangitīkei National 8.05 2,127 91.42 24,153 140 63,82
Rimutaka Arbeit 11.75 2.926 87.68 21.830 141 57,24
Rodney National 8.96 2.735 90,50 27.621 164 66.09
Rongotai Arbeit 29.34 6,370 69.43 15.073 267 47,64
Rotorua National 7.86 1.990 91.66 23.209 123 59,81
Selwyn National 10.12 2.928 89.30 25.832 168 65,23
Tāmaki National 14.47 3.910 84.74 22.906 214 56,96
Taranaki-King-Land National 7.26 1.907 92.41 24.267 86 64.36
Taupō National 7.29 2.033 92.30 25.723 113 61.84
Tauranga National 8.54 2.515 90,99 26.789 139 63,85
Te Atatū National 10.89 2.480 88,64 20,193 109 54.45
Tukituki National 9.45 2.530 90.03 24,116 140 60.71
Waikato National 7.00 1.832 92.54 24,215 120 64.46
Waimakariri Arbeit 7.97 2.355 91.61 27.071 125 64.33
Wairarapa National 8.60 2.456 90.79 25,920 174 62,65
Waitakere National 12.40 2.706 87.07 19.007 116 53,89
Waitaki National 7.63 2.434 91.76 29,277 196 65,90
Wellington Central Arbeit 36.04 7.697 61.94 13.229 432 44.04
West Coast-Tasman National 11.72 3.171 87.67 23.716 164 62,84
Whanganui National 8.12 2,159 91.44 24.303 115 60.83
Whangarei National 9.17 2.572 90.32 25.337 143 61.60
Wigramm Progressiv 12.42 3.023 86,89 21,150 167 54.39
Hauraki-Waikato Arbeit 10.71 1.188 88,86 9.854 34.36
Ikaroa-Rāwhiti Arbeit 10.10 1,194 89.40 10,573 36.14
Tāmaki Makaurau Māori 12.21 1.481 87.22 10.579 34.15
Te Tai Hauāuru Māori 11.17 1,362 88.25 10.758 37.36
Te tai tokerau Māori 10.70 1,344 88.77 11.148 37,87
Te Tai Tonga Māori 14.40 1.791 85.40 10.580 38,86
Waiariki Māori 8.77 1.026 90.77 10.617 36.58

Nachwirkungen

Reaktion der Regierung

Premierminister John Key versprach, die geplante Überprüfung des Gesetzes voranzutreiben.[20]

John Boscawens privates Mitglieds Rechnung des Mitglieds des Mitglieds

Durch Zufall, Regierungskoalition und HANDLUNG MP John Boscawen hatte a Gesetzentwurf des Privatmitglieds Legalisierung von Schlägen aus dem Stimmzettel weniger als eine Woche nach dem Referendum. Premierminister John Key sagte seine nationale Partei würde es mit dem abstimmen, mit dem Arbeiterpartei und Grüne Partei Auch dagegen, dass es nach der ersten Lesung der Rechnung wahrscheinlich verloren geht.[21] Im September 2010 wurde die Gesetzesvorlage in seiner ersten Lesung im Parlament tatsächlich 115-5 besiegt.

Bindungsreferendum

Unzufrieden mit der Antwort der Regierung, die Kiwi Party hat ein weiteres Referendum vorgelegt, um Referendums rechtlich zu verbinden.[22] Die Frage "Sollte das Parlament verpflichtet sein, Gesetze zu verabschieden, die das Mehrheitsergebnis eines initiierten ein initiierten Referendums für die Bürger implementieren, bei dem dieses Ergebnis eine Gesetzesänderung unterstützt?" wurde am 17. Dezember 2009 vom Angestellten des Hauses genehmigt.[23] Die Petition konnte jedoch keine ausreichenden Unterschriften erhalten und anschließend verfallen.

Öffentliche Proteste

Ein Protest gegen die Reaktion des Premierministers John Key auf das Referendum fand am Samstag, 21. November 2009 in Auckland statt. Der neuseeländische Herald Schätzungsweise, dass zwischen 4.000 und 5.000 Menschen teilgenommen haben.[24]

Wahlen 2017

Am 24. März 2017 wurde berichtet, dass Neuseeland zuerst und Winston Peters wird zur Wahl einer Politik zur Aufhebung des Anti-Smacking-Gesetzes zum letzten Parlament trotz überwältigender öffentlicher Opposition übernehmen. Sie gaben weiter an, dass sie keine Koalition oder Vertrauens- und Versorgungsvereinbarung mit einer Partei eingeben werden, die die klar angegebene Ansicht der Öffentlichkeit in einem Referendum zu diesem Thema nach dem ignorieren möchte 2017 Neuseeland Parlamentswahlen.[25]

Meinungsumfragen

HINWEIS: Die Prozentsatzzahlen sind abgerundet.

