1990 deutsche Bundeswahlen
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 662 Sitze in der Bundestag 332 Sitze benötigt für eine Mehrheit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingetragen | 60.436.560 ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sich herausstellen | 46.995.915 (77,8%) ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Die linke Seite zeigt Wahlkreisgewinner der Wahl durch ihre Partyfarben. Die rechte Seite zeigt Partylisten -Gewinner der Wahl für die zusätzlichen Mitglieder nach ihren Parteifarben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bundeswahlen wurden in festgehalten Deutschland am 2. Dezember 1990, um die Mitglieder des 12. Elements zu wählen Bundestag. Dies war die erste All-German-Wahl seit dem Nazi -Showwahlen in April 1938, die erste multi-partei All-German-Wahl seit der von der von März 1933, was nach dem gehalten wurde Nazi -Anfall der Macht und war einer weit verbreiteten Unterdrückung und der ersten freien und fairen All-German-Wahl seitdem ausgesetzt November 1932. Das Ergebnis war ein umfassender Sieg für die Regierungskoalition der Christomokratische Union/CSU und die Freie Demokratische Partei, was auf eine dritte Amtszeit wiedergewählt wurde. Das zweite Abstimmungsergebnis der CDU/CSU, 20.358.096 Stimmen, sind nach wie vor die höchste Gesamtzahl bei einer demokratischen deutschen Wahl.
Kampagne
Dies war die erste Wahl danach Deutsche Wiedervereinigung das fand am 3. Oktober statt. Zuvor war die Volkskammer hatte 144 seiner Mitglieder ausgewählt, die damals waren kooptiert wie Mitglieder des deutschen Bundestags und diente bis zum Ende des 11. Bundestag.
Fast 150 Sitze wurden hinzugefügt, um die wiederhergestellten Repräsentanten darzustellen Oststaaten Deutschlands ohne die Anzahl der westlichen Mitglieder zu verringern. Die Euphorie nach der Wiedervereinigung gab der regierenden CDU/CSU -FDP -Koalition während der gesamten Kampagne einen dramatischen Vorteil sowohl im Westen als auch in Ostdeutschland.
Es war die einzige Wahl, für die die 5% -Schschwelle nicht landesweit, sondern getrennt für die ersteren angewendet wurde Ost-Deutschland (einschließlich Ostberlin) und früher West Deutschland (einschließlich Westberlin). Als Ergebnis, während der Western Grüns hat keine Repräsentation gewonnen, ihr ideologisch-ähnliches Osten Allianz 90 tat, mit beiden verschmolzen zu formen Allianz 90/die Grüns 1993. Die kombinierte Abstimmung der beiden Listen von über 5%, aber da die beiden Listen erst 1993 verschmelzen würden, berechtigte sie die ostdeutsche Partei nicht zu gewählten Mitgliedern aus dem ehemaligen Westdeutschland, im Gegensatz zu den PDs, die, die, die, die, die, von denen schaffte es zu wählen Ulla Jelpke.
Das Deutsche Sozialunion unter Führer Hansjoachim Walther, a rechter Flügel Partei modelliert nach der Bayerische CSU Nur in ersteren laufen Ost-Deutschland, konnte den separaten 5% Schwellenwert nicht erreichen und erhielten nur rund 1% der Stimmen in der Oststaaten, meistens im Südosten. Im Rahmen des KooptionDie DSU hatte zuvor acht gehabt Mitglieder des Bundestags, der als Gäste im CDU/CSU Caucus saß. Die CSU, die versucht hatte, die CDU zu überzeugen, sich in mehreren Wahlkreisen mit einem Mitglied zu entscheiden, um der DSU in den Bundestag zu betreten, getrennt von der 5% -Halme, löste 1993 ihre Beziehungen ab und die Partei fiel in Irrelevancy.
Ergebnisse
Alle Änderungszahlen sind relativ zum bereits bestehenden westdeutschen Bundestag.
