1G
1g bezieht sich auf die erste Generation von kabellos zellulär Technologie. Diese sind Analog Handy, Mobiltelefon Telekommunikation Standards, die in den 1980er Jahren eingeführt und von ersetzt wurden von 2g. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden mobilen Mobilfunkgenerationen besteht darin, dass die Audioübertragungen von 1G -Netzwerken analog waren, während 2G -Netzwerke vollständig waren Digital.
In verschiedenen Ländern wurden viele verschiedene 1G -Zellstandards entwickelt und verwendet, aber die weltweit am weitesten verbreiteten Weltweit waren die Nordisches Mobiltelefon (NMT) und Erweitertes Mobiltelefonsystem (Ampere) Systeme.[1] Die inhärenten Vorteile der digitalen Technologie gegenüber der Analogie bedeuteten, dass 2G -Netzwerke sie schließlich überall ersetzten. Viele 1G -Netzwerke wurden bis 2000 in den Industrieländern ausgeschaltet, aber an einigen Stellen waren die Netzwerke weiterhin in die 2010er Jahre eingesetzt.
Überblick
Die tefezedent zu 1G -Technologie ist die Mobilfunkelefon (d. H. "0g"), wo tragbare Telefone mit einem zentralisierten Bediener eine Verbindung herstellen würden. 1G bezieht sich auf die allererste Generation von Zellnetzen.[2] Die zelluläre Technologie verwendet ein Netzwerk von Zellen in einem geografischen Bereich mit Funksendern mit geringer Leistung.[1]
Geschichte
Der erste Werbespot Mobilfunk wurde in Japan von ins Leben gerufen von Nippon Telegraph und Telefon (NTT) 1979, zunächst in der Metropolregion Tokio. Das erste Telefon, das dieses Netzwerk verwendete Panasonic.[3] Innerhalb von fünf Jahren war das NTT -Netzwerk erweitert worden, um die gesamte Bevölkerung Japans abzudecken, und wurde das erste landesweite 1G/Mobilfunk -Netzwerk. Vor dem Netzwerk in Japan, Glockenlabors baute das erste zellulare Netzwerk um Chicago 1977 und testete es 1978.[4]
Wie in der vor-zellulären Ära die nordische Länder waren unter den Pionieren in drahtlosen Technologien. Diese Länder haben zusammen die entworfen Nmt Standard, der 1981 erstmals in Schweden eingeführt wurde.[5] NMT war das erste Mobiltelefonnetz, das internationale umfasst wandernd. 1983 wurde das erste 1G-Mobilfunknetzwerk in den Vereinigten Staaten, in dem sich in Chicago ansässig befand Ameritech Verwendung der Motorola Dynatac Handy.
In den frühen bis Mitte der neunziger Jahre wurde 1G durch neuere 2G (zweite Generation) zelluläre Technologien wie abgelöst, z. GSM und CDMAONE. Obwohl 1G auch digitale Signale verwendet wurde, um die Funkürme (die die Mobilteile anhören) mit dem Rest des Telefonsystems zu verbinden, ist die Stimme selbst während eines Anrufs in digitale Signale in 2G codiert, während 1G nur ist moduliert zu höherer Frequenz, typischerweise 150 MHz und oben. Die meisten 1G -Netzwerke wurden in den frühen 2000er Jahren eingestellt. Einige Regionen, insbesondere Osteuropa, leiteten diese Netzwerke viel länger. Das letzte operative 1G -Netzwerk wurde 2017 in Russland geschlossen.
Annahme
Nach Japan, die frühesten kommerziellen Mobilfunknetze, die 1981 in Schweden, Norwegen und Saudi -Arabien gestartet wurden, gefolgt von Dänemark, Finnland und Spanien 1982, den USA 1983 und Hongkong, Südkorea, Österreich und Kanada im Jahr 1984. Bis 1986 hatten Netzwerke von 1986 Netzwerke Ebenfalls in Tunesien, Malaysia, Oman, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlanden, Großbritannien, Westdeutschland, Frankreich, Südafrika, Israel, Thailand, Indonesien, Island, der Türkei, den Jungferninseln und Australien gestartet.[6] Im Allgemeinen waren afrikanische Länder langsamer, 1G -Netzwerke aufzunehmen, während Osteuropäer aufgrund der politischen Situation zu den letzten gehörten.[7]
In Europa hatte das Vereinigte Königreich ab 1990 die größte Anzahl von Mobilfunkabonnenten mit 1,1 Millionen, während der zweitgrößte Markt mit 482.000 Schweden schwedisch war.[7] Obwohl Japan das erste Land mit einem landesweiten Mobilfunknetz war, war die Anzahl der Benutzer 1989 signifikant niedriger als andere Industrieländer mit einer Penetrationsrate von nur 0,15 Prozent.[5] Ab Januar 1991 lagen die höchsten Penetrationsraten in Schweden und Finnland mit beiden Ländern über 50 Prozent, gefolgt von Norwegen und Island. Die Vereinigten Staaten hatten eine Rate von 21,2 Prozent. In den meisten anderen europäischen Ländern lag es unter 10 Prozent.[8]
1G Standards
Analoge zelluläre Technologien, die verwendet wurden, waren:[6]
- Erweitertes Mobiltelefonsystem (Verstärker)[9]
- Nordisches Mobiltelefon (NMT)
- Gesamtzugriffskommunikationssystem (TACS) im Vereinigten Königreich und auch einige andere Teile der Welt entwickelt
- C-450 entwickelt in Westdeutschland und auch in Portugal und Südafrika übernommen
- Radiocom 2000 in Frankreich
- RTMI in Italien
- MCS-L1 und MCS-L2 (entwickelt von Ntt) in Japan[10]
- JTACS (eine Variante von TACs, die von Daini Denden Planning, Inc. (DDI)) in Japan betrieben werden[10]
Siehe auch
- Liste der Mobiltelefon -Generationen
- 2g
- 3g
- 3,5 g
- 4g
- 4,5 g
- 5g
- Drahtloses Anwendungsprotokoll
- Strahlung und Gesundheit des drahtlosen Geräts
Verweise
- ^ a b "Kapitel 3 - Technologie". Drahtlose Kommunikation in der Entwicklung von Landkreisen (PDF). S. 19–32.
- ^ Shi 2007, p. 56.
- ^ "Panasonic Japan Mobiltelefonsendungen haben 100 Millionen Einheiten getroffen". 3. April 2008.
- ^ Shi 2007, p. 60.
- ^ a b Shi 2007, p. 61.
- ^ a b "Ein technologisches System zu öffnen oder nicht zu öffnen: Einblicke aus der Geschichte von Mobiltelefonen und deren Anwendung auf 5G" (PDF). Charles River Associates. Mai 2021.
- ^ a b Shi 2007, p. 63.
- ^ "Mobil- und PSTN -Kommunikationsdienste" (PDF). OECD Digital Economy Papers (13). 1995. doi:10.1787/237485605680.
- ^ "Amta". Amta.org.au. Archiviert von das Original am 17. April 2008.
- ^ a b "Antworten - der vertrauenswürdigste Ort für die Beantwortung der Fragen des Lebens". Answers.com.
Literaturverzeichnis
- Shi, Mingtao (2007). Technologiebasis mobiler Mobilfunkbetreiber in Deutschland und China: Eine vergleichende Studie aus der Sicht der ressourcenbasierten Ansicht. UNIVERLAGTUBERLIN. ISBN 9783798320574.
Externe Links
- Glossar: 1G - drahtlose Technologie der ersten Generation
- Glossar: Detaillierte Beschreibung auf 1G -Technologie