Quelle Datum Probe Green tickJa Red XNNein Weiß nicht/werde nicht abstimmen
TVNZ/Colmar Brunton[26] 3. August 2009 1000 13% 83% 5%

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Pede, Robert (25. August 2008). "Die Bürger initiierten Referendum 2009 - Endergebnis" (Webseite). Justizministerium. Der Chief Wahlbeamte. Abgerufen 25. August 2009.
  2. ^ 2009 initiierte Bürger ein Referendum[Permanent Dead Link], Wahlen Neuseeland.
  3. ^ Collins, Simon (1. November 2008). "Kampagnen zielt auf Pro-Smack-Petenten ab". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 30. Oktober 2011.
  4. ^ Collins, Simon (23. Februar 2007). "Petition bietet Stimme gegen Bradford Bill". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 30. Oktober 2011.
  5. ^ Neuseeland Gazette, 1. März 2007.
  6. ^ "Die Schläfe fällt kurz". Der Dominion Post. 29. April 2008. Abgerufen 30. Oktober 2011.
  7. ^ Trevett, Claire (26. Juni 2008). "Smack Referendum nächstes Jahr, sagt Clark". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 30. Oktober 2011.
  8. ^ a b c d "Key, Goff wird nicht über das Smacking -Referendum abstimmen". Der neuseeländische Herald. 16. Juni 2009. Abgerufen 30. Oktober 2011.
  9. ^ Die Bürger initiierten Referenda Act 1993, Abschnitt 10.
  10. ^ a b c Trevett, Claire (23. Juni 2009). "Key sieht in Greens 'Referendum Bill den Verdienst". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 30. Oktober 2011.
  11. ^ "Anti-Smacking-Debatte geht an Referendum". 3 Nachrichten. 15. Juni 2009. Abgerufen 30. Oktober 2011.
  12. ^ "Neun- bis Noon", Radio New Zealand National, 16. Juni 2009.
  13. ^ Young, Audrey (17. Juni 2009). "Big Two Coy bei der Stimmung" Stimmen ". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 30. Oktober 2011.
  14. ^ a b "Die Bürger initiierten Referenda (Wortlaut von Fragen) Änderungsrechnung". Grüne Partei von Aotearoa New Zealand. Archiviert von das Original am 23. Juli 2009. Abgerufen 21. Juli 2009.
  15. ^ "Bradford führt den Gesetzentwurf zur Referendum -Formulierung ein". Der neuseeländische Herald. NZPA. 17. Juni 2009. Abgerufen 30. Oktober 2011.
  16. ^ "Caritas sagt, dass das Referendum des Kinderdisziplines keine Klarheit liefert", Pressemitteilung, 15. Juli 2009.
  17. ^ a b "Die Ja -Abstimmung (Kampagnenwebsite)". Abgerufen 10. Juni 2009.
  18. ^ "Abstimmen Keine Referendum -Website gestartet", Erste Pressemitteilung der Familie, 22. Juni 2009.
  19. ^ "Endergebnis der Wählerschaft für die Bürger initiierten Referendum 2009 zu der Frage" Sollte ein Schlag als Teil der guten elterlichen Korrektur in Neuseeland eine Straftat sein? "". Wahlen Neuseeland. 25. August 2009. Abgerufen 3. Oktober 2009.
  20. ^ Young, Audrey (25. August 2009). "PM: Smacking Law Review gibt Eltern 'Komfort'". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 30. Oktober 2011.
  21. ^ Audrey Young (27. August 2009). "Key Scuttles bewegen sich, um das Schlampengesetz zu ändern". Der neuseeländische Herald. Archiviert von das Original am 21. Oktober 2012. Abgerufen 6. September 2009.
  22. ^ Die Kiwi -Party (5. September 2009). "Neue Petition wird gestartet, sagt Kiwi Party". Scoop.co.nz.
  23. ^ "CIR -Frage vom Angestellten genehmigt". Scoop.co.nz. 17. Dezember 2009. Abgerufen 9. Februar 2010.
  24. ^ "Eine Verhaftung, als Tausende 'March for Democracy' beigetreten sind". Der neuseeländische Herald. Auckland. NZPA. 21. November 2009.
  25. ^ "NZ Erste Aufhebung des Anti-Smacking-Gesetzes begrüßt". 26. März 2017.
  26. ^ "Die Umfrage findet mit den meisten Kiwis in Ordnung". Eine Nachricht. 3. August 2009. Abgerufen 30. Oktober 2011.

Externe Links