![]() | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Party | Partyliste | Wahlkreis | Gesamt Sitze | +/– | |||||
Stimmen | % | Sitze | Stimmen | % | Sitze | ||||
Christomokratische Union | 17.055.116 | 36.71 | 76 | 17.707.574 | 38,27 | 192 | 268 | +83 | |
Sozialdemokratische Partei | 15.545.366 | 33.46 | 148 | 16.279.980 | 35.18 | 91 | 239 | +46 | |
Freie Demokratische Partei | 5,123,233 | 11.03 | 78 | 3.595.135 | 7.77 | 1 | 79 | +31 | |
CSU | 3.302.980 | 7.11 | 8 | 3.423.904 | 7.40 | 43 | 51 | +2 | |
Die Grüns (West) | 1.788.200 | 3.85 | 0 | 2.037.885 | 4.40 | 0 | 0 | –44 | |
Partei des demokratischen Sozialismus | 1,129.578 | 2.43 | 16 | 1.049.245 | 2.27 | 1 | 17 | Neu | |
Die Republikaner | 987,269 | 2.13 | 0 | 767.652 | 1.66 | 0 | 0 | Neu | |
Allianz 90/Grüne - Bürgerbewegung (Ost) | 559,207 | 1.20 | 8 | 552.027 | 1.19 | 0 | 8 | Neu | |
Die Grautöne - graue Panther | 385,910 | 0,83 | 0 | 218.412 | 0,47 | 0 | 0 | Neu | |
Ökologische Demokratische Partei | 205,206 | 0,44 | 0 | 243.469 | 0,53 | 0 | 0 | 0 | |
Nationale Demokratische Partei | 145.776 | 0,31 | 0 | 190,105 | 0,41 | 0 | 0 | 0 | |
Deutsche Sozialunion | 89.008 | 0,19 | 0 | 131.747 | 0,28 | 0 | 0 | Neu | |
Christliche Liga | 39.640 | 0,09 | 0 | 8,667 | 0,02 | 0 | 0 | Neu | |
Christliches Zentrum | 36.446 | 0,08 | 0 | 9.824 | 0,02 | 0 | 0 | Neu | |
Bayernpartei | 31.315 | 0,07 | 0 | 10.836 | 0,02 | 0 | 0 | 0 | |
Die Frauen | 12.077 | 0,03 | 0 | 1.433 | 0,00 | 0 | 0 | 0 | |
Patrioten für Deutschland | 4.687 | 0,01 | 0 | 746 | 0,00 | 0 | 0 | 0 | |
Öko-Union | 4.661 | 0,01 | 0 | 1.106 | 0,00 | 0 | 0 | 0 | |
Union der Arbeitsgruppen für Mitarbeiterpolitik und Demokratie | 4,530 | 0,01 | 0 | 704 | 0,00 | 0 | 0 | Neu | |
Kommunistische Partei Deutschlands | 1.630 | 0,00 | 0 | 0 | Neu | ||||
Deutschland der Spartacist -Arbeiterpartei | 1.610 | 0,00 | 0 | 124 | 0,00 | 0 | 0 | Neu | |
Föderation der deutschen Demokraten | 1.009 | 0,00 | 0 | 474 | 0,00 | 0 | 0 | Neu | |
Föderation der sozialistischen Arbeiter | 826 | 0,00 | 0 | 214 | 0,00 | 0 | 0 | Neu | |
Verantwortliche Bürger | 492 | 0,00 | 0 | 72 | 0,00 | 0 | 0 | 0 | |
Europäische föderalistische Partei | 266 | 0,00 | 0 | 0 | Neu | ||||
Unabhängigeund Wählergruppen | 43,324 | 0,09 | 0 | 0 | 0 | ||||
Gesamt | 46.455.772 | 100.00 | 334 | 46,274,925 | 100.00 | 328 | 662 | +143 | |
Gültige Stimmen | 46.455.772 | 98.85 | 46,274,925 | 98.47 | |||||
Ungültige/leere Stimmen | 540,143 | 1.15 | 720.990 | 1,53 | |||||
Gesamte stimmen | 46.995.915 | 100.00 | 46.995.915 | 100.00 | |||||
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung | 60.436.560 | 77,76 | 60.436.560 | 77,76 | |||||
Quelle: Bundeswahleiter |


Ergebnisse nach Staat
Zweite Abstimmung (Zweitstimme, oder Stimmen für die Parteiliste)
Bundesland | CDU/CSU | SPD | FDP | Grüne | Pds | Rep | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 46,5 | 29.1 | 12.3 | 5.7 | 0,3 | 3.2 | 2.9 |
![]() | 51.9 | 26.7 | 8.7 | 4.6 | 0,2 | 5.0 | 2.9 |
![]() | 39.4 | 30.6 | 9.1 | 7.2[d] | 9.7 | 2.5 | 0,7 |
![]() | 36.3 | 32.9 | 9.7 | 6.6 | 11.0 | 1.7 | 1.8 |
![]() | 30.9 | 42,5 | 12.8 | 8.3 | 1.1 | 2.1 | 2.3 |
![]() | 36.6 | 41.0 | 12.0 | 5.8 | 1.1 | 1.7 | 1.8 |
![]() | 41.3 | 38.0 | 10.9 | 5.6 | 0,4 | 2.1 | 1.7 |
![]() | 44.3 | 38,4 | 10.3 | 4.5 | 0,3 | 1.0 | 1.2 |
![]() | 41.2 | 26,5 | 9.1 | 5.9 | 14.2 | 1.4 | 1.7 |
![]() | 40,5 | 41.1 | 11.0 | 4.3 | 0,3 | 1.3 | 1.5 |
![]() | 45,6 | 36.1 | 10.4 | 4.0 | 0,2 | 1.7 | 2.0 |
![]() | 38.1 | 51.2 | 6.0 | 2.3 | 0,2 | 0,9 | 1.3 |
![]() | 49,5 | 18.2 | 12.4 | 5.9 | 9.0 | 1.2 | 3.8 |
![]() | 38,6 | 24.7 | 19.7 | 5.3 | 9.4 | 1.0 | 1.3 |
![]() | 43,5 | 38,5 | 11.4 | 4.0 | 0,3 | 1.2 | 1.1 |
![]() | 45,2 | 21.9 | 14.6 | 6.1 | 8.3 | 1.2 | 2.7 |
Alte Staaten (West) | 44.3 | 35.7 | 10.6 | 4.8 | 0,3 | 2.3 | 2.0 |
Neue Staaten (Ost) | 41,8 | 24.3 | 12.9 | 6.2 | 11.1 | 1.5 | 2.3 |
Wahlkreissitze
Bundesland | Gesamt Sitze | Sitze gewonnen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
CDU | SPD | CSU | FDP | Pds | ||
Baden-Württemberg | 37 | 36 | 1 | |||
Bayern | 45 | 2 | 43 | |||
Berlin | 13 | 8 | 4 | 1 | ||
Brandenburg | 12 | 7 | 5 | |||
Bremen | 3 | 3 | ||||
Hamburg | 7 | 1 | 6 | |||
Hessen | 22 | 13 | 9 | |||
Niedersachsen | 31 | 20 | 11 | |||
Mecklenburg-vorpommern | 9 | 8 | 1 | |||
Nordrhein-Westfalen | 71 | 33 | 38 | |||
Rheinland-Palatinat | 16 | 12 | 4 | |||
Saarland | 5 | 5 | ||||
Sachsen | 21 | 21 | ||||
Saxony-anhalt | 13 | 12 | 1 | |||
Schleswig-Holstein | 11 | 9 | 2 | |||
Thüringen | 12 | 12 | ||||
Gesamt | 328 | 192 | 91 | 43 | 1 | 1 |
Sitze auflisten
Bundesland | Gesamt Sitze | Sitze gewonnen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | FDP | CDU | Pds | CSU | B90/gr. | ||
Baden-Württemberg | 36 | 23 | 10 | 3 | |||
Bayern | 41 | 24 | 9 | 8 | |||
Berlin | 15 | 5 | 3 | 4 | 2 | 1 | |
Brandenburg | 10 | 2 | 2 | 1 | 3 | 2 | |
Bremen | 3 | 1 | 2 | ||||
Hamburg | 7 | 2 | 5 | ||||
Hessen | 26 | 11 | 6 | 9 | |||
Niedersachsen | 34 | 16 | 7 | 11 | |||
Mecklenburg-vorpommern | 7 | 3 | 1 | 2 | 1 | ||
Nordrhein-Westfalen | 75 | 27 | 17 | 30 | 1 | ||
Rheinland-Palatinat | 18 | 9 | 4 | 5 | |||
Saarland | 6 | 1 | 1 | 4 | |||
Sachsen | 19 | 8 | 5 | 4 | 2 | ||
Saxony-anhalt | 13 | 6 | 4 | 2 | 1 | ||
Schleswig-Holstein | 13 | 8 | 3 | 2 | |||
Thüringen | 11 | 5 | 3 | 2 | 1 | ||
Gesamt | 334 | 148 | 78 | 76 | 16 | 8 | 8 |
Nach der Wahl
Die Leitende CDU/CSU-FDP-Koalition wurde mit einer Erdrutschmehrheit ins Amt zurückgebracht, und Helmut Kohl blieb Kanzler. Die CDU hat sich im ehemaligen ostdeutschland außergewöhnlich gut gut geschlagen, das das Kernland der SPD vor der Nazi -Ära gewesen war.
Anmerkungen
- ^ List Association of Allianz 90 und die Ostdeutsche Green Party.
- ^ Im Rahmen des Kooption von 144 Mitgliedern der Volkskammer nach Deutsche Wiedervereinigung, Sieben MDBS von Allianz 90 und die Ostdeutsche Green Party schloss sich dem an Fraktion der grünen Partei.
- ^ Rannte nur herein Ost-Deutschland, wo sie 6,2% der Stimmen erhielten und somit die separate, spezielle fünf Prozent Schwelle verabschiedeten.
- ^ 3,9% westdeutsche Green Party, 3,3% Ostdeutsche Green Party/Allianz 90.